ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Silbersulfidstärke

Für die Silbersulfidstärke gibt es insgesamt 159 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Silbersulfidstärke die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Anorganische Chemie, analytische Chemie, organische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Zutaten für die Farbe, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Elektronische Geräte, Metallerz, füttern, Straßenarbeiten, Gummi, Chemikalien, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Klebstoffe und Klebeprodukte.


International Organization for Standardization (ISO), Silbersulfidstärke

  • ISO 18917:1999 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • ISO 417:1977 Fotografie – Bestimmung von Thiosulfat und anderen Restchemikalien in entwickelten fotografischen Filmen, Platten und Papieren – photometrische Methode mit Methylenblau und densitometrische Methode mit Silbersulfid
  • ISO 417:1993 Fotografie; Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien; Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • ISO 5809:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 5379:1983 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 5810:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 5379:2013 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.Azidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts

British Standards Institution (BSI), Silbersulfidstärke

  • BS ISO 18917:1999 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS ISO 18917:2000 Fotografie. Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien. Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS ISO 5725-1:1994 Fotografie. Bestimmung von Restthiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien. Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • BS EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • BS EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • PD ISO/TS 16097:2013 Vulkanisierter Gummikrümel. Bewertungsverfahren
  • BS EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts

ANSI - American National Standards Institute, Silbersulfidstärke

  • IT9.17-1993 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod, Amylose, Methylenblau und Silbersulfid (IS&T)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Silbersulfidstärke

  • GB/T 32696-2016 Fotografie.Bestimmung von Restthiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien.Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • GB/T 22427.8-2008 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung von Sulfatasche
  • GB/T 22427.13-2008 Stärke und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • GB/T 20374-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • GB/T 19208-2008 Gemahlener vulkanisierter Gummi
  • GB/T 19208-2003 Gemahlener vulkanisierter Gummi
  • GB/T 19208-2020 Gemahlener vulkanisierter Gummi
  • GB 29927-2013 Lebensmittelzusatzstoff oxidierte Stärke
  • GB 11067.1-1989 Silber – Bestimmung des Silbergehalts – Silberchlorid-Präkopitation – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11067.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Silberchlorid-Fällungsflammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB 29933-2013 Lebensmittelzusatzstoff oxidierte Hydroxypropylstärke
  • GB/T 20377-2006 Modifizierte Stärke.Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 22427.12-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB 29929-2013 Lebensmittelzusatzstoff Acetyliertes Distärkephosphat
  • GB 29935-2013 Lebensmittelzusatzstoff phosphoryliertes Distärkephosphat
  • GB/T 22427.12-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T22427.12-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB 29932-2013 Lebensmittelzusatzstoff acetyliertes Distärkeadipat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Silbersulfidstärke

  • KS H ISO 5809:2009 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • KS H ISO 5379:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS H ISO 11214-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS M 5129-1994 Ausgefälltes Bariumsulfat und gemahlener Baryt (Pigment)
  • KS M 5129-2016 Ausgefälltes Bariumsulfat und gemahlener Baryt (Pigment)
  • KS H ISO 11214:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS M 5129-2011 Ausgefälltes Bariumsulfat und gemahlener Baryt (Pigment)
  • KS H ISO 5809-2009(2019) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • KS H ISO 5810:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 5379-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS H ISO 11212-3:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung

Danish Standards Foundation, Silbersulfidstärke

  • DS/EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • DS/EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • DS/EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • DS/EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode

Association Francaise de Normalisation, Silbersulfidstärke

  • NF V03-606:1996 Native Stärken. Bestimmung von Stärke. Enzymatische Methode.
  • NF EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung von Carboxylgruppen in oxidierter Stärke
  • NF EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in carboxymethylierter Stärke
  • NF V03-615*NF EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke.
  • NF V03-616*NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Acidimetrische Methode.
  • NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Dosierung.
  • NF V03-611*NF EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • NF V03-629*NF EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten. Gaschromatographische Methode.
  • NF EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Adipinsäuregehalts in acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode.
  • NF T94-401:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Modifizierte Stärken.
  • NF V18-121:1997 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Enzymatische Methode.
  • NF T94-401:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke.
  • NF V18-121*NF EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts.

United States Navy, Silbersulfidstärke

Professional Standard - Chemical Industry, Silbersulfidstärke

German Institute for Standardization, Silbersulfidstärke

  • DIN ISO 5809:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche; Identisch mit ISO 5809, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 11214:1996-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN 1185:1995-01 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts - Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1185:1994
  • DIN EN ISO 11215:1998-12 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN EN ISO 15914:2005 Futtermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004); Deutsche Fassung EN 15914:2005
  • DIN EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Silbersulfidstärke

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Silbersulfidstärke

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Silbersulfidstärke

  • JIS K 7616:2001 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • JIS K 6316:2017 Testmethoden für vulkanisierten Gummikrümel

未注明发布机构, Silbersulfidstärke

Professional Standard - Light Industry, Silbersulfidstärke

European Committee for Standardization (CEN), Silbersulfidstärke

  • EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213: 1995)
  • EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke ISO 11214: 1996
  • EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • EN 1185:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)
  • EN 1406:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – modifizierte Stärken
  • EN 1406:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • EN 1406:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke

Professional Standard - Machinery, Silbersulfidstärke

  • JB/T 6237.1-1992 Chemische Analysemethoden für Silberpulver für elektrische Kontakte. Silberchloridfällung – spektrophotometrische p-Dimethylaminobenzylidenrhodanin-Methode zur Silberbestimmung
  • JB/T 6237.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts
  • JB/T 6237.10-1992 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Silberpulverlösung durch chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte
  • JB/T 6237.12-1992 Bestimmung des Silberchloridgehalts durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Silberpulver, das in elektrischen Kontakten verwendet wird
  • JB/T 6237.8-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 8: Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung
  • JB/T 7778.1-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Bestimmung des Silbergehalts durch die volumetrische Thiocyanatmethode

Lithuanian Standards Office , Silbersulfidstärke

  • LST EN ISO 11214:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996)
  • LST EN ISO 5809:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • LST EN 1185-2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)
  • LST EN ISO 11215:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographisches Verfahren (IS0 11215:1998)

AENOR, Silbersulfidstärke

  • UNE-EN ISO 11214:1997 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES CARBOXYLGRUPPENGEHALTS VON OXIDIERTER STÄRKE. (ISO 11214:1996).
  • UNE-EN ISO 5809:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. (ISO 5809:1982).
  • UNE-EN ISO 11215:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ADIPINSÄUREGEHALTS VON ACETYLISIERTEN DI-STÄRKE-ADIPATEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHES METHODE (ISO 11215:1998)

Group Standards of the People's Republic of China, Silbersulfidstärke

Professional Standard - Nuclear Industry, Silbersulfidstärke

RU-GOST R, Silbersulfidstärke

ES-UNE, Silbersulfidstärke

  • UNE-EN 1185:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES SCHWEFELDIOXIDGEHALTS. ACIDIMETRISCHE METHODE. (ISO 5379:1983 MODIFIZIERT).
  • UNE-EN 60045-1:1992 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. (ISO 5809:1982).

BE-NBN, Silbersulfidstärke

  • NBN EN 1185-1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)
  • NBN EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche

IN-BIS, Silbersulfidstärke

  • IS 4706 Pt.2-1978 Prüfmethoden für Speisestärke und Stärkeprodukte Teil Ⅱ Chemische Methoden

Professional Standard - Agriculture, Silbersulfidstärke

Professional Standard - Electron, Silbersulfidstärke

农业农村部, Silbersulfidstärke

  • NY/T 4125-2022 Bestimmung des Verkleisterungsgrads von Stärke in Futtermitteln

AR-IRAM, Silbersulfidstärke

PK-PSQCA, Silbersulfidstärke

  • PS 549-1964 PAKISTANISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR OXIDIERTE STÄRKE

Professional Standard - Traffic, Silbersulfidstärke

  • JT/T 797-2011 Gemahlener vulkanisierter Gummi aus Altreifen für den Straßenbau

Professional Standard - Aerospace, Silbersulfidstärke

  • QJ 484-1979 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Silberbeschichtungen gegenüber Schwefelwasserstoff
  • QJ 484-1990 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Silberbeschichtungen gegen Sulfidverfärbung

IT-UNI, Silbersulfidstärke

  • UNI 3753-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Gay-Lussac*-Fällungsmethode
  • UNI 3752-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Forhard-Niederschlagsmethode*

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Silbersulfidstärke

  • DB45/T 949-2013 Standardisierungsspezifikation für die Sicherheit der Cassava-Stärke-Unternehmensproduktion

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Silbersulfidstärke

  • YS/T 445.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten