ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

Für die Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure die folgenden Kategorien: Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Textilfaser, Getränke, organische Chemie, Plastik, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Chemikalien, füttern, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kraftstoff, Batterien und Akkus, Strahlungsmessung, Wortschatz, Zutaten für die Farbe, Dünger, Milch und Milchprodukte, Chemische Ausrüstung, Tee, Kaffee, Kakao, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Bodenqualität, Bodenkunde, Ledertechnologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Baumaterial, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • NF V05-001:1959 Lebensmittel. Essig. Bestimmung der Essigsäurekonzentration.
  • NF T20-625:1965 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung von Quecksilber.
  • NF T51-352*NF EN ISO 1061:1999 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung der freien Säure.
  • NF EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure.
  • NF T20-271:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts.
  • NF T20-281:1968 Chemische Analyse von Salpetersäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts.
  • NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.
  • NF T20-388:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Natrium. Gravimetrische Methode mit Uranylacetat und Magnesiumacetat.
  • NF T20-479:1973 PHOSPHORSÄURE UND NATRIUMPHOSPHATE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS; PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • NF EN ISO 8985:2022 Kunststoffe – Thermoplastische Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVAC) – Bestimmung von Vinylacetat
  • NF T51-357*NF EN ISO 1599:1999 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen.
  • NF EN ISO 1599:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen.
  • NF T51-820:1998 Kunststoffe. Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Bestimmung des Vinylacetatgehalts.
  • NF EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-457:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität.
  • NF V04-206:1969 Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure.
  • NF T20-295:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON SCHWEFELSÄURE UND OLEUM. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS.
  • NF T51-351:1985 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Weichmacherfreies Celluloseacetat.
  • NF V76-144*NF EN 12632:1999 Obst- und Gemüsesäfte. Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat). NAD-spektrometrische Methode.
  • NF X31-120:1992 Bodenqualität. Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Zinkgehalten. Extraktion mittels Ammoniumacetat in Gegenwart von EDTA.
  • NF V03-906:1986 Ölsaaten. Bestimmung des Säuregehalts von Ölen.
  • NF V03-906:2021 Ölsaaten – Bestimmung des Säuregehalts von Ölen
  • NF EN 1241:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Säurezahl
  • NF V03-712*NF ISO 7305:2019 Gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung des Fettsäuregehalts
  • NF EN 15491:2021 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Farbindikator-Titrationsmethode
  • NF T90-026:1993 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF EN ISO 660:2020 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Säurezahl und Säuregehalt
  • NF T60-204:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt.
  • NF T60-204:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt.
  • NF T20-253:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-701:1965 Chemische Analyse organischer Phthalate. Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein.
  • NF EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der gesamten Sulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • NF G52-230*NF EN ISO 4047:1999 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche.
  • NF T20-743:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Konzentrationsschätzung durch Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit Phthenolphthalein.

PL-PKN, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • PN Z04061 Arkusz 02-1971 Schutz der Luftreinheit. Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts. Bestimmung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid am Arbeitsplatz nach der Methode mit Lanthannitrat
  • PN Z04061 Arkusz 03-1971 Luftreinheitsschutz Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts. Bestimmung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid am Arbeitsplatz nach der Methode mit Methylrot
  • PN A86746-1974 Fischprodukte Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • PN Z04215-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf Chloressigsäuregehalt Bestimmung von Chloressigsäuredämpfen an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode
  • PN Z04178-02-1987 Luftreinhaltungstests für Vinylacetat-Bestimmung von Vinylacetat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN Z04155-02-1986 Der Luftreinheitsschutz dient zur Bestimmung von Isobuthyl- und -buthylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Chromatographie
  • PN Z04092 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutztests auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung der Salpetersäure und der Gesamtmenge an Salpetersäure und Stickoxiden am Arbeitsplatz durch das kolorimetrische Verfahren mit Phenoldisulfonsäure
  • PN C45400-1991 Chemische organische Produkte. Testmethoden. Bestimmung von Verunreinigungen in Butylacetat mittels Gaschromatographie und Berechnung des Butylacetatgehalts
  • PN C04540-02-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamticidität und Alkalität durch potentiometrische Titrationsmethode
  • PN P04933-1973 Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Säurefilzen
  • PN C04540-05-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalinität. Bestimmung des pH-Werts, des Mineralgehalts sowie des Gesamtsäuregehalts und der Gesamtalkalität in Schlämmen städtischer Abwässer
  • PN-EN ISO 660-2021-03 E Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)

AT-ON, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • ONORM S 1882-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehalts von Acetat- oder Triacetatfasern
  • ONORM L 1087-1993 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphat und Kalium mittels Calcium-Acetat-Lactat (CAL)-Methode
  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • OENORM EN ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)
  • ONORM S 1818-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern – Essigsäuremethode

German Institute for Standardization, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • DIN 54282:1971 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehalts von Acetat- oder Triacetatfasern
  • DIN EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) - NAD-Spektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 12632:1999
  • DIN EN ISO 1061:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1061:1999
  • DIN EN ISO 1599:2000-02 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1599:1999
  • DIN EN ISO 8985:2022-11 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts (ISO 8985:2022, korrigierte Fassung 2022-08); Deutsche Fassung EN ISO 8985:2022
  • DIN EN ISO 1598:1999-09 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1598:1999
  • DIN 55686:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Essigsäureester - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 53742:1971 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat; Infrarotspektrografische Methode
  • DIN EN ISO 585:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990); Deutsche Fassung EN ISO 585:1999
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 660:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:1996 + Amd 1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 660:1999 + A1:2005
  • DIN EN ISO 660:2020-12 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020); Deutsche Fassung EN ISO 660:2020
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 4047:1998-12 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • ISO 1061:1975 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • ISO 1597:1994 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • ISO 1597:1975 Kunststoffe; Weichmacherfreies Celluloseacetat; Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • ISO 1980:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 904:1976 Salzsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1159:1978 Kunststoffe; Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere; Bestimmung von Vinylacetat
  • ISO 1599:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • ISO 1692:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamtalkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO 1157:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • ISO 731-2:1977 Ameisensäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1157:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat in verdünnter Lösung; Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • ISO 4281:1977 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat; Titrimetrische Methode
  • ISO 8985:2022 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • ISO 1598:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • ISO/R 872:1968 Kunststoffe – Bestimmung der Asche von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 740:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 3240:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • ISO 2761:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamttitangehalts; Photometrische Methode
  • ISO 1600:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption vor und nach dem Erhitzen
  • ISO 585:1982 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 660:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • ISO 11869:1997 Joghurt - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 729:1985 Ölsaaten – Bestimmung des Säuregehalts von Ölen
  • ISO 729:1988 Ölsaaten; Bestimmung des Säuregehalts von Ölen
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 2114:1996 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl
  • ISO 660:1983 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts
  • ISO 13580:2005 | IDF 151:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 2516:1973 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung der Gesamtalkalität; Volumetrische Methode
  • ISO 914:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
  • ISO 4047:1977 | IULTCS/IUC 7 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 4047:1977 Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 2364:1972 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Volumetrische Methode
  • ISO 9390:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Borat; spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • ISO 6676:1990 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 5400:1984 | IULTCS Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 13580:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 13580:2002|IDF 151:2005 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Joghurt (Referenzmethode)

SCC, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • DANSK DS/EN ISO 1061:1999 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung des freien Säuregehalts
  • NS-EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 1597:2000 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung des Essigsäuregehalts. (ISO 1597:1994).
  • BS 2782-4 METHOD 459A:1991 Methods of testing plastics. Chemical properties-Determination of free acidity in cellulose acetate
  • DANSK DS/EN ISO 1599:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen
  • AENOR UNE 53202:1976 KUNSTSTOFFMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON VINYLACETAT IN CHLORID-VINYLACETAT-COPOLYMEREN
  • AENOR UNE-EN ISO 1061:2000 KUNSTSTOFFE - WEICHMACHERFREIES CELLULOSEACETAT - BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE (ISO 1061:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 1599:2000 KUNSTSTOFFE - CELLULOSEACETAT - BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERLUSTS BEIM FORMEN (ISO 1599:1990)
  • NS-EN ISO 1597:1999 Kunststoffe — Weichmacherfreies Celluloseacetat — Bestimmung der Essigsäureausbeute (ISO 1597:1994)
  • DANSK DS/EN ISO 8985:1998 Kunststoffe – Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC)-Thermoplaste – Bestimmung des Vinylacetat-Gehalts
  • DANSK DS/ISO 8985:2022 Kunststoffe – Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC)-Thermoplaste – Bestimmung des Vinylacetat-Gehalts
  • NS-EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990)
  • DANSK DS/EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • DANSK DS/EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • NS-EN ISO 1157:1999 Kunststoffe — Celluloseacetat in verdünnter Lösung — Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses (ISO 1157:1990)
  • DANSK DS/EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometermethode
  • NS-EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) - NAD-spektrometrische Methode
  • NS-EN ISO 8985:1998 Kunststoffe — Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC)-Thermoplaste — Bestimmung des Vinylacetat-Gehalts (ISO 8985:1998)
  • AENOR UNE-EN ISO 8985:1998 Kunststoffe - Thermoplastische Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVAC) - Bestimmung des Vinylacetat-Gehalts (ISO 8985:1998)
  • BS 5705-1:1979 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für den industriellen Einsatz – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat
  • DANSK DS/EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DANSK DS/ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • NS 4745:1991 Water analysis - Determination of the sum of nitrite nitrogen and nitrate nitrogen
  • AS 2449:1981 Wasser - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • NS-EN ISO 1598:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 1598:2000 KUNSTSTOFFE. CELLULOSEACETAT. BESTIMMUNG UNLÖSLICHER TEILCHEN (ISO 1598:1990)
  • NS-EN ISO 8985:2022 Kunststoffe - Thermoplastische Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVAC) - Bestimmung des Vinylacetat-Gehalts (ISO 8985:2022, korrigierte Fassung 2022-08)
  • BS EN ISO 2114:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl
  • DANSK DS/ISO 13580:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • NS-EN 15491:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Farbindikator-Titrationsmethode
  • CAN/CGSB-4.2 No./No.14.16-M88-1988 Textiltestmethoden Quantitative Analyse von Fasermischungen – Binäre Mischungen, die Acetat- und Polyvinylchloridfasern enthalten – Eisessigsäuremethode
  • CAN/CGSB 4.2 No.14.16-M88-1988 Textilprüfverfahren - Quantitative Analyse von Fasergemischen - Binäre Gemische aus Acetat- und Polyvinylchloridfasern - Eisessig-Verfahren
  • NS-EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990)
  • 04/30109488 DC BS ISO ASTM 51650. Praxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • AENOR UNE-EN ISO 585:2000 KUNSTSTOFFE - WEICHMACHERFREIES CELLULOSEACETAT - BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS (ISO 585:1990)
  • DANSK DS/EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • NS-EN ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)
  • DANSK DS/EN ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)
  • NS-EN ISO 660:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:1996)
  • NS-EN ISO 660:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2009)
  • BS 684-2-2.10:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden - Bestimmung von Säuregehalt, Säurewert und Mineralsäure
  • AENOR UNE 55025:1970 Öle und Fette. Bestimmung der Gesamtfettsäuren in Seifen.

AENOR, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE-EN ISO 1061:2000 KUNSTSTOFFE – UNPLASTIZIERTES CELLULOSEACETAT – BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE (ISO 1061:1990)
  • UNE 33124:1981 BESTIMMUNG VON PROLIN IN WEINEN UND ESSIG.
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE 33125:1981 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WEINSÄURE.
  • UNE-EN ISO 1599:2000 KUNSTSTOFFE – ZELLULOSEACETAT – BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERLUSTES BEIM FORMEN (ISO 1599:1990)
  • UNE-EN ISO 8985:1998 KUNSTSTOFFE. ETHYLEN/VINYLACETAT-COPOLYMER (EVAC) THERMOPLASTIK. BESTIMMUNG DES VINYLACETATGEHALTS. (ISO 8985:1998).
  • UNE 33106:1974 TESTMETHODEN VON ALKOHOLEN FÜR DIE GETRÄNKEHERSTELLUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTSÄUREGEHALTS UND DES GESAMTEXTRAKTS.
  • UNE 33131:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG VON SYNTHETISCHER ESSIGSÄURE DURCH IHREN C-14-GEHALT.
  • UNE 55071:1965 BESTIMMUNG DER GESAMTFETTSÄUREN IN RAFFINERIEPASTE.
  • UNE-EN ISO 1598:2000 KUNSTSTOFFE. CELLULOSEACETAT. BESTIMMUNG UNLÖSLICHER PARTIKEL (ISO 1598:1990)
  • UNE 55592:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFELSÄURE UND OLEUME ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTSÄURE UND BERECHNUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELTRIOXID VON OLEUMEN. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 585:2000 KUNSTSTOFFE – UNPLASTIZIERTES CELLULOSEACETAT – BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS (ISO 585:1990)
  • UNE-EN ISO 660:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2009)
  • UNE 30219:1978 AMMONIUMNITRAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE. BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE. VOLUMETRISCHE METHODE.

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • BS EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • BS EN ISO 1061:1999(2001) Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • BS EN ISO 1597:2000 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • BS EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • BS EN ISO 8985:2022 Kunststoffe. Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • BS EN ISO 8985:1998 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • 20/30409956 DC BS EN ISO 8985. Kunststoffe. Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • BS ISO 17293-1:2014 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloacetat) in Tensiden. HPLC-Methode
  • BS EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • BS EN ISO 1157:2000 Kunststoffe - Celluloseacetat in verdünnter Lösung - Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • BS EN ISO 660:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • BS EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • 12/30273484 DC BS ISO 51650. Praxis für die Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • DS/EN ISO 1061:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • DS/EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • DS/EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometermethode
  • DS/EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • DS/EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/EN ISO 660:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • DS/EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

GSO, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • BH GSO ISO 1061:2016 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • GSO ISO 904:2016 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 904:2016 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 904:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 8985:2013 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • GSO ISO 1061:2015 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • GSO ISO 1599:2015 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • BH GSO ISO 1599:2016 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • GSO ISO 1692:2016 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 1692:2016 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 1692:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • GSO 11:1984 Alkoholfreie kohlensäurehaltige Getränke – Voruntersuchung und Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und des Natriumcarbonatgehalts
  • OS GSO 11:1984 Alkoholfreie kohlensäurehaltige Getränke – Voruntersuchung und Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und des Natriumcarbonatgehalts
  • GSO ISO 4281:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 4281:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 1598:2015 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • GSO ISO 910:2015 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 910:2017 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 740:2015 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 740:2015 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO/ASTM 51650:2017 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • OS GSO ISO/ASTM 51650:2017 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • BH GSO ISO/ASTM 51650:2017 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • GSO ISO 585:2015 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • OS GSO ISO 585:2015 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • OS GSO ISO 660:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • GSO ISO 2993:2015 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 2993:2015 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 1875:2016 Kunststoffe – Weichgemachtes Celluloseacetat – Bestimmung der mit Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • GSO ISO 1875:2015 Kunststoffe – Weichgemachtes Celluloseacetat – Bestimmung der mit Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • OS GSO ISO 1875:2015 Kunststoffe – Weichgemachtes Celluloseacetat – Bestimmung der mit Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • BH GSO ISO 729:2017 Ölsaaten – Bestimmung des Säuregehalts von Ölen.
  • OS GSO ISO 729:1994 Ölsaaten – Bestimmung des Säuregehalts von Ölen.
  • GSO ISO 13580:2008 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (R..m)
  • GSO ISO 5400:2014 Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GSO ISO 14869-3:2021 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • BH GSO ISO 14869-3:2022 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • GSO ISO 14869-1:2014 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • OS GSO ISO 14869-1:2014 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • BH GSO ISO 14869-1:2016 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • GSO ISO 3451-3:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • BH GSO ISO 3451-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • GSO ISO 660:2024 Tierische und pflanzliche Fette und Öle — Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts
  • BH GSO ISO 4047:2016 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • OS GSO ISO 4047:2014 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche

YU-JUS, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.393-1989 Reagenzien. Salpetersäure?. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrisches Raethod
  • JUS H.G8.011-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.371-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung von Natriumacetat-Trihydrat und Natriumacetat-Gehalten. Volumetrische Methode
  • JUS E.Z8.005-2001 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.375-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.373-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.Z1.137-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung von Nitrit-Nitrat und dem kombinierten Nitrit-Nitrat-Stickstoff, spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.374-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS F.S3.142-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode
  • JUS H.B8.314-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte von Produkten in Lösung bei 20 °C. Methode mit Dichtehydrometar und Methode mit Pyknometer
  • JUS F.S3.142/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode. Änderungen
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.E8.021-1978 Analyse von Seifen. Bestimmung der Gesamtfettsäuren
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.432-1983 Hochwertiger Flussspat und Säure-Flussspat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Photometrische Molybdophosphat-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • EN ISO 1597:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der Essigsäureausbeute ISO 1597: 1994
  • EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • EN ISO 1157:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses ISO 1157: 1990
  • EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Zelluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen ISO 1599: 1990
  • EN ISO 1598:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • EN 15924:2011 Düngemittel - Bestimmung der Mahlfeinheit weicher natürlicher Phosphate
  • EN ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)
  • EN ISO 660:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • KS M 1943-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 904:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1692:2012 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1692:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1692-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1692-2022 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 1945-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS M ISO 4281-2015(2020) Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M 1809-2006(2011) Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M 1945-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS M 1944-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M 1809-2012 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281:2010 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281:2015 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281-2020 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M 1944-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 8819:2003 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • KS M ISO 910-2019 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 740:2004 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 740:2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS H ISO 11869-2013 Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 11869-2006(2011) Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 660:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2022 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 5935:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 5935:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 3451-3-2008(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • KS M ISO 3451-3-2023 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • KS M ISO 3451-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • KS H ISO 660-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • KS M ISO 4047-2007(2017) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 5400-2012(2017) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 4047:2007 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 4047-2007(2022) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS I ISO 9390:2006 Wasserqualität-Bestimmung von Borat-Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • KS M 1974-2002(2007) Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode

BE-NBN, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • NBN T 03-036-1979 Salpetersäure für den täglichen Gebrauch – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-001-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-002-1983 Fonnsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN 584-1961 Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Milch
  • NBN T 04-017-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN I-990-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung des Gesamtsäuregehalts
  • NBN T 03-237-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-107-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-017-1979 Industrielle Schwefelsäure, Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration. Densitometrie
  • NBN T 03-177-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • NBN T 03-352-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamttitangehalts – Photometrische Methode
  • NBN-ISO 8819:1991 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • NBN T 03-067-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-007-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-211-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Methylorange
  • NBN T 03-543-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-082-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung der Gesamtalkalität – Volumetrische Methode
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-526-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-051-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – volumetrische Methode
  • NBN T 52-124-1982 Erdölprodukte - Potentiometrische Bestimmung der Gesamtsäurezahl (TAN)

RU-GOST R, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • GOST R 50706.1-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 30553-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit der titrimetrischen Methode
  • GOST 15874-1981 Polyvinylacetale. Methoden zur Bestimmung von Acetal- und Acetatgruppen
  • GOST R ISO 1159-1993 Kunststoffe. Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere. Bestimmung von Vinylacetat
  • GOST 32384-2013 Essigsäure. Gaschromatographische Bestimmung in atmosphärischer Luft
  • GOST 31976-2012 Joghurts und Joghurtprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST R 51822-2001 Weine und Weinmaterialien. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethanol und der Massenkonzentration von Essig- und Propionsäure
  • GOST R 51455-1999 Joghurts. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 13496.12-1998 Mischfutter, rohes Mischfutter. Methode zur Bestimmung der Gesamtoxidität
  • GOST 27082-1989 Konservierter und konservierter Fisch und andere Meeresprodukte. Methode zur Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • GOST 13496.12-1975 Kombinierte Futtermittel. Methode zur Bestimmung der Gesamtoxidität
  • GOST 12788-1987 Bier. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts

IN-BIS, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • IS 12135-1987 Methode zur Bestimmung des Essigsäuregehalts in Celluloseacetat- oder Cellulosetriacetat-Materialien
  • IS 12150-1987 Methode zur Bestimmung der Stärke dispergierter Essigsäurefarbstoffe durch Tauchfärbung
  • IS 1226-1957 Methode zur Bestimmung der linearen Dichte (Masse pro Längeneinheit) von Endlosfilamentgarnen aus Viskose und Acetatgarnen

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)
  • SL 82-1994 Bestimmung des Säuregehalts (Basentitrationsmethode)

KR-KS, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • KS M ISO 904-2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1692-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 740-2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 5935-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 3451-3-2008(2023) Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • KS H ISO 660-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • KS H ISO 660-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • KS M ISO 4047-2023 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche

VN-TCVN, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • TCVN 6948-2001 Zigarettenpapier.Bestimmung von Acetat
  • TCVN 4589-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und des flüchtigen Säuregehalts
  • TCVN 6509-2013 Joghurt.Bestimmung der titrierbaren Säure.Potentiometrische Methode
  • TCVN 5564-2009 Bier.Bestimmung des Säuregehalts
  • TCVN 6182-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtarsens.Methode der Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • TCVN 7257-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtnitrat- und Nitritgehalts

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • LST EN ISO 1061:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990)
  • LST EN ISO 1599:2000 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990)
  • LST EN 12632-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometrische Methode
  • LST 1990-2007 Bier. Bestimmung des Säuregehalts
  • LST EN ISO 1598:2000 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990)
  • LST ISO 729:2000 Ölsaaten. Bestimmung des Säuregehalts von Ölen
  • LST EN ISO 585:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990)
  • LST EN ISO 660:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2009)
  • LST EN ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)

SE-SIS, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • JIS K 7372:2000 Kunststoffe – Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere – Bestimmung von Vinylacetat
  • JIS K 7192:1999 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • JIS K 1310-1-1:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Abschnitt 1: Titrimetrische Methode
  • JIS K 1310-1-2:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Abschnitt 2: Potentiometrische Methode
  • JIS K 6558-3:2016 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche, der sulfatierten wasserunlöslichen Asche und der Gesamtasche

TR-TSE, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • TS 2461-1976 Salpetersäure für industrielle Zwecke. Bestimmung der volumetrischen Methode der Gesamtsäure
  • TS 1117-1972 BESTIMMUNG VON VINYLAOETAT UND VINYLCHLORID – VINYLACETAT-COPOLYMERE IN KUNSTSTOFFEN
  • TS 1854-1975 KUNSTSTOFFBESTIMMUNG VON ETHYLÄTHERLÖSLICHEN STOFFEN IN PLASTIKIERTEM ZELLULOSEACETAT
  • TS 1973-1975 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER LICHTABSORPTION VON CELLULOSEACETAT VOR UND NACH DEM ERHITZEN
  • TS 2112-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES GESAMTTITANGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE

RO-ASRO, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • STAS 8728/4-1982 POLYVINYLACETAT WÄSSRIGE DISPERSIONEN Bestimmung der Korngröße
  • STAS 9685-1974 PLASTIGS Bestimmung des Vinylacetalgehalts in Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren
  • STAS 723/16-1977 LEDER Bestimmung von Säuren und der gesamten Basenkapazität
  • STAS 7184/19-1982 BÖDEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc
  • STAS 8728/2-1970 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung der Weißpunkttemperatur
  • STAS 11624/4-1983 PHOSPHATIERUNGSLÖSUNGEN Bestimmung des Gesamt- und freien Säuregehalts
  • STAS 184/5-1970 ETHYLALKOHOL UND ALKOHOLISCHE GETRÄNKE Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • SR 2567-1-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtsäuregehalts (Uzual-Methode)
  • SR 8379-4-1995 Superphosphat – Bestimmung der freien Säure
  • STAS 145 Pt.18-1967 Pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung des Essigsäure- und Hydroxylindex
  • SR 8379-9-1997 Superphosphat – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • STAS 8125/7-1985 BARYTA-HYDRAT Bestimmung des Bariumcarbonat-, Bariumsulfat- und Gesamtbariumgehalts
  • SR ISO 4047:1995 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • STAS 8379/9-1981 SUPERPHOSPHAT Bestimmung des Gesamtphosphongehalts
  • STAS 11194-1979 LUFTREINHEIT Bestimmung von Schwefelsäure
  • STAS 8379/3-1969 Superphosphat. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • STAS 10403-1975 LIGNINSULFONISCHE PRODUKTE Bestimmung des gesamten reduzierenden Zuckers

ET-QSAE, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

IT-UNI, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • UNI 5816-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung von Vinylacetat in chloriertem Vinylacetat-Copolymer
  • UNI 5644-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • UNI EN ISO 660:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • GB 6913.3-1986 Bestimmung des Phosphat-Gesamtphosphats
  • GB/T 20753-2006 Methode zur Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Rinder- und Schweinefett LC-UV-Nachweismethode
  • GB 6913.2-1986 Bestimmung des gesamten anorganischen Phosphats
  • GB/T 22973-2008 Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-MS-MS-Methode
  • GB/T 12456-2008 Bestimmung der Gesamtsäure in Lebensmitteln
  • GB/T 1668-1995 Weichmacher – Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt
  • GB/T 1668-2008 Weichmacher.Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts
  • GB/T 17530.4-1998 Acrylatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts
  • GB/T 17530.4-1998 Bestimmung des Säuregehalts von Industrieacrylaten
  • GB/T 2895-2008 Kunststoffe.Polyesterharz.Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl
  • GB/T 8314-2013 Tee.Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren
  • GB/T 5530-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts
  • GB/T 10209.4-2001 Bestimmung der Partikelgröße für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat
  • GB/T 25276-2010 Triacetylcellulose (TAC)-Filme für Flüssigkristallanzeigen (LCD). Bestimmung der Dicke
  • GB/T 5413.28-1997 Milchpulver – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GB 6912.1-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – Nitrat-UV-photometrische Methode
  • GB/T 15689-1995 Bestimmung des Säuregehalts von Ölen in Ölsaaten
  • GB/T 10515-2012 Bestimmung der Partikelgröße für Nitrophosphat
  • GB 6912.3-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit a-Naphthylaminhydrochlorid durch spektrophotometrische Methode
  • GB 6912.2-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – UV-photometrische Nitrit-Methode
  • GB/T 10209.1-2008 Bestimmung von Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat. Teil 1: Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 17530.2-1998 Bestimmung der Reinheit von industrieller Acrylsäure mittels Gaschromatographie
  • GB/T 17530.2-1998 Bestimmung der Reinheit von industrieller Acrylsäure mittels Gaschromatographie
  • GB/T 17135-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Spektrophotometrische Methode mit Kaliumborhydrid und Silbernitrat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • CNS 14850-2004 Testmethode für Weine und Spirituosen – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und des gesamten flüchtigen Säuregehalts

CZ-CSN, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • CSN 46 7092-19-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 19: Bestimmung der freien, gebundenen und Gesamtsäure im Wasserextrakt
  • CSN 64 0921-1967 Bestimmung der Gesamtkapazität und des Gesamtsäuregehalts schwach saurer Kationenaustauscherharze
  • CSN 56 0216 Cast.5-1985 Testmethoden für Ines. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • CSN 56 0216 Cast.5-1979 Testmethode? für Winos. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • CSN ISO 6676:1992 Flussspat in Säurequalität - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • CSN 66 1252-1985 Bestimmung des Säuregehalts als Essigsäure
  • CSN 80 0622-1967 Bestimmung des Säuregehalts von Wolle
  • CSN 56 0210 Cast.6-1985 Testmethoden für alkoholische Getränke. Bestimmung von Säuren in Weindestillat und Weinbrand
  • CSN 65 1025 Cast.10-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • CSN 58 8756-1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/NAIA 0125-2022 Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von industrieller Flusssäure durch automatische potentiometrische Titration
  • T/SDFA 002.1-2020 Fermentierte Futterrohstoffe Teil 1 Bestimmung der Gesamtsäuren – Säure-Base-Titration
  • T/YNRZ 011-2024 Die Bestimmung der Gesamtaminosäuren in Kaffeebohnen mittels Spektrophotometrie

CU-NC, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • NC 23-04-1968 Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Volumetrische Methode.
  • NC 24-61-1986 Anorganische chemische Produkte Natriumhypochlorit. Bestimmung der Gesamtalkalität

PT-IPQ, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • NP 1279-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat. Messung der Gesamtalkalität
  • NP 2139-1987 Alkoholische Getränke. Messung des Gesamtsäuregehalts
  • NP 1176-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NP 1310-1976 Ammoniumbicarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung der Gesamtalkalität
  • NP 1725-1981 Calciumfluorsilikat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtmasseverlustes bei 105 Grad Celsius
  • NP 1177-1976 In der Industrie verwendete Schwefelsäure. Bestimmung der Konzentration von Schwefelsäure durch Dichtemessung

Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • LY/T 1241-1999 Bestimmung des hydrolytischen Gesamtsäuregehalts in Waldböden

ES-UNE, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • UNE-EN ISO 8985:2022 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts (ISO 8985:2022, korrigierte Fassung 2022-08)
  • UNE-EN ISO 660:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)
  • UNE-EN 15491:2022 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Farbindikator-Titrationsmethode

Professional Standard - Aviation, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • YC/T 331-2010 Bestimmung von Triacetin in Celluloseacetat-Filterstäben – Gaschromatographische Methode
  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 416-2011 Bestimmung von Menthol in Celluloseacetat-Filterstäben. Gaschromatographische Methode

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • GB 11893-1989 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Phosphors – spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • GB 7469-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Kaliumpermanganat – Zersetzungsmethode für Kaliumpersaifat – spektrophotometrische Dithizonc-Methode

Professional Standard - Electron, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • SJ/T 10171.12-1991 Quantitative Analyse von Acetoxy im Hydrat-Cellulose-Separator
  • SJ/T 10923-1996 Methoden zur Bestimmung der Gesamtalkalität in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10923-1996 (2) Methoden zur Bestimmung der Gesamtalkalität in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • ASTM ISO/ASTM51650-13 Standardpraxis für die Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • ASTM D3545-22 Standardtestmethode für Alkoholgehalt und Reinheit von Acetatestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6099-97 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-03 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-08 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM ISO/ASTM 51650-13 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • ASTM ISO/ASTM 51650-05 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • ASTM ISO/ASTM 51650-02 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • ASTM ISO/ASTM51650-02 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • ASTM ISO/ASTM51650-05 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • ANSI/ASTM D5594:1998 Testmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (08.03)

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • HJ 670-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor.Kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) und Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie
  • HJ 712-2014 Fester Abfall.Bestimmung des gesamten Phosphors.Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummetamolybdat
  • HJ 671-2013 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtphosphors.Fließinjektionsanalyse (FIA) und Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • HG/T 2106-1991 Bestimmung der Säurebeständigkeit säurebeständiger Phenolkunststoffe
  • HG/T 2752-1996 Bestimmung der freien Säure von weichmacherfreiem Celluloseacetat

NL-NEN, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • NEN 913-1963 Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milch
  • NEN 6812-1987 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • NEN 6854-1991 Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts des Fettes

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • GB 5009.233-2016 Bestimmung der freien Mineralsäure in Essig im nationalen Lebensmittelsicherheitsstandard

ZA-SANS, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • SANS 5622:1972 Bestimmung des Gesamtsulfataschegehalts von Leder
  • SANS 4047:1977 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • GB/T 34766-2017 Bestimmung des Gesamthuminsäuregehalts aus mineralischen Quellen

TH-TISI, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • SH/T 1628.4-1996 Titrationsmethode zur Bestimmung des Säuregehalts von Vinylacetat für den industriellen Einsatz

NO-SN, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • NS 4745-1991 Wasseranalyse - Bestimmung der Summe aus Nitritstickstoff und Nitratstickstoff
  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

Professional Standard - Electricity, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat

未注明发布机构, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • ASTM RR-D20-1272 2018 D5594-Testmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • AS 3580.13.3:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 13.3: Bestimmung von Fluoriden – Gesamte gasförmige und säurelösliche Fluoridpartikel in der Luft – Absorption von mit Natriumacetat beschichteten Röhrchen

International Dairy Federation (IDF), Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • IDF 151-2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

GOST, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • GB/T 39544-2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts – Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • QB/T 3812.14-1999 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

CH-SNV, Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von Essigsäure

  • SN EN ISO 660:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts (ISO 660:2020)
  • VSM 10924-1950 Mineralöltest. Potentiometrische Bestimmung der Gesamtsäurezahl
  • VSM 18652.4-1965 Mineralöltest. Potentiometrische Bestimmung der Gesamtsäurezahl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten