ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Küvettenprotein

Für die Küvettenprotein gibt es insgesamt 129 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Küvettenprotein die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Labormedizin, Getränke, Essen umfassend, medizinische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe, Milch und Milchprodukte, Farben und Lacke, füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Keramik, Feuerfeste Materialien, Biologie, Botanik, Zoologie, organische Chemie, Textiltechnik, Optik und optische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Baumaterial, Textilprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert.


Professional Standard - Machinery, Küvettenprotein

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Küvettenprotein

  • GB/T 26791-2011 Glaszellen
  • GB/T 5211.16-2007 Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • GB 5211.17-1988 Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Weißpigmenten
  • GB/T 23981-2009 Bestimmung des Kontrastverhältnisses von weißen und hellen Farben
  • GB/T 5211.20-1999 Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – kolorimetrische Methode
  • GB/T 21033-2007 Bestimmung von Immunglobulin in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

Military Standards (MIL-STD), Küvettenprotein

Professional Standard - Agriculture, Küvettenprotein

  • NY/T 1678-2008 Bestimmung von Protein in Milch und Milchprodukten durch Biuret-Spektrophotometrie
  • NY/T 433-2014 Grünes Essen. Pflanzenproteingetränk
  • NY/T 433-2000 Grünes Essen. Pflanzliches Proteingetränk
  • NY/T 4439-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 22260-2023 Bestimmung anaboler Hormone in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5071-2018 Bestimmung von 19 Nicht-Protein-Stickstoffverbindungen in Exportlebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Küvettenprotein

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Küvettenprotein

  • DB31/T 138-9-1994 Gesamtprotein-Assay-Kit für die klinische Chemie (biuretkolorimetrische Methode)

国家药监局, Küvettenprotein

  • YY/T 1722-2020 Präalbumin-Bestimmungskit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1790-2021 Kit zur Bestimmung des Fibrin-/Fibrinogen-Abbauprodukts (Latex-Immunturbidimetrie-Methode)
  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Küvettenprotein

  • WS/T 121-1999 Richtlinien für die immunturbidimetrische Bestimmung von Serum-Apolipoprotein A 1 und Apolipoprotein B

IN-BIS, Küvettenprotein

  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)

农业农村部, Küvettenprotein

  • NY/T 433-2021 Grünes Nahrungsmittel-Pflanzenprotein-Getränk
  • NY/T 3870-2021 Bestimmung von Selenoaminosäuren in Selenoproteinen mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

国家食品药品监督管理局, Küvettenprotein

  • YY/T 1528-2017 Myoglobin-Bestimmungskit (immunturbidimetrische Methode)

CZ-CSN, Küvettenprotein

  • CSN 57 0111 Cast.11-1979 Testmethoden für Kasein. Bestimmung der Farbe
  • CSN 35 8585 Cast.3-1987 Farbfernsehbildröhren. Messmethoden für die Leuchtdichte von Weißlichtbildschirmen und Bestimmung des Verhältnisses der Anodenströme bei Weißlicht

Group Standards of the People's Republic of China, Küvettenprotein

  • T/XLTDA 003-2021 Milchprodukte mit lokalem Protein Orom
  • T/TDSTIA 026-2022 Bestimmung von α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin in Milchpulver für Säuglingsanfangsnahrung – Gelpermeationschromatographie
  • T/ZJDAIR 001-2023 α1-Mikroglobulin-Testkit (Immuntrübungsmethode)
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/XLTDA 003-2023 Traditionelle Milchprodukte mit lokalen Besonderheiten, Protein Orom
  • T/HEBQIA 188-2023 Lipoprotein-Phospholipase A2-Nachweiskit (immunturbidimetrische Methode)
  • T/CSIQ 77001-2020 Bestimmung des α-Lactalbumin-Gehalts in Milchprodukten – HPLC-Methode
  • T/TDSTIA 002-2021 Bestimmung von α-Lactalbumin in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAB 0062-2020 Identifizierung des Typ-Ⅲ-Kollagens mittels LC-MS/MS-Methode
  • T/TDSTIA 006-2019 Bestimmung von Lactoferrin in Milch und Milchprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/TDSTIA 007-2019 Bestimmung von β-Lactoglobulin in Milch und Milchprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/SSFS 0002-2021 Bestimmung von IgG in Milch und Milchprodukten – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/TDSTIA 003-2021 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Immunglobulin IgG in Milch und Milchprodukten
  • T/TDSTIA 028-2022 Bestimmung von Osteopontin in Säuglings- und Kleinkindernahrung, Milch und Milchprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatograph
  • T/BPCT 001-2023 Bestimmung des A2-β-Casein-Gehalts in Kuhmilch und Kuhmilchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CPMA 023-2020 Bestimmung von N-methylcarbamoyliertem Hämoglobin im Blut mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Küvettenprotein

RU-GOST R, Küvettenprotein

  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 32740-2014 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Bestimmung des Lipidphosphorgehalts mittels kolorimetrischer Methode
  • GOST 20903-1975 Die rechteckigen Quarzglaszellen für die Spektrophotometer. Grundmaße. Technische Anforderungen
  • GOST R 57477-2017 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Bestimmung des Beta-Hydroxybuttersäuregehalts mittels kolorimetrischer Methode
  • GOST 33600-2015 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung von Lactoferrin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 105-J02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J02. Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades

国家药品监督管理局, Küvettenprotein

  • YY/T 1584-2018 Retinol-bindendes Protein-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1605-2018 Kit zur Bestimmung von glykiertem Hämoglobin (Latex-Immunturbidimetrie-Methode)
  • YY/T 1590-2018 Herztyp-Fettsäure-Bindungsprotein-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)

International Dairy Federation (IDF), Küvettenprotein

  • IDF/RM 216-2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC

Professional Standard - Medicine, Küvettenprotein

  • YY/T 1590 Herztyp-Fettsäure-Bindungsprotein-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Küvettenprotein

  • DB32/T 1823-2011 Bestimmung des Gesamtcholesteringehalts in Geflügeleiern mittels enzymkolorimetrischer Methode
  • DBS32/ 011-2016 Lokale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung von α-Lactalbumin in Säuglingsnahrungsmilchpulver mittels Gelchromatographie

German Institute for Standardization, Küvettenprotein

  • DIN 55983:1983 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Weißpigmenten in Vollfarbsystemen
  • DIN EN ISO 787-25:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-25:2019
  • DIN EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • DIN 58904:1998 Hämostaseologie – Bestimmung der Protein-C-Aktivität – Referenzmessverfahren mit einem chromogenen Peptidsubstrat
  • DIN EN ISO 787-25:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO/DIS 787-25:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 787-25:2018
  • DIN EN ISO 6504-1:2006 Farben und Lacke - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben (ISO 6504-1:1983); Englische Fassung von DIN EN ISO 6504-1:2006-04
  • DIN 58904:1998-04 Hämostaseologie – Bestimmung der Protein-C-Aktivität – Referenzmessverfahren mit einem chromogenen Peptidsubstrat
  • DIN EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993); Englische Fassung der DIN EN ISO 787-25:2007-02
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Küvettenprotein

  • KS L 1201-2009 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS L 1201-1999 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS M ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS H ISO 5542:2006 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS M ISO 787-25:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS L 1201-2009(2019) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS M ISO 787-25-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 6504-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Deckkraft – Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • KS M ISO 787-17:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten

SE-SIS, Küvettenprotein

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Küvettenprotein

  • JIS K 0610:1996 Vorläufige Methode zur quantitativen Analyse von menschlichem Serumalbumin mittels Immunturbidimetrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Küvettenprotein

  • GB/T 38163-2019 Bestimmung des allergenen Proteins – LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 23981.1-2019 Farben und Lacke – Bestimmung der Deckkraft – Teil 1: Bestimmung des Kontrastverhältnisses von weißen und hellen Farben

British Standards Institution (BSI), Küvettenprotein

  • BS EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Vergleich der Farbe in Vollfarbsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten. Kolorimetrische Methode
  • BS 3483-A7:1994 Methoden zur Prüfung von Pigmenten für Farben - Kolorimetrisches Verfahren zum Vergleich der Farben in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten
  • BS EN ISO 6504-1:1983 Farben und Lacke - Bestimmung der Deckkraft - Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • BS EN ISO 787-25:1994 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen - Kolorimetrische Methode
  • BS 1741-6.1:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS ISO 787-17:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode

IT-UNI, Küvettenprotein

  • UNI 1001-1004-1939 Prüfung der Färbeeigenschaften der Farbstoffe, die zum Färben von tierischen Textilfasern und proteinischen Kunstfasern verwendet werden.

VN-TCVN, Küvettenprotein

  • TCVN 8766-2011 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Proteingehalts.Säureorange-12-Farbstoffbindungsmethode
  • TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)

International Organization for Standardization (ISO), Küvettenprotein

  • ISO 5542:1984 Milch; Bestimmung des Proteingehalts; Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
  • ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 6504-1:1983 Farben und Lacke; Bestimmung der Deckkraft; Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • ISO/TS 27105:2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO/TS 27105:2009|IDF/RM 216:2009 Bestimmung von Eialbumin-lytischen Enzymen in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 3905:1980 Farben und Lacke; Bestimmung des Kontrastverhältnisses (Deckkraft) heller Farben bei fester Ergiebigkeit (anhand von Schwarz-Weiß-Karten)
  • ISO 787-17:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • ISO 787-17:1973 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil XVII: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 787-25:1993 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten; Kolorimetrische Methode

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Küvettenprotein

  • 农业部2031号公告-15-2013 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Tests zum Proteineffizienzverhältnis
  • 农业部783号公告-6-2006 Bestimmung von jodiertem Casein in Futtermitteln.Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • 农业部1068号公告-3-2008 Bestimmung von zehn Arten anaboler androgener Steroide in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Küvettenprotein

  • NF T31-244:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren.
  • NF EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Einzelpigmentsystemen - Kolorimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Küvettenprotein

  • DS/EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • DS/ISO 3905:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Kontrastverhältnisses (Deckkraft) heller Farben bei fester Ergiebigkeit (anhand von Schwarz-Weiß-Karten)

KR-KS, Küvettenprotein

  • KS M ISO 787-25-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren

PL-PKN, Küvettenprotein

  • PN C04404-16-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Vergleich des Weißgrades. Vergilbungs- und Streuvermögen der Weißpigmente

CEN - European Committee for Standardization, Küvettenprotein

  • EN ISO 787-25:2019 General methods of test for pigments and extenders - Part 25: Comparison of the colour@ in full-shade systems@ of white@ black and coloured pigments - Colorimetric method
  • EN ISO 787-17:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • EN ISO 787-17:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten

Lithuanian Standards Office , Küvettenprotein

  • LST EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)

AENOR, Küvettenprotein

  • UNE-EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Küvettenprotein

  • ASTM C32-93(1999)e1 Standardspezifikation für Kanal- und Schachtsteine (aus Ton oder Schiefer)
  • ASTM C329-88(2020) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM D2745-00(2008) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch Reflexionsmessungen

TR-TSE, Küvettenprotein

  • TS 2616-1977 Allgemeine Testmethoden für Pipents Pa?t-XVn Vergleich der Aufhellungskraft von weißen Pipents
  • TS 2329-1976 ALLGEMEINE TESTVERFAHREN FÜR PIGMENTE TEIL – XII VISUELLER VERGLEICH DES FARBTONS VON WEISSEN PIGMENTPULVER (HOLLOW CONE METHODE)

ES-UNE, Küvettenprotein

  • UNE-EN ISO 787-25:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • UNE-EN 2960:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)

European Committee for Standardization (CEN), Küvettenprotein

  • EN ISO 787-25:2006 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • EN ISO 6504-1:2019 Farben und Lacke – Bestimmung des Deckvermögens – Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben (ISO 6504-1:2019)
  • EN ISO 6504-1:2006 Farben und Lacke - Bestimmung der Deckkraft - Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben

TH-TISI, Küvettenprotein

  • TIS 1780.17-1999 Allgemeine Testmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅦ: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten