ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Masse an Kohlenwasserstoffen

Für die Masse an Kohlenwasserstoffen gibt es insgesamt 115 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Masse an Kohlenwasserstoffen die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Erdgas, Luftqualität, Abfall, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Anorganische Chemie, organische Chemie, analytische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Wasserqualität, Straßenfahrzeug umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Transport.


API - American Petroleum Institute, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • API MPMS 14.7-2018 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 14 - Natural Gas Fluids Measurement Section 7 - Mass Measurement of Natural Gas Liquids and Other Hydrocarbons (Fifth Edition)
  • API VORTEX SHEDDING-2007 Wirbelablösender Durchflussmesser zur Messung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • API PUBL 928-1973 KOHLENWASSERSTOFF-EMISSIONEN VON RAFFINERIE
  • API THREE-PHASE CRITICAL-1985 Dreiphasige Messungen kritischer Endpunkte an Wasser-Kohlenwasserstoff-Gemischen (PB2-2029160)
  • API RP 2533-1969 Empfohlene Praxis zur Dosierung viskoser Kohlenwasserstoffe (Erstausgabe)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM UOP958-98 Ammoniak in Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP606-78 Chlorid in Kohlenwasserstoffen durch Knallgasverbrennung
  • ASTM UOP619-83 Fluor in Kohlenwasserstoffen durch Knallgasverbrennung
  • ASTM UOP586-71 Schwefel in Kohlenwasserstoffen durch Oxy-Wasserstoff-Verbrennung
  • ASTM D7833-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7675-11 Standardtestmethode für Testmethode zur Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe in Wasserstoff durch einen FID-basierten Gesamtkohlenwasserstoffanalysator (THC).
  • ASTM UOP744-04 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP588-12 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D6378-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-10(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D8396-22 Standardtestmethode für die Gruppentypenquantifizierung von Kohlenwasserstoffen in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten mit einem Siedepunkt zwischen 36 °C und 343 °C durch durchflussmodulierte GCxGC – FID
  • ASTM UOP744-06 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch GC
  • ASTM D484-71(1976) Standardspezifikation für Kohlenwasserstoff-Trockenreinigungslösungsmittel
  • ASTM D484-71 Standardspezifikation für Kohlenwasserstoff-Trockenreinigungslösungsmittel

Association Francaise de Normalisation, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • NF EN 13880-8:2018 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenschwankung von Fugendichtstoffen entsprechend ihrer Kohlenwasserstoffbeständigkeit nach Eintauchen in Kohlenwasserstoffe
  • NF X31-431*NF EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF ISO 15169:2004 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Volumens, der Dichte und der Masse der in vertikalen zylindrischen Tanks enthaltenen Kohlenwasserstoffe mithilfe von Hybridmesssystemen
  • NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden
  • NF M08-038*NF ISO 2715:2020 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Turbinendurchflussmesser
  • NF EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • NF X31-417:1999 Bodenqualität. Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF M08-019:1996 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen. Physikalische Messung.
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

German Institute for Standardization, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • DIN 51784:2020-07 Prüfung von flüssigen Kraftstoffen – Bestimmung des Schmierölgehalts von geschmiertem Benzin anhand der Bestimmung des Prüfgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN 51576:2003-01 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Salzgehalts
  • DIN 51576:2003 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Salzgehalts
  • DIN EN ISO 11504:2018-01 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11504:2017
  • DIN EN 14345:2004-12 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie; Deutsche Fassung EN 14345:2004

International Organization for Standardization (ISO), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • ISO/TR 11150:2007 Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • ISO 10976:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung der Ladung an Bord von LNG-Tankern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • KS I ISO 11150:2010 Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS M 2085-1-2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Gaschromatographie
  • KS M 1033-1997 Prüfverfahren für die Dichte hochreiner Kohlenwasserstoffe mittels Bingham-Pyknometer
  • KS M ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS M ISO 8309:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B 5357-1981 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS R 1021-2014 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-1980 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2014(2019) Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS I ISO 16703:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 16703-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS M ISO 8310:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8310:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8943:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS M ISO 8943:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS M ISO 8311:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen – Physikalische Messung
  • KS M ISO 8311:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen – Physikalische Messung
  • KS M ISO 10574:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS M ISO 10574:2014 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS M ISO 6578:2013 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren
  • KS M 1960-2002 Ethylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • GPA TP-29-2003 Gegenseitige Löslichkeiten von Kohlenwasserstoffen/Wasser und Kohlenwasserstoffen/wässrigen Aminen
  • GPA STD 2145-2009 Tabelle der physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen und anderen für die Erdgasindustrie interessanten Verbindungen

Indonesia Standards, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • SNI 19-2879-1992 Prüfmethoden für Kohlenwasserstoffe C1 bis C5 in Luft
  • SNI ISO 2715:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung durch Turbinenradzählersysteme

BE-NBN, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • NBN B 11-228-1995 Füllstoff für Kohlenwasserstoffgemische. Bestimmung des Calciumhydroxidgehalts
  • NBN T 04-095-1983 Ethanol für industrielle Zwecke – Schätzung des Kohlenwasserstoffgehalts – Destillationsmethode
  • NBN-ISO 8309:1994 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • NBN B 11-227-1995 Füllstoff für Kohlenwasserstoffgemische. Bestimmung des Wassergehalts

AT-ON, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • ONORM S 2120-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenwasserstoffen und des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Eluat von Abfällen mittels Infrarotspektroskopie
  • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie

RU-GOST R, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • GOST 10679-1976 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffverbindung
  • GOST 10679-2019 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffverbindung
  • GOST 24676-2017 Pentane. Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverbindungen

Universal Oil Products Company (UOP), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • UOP 958-1998 AMMONIAK IN KOHLENWASSERSTOFFEN
  • UOP 899-2004 SPUREN VON KOHLENWASSERSTOFFEN IN WASSERSTOFF, KOHLENWASSERSTOFFGASEN ODER LPG MITTELS GC
  • UOP 588-2012 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • CNS 12953-1992 Methode zur Prüfung der Dichte oder relativen Dichte leichter Kohlenwasserstoffe mittels Druckhydrometer

ES-UNE, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • UNE-EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie (ISO 16703:2004) (Genehmigt von AENOR im Februar 2012.)

British Standards Institution (BSI), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • BS EN ISO 11504:2017 Bodenqualität. Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • BS EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • BS EN ISO 16703:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 16558-1:2015+A1:2020 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • BS ISO 21903:2020 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Dynamische Messung. Anforderungen und Richtlinien für die Kalibrierung und Installation von Durchflussmessern für Flüssigerdgas (LNG) und andere gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten

CZ-CSN, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • CSN 65 0334-1965 Semimikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen Verbindungen
  • CSN 65 6145-1967 Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie
  • CSN 38 5571-1986 Erdgas Bestimmung von Kohlenwasserstoffen bis C8

RO-ASRO, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • STAS 7730-1967 Gaskohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen

ES-AENOR, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • UNE 48 107 Kohlenwasserstoffe in Nitrozellulosefarbe
  • UNE 84-069-1986 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in kosmetischen Rohstoffen

Danish Standards Foundation, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • DS/EN 14345:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • DS/EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden

Lithuanian Standards Office , Masse an Kohlenwasserstoffen

  • LST EN 14345-2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie

AENOR, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • UNE-EN 14345:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • UNE 60555:2005 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 28125.1-2011 Bestimmung gefährlicher Stoffe im Luftzerlegungsprozess. Teil 1: Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 8984-2008 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen. Gaschromatographische Methode

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • SPD-M4-3-2007 Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • SPD-M10-2-2010 9. Apr.: Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Masse an Kohlenwasserstoffen

Standard Association of Australia (SAA), Masse an Kohlenwasserstoffen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Masse an Kohlenwasserstoffen

KR-KS, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • KS I ISO 16703-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS M ISO 13398-2003(2023) Gekühltes leichtes Kohlenwasserstofföl – Flüssigerdgas – Lagerungs- und Transportverfahren an Bord

HU-MSZT, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • MSZ 7362-1980 Wasserstoff- und Kohlensäureverbindungen für analytische Zwecke

PL-PKN, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • PN H04240-05-1992 Chemische Analyse von Sintercarbiden (Hartmetallen) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts

SAE - SAE International, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • SAE J215-2002 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen
  • SAE J215-1980 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen
  • SAE J215-1995 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen (März 1995)
  • SAE J215-1970 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen

Society of Automotive Engineers (SAE), Masse an Kohlenwasserstoffen

  • SAE J215-1988 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen

YU-JUS, Masse an Kohlenwasserstoffen

  • JUS H.B9.100-1997 Butadien – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten