ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

Für die Methode zur Bestimmung des Holzgehalts gibt es insgesamt 334 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Holzgehalts die folgenden Kategorien: Holzwerkstoffplatten, Holz, Rundholz und Schnittholz, Holzverarbeitungstechnologie, Prozess der Papierherstellung, Chemikalien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Baumaterial, Leitermaterial, Fruchtfleisch, Bauteile, Feuerfeste Materialien, Papier und Pappe, Kunst und Handwerk, Kork und Korkprodukte, Dichtungen, Dichtungsgeräte, analytische Chemie, Ferrolegierung, Textilhilfsstoffe, Reifen, Lebensmitteltechnologie, organische Chemie, Nichteisenmetalle, Dünger, Wasserqualität, Kohle, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Abfall, Zahnheilkunde, Gummi- und Kunststoffprodukte, Milch und Milchprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Halbfertige Produkte.


Professional Standard - Forestry, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • LY/T 1985-2011 Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in antiseptischen Holz- und Holzwerkstoffplatten
  • LY/T 2151-2013 Methode zur Bestimmung von Holocellulose und säureunlöslichem Lignin in Holz. Nahinfrarotspektroskopie
  • LY/T 2615-2016 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • LY/T 2490-2015 Prüfverfahren zur Dimensionsstabilität von modifiziertem Holz
  • LY/T 2554-2015 Bestimmung des Biomassegehalts in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • GOST 16483.7-1971 Holz. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 16483.18-1972 Holz. Methode zur Bestimmung der Anzahl der Jahresringe in 1 cm und des Spätholzgehalts in einem Jahresring
  • GOST 16483.30-1973 Holz. Methode zur Bestimmung des Schermoduls
  • GOST R 50237-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität
  • GOST 17231-1978 Rundholz und Spaltholz. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST R 50482-1993 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der unverseifbaren Bestandteile
  • GOST 16483.35-1988 Holz. Methode zur Bestimmung der Schwellung
  • GOST 16483.37-1988 Holz. Methode zur Bestimmung der Schrumpfung
  • GOST 21801-1976 Holzmasse. Bestimmung der Masse viel
  • GOST R 56886-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts nach Standardmethode
  • GOST R 56888-2016 Holzbrennstoff. Bestimmung des Aschegehalts nach Standardmethode
  • GOST 16483.1-1984 Holz. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST R 50236-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck
  • GOST 16483.15-1972 Holz. Bestimmungsmethode der Wasserdichtheit
  • GOST 16483.20-1972 Holzbestimmungsmethode der Wasseraufnahme
  • GOST 16483.34-1977 Holz. Methode zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
  • GOST 16483.26-1973 Holz. Bestimmungsmethode des Zug-Elastizitätsmoduls entlang von Fasern
  • GOST 16483.27-1973 Holz. Bestimmungsmethode des Zug-Elastizitätsmoduls entlang von Fasern
  • GOST R 50079-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Festigkeit von Büschen
  • GOST 30704-2001 Holzschutzmittel. Qualitätsprüfmethoden
  • GOST 11603-1973 Holz. Methode zur Bestimmung der Eigenspannung
  • GOST 16483.17-1981 Holz. Methode zur Bestimmung der statischen Härte
  • GOST 16483.5-1973 Holz. Methoden zur Bestimmung der Grenzscherfestigkeit parallel zur Faserrichtung
  • GOST 27678-2014 Holzwerkstoffplatten und Sperrholz. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST R 50238-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST R 56889-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung
  • GOST 18165-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST 7619.6-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • GOST 10857-1964 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung des Ölgehalts
  • GOST R ISO 9727-3-2010 Zylindrische Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Teil 3. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 2642.1-2016 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 16483.33-1977 Holz. Methode zur Bestimmung des Widerstands gegen das Herausziehen von Nägeln und Holzschrauben
  • GOST 16483.3-1984 Holz. Methode zur statischen Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GOST R 50078-1992 Modifiziertes Holz. Verfahren zur Bestimmung der Steifigkeit von Buchsen
  • GOST 15612-1985 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Methoden zur Bestimmung von Oberflächenrauheitsparametern
  • GOST ISO 9727-3-2016 Zylindrische Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Teil 3. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST ISO 9727-7-2016 Zylindrische Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Teil 7. Bestimmung des Staubgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • GB/T 1931-2009 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz
  • GB/T 17660-1999 Methode zur Bestimmung der Pufferkapazität von Holz
  • GB/T 14074.5-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Feststoffgehalts
  • GB/T 14074.17-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Hydroxymethylgehalts
  • GB/T 14074.13-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • GB/T 14074.16-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 1936.2-1991 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim statischen Biegen von Holz
  • GB/T 1936.2-2009 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim statischen Biegen von Holz
  • GB/T 12496.19-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 12496.20-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Zine-Gehalts
  • GB/T 12496.19-2015 Prüfmethoden für Holzaktivkohle. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 6043-2009 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Holz
  • GB/T 1933-2009 Methode zur Bestimmung der Dichte von Holz
  • GB/T 6043-1999 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Holz
  • GB/T 24526-2009 Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GB/T 1943-2009 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck senkrecht zur Holzmaserung
  • GB/T 15777-1995 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck parallel zur Holzmaserung
  • GB/T 14074.11-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 12496.21-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • GB/T 12496.3-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 12496.4-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 1934.1-1991 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Holz
  • GB/T 1934.1-2009 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Holz
  • GB/T 1932-2009 Methoden zur Bestimmung der Schwindung von Holz
  • GB/T 1934.2-2009 Methode zur Bestimmung der Quellung von Holz
  • GB 1934.1-1991 Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Holz
  • GB/T 1934.2-1991 Methode zur Bestimmung der Quellung von Holz
  • GB/T 1429-2009 Kohlenstoffmaterialien. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 43184-2023 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Korkrohstoffen
  • GB/T 14074.15-1993 Prüfmethoden für Holzklebstoffe und deren Harze Alkalimetrie
  • GB/T 1930-2009 Methode zur Bestimmung der Jahresringbreite und des Spätholzanteils von Holz
  • GB/T 14074.10-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung der Holzklebefestigkeit
  • GB/T 19559-2008 Methode zur Bestimmung des Kohleflözgasgehalts
  • GB/T 19559-2004 Methode zur Bestimmung des Methangehalts in Kohleflözen
  • GB/T 17659.1-2018 Probenahme- und Beurteilungsmethoden für die Partiekontrolle von Baumstämmen und Schnittholz. Teil 1: Probenahme- und Beurteilungsmethoden für die Partiekontrolle von Rundhölzern
  • GB/T 17659.1-1999 Probenahme- und Beurteilungsverfahren für die Partiekontrolle von Rundholz und Schnittholz Teil 1: Probenahme- und Beurteilungsverfahren für die Partiekontrolle von Rundholz

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • GB 1931-1991 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • ASTM D4442-20 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-84 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-92(2003) Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-92(1997)e1 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-15 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM E1358-97(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM E1358-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM E1534-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung des ASH-Gehalts von partikulären Holzbrennstoffen
  • ASTM C1096-91(2004)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM E1534-93(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM C1096-91(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM C1096-91(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM E1534-93(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM E1534-93(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM C1096/C1096M-07(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM C1096-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM D4442-07 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D4442-16 Standardtestmethoden zur direkten Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz und Holzwerkstoffen
  • ASTM D3171-11 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM D5582-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts von Holzprodukten mithilfe eines Exsikkators

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • SNI 01-1561-1989 Testmethode für Pentosan aus Holz
  • SNI 01-1303-1989 Prüfverfahren für den Holozellulosegehalt von Holz
  • SNI 01-2238-1991 Holz und Nichtholz, Testmethode für Pektin
  • SNI 03-6844-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Messung
  • SNI 0492-2008 Zellstoff und Holz – Prüfmethode für den Ligningehalt – Klason-Methode
  • SNI 03-6848-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holzstämmen und Bauholz
  • SNI 12-0609-1989 Holzschnitzerei, Wassergehalt
  • SNI 03-6846-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen mittels schwimmender Rohre
  • SNI 03-6847-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Färben in Wasser
  • SNI 03-6845-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Einfärben in Quecksilber
  • SNI 01-7142-2005 Prüfmethoden des Formaldehydgehalts in Holzplatten durch Perforatoren
  • SNI 08-7070-2005 Testmethoden für den Wassergehalt von Zellstoff und Holz durch Erhitzen im Ofen
  • SNI 07-1160-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemische Prüfmethoden zur Bestimmung des Bismutgehalts

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • NF B51-004:1985 Holz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF B53-613:1997 Rund- und Schnittholz. Methode zur Messung von Merkmalen.
  • NF B53-614:1997 Rund- und Schnittholz. Methode zur Messung des biologischen Abbaus.
  • NF EN 13354:2009 Paneelholz (SWP) – Verklebungsqualität – Prüfverfahren
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF EN 12921-1+A1:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • FD B51-298*FD CEN/TR 14823:2006 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in Holz – Gaschromatographische Methode
  • NF U44-180*NF EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • NF B53-612-1*NF EN 1309-1:1997 Rund- und Schnittholz. Methode zur Messung von Abmessungen. Teil 1: Schnittholz.
  • NF EN 1309-1:1997 Rundholz und Schnittholz – Verfahren zur Messung von Maßen – Teil 1: Schnittholz.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • KS F 2199-2022 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz
  • KS F 2201-2001 Allgemeine Anforderungen an die Prüfung von Holz
  • KS F ISO 16979:2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS F 2204-1999 Prüfmethode für die Wasseraufnahme von Holz
  • KS F 2205-2004 Methode zur hygroskopischen Prüfung von Holz
  • KS F 2207-2004 Methode zur Spannungsprüfung von Holz
  • KS F 2199-2001 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz
  • KS F 2203-2004 Methode zum Schwindungstest für Holz
  • KS F 2208-2004 Methode zur Biegeprüfung von Holz
  • KS F 2200-2000 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Dichte
  • KS L 3523-2006 Prüfmethoden zur Siebanalyse und Wassergehalt feuerfester Materialien
  • KS F 2206-2004 Methode des Drucktests für Holz
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1778-2008 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS F 2198-2001 Bestimmung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Holz
  • KS F 2155-2009 Methode zur Bestimmung der Konservierungsmittelaufnahme von behandeltem Holz
  • KS D 1972-2002 Methoden zur Bestimmung von Silizium-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1972-1982 Methoden zur Bestimmung von Silizium-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS F 2202-2001 Bestimmung der durchschnittlichen Breite der Jahresringe bei Holz
  • KS F 2163-2004 Größenmessung und Volumenbestimmung für Sägerundholz
  • KS H 1201-2012 Prüfverfahren für Feuchtigkeitsgehalte
  • KS H 1202-2012 Prüfmethode für Gesamtasche
  • KS H 1203-2012 Prüfverfahren für den Rohlipidgehalt
  • KS H 1203-2001 Prüfverfahren für den Rohlipidgehalt
  • KS D 1974-2002 Methoden zur Bestimmung von Kupfer-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1973-2002 Methoden zur Bestimmung von Magnesium-Innickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1975-2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen-In-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1974-1982 Methoden zur Bestimmung von Kupfer-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1975-1982 Methoden zur Bestimmung von Eisen-In-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1973-1982 Methoden zur Bestimmung von Magnesium-Innickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS F 2229-2016 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS D 2528-2009 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Titan
  • KS D 2529-2011 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2531-2009 Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • KS D 2533-2009 Bestimmung von Sauerstoff in Titan und seinen Legierungen
  • KS D 2535-2004 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 2536-2009 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Titanlegierungen
  • KS D 2553-2010 Tantal-Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 1969-2007 Methode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D 2552-2005 Methode zur Bestimmung von Silizium in Tantal
  • KS D 2555-2005 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Tantal
  • KS D 2560-2005 Bestimmung von Wasserstoff in Tantal
  • KS D 2532-2007 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2530-2007 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2526-2012 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2525-2011 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2534-2009 Methoden zur Bestimmung von Natrium in Titan
  • KS D 2070-2019 Ferrophosphor – Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • KS D 1822-2022 Stahl – Methoden zur Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D 1828-2019 Stahl – Methoden zur Bestimmung des Selengehalts
  • KS D 1979-2002 Methoden zur Bestimmung von Titan-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1979-1983 Methoden zur Bestimmung von Titan-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS F 2150-2004 Methode der statischen Biegeprüfung für Bauholz in voller Größe
  • KS F 2490-2006 Standardtestverfahren für den Asphaltgehalt von Heißasphalt durch Zündmethode

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • TS 697-1969 HARTHOLZHOLZ (Begriffe, Definitionen und Messmethoden)
  • TS 1891-1975 BEGRIFFE, DEFINITIONEN UND MESSMETHODEN FÜR HOLZVERPACKUNGEN
  • TS 2471-1976 Holzfeuchtigkeitsbestimmung für physikalische und mechanische Tests
  • TS 3275-1979 Nadelholz-Sägestämme (Größen – Messmethode)
  • TS 3280-1979 Laubholz-Sägeholz (Größen-Messmethode)

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • CSN 49 1016-1982 Schnittholz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 49 0683-1986 Prüfung von Holzschutzmitteln. Methode zur Bestimmung des Eindringens in Holz
  • CSN 49 0604-1980 Holzschutz. Methoden zur Bestimmung der bioziden Eigenschaften von Holzschutzmitteln
  • CSN 49 0103-1979 Holz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts bei physikalischen und mechanischen Tests
  • CSN 49 0128-1988 Prüfung der Wachstumsholzeigenschaften. Methode zur Bestimmung der Schrumpfung
  • CSN 49 0126-1988 Prüfung der Wachstumsholzeigenschaften. Methode zur Bestimmung der Schwellung

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 21436:2020 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren
  • ISO 13061-1:2014 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts für physikalische und mechanische Prüfungen

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • BS EN 13183-1:2002 Feuchtigkeitsgehalt eines Stücks Schnittholz – Bestimmung durch ofentrockene Methode
  • BS EN 13183-1:2002(2007) Feuchtigkeitsgehalt eines Stücks Schnittholz – Bestimmung durch ofentrockene Methode
  • DD ENV 1014-3-1996 Holzschutzmittel. Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS DD 257-1:2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Quantitative Analyse von Holzschutzlösungen und behandeltem Holz, die Borverbindungen enthalten. Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS DD 257-2:2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Quantitative Analyse von Holzschutzlösungen und behandeltem Holz, die Butylzinnverbindungen enthalten. Bestimmung von Tributylzinn, Dibutylzinn und Monobutylzinn
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS ISO 21436:2020 Zellstoffe. Bestimmung des Ligningehalts. Säurehydrolyse-Methode
  • PD CEN/TR 14823:2003 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in Holz – Gaschromatographische Methode
  • BS EN 12946:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS 1715-2.8:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • DIN 52161-7:2014-01 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 52161-7:2014 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 52161-7:1985 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Bestimmung des Gehalts an kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN EN 13183-1 Berichtigung 1:2003-12 Berichtigung zu DIN EN 13183-1:2002-07
  • DIN 52161-4:1979 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz, quantitative Bestimmung fluorhaltiger Konservierungsmittel
  • DIN EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12946:2000
  • DIN EN 1014-3:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN EN 12946:2021 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche und englische Version prEN 12946:2021
  • DIN EN 12946:2023-08 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12946:2023
  • DIN EN 12946 Berichtigung 1:2002 Berichtigung zu DIN EN 12946:2000-03; Deutsche Fassung EN 12946:2000/AC:2002
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • EN 1310:1997 Rund- und Schnittholz – Methode zur Messung von Merkmalen
  • EN 12946:2023 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • EN 1309-1:1997 Rund- und Schnittholz – Verfahren zur Messung von Maßen – Teil 1: Schnittholz

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • EN 1014-3:1997 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 3: Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • GB/T 15777-2017 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck parallel zur Holzmaserung

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • QJ 2781A-2004 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts, des Wasserstoffgehalts und des Stickstoffgehalts von kohlenstoffhaltigem Material
  • QJ 2781-1995 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts in Kohlenstoffmaterialien

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • JB/T 9141.6-1999 Prüfverfahren für den Kohlenstoffgehalt in flexiblen Graphitplatten durch Gleiten

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • SN/T 4249-2015 Bestimmung der Feuchtigkeit und Grunddichte von Hackschnitzeln für den Zellstoff
  • SN/T 2679-2010 Bestimmung von Arsen in Holz und Holzprodukten. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3025-2011 Holzschutzmittel.Kreosot, kreosotiertes Holz und Holzprodukt.Probenahme- und Analysemethoden.Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • DB65/T 3888-2016 Methode zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichem Lignin in Baumwollfasern

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • BS 5666-3:1991(2008) Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz – Teil 3: Quantitative Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz, die Kupfer-/Chrom-/Arsen-Formulierungen enthalten
  • DIN 52161-7 E:2013-02 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Bestimmung des Gehalts an kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln
  • BS 5666-4:1979(2008) Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz – Teil 4: Quantitative Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz, die Kupfernaphthenat enthalten
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • BS 6648:1986(1999) Methoden zur Nassveraschung textiler Materialien zur anschließenden Bestimmung des Metallgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • GJB 1047.4A-2020 Prüfmethoden für Schwarzpulver Teil 4: Bestimmung des Holzkohlegehalts

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • NBN-ISO 3130:1992 Holz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts für physikalische und mechanische Tests
  • NBN-ISO 2386:1992 Korkholz in Brettern, Frischkork, Ramassage, Nachlese, Korkholzabfälle und Korkabfälle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • HG/T 5813~5814-2020 Methode zur Bestimmung des Bleigehalts und Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts von Abfallchemikalien (2020)

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • AS/NZS 1605.1:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse von Holzschutzmitteln und mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Probenahme und Bestimmung des Vorhandenseins von Splint- und Kernholz

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • IS 4203-1967 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in Textilmaterialien
  • IS 4202-1967 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien
  • IS 8476-1977 Methode zur Bestimmung des Wollanteils in Wolltextilien
  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 3364 Pt.2-1976 Methoden zur Messung und Bewertung von Holzfehlern Teil Ⅱ Holzverarbeitung
  • IS 2380 Pt.3-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigem Material Teil III Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Dichte
  • IS 7044-1973 Bestimmungsmethode des Natriumchloritgehalts in Textilmaterialien
  • IS 7045-1973 Methode zur Bestimmung des Wasserstoffperoxidgehalts in Textilmaterialien
  • IS 10420-1982 Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Holz mithilfe der Stehwellenmethode
  • IS 1211-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung des Wassergehalts (DEAN- und STARK-Methoden)
  • IS 3364 Pt.1-1976 Methoden zur Messung und Bewertung von Holzfehlern Teil 1 Rundholz

Malaysia Standards, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • MS 336-1976 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • UNI ISO 21436:2021 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • DS/EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • DS/EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • LST EN 1014-3-2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • LST EN 12946-2001 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 12946-2001/AC-2005 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

AENOR, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • UNE-EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • UNE-EN 12946:2001 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode.
  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • YB/T 5172-1993 Prüfverfahren für Holzschutzöl – Bestimmung des Flammpunktes
  • YB/T 5170-1993 Prüfmethode für Holzschutzöl Bestimmung des Destillationsbereiches
  • YB/T 5173-1993 Prüfmethode für Holzschutzöl Methode zur Bestimmung der Fließfähigkeit
  • YB/T 5171-2016 Prüfverfahren für Steinkohlenteer-Kreosot zur Holzkonservierung. Bestimmung des Kristallgehaltes bei 40℃
  • YB/T 5171-1993 Prüfverfahren für Holzschutzöl – Bestimmungsverfahren zur Kristallisation bei 40°C

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • YB/T 5172-2016 Prüfmethode für Holzschutzöl Methode zur Bestimmung des Flammpunkts
  • YB/T 5173-2016 Prüfverfahren für Holzschutzöl. Methode zur Bestimmung der Fließfähigkeit.
  • HG/T 5364-2018 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in kupferhaltigem Schlamm
  • JB/T 9141.6-2020 Flexible Graphitplatten Teil 6: Methode zur Bestimmung des Gehalts an festem Kohlenstoff

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • JUS D.C8.118-1987 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforator-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • JIS H 1423:1996 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1424:1996 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1425:1996 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1426:1996 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1427:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1428:1996 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1429:1996 Methoden zur Bestimmung von Titan in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1430:1996 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1431:1996 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1422:1996 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS A 1476:2006 Messverfahren für den Feuchtigkeitsgehalt von Baustoffen durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • JIS A 1476:2016 Messverfahren für den Feuchtigkeitsgehalt von Baustoffen durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • JIS G 1229:1994 Stahl – Methoden zur Bestimmung des Bleigehalts
  • JIS G 1233:1994 Stahl – Methode zur Bestimmung des Selengehalts
  • JIS M 8264:2022 Chromerze – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS M 8121:2022 Erze – Methoden zur Bestimmung von Kupfer

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • NEN-EN 120-1993 Holzbasierte Platten. Bestimmung des formalen Dehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • UNE-EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode.

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

国家能源局, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

Professional Standard - Medicine, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • YY/T 0632-2008 Zahnbleichmaterialien. Testmethode der Peroxidkomponente

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • QB/T 4823-2015 Materialien zur Mundhöhlenpflege.Bestimmung von Xylitol in Zahnpasten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • DB44/T 2123-2018 Methode zur Bestimmung der Holzdichte anhand von Wachstumskegelproben

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Holzgehalts

  • DB22/T 1670-2012 Bestimmung des Ligningehalts in Ginseng durch Spektrophotometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten