ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Xiaoyun-Analyse

Für die Xiaoyun-Analyse gibt es insgesamt 108 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Xiaoyun-Analyse die folgenden Kategorien: Elektronische Anzeigegeräte, nichtmetallische Mineralien, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, Kohle, Glas, Nichteisenmetalle.


ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Xiaoyun-Analyse

  • TR 102 997-2010 WOLKE; Erste Analyse der Standardisierungsanforderungen für Cloud-Dienste (V1.1.1)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Xiaoyun-Analyse

Professional Standard - Electron, Xiaoyun-Analyse

CZ-CSN, Xiaoyun-Analyse

Association Francaise de Normalisation, Xiaoyun-Analyse

  • NF B49-429:1996 Magnesite und Dolomite. Chemische Analyse.
  • NF EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Emissionsspektrometrie mit Plasma...
  • NF B49-329-2*NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF B49-329-1*NF EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Xiaoyun-Analyse

  • KS E ISO 10058:2003 Magnesite und Dolomite – Chemische Analyse
  • KS E ISO 10058-2003(2019) Magnesite und Dolomite – Chemische Analyse
  • KS E 3072-1996(2001) METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON DOLOMIT
  • KS E 3072-1974 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON DOLOMIT
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS E 3075-2017 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS E 3075-2022 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS E ISO 10086-2:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 2: Flockungsmittel als Filterhilfsmittel in rotierenden Vakuumfiltrationssystemen
  • KS L 3128-4-2012 Chemische Analyse feuerfester Produkte – Teil 4: Feuerfeste Materialien aus Magnesia und/oder Dolomit
  • KS L ISO 10058-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 10058-2-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L 3128-4-2013 Chemische Analyse feuerfester Produkte – Teil 4: Feuerfeste Materialien aus Magnesia und/oder Dolomit
  • KS L ISO 10058-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS E ISO 10086-1:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 1: Grundparameter
  • KS L ISO 10058-1:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid

International Organization for Standardization (ISO), Xiaoyun-Analyse

  • ISO 10058:1992 Magnesite und Dolomite; chemische Analyse
  • ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid

RO-ASRO, Xiaoyun-Analyse

  • STAS 5781/1-1980 Dolomitische feuerfeste Produkte ANALYSEMETHODEN Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen

YU-JUS, Xiaoyun-Analyse

Professional Standard - Building Materials, Xiaoyun-Analyse

  • JC/T 440-1991 Chemische Analysemethode für Dolomit zur Verwendung in der Glasindustrie

European Committee for Standardization (CEN), Xiaoyun-Analyse

  • EN ISO 10058:1996 Magnesite und Dolomite – Chemische Analyse (ISO 10058: 1992)
  • EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)
  • EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Xiaoyun-Analyse

  • JIS M 8851 AMD 1:2006 Methoden zur chemischen Analyse von Dolomit (Änderungsantrag 1)
  • JIS R 2212-4:2006 Methoden zur chemischen Analyse feuerfester Produkte – Teil 4: Feuerfeste Materialien aus Magnesit und/oder Dolomit

Standard Association of Australia (SAA), Xiaoyun-Analyse

  • AS 2503.4:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Dolomite und Magnesite

国家建筑材料工业局, Xiaoyun-Analyse

  • JC 440-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Dolomit in der Glasindustrie

ES-UNE, Xiaoyun-Analyse

  • UNE-EN ISO 10058-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 10058-3...
  • UNE-EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008) (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Xiaoyun-Analyse

  • DIN EN ISO 10058-3:2009-09 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 10058-3...
  • DIN EN ISO 10058-2:2009-04 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10058-2:2008
  • DIN EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 10058-2:2009-04
  • DIN 52241-2:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Verdauungsmethode
  • DIN 52241-3:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung von Silizium(IV)oxid
  • DIN 52241-6:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung von Titan(IV)oxid
  • DIN 52241-1:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Allgemeine Informationen und Testbericht
  • DIN 52241-5:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung des Gesamteisengehalts berechnet als Eisen(III)oxid
  • DIN EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung gravimetrischer Kieselsäure (ISO 10058-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10058-1:2008

RU-GOST R, Xiaoyun-Analyse

  • GOST 23673.0-1979 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Xiaoyun-Analyse

  • ETSI TR 102 997-2010 WOLKE; Erste Analyse der Standardisierungsanforderungen für Cloud-Dienste (V1.1.1)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Xiaoyun-Analyse

  • GB/T 34332-2017 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit

GOSTR, Xiaoyun-Analyse

  • GOST 23673.0-2020 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Xiaoyun-Analyse

  • GB/T 3286.6-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 3286.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3286.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Glühverlustes
  • GB/T 3286.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 3286.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3286.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 3286.9-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 3286.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3286.8-2014 Verfahren zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 8: Bestimmung des Glühverlustes. Das gravimetrische Verfahren
  • GB/T 3286.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • GB/T 3286.5-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 5: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • GB/T 3286.9-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 3286.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S und die komplexometrische Titrationsmethode
  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3286.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Das spektrophotometrische Verfahren mit Silicomolybdänblau und das gravimetrische Verfahren zur Perchlorsäure-Dehydratisierung

AR-IRAM, Xiaoyun-Analyse

Professional Standard - Post and Telecommunication, Xiaoyun-Analyse

  • YD/T 4199.4-2023 System zur Qualitätsbewertung der Cloud-Geschäftsbenutzererfahrung basierend auf der Cloud-Netzwerk-Zusammenarbeit. Teil 4: Methode zur Engpassanalyse
  • YD/T 4199.3-2023 Qualitätsbewertungssystem für Cloud-Geschäftsbenutzererfahrungen basierend auf Cloud-Netzwerk-Zusammenarbeit. Teil 3: Computergestützte Analysemethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Xiaoyun-Analyse

  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode

IN-BIS, Xiaoyun-Analyse

  • IS 1760-1962 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Dolomit und verwandten Materialien

Group Standards of the People's Republic of China, Xiaoyun-Analyse

  • T/QGCML 2050-2023 Technische Spezifikationen des auf Cloud Computing basierenden Rechnungsverwaltungs- und Analysesystems

British Standards Institution (BSI), Xiaoyun-Analyse

  • BS EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)
  • BS EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008)

Danish Standards Foundation, Xiaoyun-Analyse

  • DS/EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analyse

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Xiaoyun-Analyse

  • ATIS 0800058-2012 Analyse der Nutzung von Content Delivery Network im ATIS IPTV Interoperability Forum und ATIS Cloud Services Forum

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Xiaoyun-Analyse

  • 0800058-2012 Analyse der Nutzung von Content Delivery Network im ATIS IPTV Interoperability Forum und ATIS Cloud Services Forum

PL-PKN, Xiaoyun-Analyse

  • PN H04156-03-1992 Chemische Analyse von Rohstoffen und Produkten auf Magnesit und Dolomit. Bestimmung des Eisenoxidgehalts

Lithuanian Standards Office , Xiaoyun-Analyse

  • LST EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)

Professional Standard - Commodity Inspection, Xiaoyun-Analyse

  • SN/T 3321.3-2015 Analyseverfahren für Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Primär- und Sekundärkomponentengehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Xiaoyun-Analyse

  • GB/T 3286.10-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolornit. Teil 10: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten