ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Insgesamt polare Stoffe

Für die Insgesamt polare Stoffe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Insgesamt polare Stoffe die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Prozess der Papierherstellung, Baumaterial, Chemikalien, analytische Chemie, Wasserqualität, Umweltschutz, Gefahrgutschutz, Zahnheilkunde, Labormedizin, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Milch und Milchprodukte, Textilfaser, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Anorganische Chemie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Möbel, Gummi, Kohle, Strahlungsmessung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kernenergietechnik, Plastik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kältetechnik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Strahlenschutz, Wortschatz, Kraftstoff, organische Chemie, Ledertechnologie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Bodenbelag ohne Stoff, Abfall, magnetische Materialien, Land-und Forstwirtschaft, Flasche, Glas, Urne, Metallerz, Dünger, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Textilprodukte, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Einrichtungen im Gebäude, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Textilhilfsstoffe, Gebäudeschutz, Nichteisenmetalle, Zutaten für die Farbe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metrologie und Messsynthese, Feuer bekämpfen, medizinische Ausrüstung, Biologie, Botanik, Zoologie, Getränke, Kondensator, Schutzausrüstung, Tee, Kaffee, Kakao, Unterhaltungsausrüstung, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Fruchtfleisch, Papierprodukte, Holzwerkstoffplatten, Flüssigkeitsspeichergerät.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Insgesamt polare Stoffe

  • GB 14883.1-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Allgemeiner Grundsatz
  • GB/T 21577-2008 Gefahrgut. Prüfverfahren für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 6977-2008 Testmethode für Ethanol-Extraktstoffe, Asche, pflanzliche Stoffe und die gesamten ali-unlöslichen Verunreinigungen in gereinigter Wolle
  • GB 14883.1-2016 Allgemeine Regeln der Nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm für die Inspektion radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln
  • GB/T 32437-2015 Prüfverfahren auf Schadstoffe von Möbeln.Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB 7486-1987 Bestimmung von Wassercyanid Bestimmung des ersten Teils des Gesamtcyanids
  • GB/T 22299-2008 Gemahlener Paprika. Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • GB/T 31720-2015 Management der Insektizidresistenz für Vektoren. Allgemeine Regeln
  • GB/T 24782-2009 Entscheidungsmethode für persistente, bioakkumulierbare und toxische Substanzen sowie für sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Substanzen
  • GB/T 22104-2008 Bodenqualität.Analyse von Fluorid.Ionenselektive Elektrometrie
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 21575-2008 Gefährliche Güter. Testmethode der Kappe für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 21576-2008 Gefährliche Güter. Testmethode der Lücke für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 15555.12-1995 Fester Abfall – Glaselektrodentest – Methode der Korrosivität
  • GB/T 28178-2011 Deponieentsorgung für sehr schwach radioaktive Abfälle
  • GB/T 32264-2015 Methode zur Leistungsprüfung der Gaschromatographie-Einzelquadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 13173.2-2000 Bestimmung des Gesamtaktivstoffgehalts in Waschmitteln
  • GB/T 23617-2009 Allgemeine Grundsätze der Erhebung von Quarantäneschädlingen in der Forstwirtschaft
  • GB/T 21625-2008 Gefährliche Güter. Methode zur Prüfung des Aufpralls von extrem unempfindlichen Sprengstoffen
  • GB/T 21626-2008 Gefährliche Güter. Externes Brandtestverfahren für extrem unempfindliche Sprengstoffe
  • GB/T 21627-2008 Gefahrgut. Langsamer Cook-Off-Test von äußerst unempfindlichem Sprengstoff
  • GB 15219-1994 Qualitätssicherung für Verpackungen für den Transport radioaktiver Stoffe
  • GB/T 15219-2009 Qualitätssicherung für Verpackungen für den Transport radioaktiver Stoffe
  • GB/T 19557.1-2004 Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Stabilität neuer Pflanzensorten
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB 16852.1-1997 Diagnose berufsbedingter akuter chemischer Vergiftungen – Teil 1: Allgemeine Diagnoserichtlinie für berufsbedingte akute chemische Vergiftungen

CZ-CSN, Insgesamt polare Stoffe

  • CSN 75 7505-1998 Wasserqualität – Bestimmung unpolarer extrahierbarer Stoffe mittels IR-spektrometrischer Methode
  • CSN 75 7611-2005 Wasserqualität – Bestimmung der Brutto-Alpha-Aktivität
  • CSN ISO 8420:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • CSN 64 0227-1957 flüchtige Stoffe
  • CSN 75 7611-1988 Wasserqualität Bestimmung von Radionukliden. Brutto-Alpha-Aktivität
  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.
  • CSN 75 7612-1988 Wasserqualität. Bestimmung von Radionukliden. Brutto-Beta-Aktivität
  • CSN 65 7080-1980 Asphaltiert. Toluollösliches Material
  • CSN 64 0311-1990 Kunststoffe. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • CSN 64 0242-1978 Kunststoffe. Bestimmung der Beständigkeit chemischer Substanzen

Association Francaise de Normalisation, Insgesamt polare Stoffe

  • XP X 31-148-1997 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES GESAMTFLUORGEHALTS UNTER VERWENDUNG EINER SPEZIFISCHEN ELEKTRODE NACH ALKALISCHER FUSION.
  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Gaschromatographische Methode mit Detektion durch Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF X31-147:1996 Bodenqualität. Böden, Sedimente. Vollständige Lösung durch Säureangriff.
  • NF S91-143:1988 Zahnimplantate. Zytokompatibilität. Untersuchung der gesamten zellulären Proteine.
  • NF X31-407*NF ISO 11262:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids.
  • NF ISO 11262:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Gesamtcyanide
  • NF M15-013:1982 Brennbare mineralische Flüssigkeiten – Eigenschaften von Heizöl laut N0 2 TBTS (très basse teneur en soufre).
  • NF T42-003:1987 Gummilatices. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF M60-819*NF EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • NF EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Gesamte Alpha- und globale Beta-Aktivitäten – Testmethode für feine Quellablagerungen
  • NF EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Materialien, wasserlöslichen anorganischen Materialien und wasserlöslichen organischen Materialien
  • NF T60-248*NF EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • NF T60-248:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen.
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF M03-064:2002 Brennbare Mineralien und Feststoffe – Gesamtfluordosierung bei Verbrennung in der Sauerstoffbombe – Spezifische Methode zur Fluorid-Ionen-Elektrode
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF V04-372:1974 Eis und Milcheis. Bestimmung der Gesamttrockenmasse (Referenzmethode).
  • NF M60-819:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung.
  • NF P62-105*NF EN ISO 24346:2012 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gesamtdicke
  • NF P62-105:1993 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Gesamtdicke.
  • NF EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Gesamt-Beta-Aktivität – Dickquellen-Testmethode
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF EN ISO 8420:2002 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • NF U44-160:1985 Organische Bodenverbesserer und organisches Material zur Bodenverbesserung. Bestimmung der gesamten organischen Substanz. Kalzinierungsmethode.
  • NF V01-003:2010 Lebensmittelsicherheit – Leitfaden zur Durchführung mikrobiologischer Haltbarkeitsprüfungen – Gekühlte verderbliche und leicht verderbliche Lebensmittel.
  • NF T20-168*NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material.
  • NF T20-169*NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an in Chinolein unlöslichem Material.
  • NF V04-367:1985 Milch, Sahne und Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T90-316*NF EN ISO 9888:1999 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Statischer Test (Zahn-Wellens-Methode).
  • NF T90-036*NF EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • NF B50-100-1:1992 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Definition der Gefahrenklassen biologischer Angriffe. Teil 1: Allgemeines.
  • NF X31-206*NF EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen.
  • NF EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • NF D90-221:2002 Mit Federn und Daunen gefüllte Erzeugnisse – Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmasse eines gefüllten Produkts und der Masse der Füllung.
  • NF T90-306*NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Arganverbindungen in wässrigem Medium – Caebondioxid-Entwicklungstest
  • NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Chinolin.
  • NF EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Gesamtcyanide und leicht freisetzbaren Cyanide – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF V05-105*NF EN 12145:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamttrockenmasse. Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen.
  • NF V04-367*NF ISO 6731:2011 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-282:1985 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamttrockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF EN 16776:2016 Elastische Bodenbeläge – Homogene und heterogene Polyurethan-Bodenbeläge – Spezifikation
  • NF T90-312:1996 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (doc).“.
  • NF T90-349:2020 Wasserqualität - Dispergiermittel - Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes gegenüber Meeresgarnelen (Palaeomonetes varians)
  • NF EN 10220:2003 Stahlrohre, geschweißt und nahtlos – Allgemeine Tabellen der Abmessungen und linearen Massen
  • NF T12-011:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts.
  • NF ISO 13344:2016 Bestimmung der tödlichen Giftkraft von Brandabwässern

Indonesia Standards, Insgesamt polare Stoffe

  • SNI 06-1839-1990 Schwarzlauge, Prüfverfahren für Gesamtfeststoffe, Gesamtalkali und Aktivalkali
  • SNI 03-2494-2002 Spezifikation von Zuschlagstoffen für Strahlenschutzbeton
  • SNI 6989.76-2011 Wasser und Abwasser – Teil 76: Bestimmung des Gesamtcyanids (CN-T) mittels ionenselektiver Elektrode
  • SNI 06-3963-1995 Testmethoden für Arten und Gesamtplankton im Wasser
  • SNI ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • SNI ISO 9696:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Insgesamt polare Stoffe

  • HJ 873-2017 Bodenbestimmung von wasserlöslichem Fluorid und Gesamtfluorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 898-2017 Thick-Source-Methode zur Bestimmung der gesamten Alpha-Radioaktivität in der Wasserqualität
  • HJ 899-2017 Dickquellenmethode zur Bestimmung der gesamten β-Radioaktivität in der Wasserqualität
  • HJ 1048-2019 Bestimmung von 17 Anilinverbindungen in Wasserqualität durch Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 1049-2019 Bestimmung der Wasserqualität von vier Nitrophenolverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Insgesamt polare Stoffe

  • CNS 7435-1981 Testmethode für den Gesamtjodwert von trocknenden Ölen und ihren Derivaten
  • CNS 10271-1983 Prüfmethode für physikalische Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi (Allgemeine Regeln)
  • CNS 4903-1986 Allgemeine Regeln für zuverlässigkeitsgesicherte Festkondensatoren aus Papier und Kunststofffolie
  • CNS 11291-1985 Testmethode für physikalische Eigenschaften von Handblättern

British Standards Institution (BSI), Insgesamt polare Stoffe

  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS ISO 11262:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtcyanids
  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS 2782-4 Method 454G:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Polymerdispersionen. Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • 22/30455832 DC BS EN 17892. Wasserqualität. Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS)
  • BS EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • BS ISO 10704:2010 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Methode der dünnen Quellablagerung
  • BS ISO 10704:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • BS EN ISO 10704:2019 Wasserqualität. Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität. Testmethode mit dünner Quellablagerung
  • BS EN ISO 22030:2011 Bodenqualität. Biologische Methoden. Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • BS EN ISO 52000-1:2017 Energieleistung von Gebäuden. Übergreifende EPB-Bewertung – Allgemeiner Rahmen und Verfahren
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS 6043-2-18:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Gesamtschwefels nach der Eschka-Methode
  • BS ISO 16751:2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • BS EN 13137:2001 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten
  • BS 6043-3.8.1:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Carboxy-Reaktivität vorgebackener Anoden. Bestimmung der Reaktivität mittels Massenverlustmethode
  • BS EN 12373-17:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN 12373-17:2001(2002) Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS EN ISO 10707:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • BS EN 71-1:2011 Sicherheit von Spielzeug. Mechanische und physikalische Eigenschaften

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Insgesamt polare Stoffe

  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS I ISO 11262:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cyanid
  • KS I ISO 11262:2019 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts
  • KS H ISO 8420-2003(2018) Tierische und pflanzliche Öle – Messung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 7346-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität von Substanzen für einen Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 3: Durchflussmethode
  • KS I ISO 7346-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 1: Statische Methode
  • KS I ISO 7346-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 2: Semistatische Methode
  • KS H ISO 8420:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 124:2009 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • KS I ISO 6703-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 1: Bestimmung von Gesamtcyanid
  • KS I ISO 6703-1-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 1: Bestimmung des Gesamtcyanids
  • KS I ISO 14403-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • KS I ISO 10694:2005 Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 9696:2022 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 22030:2006 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS I ISO 22030:2016 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS I ISO 9697:2018 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 9696-2007(2017) Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS D 8315-1996(2016) Prüfverfahren zur Versiegelungsqualität anodischer Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS M ISO 15906-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS I ISO 14403:2007 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • KS K 0195-2006 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS I ISO 22030-2016(2021) Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS I ISO 9697:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • KS F ISO TR 9122-1:2004 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Teil 1:Allgemeines
  • KS F ISO TR 9122-1:2015 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Teil 1: Allgemeines
  • KS F ISO TR 9122-1-2004(2014) Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Teil 1: Allgemeines
  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS I ISO 17380-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des gesamten Cyanids und leicht freisetzbaren Cyanids – kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 17380:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS D 8310-2001 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 8310-1986 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)

KR-KS, Insgesamt polare Stoffe

  • KS M 1077-2008(2023) Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen
  • KS I ISO 11262-2019 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts
  • KS A ISO TR 79-2018(2023) Referenzmaterialien – Beispiele für Referenzmaterialien für qualitative Eigenschaften
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 6376-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Messung des Gehalts an toluolunlöslichen Substanzen
  • KS I ISO 9696-2022 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 9697-2018 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 22030-2016 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS M ISO 15906-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS I ISO 17380-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS K ISO 22612-2018 Kleidung zum Schutz vor Infektionserregern – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen das Eindringen trockener Mikroben

International Organization for Standardization (ISO), Insgesamt polare Stoffe

  • ISO 8007:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Probenahme aus Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden; Allgemein
  • ISO 11262:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids
  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 7346-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen für einen Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 1: Statische Methode
  • ISO 7346-3:1996 Wasserqualität – Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen für einen Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 3: Durchflussmethode
  • ISO 7346-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen für einen Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 2: Semistatische Methode
  • ISO Guide 35:2017 Zertifizierung von Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze
  • ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • ISO 124:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:2014 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO/IEC Guide 35:1989 Zertifizierung von Referenzmaterialien; Allgemeine und statistische Grundsätze
  • ISO 124:1997 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 8420:1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 6703-1:1984 Wasserqualität - Bestimmung von Cyanid - Teil 1: Bestimmung von Gesamtcyanid
  • ISO 11706:2012 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Vorgebackene Anoden - Bestimmung der Bruchenergie
  • ISO 10704:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • ISO 9697:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • ISO 17175:2017 Bidis – Bestimmung der gesamten und nikotinfreien Trockenpartikel mit einem linearen Routine-Analyse-Rauchgerät
  • ISO 22030:2005 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • ISO 1958:1973 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Masse des gesamten Polgarns pro Flächeneinheit
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO 9697:2015 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • ISO 3251:1974 Farbmedien – Bestimmung flüchtiger und nichtflüchtiger Bestandteile
  • ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • ISO 3210:2017 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en)
  • ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 9696:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser; Thick-Source-Methode
  • ISO/TR 9122-1:1989 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern; Teil 1: Allgemeines
  • ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexes
  • ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • ISO 8420:2002/cor 1:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TR 11773:2013 Weltweiter Vertrieb von Referenzmaterialien

German Institute for Standardization, Insgesamt polare Stoffe

  • DIN EN ISO 10704:2020-12 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Prüfverfahren unter Verwendung dünner Quellablagerungen (ISO 10704:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10704:2019
  • DIN ISO 11262:2012-04 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids (ISO 11262:2011)
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 38409-23:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmessungen (Gruppe H), Bestimmung von Methylenblau-Wirkstoffen und Bismut-Wirkstoffen (H23)
  • DIN EN 17892:2022-09 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-08-12
  • DIN EN ISO 8420:2002-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002
  • DIN EN ISO 8420 Berichtigung 1:2008-06 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 8420:2002-08; Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002/AC:2008
  • DIN EN ISO 10704:2020 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Prüfverfahren unter Verwendung dünner Quellablagerungen (ISO 10704:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10704:2019
  • DIN EN 17892:2022 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022
  • DIN ISO 11262:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids (ISO 11262:2011)
  • DIN CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-15:2005
  • DIN CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-10:2005
  • DIN CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-12:2005
  • DIN CEN/TS 13130-17:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 17: Bestimmung von Carbonylchlorid in Kunststoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-17:2005
  • DIN CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-9:2005
  • DIN CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-11:2005
  • DIN EN ISO 11704:2017-10 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO/DIS 11704:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 11704:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 01.09.2017*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 11704 (20...
  • DIN CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-19:2005
  • DIN EN ISO 24346:2012-04 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gesamtdicke (ISO 24346:2006); Deutsche Fassung EN ISO 24346:2012
  • DIN EN ISO 9697:2020-12 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Prüfverfahren unter Verwendung dicker Quellen (ISO 9697:2018); Deutsche Fassung EN ISO 9697:2019
  • DIN EN ISO 9696:2018-04 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9696:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9696:2017
  • DIN EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen; Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:1994
  • DIN CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-28:2005
  • DIN CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-25:2005
  • DIN ISO 22030:2005 Bodenbeschaffenheit – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005); Englische Fassung der DIN ISO 22030:2005
  • DIN CEN/TS 13130-16:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-16:2005
  • DIN EN 14095:2004 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Elektrolytische Aufbereitungsanlagen mit Aluminiumanoden – Anforderungen an Leistung und Sicherheit, Prüfung; Deutsche Fassung EN 14095:2003
  • DIN CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-27:2005
  • DIN CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-21:2005
  • DIN CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-26:2005
  • DIN CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-23:2005
  • DIN CEN/TS 13130-20:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 20: Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-20:2005
  • DIN EN 12145:1996-10 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen; Deutsche Fassung EN 12145:1996
  • DIN EN 1817:1998 Elastische Bodenbeläge - Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge; Deutsche Fassung EN 1817:1998
  • DIN CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-13:2005
  • DIN CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-14: 2005
  • DIN EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum; Deutsche Fassung EN 13041:2011
  • DIN EN 13041:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum; Deutsche Fassung EN 13041:2011
  • DIN 19683-13:2007 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN EN ISO 22030:2011-09 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22030:2011
  • DIN EN ISO 11704:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO/DIS 11704:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 11704:2017
  • DIN EN 13137:2001 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten; Deutsche Fassung EN 13137:2001
  • DIN EN ISO 17380:2013-10 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliches Durchflussanalyseverfahren (ISO 17380:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17380:2013
  • DIN CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-24:2005
  • DIN CEN/TS 13130-22:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 22: Bestimmung von Ethylenoxid und Propylenoxid in Kunststoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-22:2005
  • DIN EN 13088:2018-10 Mit Federn und Daunen gefüllte Erzeugnisse - Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmasse eines gefüllten Produkts und zur Bestimmung der Masse der Füllung; Deutsche Fassung EN 13088:2018
  • DIN EN ISO 2286-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse pro Flächeneinheit der Beschichtung und der Masse pro Flächeneinheit des Substrats (ISO 2286-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 2286-2:1

ES-UNE, Insgesamt polare Stoffe

  • UNE-EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen (ISO 10704:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)
  • UNE-EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • UNE-EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung der Flüssigszintillationszählung (ISO 11704:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)
  • UNE-EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN ISO 9696:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9696:2017)
  • UNE-CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode (ISO 17380:2013) (Von AENOR im August 2013 gebilligt.)

Danish Standards Foundation, Insgesamt polare Stoffe

  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 11262:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids
  • DS 2212:1990 Wasserqualität. Gesamtkeimzahl. Epifluoreszenzmethode
  • DS/EN ISO 8420/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DS/EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DS/EN ISO 24346:2012 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gesamtdicke
  • DS/ISO 4387:1992 Zigaretten. Bestimmung der gesamten und nikotinfreien Trockenpartikel mithilfe eines routinemäßigen analytischen Rauchgeräts
  • DS/ISO 3210:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • DS/ISO 7346-2:1988 Wasserqualität – Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleo-stei, Cyprinidae)] – Teil 2: Semistatische Methode
  • DS/ISO 7346-3:1988 Wasserqualität – Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleo-stei, Cyprinidae)] – Teil 3: Durchflussmethode
  • DS/ISO 11349:2011 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • DS/EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen

European Committee for Standardization (CEN), Insgesamt polare Stoffe

  • EN ISO 14051:2011 Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Rahmenbedingungen
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • EN ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 7346-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio Rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 1: Statische Methode ISO 7346-1: 1996
  • EN ISO 7346-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio Rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 3: Durchflussmethode ISO 7346-3: 1996
  • EN ISO 8420:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420: 1990)
  • EN ISO 7346-2:1997 Wasserqualität – Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische [Brachydanio Rerio Hamilton (Teleostei, Cyprinidae)] – Teil 2: Semistatische Methode ISO 7346-2: 1996
  • EN 428:1993 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gesamtdicke
  • EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005)
  • EN 14095:2003 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Elektrolytische Aufbereitungssysteme mit Aluminiumanoden – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • EN 13088:2001 Mit Federn und Daunen gefüllte Erzeugnisse – Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmasse eines gefüllten Produkts und der Masse der Füllung
  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • EN 1817:2010 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge
  • EN 12199:2010 Elastische Bodenbeläge – Spezifikationen für homogene und heterogene Relief-Bodenbeläge aus Kautschuk
  • EN 13137:2001 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten
  • EN ISO 10704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • EN ISO 13088:2001 Mit Federn und Daunen gefüllte Erzeugnisse – Methode zur Bestimmung der Gesamtmasse eines gefüllten Produkts und der Masse der Füllung

AENOR, Insgesamt polare Stoffe

  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE 34191:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG DER GESAMTMROCKENMASSE DURCH REFRAKTOMETRIE.
  • UNE 55032:1973 FETTE. BESTIMMUNG DES ÖLFETTS IN DER GESAMTFETTE.
  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen. (ISO 8420:2002)
  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.

未注明发布机构, Insgesamt polare Stoffe

  • DIN ISO 11262 E:1994-06 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids
  • DIN 38409-23 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmessungen (Gruppe H), Bestimmung von Methylenblau-Wirkstoffen und Bismut-Wirkstoffen (H23)
  • SAE AMS2466C-2018 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • BS EN ISO 8420:2002(2008) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DIN EN ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • BS EN 428:1993(1999) Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gesamtdicke
  • DIN EN 428:1993 Elastische Bodenbeläge; Bestimmung der Gesamtdicke
  • DIN EN ISO 10704 E:2015-03 Method for measuring total alpha and total beta radioactivity in water quality other than seawater Thin Radioactive Source Storage (Draft)
  • DIN EN ISO 10704 E:2017-07 Method for measuring total alpha and total beta radioactivity in water quality other than seawater Thin Radioactive Source Storage (Draft)
  • DIN EN ISO 9697 E:2019-05 Test method for total beta activity of water quality using thick source (draft)
  • BS ISO 17380:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • DIN EN 1817 E:2019-07 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge
  • DIN EN 12199 E:2019-07 Elastische Bodenbeläge – Spezifikationen für homogene und heterogene Relief-Bodenbeläge aus Kautschuk
  • DIN EN 1817 E:2009-12 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge

VN-TCVN, Insgesamt polare Stoffe

  • TCVN 6181-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtcyanids.Bestimmung des Cyanids
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)

European Association of Aerospace Industries, Insgesamt polare Stoffe

  • AECMA PREN 4259-2000 Metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Definition allgemeiner Begriffe Ausgabe P 1

YU-JUS, Insgesamt polare Stoffe

  • JUS ISO 124:1994 Kautschuklatices – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • JUS I.F1.001-1987 Identifikationskarten. Physikalische Eigenschaften
  • JUS C.T7.225-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit von anodischen Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode

RO-ASRO, Insgesamt polare Stoffe

  • STAS SR 4895-4-1997 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung der gesamten reduzierenden Zucker, der löslichen Zucker und der gesamten reduzierenden Substanz. Manganometrische Methode
  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts
  • STAS 723/15-1976 LEDER Bestimmung des Hautindex, der Fließgrenze und des Gesamtindex für lösliche Stoffe
  • STAS 11062-1978 KOHLENSTOFFMASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der flüchtigen Bestandteile der Rohmasse
  • STAS 9029-1986 KLEIDUNGSLEDER Bestimmung des Gesamtstickstoffs und der Hautsnbtanz
  • STAS 11102-1978 KOHLENSTOFFHALTIGE MASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der Plastizität
  • STAS 4757/1-1981 Faserhalbprodukte der Zellstoff- und Papierindustrie. BESTIMMUNG DES TROCKENSTOFFGEHALTS UND DER FEUCHTIGKEIT
  • STAS 7621/2-1985 NORMALER ELEKTROKORUND Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung und des Aggregatgranulatgehalts
  • STAS ISO 8914:1992 Mikrobiologie, Allgemeine Hinweise zum Nachweis von Vibrio Parahaemolyticus

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Insgesamt polare Stoffe

  • GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien
  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • GB/T 35410-2017 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie

AT-ON, Insgesamt polare Stoffe

  • ONORM M 6285-1988 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids
  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Insgesamt polare Stoffe

  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D5907-13 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe lpar;Gesamt gelöste Feststofferpar; und nicht filtrierbare Stoffe lpar;Gesamtschwebstofferpar; im Wasser
  • ASTM D6530-00(2013) Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmgewässern lpar;Kool Kount Assay; KKArpar;
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D4095-97 Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM E1756-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D4095-97(2008) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2014) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe &40;Gesamtfeststoffe&41; in Bodenpolituren
  • ASTM D5907-10 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D1113-13 Standardtestmethode für pflanzliche Stoffe und andere alkaliunlösliche Verunreinigungen in gereinigter Wolle
  • ASTM D1113-90a(2008) Standardtestmethode für pflanzliche Stoffe und andere alkaliunlösliche Verunreinigungen in gereinigter Wolle

PH-BPS, Insgesamt polare Stoffe

  • PNS ISO/TR 79:2021 Referenzmaterialien – Beispiele für Referenzmaterialien für qualitative Eigenschaften

PL-PKN, Insgesamt polare Stoffe

  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN C04573 ArkusZ02-1974 Wasser- und Abwassertests auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Stoffe. Bestimmung von unpolaren und polaren aus Erdöl extrahierbaren organischen Stoffen mittels gravimetrischer Methode
  • PN BN 6083-06-1966 Kohle und Kitt. positive Substanz

ZA-SANS, Insgesamt polare Stoffe

  • SANS 5686:2007 Pestizide – Gehalt an aromatischen plus heterozyklischen Fraktionen und Gehalt an naphthenischen plus paraffinischen Fraktionen in insektiziden Erdölgrundölen
  • SANS 8420:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • SANS 608:2007 Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze für die Zertifizierung
  • SANS 6703-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid Teil 1: Bestimmung von Gesamtcyanid
  • SANS 6036:2005 Gesamtfeststoffgehalt (nichtflüchtige Bestandteile) von Holzklebstoffen
  • SANS 5250:2006 Gehalt an wasserlöslichen Stoffen in Textilien
  • SANS 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse

Professional Standard - Geology, Insgesamt polare Stoffe

  • DZ/T 0064.18-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des Gesamtchroms und des sechswertigen Chroms durch katalytische Polarographie
  • DZ/T 0276.1-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 1: Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.54-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels ionenselektiver Elektrode
  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität

Standard Association of Australia (SAA), Insgesamt polare Stoffe

  • ASRM 012B-3-2005 Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 0,68 %
  • ASCRM 012D-2-1998 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 5,21 %
  • AS 2216:1997 Verpackung für giftige Stoffe
  • ASCRM 012C-3-2008 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von ca. 1,22 %
  • AS/NZS 60079.27:2008 Feldbus-Eigensicherheitskonzept für explosionsgefährdete Bereiche (FISCO)

RU-GOST R, Insgesamt polare Stoffe

  • GOST 28862-1990 Gummilatices. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST R ISO 8420-2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • GOST R 8.703-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Kontrolle und Abrechnung von Kernmaterial. Mess-System. Hauptprinzipien
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium
  • GOST R 8.694-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzmaterialien (Substanzen). Allgemeine statistische Grundsätze zur Bestimmung messtechnischer Merkmale
  • GOST R 55660-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • GOST 33501-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts durch Verbrennung in einer Kalorimeterbombe mit anschließender Bestimmung in Lösung mittels ionenselektiver Elektrode
  • GOST 33502-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtchlors durch Verbrennung in einer Kalorimeterbombe mit anschließender Bestimmung in Lösung mittels ionenselektiver Elektrode
  • GOST 9621-1972 Laminiertes Leimholz. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften

ET-QSAE, Insgesamt polare Stoffe

  • ES 519-2000 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Substanzen in Tensiden und Waschmitteln

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Insgesamt polare Stoffe

中华人民共和国环境保护部, Insgesamt polare Stoffe

  • GB 7484-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Fluorid-ionenselektiven Elektrodenmethode

IT-UNI, Insgesamt polare Stoffe

  • UNI 6714-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Polarographie
  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 7545-P11-1978 Gefahrensignale sind mit Symbolen gekennzeichnet. Reizende und schädliche Substanzen

Society of Automotive Engineers (SAE), Insgesamt polare Stoffe

  • SAE AMS2466B-2009 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2466A-2003 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2467-2016 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2467A-2022 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung
  • SAE AMS2467-1995 Hartanodische Beschichtung aus alkalischen Magnesiumlegierungen, Hochspannung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Insgesamt polare Stoffe

  • JIS Q 0035:1997 Zertifizierung von Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze
  • JIS Q 0035:2008 Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze für die Zertifizierung
  • JIS K 0400-38-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 1: Bestimmung von Gesamtcyanid
  • JIS K 0400-15-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • JIS T 0302:2000 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit metallischer Biomaterialien durch anodische Polarisationsmessung

FI-SFS, Insgesamt polare Stoffe

  • SFS 3871-1977 Faseranalyse von Materialien und Papier. Allgemeine Regeln

PT-IPQ, Insgesamt polare Stoffe

  • NP 1974-1986 Fisch. Testen Sie den Gesamtfett- und Fettgehalt
  • E 248-1971 Inerte Substanzen, die in Zement und Beton verwendet werden. Bestimmen Sie das Gesamtvolumen und die Aufnahme von Sand und Wasser
  • NP EN ISO 14630:2000 Nichtaktive chirurgische Implantate Allgemeine Anforderungen (ISO 14630:1997)

UY-UNIT, Insgesamt polare Stoffe

  • UNIT 413-1975 Methode zur Messung des Volumenanteils in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 414-1975 Verfahren zur Messung leicht löslicher Substanzen in pflanzlichen Tanninmaterialien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Insgesamt polare Stoffe

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Insgesamt polare Stoffe

SAE - SAE International, Insgesamt polare Stoffe

  • SAE AMS2466-1997 Harte anodische Beschichtung von Magnesiumlegierungen vom alkalischen Typ bei hoher Spannung

Lithuanian Standards Office , Insgesamt polare Stoffe

  • LST ISO 6703-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Cyanid. Teil 1: Bestimmung des Gesamtcyanids
  • LST ISO 685:1999 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts (idtt ISO 685:1975)
  • LST EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002)
  • LST EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • LST EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • LST EN ISO 24346:2012 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gesamtdicke (ISO 24346:2006)

ANSI - American National Standards Institute, Insgesamt polare Stoffe

  • N14.7-2013 Radioaktive Materialien – Leitfaden für die Verpackung von Mengen radioaktiver Materialien vom Typ A (INMM)

CU-NC, Insgesamt polare Stoffe

  • INC 96-1984 Qualitätskontrolle. Allgemeine Richtlinien für die Entwicklung und Struktur des Qualitätsmanagements in Pflanzenbaubetrieben
  • NC 26-115-1985 Drogen. Flüssige injizierbare Substanzen. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 66-27-1984 Elektronik Hochfrequenz-Bipolartransistoren, Typ BF 310 Qualitätsspezifikationen
  • NC 66-28-1984 Elektronik. Hochfrequenz-Bipolartransistoren. Typ BF 199. Qualitätsangaben
  • NC 66-25-1987 Elektronische und elektrotechnische Industrie. Hochfrequenz-Bipolartransistoren. Qualitätsspezifikationen

GOSTR, Insgesamt polare Stoffe

  • GOST R 8.703-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Kontrolle und Abrechnung von Kernmaterial. Mess-System. Hauptprinzipien
  • GOST R 58610-2019 Wolle. Methoden zur Bestimmung pflanzlicher Bestandteile
  • GOST R 59077-2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners

BR-ABNT, Insgesamt polare Stoffe

  • ABNT NBR 9233-2017 Zusätze für Leder – Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts
  • ABNT NBR 9233-2000 Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts von Ledereinlagen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Insgesamt polare Stoffe

  • GBZ(卫生) 71-2013 Diagnose einer berufsbedingten akuten chemischen Vergiftung – Allgemeine Regeln
  • GBZ 71-2013 Diagnose einer berufsbedingten akuten chemischen Vergiftung. Allgemeine Regeln
  • GBZ 71-2002 Diagnosekriterien für berufsbedingte akute Chemikalienvergiftungen (Allgemeine Regeln)

BE-NBN, Insgesamt polare Stoffe

  • NBN T 63-107-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode
  • NBN 831-01-1970 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Substanzen
  • NBN T 63-106-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des gesamten freien Alkalis

CEN - European Committee for Standardization, Insgesamt polare Stoffe

  • EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • PREN 15603-2013 Energieleistung von Gebäuden – Übergreifender Standard EPBD
  • PD CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen
  • EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • EN 13088:2018 Mit Federn und Daunen gefüllte Erzeugnisse – Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmasse eines gefüllten Produkts und zur Bestimmung der Masse der Füllung
  • EN 12199:1998 Elastische Bodenbeläge – Spezifikationen für homogene und heterogene Relief-Bodenbeläge aus Gummi
  • EN 1817:1998 Resilient Floor Coverings - Specification for Homogeneous and Heterogeneous Smooth Rubber Floor Coverings

International Electrotechnical Commission (IEC), Insgesamt polare Stoffe

  • IEC 60424:1973 Leitfaden zur Festlegung von Grenzwerten für physikalische Unvollkommenheiten von Teilen aus magnetischen Oxiden

国家林业和草原局, Insgesamt polare Stoffe

  • LY/T 3187-2020 Technische Vorschriften zur Erhaltung der Keimplasmaressourcen von Wildpflanzen aus extrem kleinen Populationen

CL-INN, Insgesamt polare Stoffe

Professional Standard - Agriculture, Insgesamt polare Stoffe

NL-NEN, Insgesamt polare Stoffe

  • NEN 6347-1985 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen mittels Säulenchromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Insgesamt polare Stoffe

  • DB35/T 1746-2018 Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Luft und Abgas-Gefrierkonzentration/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Insgesamt polare Stoffe

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Insgesamt polare Stoffe

Professional Standard - Commodity Inspection, Insgesamt polare Stoffe

  • SN/T 2000-2013 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 2000-2006 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 2299-2009 Bestimmungsverfahren für explosive Stoffe

ES-AENOR, Insgesamt polare Stoffe

HU-MSZT, Insgesamt polare Stoffe

Defense Logistics Agency, Insgesamt polare Stoffe

CH-SNV, Insgesamt polare Stoffe

  • VSM 18020-1971 Textilien – Tests zur Farbechtheit Abschnitt E11: Farbechtheit gegenüber Dampf
  • SNV 24549-1939 Wasserchemie. Identifizieren Sie saure Substanzen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Insgesamt polare Stoffe

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Insgesamt polare Stoffe

ECIA - Electronic Components Industry Association, Insgesamt polare Stoffe

  • 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse @ Axialleitung @ Elastomerdichtung @ Polarisiert @ Positives Nickel @ Negative Kupferleitungen @ Isoliert

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Insgesamt polare Stoffe

  • GB/T 38790.1-2020 Wirksamkeitsbewertung bioaktiver Peptide – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

Group Standards of the People's Republic of China, Insgesamt polare Stoffe

  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/QDAS 030-2019 Elektrochemilumineszenzdetektion von tertiären Aminen und Polyaminen basierend auf einer Graphenelektrode
  • T/CAQI 323-2023 Methode zur Identifizierung toxischer Substanzen im Abwasser

BELST, Insgesamt polare Stoffe

  • STB GOST R 51437-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamttrockenmasse durch Bestimmung des Masseverlustes beim Trocknen

Professional Standard - Electron, Insgesamt polare Stoffe

  • SJ 20973-2007 Kondensatoren, fest, doppelt polarisiert, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für

US-CFR-file, Insgesamt polare Stoffe

  • CFR 10-37.7-2014 Energie. Teil 37:Physischer Schutz von Mengen radioaktiver Stoffe der Kategorien 1 und 2. Unterabschnitt A: Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 37.7: Kommunikation.

Aerospace Industries Association, Insgesamt polare Stoffe

  • AIA NAS 1192-1990 Leistungsspezifikation für Hartanodbeschichtungen auf Aluminiumlegierungen (Rev. 2)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Insgesamt polare Stoffe

  • AIA/NAS NAS1192-2012 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 3)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Insgesamt polare Stoffe

  • NAS1192-2017 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 4)
  • NAS1192-1990 Leistungsspezifikation für harte anodische Beschichtungen auf Aluminiumlegierungen (Rev. 2)
  • NAS1192-2012 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 3)

US-AAMI, Insgesamt polare Stoffe

  • ANSI/AAMI/ISO 10993-17:2002 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 17: Festlegung zulässiger Grenzwerte für auslaugbare Substanzen

WRC - Welding Research Council, Insgesamt polare Stoffe

  • BULLETIN 136-1968 Kriechbrucheigenschaften von vergüteten Druckbehälterstählen – eine Datenzusammenfassung

IAEA - International Atomic Energy Agency, Insgesamt polare Stoffe

  • WS-R-4-2006 Geologische Endlagerung radioaktiver Abfälle




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten