ZH

EN

KR

JP

ES

RU

gc, gc/ms, lc

Für die gc, gc/ms, lc gibt es insgesamt 309 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst gc, gc/ms, lc die folgenden Kategorien: Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenbelag ohne Stoff, analytische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, füttern, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Umweltschutz, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Chemikalien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Essen umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kraftstoff, Getränke, Umfangreiche elektronische Komponenten, Unterhaltungsausrüstung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, medizinische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe.


International Organization for Standardization (ISO), gc, gc/ms, lc

  • ISO/CD 19254:2024 Gleichzeitige Bestimmung von Pestizidrückständen mehrerer Klassen im Boden mittels GC-MS/MS- und LC-MS/MS-Analyse
  • ISO 18862:2016 Kaffee und Kaffeeprodukte - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • ISO/DIS 18475 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/PRF 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • ISO/CD 18862:2023 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung von Acrylamid – Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • IEC/DIS 62321-11 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung für 2-M
  • IEC/FDIS 62321-11:2011 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • ISO/TR 18818:2017 Kosmetika - Analytische Methode - Nachweis und quantitative Bestimmung von Diethanolamin (DEA) mittels GC/MS
  • ISO 23646:2022 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • ISO 13876:2013 Bodenqualität.Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/DIS 16000-33 Raumluft – Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO 16000-33:2017 Raumluft – Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 21330:2018 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • ISO 23923:2020 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten bei intensivem Rauchen – Methode mittels GC/MS
  • ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)

German Institute for Standardization, gc, gc/ms, lc

  • DIN CEN/TS 17743:2022-10 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt); Deutsche Fassung CEN/TS 17743:2022
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN 14573:2005 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS; Deutsche Fassung EN 14573:2004
  • DIN EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode; Englische Fassung von DIN EN 15662:2009-02
  • DIN EN 14573:2005-01 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS; Deutsche Fassung EN 14573:2004
  • DIN CEN/TR 16699:2014-11*DIN SPEC 10669:2014-11 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Tandem-massenspektrometrische Parameter; Deutsche Fassung CEN/TR 16699:2014
  • DIN EN 17322:2021-03 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 17322:2020
  • DIN EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • DIN EN 15741:2020-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS; Deutsche Fassung EN 15741:2020
  • DIN EN ISO 18862:2019 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung von Acrylamid – Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung (ISO 18862:2016)
  • DIN EN ISO 18862:2019-12 Kaffee und Kaffeeprodukte - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung (ISO 18862:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18862:2019
  • DIN EN 15522-2:2022 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölbezogene Produkte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung; Deutsche und englische Version prEN 15522-2:2022
  • DIN EN 15522-2:2021 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung; Deutsche und englische Version prEN 15522-2:2020
  • DIN EN 17322:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 17322:2020
  • DIN EN 15522-2:2023-07 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölverwandte Produkte – Teil 2: Analysemethode und Interpretation der Ergebnisse auf der Grundlage von GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung; Deutsche Fassung EN 15522-2:2023
  • DIN EN ISO 15303:2009-02 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS (ISO 15303:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15303:2008
  • DIN EN 16143:2013-05 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse; Deutsche Fassung EN 16143:2013
  • DIN EN 15768:2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen; Deutsche Fassung EN 15768:2015
  • DIN EN ISO 23631:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Englische Fassung der DIN EN IS
  • DIN ISO 23646:2023-09 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (ISO 23646:2022)
  • DIN ISO 23646:2023-03 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (ISO 23646:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN ISO/TS 16780:2018-07*DIN SPEC 38407-46:2018-07 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS) (ISO/TS 16780:2015)
  • DIN CEN/TS 17083:2017-09*DIN SPEC 10808:2017-09 Lebensmittel - Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln und Kaffee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 17083:2017
  • DIN EN ISO 23631 Berichtigung 1:2007 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); deutsche Fassung EN ISO 23631:
  • DIN EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN 51449:2016 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
  • DIN CEN/TR 15522-2:2012 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung; Englische Version CEN/TR 15522-2:2012
  • DIN ISO 23646:2023 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (ISO 23646:2022); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Englische Fassung der DIN EN 15527:2008-09
  • DIN ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 18287:2006) Englische Fassung von DIN ISO 18287:2006-05
  • DIN ISO 16000-33:2017 Raumluft – Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO 16000-33:2017)
  • DIN 51449:2016-08 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
  • DIN EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • DIN EN 15768:2015 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen; Deutsche Fassung EN 15768:2015
  • DIN ISO 28540:2014-05 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mittels doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse; Deutsche Fassung EN 16143:2013
  • DIN ISO 16000-33:2023 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO/DIS 16000-33:2023); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16000-33:2023-07 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO/DIS 16000-33:2023); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 16000-33 (2017-12).

British Standards Institution (BSI), gc, gc/ms, lc

  • PD CEN/TS 17743:2022 Nahrungsmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • BS EN 15662:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • BS EN 14573:2004 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • BS ISO 18862:2016 Kaffee und Kaffeeprodukte. Bestimmung von Acrylamid. Methoden mit HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • 16/30337114 DC BS EN 16987. Lebensmittel. Bestimmung von Acrylamid in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels HPLC-MS/MS und GC-MS
  • BS EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS EN ISO 18862:2019 Kaffee und Kaffeeprodukte. Bestimmung von Acrylamid. Methoden mit HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • BS EN 15522-2:2023 Identifizierung von Ölverschmutzungen. Erdöl und erdölbezogene Produkte. Analysemethode und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 15741:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • BS ISO 23646:2022 Bodenqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • 22/30456559 DC BS ISO 18475. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • 18/30382049 DC BS EN 17322. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographisch-massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS. Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/MS
  • 12/30231385 DC BS ISO 13876. Bodenqualität. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • 20/30415503 DC BS ISO 23646. Bodenqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PD ISO/TR 18818:2017 Kosmetika. Analytische Methode. Nachweis und quantitative Bestimmung von Diethanolamin (DEA) mittels GC/MS
  • BS ISO 16000-33:2017 Innenluft. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS EN 15768:2015 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch. GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen
  • BS EN 16143:2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen. Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse
  • 18/30349938 DC BS EN 15741. Tierfuttermittel. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • BS EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS. Parameter der Tandem-Massenspektrometrie
  • 20/30382624 DC BS EN ISO 22818. Textilien. Bestimmung von SCCP und MCCP in Textilprodukten aus verschiedenen Matrices mittels GC-NCI-MS
  • PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GCMS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • 21/30425149 DC BS EN 15522-2. Identifizierung von Ölverschmutzungen. Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte. Teil 2. Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • BS EN 16852:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden, Obsttresterbränden und anderen Spirituosen. GC-MS-Methode
  • PD ISO/TS 20593:2017 Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP). Pyrolyse-GC-MS-Methode
  • 13/30244111 DC BS ISO 16780. Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS ISO 22634-1:2019 Zigaretten. Bestimmung von Benzo[a]pyren im Zigarettenrauch mittels GC/MS – Methode unter Verwendung von Methanol als Extraktionslösungsmittel
  • BS EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS ISO 28540:2011 Wasserqualität. Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • 15/30286360 DC BS ISO 16000-33. Innenluft. Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • 23/30432786 DC BS ISO 16000-33. Raumluft - Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS ISO 21330:2018 Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten. Methode mittels GC/MS
  • BS EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • BS ENISO 20596-2:2021 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS
  • BS EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 22634-2:2019 Zigaretten. Bestimmung von Benzo[a]pyren im Zigarettenrauch mittels GC/MS – Methode unter Verwendung von Cyclohexan als Extraktionslösungsmittel
  • BS ISO 22634-2:2017 Zigaretten. Bestimmung von Benzo[a]pyren im Zigarettenrauch mittels GC/MS – Methode unter Verwendung von Cyclohexan als Extraktionslösungsmittel
  • BS ISO 20596-1:2018 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Purge and Trap mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • PD ISO/TS 21396:2017 Gummi. Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP) in Böden und Sedimenten. Pyrolyse-GC/MS-Methode

ES-UNE, gc, gc/ms, lc

  • UNE-CEN/TS 17743:2022 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 14573:2005 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • UNE-EN ISO 18862:2020 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung von Acrylamid – Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung (ISO 18862:2016)
  • UNE-EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2020.)
  • UNE-EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • UNE-EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse (Befürwortung durch AENOR im April 2013.)
  • UNE-EN ISO 18363-4:2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • UNE-EN ISO 23631:2007/AC:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-CEN/TS 17083:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln und Kaffee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)

European Committee for Standardization (CEN), gc, gc/ms, lc

  • FprCEN/TS 17743-2021 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • EN 14573:2004 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • EN 15662:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • EN 15662:2018 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC- und LC-basierter Analyse nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – Modulare QuEChERS-Methode
  • EN ISO 18862:2019 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung von Acrylamid – Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung (ISO 18862:2016)
  • EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • prEN 15522-2-2020 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • EN 15522-2:2023 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölverwandte Produkte – Teil 2: Analysemethode und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse
  • EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • EN 16167:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 15768:2015 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen
  • PD CEN/TS 17083:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln und Kaffee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (Einschließlich Berichtigung Februar 2007)
  • CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), gc, gc/ms, lc

  • KS M 6905-2021 Leder – Bestimmung der perfluorierten Verbindungen (PFCs) mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • KS M 1079-2016(2021) Bestimmung von PCNs und PCTs im Polymer mittels GC/MS
  • KS M 1079-2016 Bestimmung von PCNs und PCTs im Polymer mittels GC/MS
  • KS M 1075-2008(2018) Bestimmung von Organozinnverbindungen (MBT, DBT, TBT) in Keramikpulver – GC/MS-Methode
  • KS H ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • KS H ISO 15303-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS
  • KS I ISO 18287:2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS I ISO 23631:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS I ISO 18287:2007 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC – MS)
  • KS H ISO 21330:2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS

Association Francaise de Normalisation, gc, gc/ms, lc

  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • FD V03-159*FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Parameter für die Tandem-Massenspektrometrie
  • NF V03-061:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode.
  • NF V03-089*NF EN 14573:2005 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • NF EN 14573:2005 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • NF EN ISO 18862:2019 Kaffee und Kaffeederivate – Bestimmung von Acrylamid – HPLC-MS/MS- und GC-MS-Methoden nach Derivatisierung
  • NF X31-034*NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographische massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF V18-141*NF EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) oder Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF ISO 23646:2022 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF EN 15522-2:2023 Identifizierung von Erdölverschmutzung – Öl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethode und Interpretation der Ergebnisse basierend auf Analysen durch FID GC und GC-MS mit niedriger Auflösung
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF V03-090-3*NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • NF P41-039*NF EN 15768:2015 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen
  • NF ISO 16000-33:2017 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • NF ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF T90-182*NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GCD-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • NF ISO 21330:2019 Zigaretten – Dosierung von flüchtigen organischen Verbindungen, ausgewählt im Hauptstrom des Zigarettenrauchs – Methode von CG-SM
  • NF EN ISO 15303:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF X31-118*NF ISO 23646:2022 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF X31-170*NF ISO 18287:2006 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (CG-MS).
  • NF V03-174*NF EN 16852:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden, Obsttresterbränden und anderen Spirituosen - GC-MS-Methode
  • NF C05-100-8*NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)
  • NF M07-148*NF EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse
  • NF T60-285-4*NF EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Verfahren mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS
  • NF T60-260*NF EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF V37-203*NF ISO 21330:2019 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • NF EN 15741:2020 Tiernahrung: Methoden zur Behandlung und Analyse – Bestimmung organischer Chlorpestizide (POC) und Polychlorbiphenyle (PCB) durch GC/MS
  • NF EN ISO 12010:2019 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Methode mit negativer chemischer Ionisation (ICN)
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • FD V03-157*FD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • FD CEN/TR 16468:2013 Analyse von Lebensmitteln – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeit, Massenspektrometrieparameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF V03-167*NF EN 16620:2015 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Furan in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels Headspace-Gaschromatographie und Massenspektrometrie (HS GC-MS)
  • NF X31-032:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD).

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, gc, gc/ms, lc

  • VDI 3874-2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – GC/MC-Methode
  • VDI 4301 Blatt 2-1998 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode
  • VDI 2464 Blatt 2-2006 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Biphenylen (PCB); HR-GC/HR-MS-Methode für koplanare Leiterplatten
  • VDI 2464 Blatt 1-2005 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Biphynylen (PCB); GC/MS-Methode für PCB 28@ 52@ 101@138@ 153@ 180

未注明发布机构, gc, gc/ms, lc

  • DIN CEN/TR 16699:2014*DIN SPEC 10669:2014 Foodstuffs - Determination of pesticide residues by GC-MS/MS - Tandem mass spectrometric parameters
  • DIN EN 17322 E:2018-12 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DIN EN ISO 18862 E:2018-07 Determination of acrylamide in coffee and coffee products using HPLC-MS/MS and GC-MS after derivatization (draft)
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DIN ISO 18287 E:2004-01 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN CEN/TS 17083:2017*DIN SPEC 10808:2017 Foodstuffs - Determination of acrylamide in food and coffee by gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS)
  • DIN EN 12393-2 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DIN EN ISO 18363-4 E:2021-01 Determination of fatty acid-bound chloropropanediol in animal and vegetable fats and oils by GC/MS (draft)
  • DIN EN ISO 18363-2 E:2017-12 Determination of fatty acid-bound chloropropanediol in animal and vegetable fats and oils by GC/MS (draft)
  • BS EN ISO 23631:2006(2007) Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • BS EN 15527:2008(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DIN EN 15768 E:2012-07 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen
  • DIN ISO 16000-33 E:2015-07 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DIN EN 15741 E:2018-09 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • DIN 51449 E:2015-09 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
  • DIN EN 16167:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2018+AC:2019

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, gc, gc/ms, lc

  • VDE 0042-1-8-2014 Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Substanzen in Produkten der Elektrotechnik - Teil 8: Phthalate in Polymeren mit Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (Py-GC-MS)@ Ionen-Anlagerungs-Massenspektrometrie (IAMS)@ Gaschromatographie-Massenspek
  • VDE 0042-1-8-2017 Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Substanzen in Produkten der Elektrotechnik - Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)@ Gaschromatographie-Massenspektrometrie mit Nutzung des Zusatzes der Pyrolyse/thermi
  • VDE 0042-1-3-3-2018 Verfahren zur Bestimmung bestimmter Substanzen in Produkten der Elektrotechnik - Teil 3-3: Screening der polybromierten Biphenyle@ polybromierten Diphenylether und Phthalate in Polymeren durch Pyrolyse (Py-GC-MS) oder Thermodesorption-Gaschromatograph
  • VDE 0042-1-10-2016 Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Substanzen in Produkten der Elektrotechnik - Teil 10: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (IEC 111/424/CD:2016)

Professional Standard - Agriculture, gc, gc/ms, lc

  • JAP-178 GC-MS-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Pestiziden etc. (Agrarprodukte)
  • JAP-181 GC-MS-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Pestiziden etc. (Vieh, Wasserprodukte)
  • NY/QY 421-2003 Nachweis von Clenbuterolhydrochlorid (Clenbuterol)-Rückständen in der Methode der Tierurin-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS).

AENOR, gc, gc/ms, lc

  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE-EN 15741:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • UNE-EN 15768:2015 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – GC-MS-Identifizierung wasserlöslicher organischer Substanzen
  • UNE-EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • UNE-EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • UNE-EN 16852:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden, Obsttresterbränden und anderen Spirituosen - GC-MS-Methode
  • UNE-EN ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).

Danish Standards Foundation, gc, gc/ms, lc

  • DS/EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • DS/EN 14573:2004 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • DS/EN 15741:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • DS/CEN/TR 15522-2:2013 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • DS/EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • DS/EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse
  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 18287:2007 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 23631/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DS/CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • DS/ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • DS/EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • DS/ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS

Lithuanian Standards Office , gc, gc/ms, lc

  • LST EN 15662-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • LST EN 14573-2004 Lebensmittel - Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS
  • LST EN 15741-2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB mittels GC/MS
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • LST EN 15527-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • LST EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • LST EN 16167-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • LST EN 14331-2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).

VN-TCVN, gc, gc/ms, lc

  • TCVN 7731-2008 Lebensmittel.Bestimmung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol mittels GC/MS

CEN - European Committee for Standardization, gc, gc/ms, lc

  • PREN 16987-2016 Lebensmittel - Bestimmung von Acrylamid in Kaffee und Kaffeeprodukten mittels HPLC-MS/MS und GC-MS
  • EN 15741:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • PREN 15741-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • PREN 17322-2018 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PREN 16143-2010 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse
  • EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)

PL-PKN, gc, gc/ms, lc

  • PN-EN 17322-2021-01 E Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PN Z04528-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Propan-1,3-sulton an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Professional Standard - Commodity Inspection, gc, gc/ms, lc

  • SN/T 3621-2013 Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat in Spielzeugmaterialien. Gaschromatographie-Massenspektrographie
  • SN/T 3620-2013 Bestimmung von Diisobutylphthalat in Spielzeugmaterialien. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2251-2009 Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylol und Touoldiisocyanaten in Lösungsmittelbeschichtungen. Headspace-GC-MS-Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, gc, gc/ms, lc

  • DB12/T 426-2010 Bestimmungsmethode für 205 Arten von Pestizidrückständen in Gemüse und Obst – GC/MS-Methode
  • DB12/T 298-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in schadstofffreiem Lebensmittelsaft – GC/MS-Methode
  • DB12/T 299-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in eingelegtem Gemüse ohne Schadstoffe – GC/MS-Methode
  • DB12/T 293-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in nicht umweltschädlichen landwirtschaftlichen Produkten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 294-2006 Schadstofffreie Agrarprodukte-Methode zur Bestimmung von Multirückständen in Gemüse und Früchten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 295-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Erdnüssen und Sojabohnen, nicht verschmutzte landwirtschaftliche Produkte – GC/MS-Methode

IT-UNI, gc, gc/ms, lc

  • EC 2-2021 UNI EN 15741-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • UNI EN 17322-2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

Association of German Mechanical Engineers, gc, gc/ms, lc

  • VDI 4301 Blatt 6-2012 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Phthalaten mit GC/MS
  • VDI 4301 Blatt 2-2000 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode
  • VDI 2464 Blatt 2-2009 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) - HR-GC/HR-MS-Methode für koplanare PCBs
  • VDI 2464 Blatt 1-2009 Raumluftmessung – Raumluftmessung – Messung von polychlorierten Biphynylen (PCBs) – GC/MS-Methode für PCB 28, 52, 101,138, 153, 180

KR-KS, gc, gc/ms, lc

  • KS M 1075-2008(2023) Bestimmung von Organozinnverbindungen (MBT, DBT, TBT) in Keramikpulver – GC/MS-Methode
  • KS I ISO 18287-2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS I ISO 23631-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS H ISO 21330-2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS

CH-SNV, gc, gc/ms, lc

  • SN EN 17322-2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • SN EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)

AT-ON, gc, gc/ms, lc

  • OENORM EN 15522-2-2021 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Wasserbasiertes Erdöl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung
  • OENORM EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO/DIS 18363-4:2

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), gc, gc/ms, lc

  • EN IEC 62321-11:2024 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)@ Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

International Electrotechnical Commission (IEC), gc, gc/ms, lc

  • IEC 62321-11:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • IEC 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

Group Standards of the People's Republic of China, gc, gc/ms, lc

  • T/GDCKCJH 070-2022 Bestimmung von Hexachloropren (HCBD) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/GDCKCJH 069-2022 Bestimmung von 2,4,6-tert-Butylphenol (2,4,6-TTBP) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/CAMDI 078-2022 Testmethode für Rückstände von 1,4-Butandiol aus medizinischen Polyurethanmaterialien, Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, gc, gc/ms, lc

  • DB43/T 1656-2019 Bestimmung des Propylenglykolgehalts in Feuchttüchern Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, gc, gc/ms, lc

  • DB15/T 1075-2016 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in flüssigen Aromastoffen für Futtermittel mittels SPME-GC-MS-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, gc, gc/ms, lc

  • GB/T 5009.204-2005 GC-MS-Methode zur Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln
  • GB/T 39560.8-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermaldesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)
  • GB/T 27730-2011 Bestimmung von Dimethylfumarat in Spielzeug. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

GM Global, gc, gc/ms, lc

  • GMW 8081-2011 Statische Headspace-GC-MS für Innenmaterialien, Innenemissionen, Ausgabe 2; Englisch

(U.S.) Ford Automotive Standards, gc, gc/ms, lc

  • FORD FLTM AO 108-02-2021 BESTIMMUNG VON ESSIGSÄURE IN HARZEN QUANTITATIV MITTELS THERMISCHER EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHIE – MASSENSPEKTROMETRIE (GC-MS)

GOSTR, gc, gc/ms, lc

  • GOST R ISO 16000-33-2020 Innenluft. Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Professional Standard - Water Conservancy, gc, gc/ms, lc

  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

American Society for Testing and Materials (ASTM), gc, gc/ms, lc

  • ASTM D8543-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) in wässriger Lösung durch Tandem-Gaschromatographie/Massenspektrometrie/Massenspektrometrie (GC/MS/MS)

Indonesia Standards, gc, gc/ms, lc

  • SNI 06-6990.1-2004 Wasser – Teil 1: Prüfmethoden für chlororganische Pestizide mit Extraktion unter Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrophotometern (GC-MS)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten