ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nickeltemperatur

Für die Nickeltemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nickeltemperatur die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Flüssigkeitsspeichergerät, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Nichteisenmetalle, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Plastik, Gummi, Pulvermetallurgie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, Kältetechnik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Metrologie und Messsynthese, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Isoliermaterialien, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Textilprodukte, Farben und Lacke, Zerstörungsfreie Prüfung, Industrielles Automatisierungssystem, Feuerfeste Materialien, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, medizinische Ausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend, schwarzes Metall, Klebstoffe und Klebeprodukte, Chemikalien, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Baumaterial, Straßenarbeiten, Drähte und Kabel, Ledertechnologie, Anorganische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Holzwerkstoffplatten, Verschluss, Feuer bekämpfen, Umwelttests, Messung des Flüssigkeitsflusses, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gebäudeschutz, Zahnräder und Getriebe, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Elektrotechnik umfassend, Optik und optische Messungen, Schaumstoff, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Straßenfahrzeuggerät, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.


YU-JUS, Nickeltemperatur

  • JUS L.F2.010-1979 Messung der Temperatur. Tische für Thermoelemente. Thermokoppler. Vrcke1 – Chrom/Kupfer – Nickel
  • JUS L.F2.011-1979 Messung der Temperatur. Tische für Thermoelemente. /Thermoelement K: Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium
  • JUS L.F2.012-1995 Temperaturmessung in industriellen Prozessen - Tabellen für Thermoelemente - Thermoelement N: Nickel-Chrom-Silizium/Nickel-Silizium
  • JUS L.F2.008-1979 Messung der Temperatur. Tische für Thermoelemente. Thermopaar J: Eisen/Kupfer-Nickel
  • JUS L.F2.009-1979 Messung der Temperatur. Tische für Thermoelemente. Thermoelement: Kupfer/Kupfer-Nickel
  • JUS G.S2.640-1991 Kunststoffe und Abonit. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • JUS G.S3.104-1991 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • JUS U.J1.070-1986 Brandschutz. Standard-Zeit-Temperatur-Kurve in Feuerwiderstandsprüföfen für Bauwerke
  • JUS N.C7.112-1984 VVinding-Drähte. Runddrähte aus Kupfer, emailliert, mit zwei Arten von Lackisolierung, selbstfließend bei erhöhter Temperatur. Technische Anforderung? für die Fertigung.

CZ-CSN, Nickeltemperatur

RU-GOST R, Nickeltemperatur

  • GOST 21727-1976 Wasser. Viskosität von Wasser bei 20 °C
  • GOST R 55917-2013 Draht aus Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen für Verlängerungskabel für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST 1791-2014 Draht aus Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen für Verlängerungskabel für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST R IEC 811-5-1-1995 Spezifische Prüfmethoden für Füllmassen von Elektrokabeln. Absetzpunkt. Ölabscheidung. Sprödigkeit bei geringerer Temperatur. Gesamtsäurezahl. Keine korrosiven Bestandteile. Permittivität bei einer Temperatur von 23 °C, spezifischer CDc-Widerstand bei einer Temperatur von 23 °C und 1
  • GOST 8.188-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der magnetischen Induktion eines konstanten Feldes im Bereich von 2–10 T für einen Temperaturbereich von 4,2 bis 300 K und von 0,1 bis
  • GOST 16783-1971 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur beim Zusammendrücken der zu einer Schlaufe gefalteten Probe
  • GOST ISO 8130.6-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • GOST 16783-2017 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur beim Zusammendrücken der zu einer Schlaufe gefalteten Probe
  • GOST ISO 8130-6-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • GOST R 8.624-2006 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Widerstandsthermometer aus Platin, Kupfer und Nickel. Überprüfungsmethoden
  • GOST 30501-1997 Feste elektrische Isoliermaterialien. Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstands und des spezifischen Widerstands bei erhöhten Temperaturen
  • GOST 8.461-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Widerstandsfähige Temperaturwandler aus Platin, Kupfer und Nickel. Überprüfungsmethoden
  • GOST 8.461-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Widerstandstemperaturwandler. Methoden und Mittel zur Kalibrierung
  • GOST R 56756-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 6. Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GOST 8.499-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der effektiven Belichtungszeit und der Farbtemperatur in der Sensitometrie
  • GOST R 56755-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 5. Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • GOST 6651-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Widerstandsfähige Temperaturwandler aus Platin, Kupfer und Nickel. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 8.625-2006 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Widerstandsthermometer aus Platin, Kupfer und Nickel. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 6651-1994 Wärmewandler des Widerstands. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

IN-BIS, Nickeltemperatur

  • IS 5883-1970 Spezifikation für Nickel-Widerstandsthermometerelemente
  • IS 13867-1993 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung der Prüflinge

British Standards Institution (BSI), Nickeltemperatur

  • BS EN 1252-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Festigkeitsanforderungen für Temperaturen unter -80 °C
  • BS 7908:1999 Verpackung – Temperatur- und Zeit-Temperatur-Indikatoren – Leistungsspezifikation und Referenzprüfung
  • BS EN ISO 2578:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • BS ISO 24033:2009 Rohre aus Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • BS ISO 12230:2012 Polybuten-1 (PB-1)-Rohre. Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • PD ISO/TS 13471-1:2017 Akustik. Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs. Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • BS EN ISO 3452-6:2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 °C
  • BS EN ISO 3452-6:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 Grad C
  • BS EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • BS EN 14257:2006 Klebstoffe – Holzklebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Überlappungsverbindungen bei erhöhter Temperatur (WATT '91)
  • BS EN 14257:2019 Klebstoffe – Holzklebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Überlappungsverbindungen bei erhöhter Temperatur (WATT '91)
  • BS EN ISO 2578:1993 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • BS ISO 10146:2019 Vernetztes Polyethylen (PE-X) und vernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX). Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • BS EN ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • BS EN ISO 8130-6:1998 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN ISO 8130-6:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN 4049-003:2007 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen –65 °C und 260 °C – Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • BS EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • BS ISO 11357-6:2009 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • BS ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS ISO 11357-5:2001 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS ISO 11357-5:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • BS EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS ISO 18437-6:2017 Mechanische Vibration und Schock. Charakterisierung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Materialien – Zeit-Temperatur-Überlagerung
  • BS EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • 19/30383995 DC BS EN ISO 8222. Erdölmesssysteme. Kalibrierung. Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • BS EN 4123:2004 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), Gewinde versilbert - Klassifizierung - 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 °C
  • BS EN 4012:2004 Luft- und Raumfahrt - Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), MoS2-beschichtet - Klassifizierung - 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • BS EN 4134:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1250 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • BS EN 4635:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, 100°-Senkkopf, sechslappiger Aussparung, kurzes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) – Klassifizierung: 1270 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 °C
  • BS EN 3005:2004 Muttern, selbstsichernd, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH1302 (Waspaloy), versilbert oder unbeschichtet – Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730℃ – Technische Spezifikation
  • BS EN 4117:2004 Luft- und Raumfahrt - Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), Gewinde versilbert - Klassifizierung - 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 °C
  • BS EN 4049-004:2007 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen -650 DC und 260 °C – Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktstandard
  • BS EN 4011:2004 Luft- und Raumfahrtserie. Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), versilbert. Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/600 °C
  • BS EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • 19/30402378 DC BS ISO 16866. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN 4131:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1250 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • BS EN 2997-001:2006 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Technische Spezifikation

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nickeltemperatur

  • ASTM F1416-96(2003) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM F1416-96 Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM F1416-96(2014) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM F1416-96(2019) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM A567/A567M-84 Spezifikation für Gussteile aus Eisen, Kobalt und Nickelbasislegierungen für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F1416-96(2008) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM E307-72(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F2004-17 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-16 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM D6207-97(2003) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-97 Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-03(2007) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-03 Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D3450-00(2010) Standardtestmethode für die Waschbarkeitseigenschaften von Innenbeschichtungen
  • ASTM D2219-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176C-Betrieb
  • ASTM E307-72(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D2219-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 °C-Betrieb
  • ASTM E918-83(2005) Standardpraxis zur Bestimmung der Brennbarkeitsgrenzen von Chemikalien bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck
  • ASTM F2004-05(2010) Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM D4498-07(2015) Standardtestverfahren für die Hitzeausfalltemperatur bei Scherung von Schmelzklebstoffen
  • ASTM F2004-05 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-00 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-03 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM D4311-96 Standardverfahren zur Bestimmung der Asphaltvolumenkorrektur auf eine Basistemperatur
  • ASTM D4311/D4311M-15 Standardverfahren zur Bestimmung der Asphaltvolumenkorrektur auf eine Basistemperatur
  • ASTM D7361-07(2018) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM D4683-10 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität von neuen und gebrauchten Motorölen bei hoher Scherrate und hoher Temperatur mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 150 °C
  • ASTM E423-71(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM D2471-99 Standardtestmethode für Gelzeit und maximale exotherme Temperatur reagierender duroplastischer Harze
  • ASTM D7247-07 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E918-83(1999) Standardpraxis zur Bestimmung der Brennbarkeitsgrenzen von Chemikalien bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck
  • ASTM D7247-07ae1 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D5540-13 Standardpraxis zur Durchflusskontrolle und Temperaturkontrolle für die Online-Wasserprobenahme und -Analyse
  • ASTM D7247-07a Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM B764-04(2021) Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94(2003) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM B637-12e1 Standardspezifikation für ausscheidungshärtende und kaltverformte Nickellegierungsstäbe, Schmiedeteile und Schmiedematerial für den Einsatz bei mittleren oder hohen Temperaturen
  • ASTM D4684-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fließspannung und der scheinbaren Viskosität von Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D7361-07(2012) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM D7361-07 Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM F2082-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Transformationstemperatur von Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen durch Biegung und freie Erholung
  • ASTM F2082-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Transformationstemperatur von Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen durch Biegung und freie Erholung
  • ASTM F2082/F2082M-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Transformationstemperatur von Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen durch Biegung und freie Erholung
  • ASTM F2082/F2082M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Transformationstemperatur von Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen durch Biegung und freie Erholung
  • ASTM A338-84(2004) Standardspezifikation für formbare Eisenflansche, Rohrverbindungen und Ventilteile für Eisenbahn-, Schifffahrts- und andere Hochleistungsanwendungen bei Temperaturen bis zu 650176F (345176C)
  • ASTM D6896-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fließspannung und der scheinbaren Viskosität von gebrauchten Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM F2082-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Transformationstemperatur von Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen durch Biegung und freie Erholung
  • ASTM D6992-03(2009) Standardtestmethode für beschleunigtes Zugkriechen und Kriechbruch geosynthetischer Materialien basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM F2082-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Transformationstemperatur von Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen durch Biegung und freie Erholung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Nickeltemperatur

  • ESDU 89023-1989 Temperaturen in Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.
  • ESDU 89025-1989 Wärmespannungen in nicht eingespannten Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.
  • ESDU 89024-1989 Resultierende Kräfte und Momente in vollständig eingespannten Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.

Professional Standard - Machinery, Nickeltemperatur

  • JB/T 9500-2014 Ni-Cr-Fe-legierte Streifen für Temperatur- und Magnetausgleich
  • JB/T 9500-1999 Ni-Cr-Fe-legierte Streifen für den Temperatur- und Magnetausgleich
  • JB/T 9233.7-1999 Allgemeine Methoden zum Testen der Leistung industrieller Prozessmess- und -steuerungsinstrumente. Transienter Temperatureffekt

Association of German Mechanical Engineers, Nickeltemperatur

  • VDI/VDE 3522-1987 Zeitverhalten von Kontaktthermometern
  • DVS 2201-1 Beiblatt 5-2006 Temperaturbedingte Lebensdauerbegrenzungen aufgrund thermischer Alterung
  • VDI/VDE 3522 Blatt 2-2014 Dynamisches Verhalten von Kontaktthermometern – Experimentelle Bestimmung von Zeitprozentwerten
  • DVS 1501-1973 „Empfehlungen zum Schweißen der Nickelstähle 10 Ni 14, 12 Ni 19 und X 8 Ni 9 mit hoher Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur“

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Nickeltemperatur

International Organization for Standardization (ISO), Nickeltemperatur

  • ISO 2578:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • ISO/CD 4075 Polysulfon (PSU) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 471:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 471:1995 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • ISO/CD 4076 Polyphenylsulfon (PPSU) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 24033:2006 Rohre aus hochtemperaturbeständigem Polyethylen (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 24033:2009 Rohre aus Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 3213:2009 Rohre aus Polypropylen (PP) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 12230:1996 Rohre aus Polybuten (PB) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 3213:1996 Rohre aus Polypropylen (PP) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO/CD 4070 Polyvinylidenfluorid (PVDF) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 3384:1986 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • ISO 12230:2012 Rohre aus Polybuten-1 (PB-1) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 10146:1997 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 471:1983 Gummi; Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • ISO/TS 13471-1:2017 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Straßengeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • ISO 2578:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • ISO/TS 13471-2:2022 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs – Teil 2: Korrektur der Temperatur bei Tests mit Vorbeifahrtmethoden
  • ISO 3384-2:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • ISO 3213:1975 Polypropylenrohre; Reduzierung der zulässigen Spannung in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur
  • ISO 3380:2002 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C
  • ISO 3380:2015 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C
  • ISO 10146:2019 Vernetztes Polyethylen (PE-X) und vernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 124:1997/Amd 2:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts – Änderung 2: Bestimmung bei Temperaturen über 105 °C
  • ISO 9396:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • ISO 8130-6:1992 Beschichtungspulver; Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • ISO/TR 2799:1978 Zellulare Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur, bei der unter Druckbelastung eine dauerhafte bleibende Verformung starrer Materialien auftritt
  • ISO 11357-5:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nickeltemperatur

  • KS M ISO 2578:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 471:2011 Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 471-2002(2007) Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 2578-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Zeit- und Temperaturgrenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 10146:2004 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Zeit- und Temperatureinfluss der erwarteten Festigkeit
  • KS M ISO 10146:2019 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • KS C IEC 61224:2012 Kernreaktoren – Reaktionszeit bei Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) – In-situ-Messungen
  • KS M ISO 3384:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • KS M ISO 3384:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • KS D 0411-2012 Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte bei erhöhten Temperaturen für Pulvermischungen, die zur Warmkompaktierung bestimmt sind
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS M ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS C IEC 61224-2012(2022) Kernreaktoren – Reaktionszeit bei Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) – In-situ-Messungen
  • KS C IEC 61224-2012(2017) Kernreaktoren – Reaktionszeit bei Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) – In-situ-Messungen
  • KS M ISO 8222:2013 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS M ISO 3380:2004 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C
  • KS M ISO 2578:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit- und Temperaturgrenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 8130-6:2008 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • KS M ISO 8130-6:2016 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • KS M ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS M ISO 11357-5:2007 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • KS M ISO 11357-5:2015 Kunststoffe – Differenzialkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • KS M ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • KS M ISO 11357-5-2015(2020) Kunststoffe – Differenzialkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad

KR-KS, Nickeltemperatur

  • KS M ISO 2578-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 10146-2019 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • KS I ISO TS 13471-1-2023 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Straßengeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • KS M ISO 8130-6-2016 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • KS M ISO 11357-6-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS M ISO 8130-6-2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur

German Institute for Standardization, Nickeltemperatur

  • DIN EN ISO 2578:1998-10 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993); Deutsche Fassung EN ISO 2578:1998
  • DIN EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993); Deutsche Fassung EN ISO 2578:1998
  • DIN ISO/TS 13471-1:2022-01 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode (ISO/TS 13471-1:2017)
  • DIN EN ISO 2535:2003-02 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur (ISO 2535:2001); Deutsche Fassung EN ISO 2535:2002
  • DIN EN 4049-003:2008 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium - Produktnorm; deutsche und englische Fassung EN 4049-003:2006
  • DIN EN ISO 3380:2003 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C (ISO 3380:2002); Deutsche Fassung EN ISO 3380:2002
  • DIN EN 4049-003:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4049-003:2006
  • DIN EN ISO 11357-6:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-6:2018
  • DIN EN ISO 8130-6:2021-10 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur (ISO 8130-6:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8130-6:2021
  • DIN EN 2928:1996-04 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2928:1996
  • DIN EN 2927:1996-04 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2927:1996
  • DIN EN 2934:1996-05 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2934:1996
  • DIN EN 3832:2005-09 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) - Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche und englische Fassung EN 3832:2004
  • DIN 65537:1987-08 Luft- und Raumfahrt; Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant und MJ-Gewinde, kurzes Gewinde, Nickellegierung; Nennzugfestigkeit 1250 MPa, für Temperaturen bis 315 °C/425 °C
  • DIN EN ISO 16866:2023-01 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16866:2022
  • DIN EN 17925:2022-11 Bodenverbesserer und Kultursubstrate - Bestimmung des Temperatur- und Zeitprofils bei der Kompostierung und Vergärung; Deutsche und englische Version prEN 17925:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 21.10.2022
  • DIN EN 17925:2022 Bodenverbesserer und Kultursubstrate - Bestimmung des Temperatur- und Zeitprofils bei der Kompostierung und Vergärung; Deutsche und englische Version prEN 17925:2022
  • DIN EN ISO 11357-5:2014-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad (ISO 11357-5:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11357-5:2014
  • DIN 65447:2016-08 Luft- und Raumfahrt - Bihexagonalkopfschrauben, enge Toleranz, mit mittellangem MJ-Gewinde, korrosionsbeständige Nickellegierung - Nennzugfestigkeit 1 550 MPa, für Temperaturen bis 315 °C / Hinweis: Wird durch DIN 65447 (2020-03) ersetzt. .
  • DIN EN 4049-004:2008 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen –65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm; deutsche und englische Fassung EN 4049-004:2006
  • DIN EN 4049-004:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4049-004:2006
  • DIN EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • DIN 65447:2016 Luft- und Raumfahrtserie – Bihexagonalkopfschrauben, enge Toleranz, mit mittellangem MJ-Gewinde, korrosionsbeständige Nickellegierung – Nennzugfestigkeit 1 550 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65537:1987 Luft- und Raumfahrt; Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant und MJ-Gewinde, kurzes Gewinde, Nickellegierung; Nennzugfestigkeit 1250 MPa, für Temperaturen bis 315 °C/425 °C
  • DIN 65539:2011 Luft- und Raumfahrt – Zylinderkopfschrauben, mit Innenverzahnung und MJ-Gewinde, reduzierter Schaft, Nickellegierung, Nennzugfestigkeit 1 250 MPa, für Temperaturen bis 315 °C/425 °C
  • DIN ISO 10502:1997 Luft- und Raumfahrt – Schlauchleitungen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) für den Einsatz bis 232 °C und 10500 kPa – Beschaffungsspezifikation (ISO 10502:1992)
  • DIN EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • DIN EN 3063:1994-11 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy) - Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C; Deutsche Fassung EN 3063:1994
  • DIN 65541:1987-08 Luft- und Raumfahrt; Linsenkopfschrauben mit gerippter TORQ-SET (ACR)-Aussparung und MJ-Gewinde; Vollgewinde, Nickellegierung; Nennzugfestigkeit 1250 MPa, für Temperaturen bis 315 °C/425 °C
  • DIN 65538:1987-08 Luft- und Raumfahrt; Zylinderkopfschrauben, enge Toleranz, mit Innensechskant und MJ-Gewinde, kurzes Gewinde, Nickellegierung; Nennzugfestigkeit 1250 MPa, für Temperaturen bis 315 °C/425 °C

Malaysia Standards, Nickeltemperatur

  • MS 1523-2001 Gummitemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für Konditionierung und Prüfung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Nickeltemperatur

  • ASHRAE 3817-1994 Zeit-Temperatur-Feuchtigkeits-Beziehungen für die Lagerung frischer Waren
  • ASHRAE DA-07-068-2007 Die Auswirkungen von Thermostatabsenkungen und -einstellungen auf den saisonalen Energieverbrauch, die Oberflächentemperaturen und die Erholungszeiten in der CCHT Twin House Research Facility
  • ASHRAE 4216-1998 Identifizierung von Mischungseffekten in geschichteten Kühlwasserspeichern durch Analyse von Zeitreihen-Temperaturdaten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nickeltemperatur

  • GB/T 40380.1-2021 Metallpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Fließgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte bei erhöhten Temperaturen
  • GB/T 40380.2-2021 Metallpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Fließgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen – Teil 2: Bestimmung der Fließgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Nickeltemperatur

  • IPC TR-585-2006 Zeit-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastung der endgültigen Lötbarkeit der Platinenoberfläche
  • IPC TR-465-2-1993 Einfluss der Dampfalterungszeit und -temperatur auf die Ergebnisse des Lötbarkeitstests

Danish Standards Foundation, Nickeltemperatur

  • DS/EN ISO 2578:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • DS/ISO 24033:2009 Rohre aus Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • DS/ISO 3384:1989 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • DS/ISO 471:1985 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • DS/ISO 12230:2012 Rohre aus Polybuten-1 (PB-1) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • DS/EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • DS/EN ISO 9396:2000 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • DS/EN 4049-003:2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • DS/EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • DS/EN ISO 8130-6:2011 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • DS/ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • DS/EN 4009:2005 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Doppelsechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) – Klassifizierung: 1550 MPA (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • DS/EN 3008:1998 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) - Klassifizierung: 1 275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • DS/EN 2933:1997 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • DS/EN 4049-004:2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • DS/EN 2927:1997 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • DS/EN 3009:1998 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650° C

未注明发布机构, Nickeltemperatur

  • BS 1041-7:1988(1999) Temperaturmessung – Teil 7: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Temperatur-/Zeitindikatoren
  • IPC TR-465-2 Einfluss der Dampfalterungszeit und -temperatur auf die Ergebnisse des Lötbarkeitstests
  • DIN EN ISO 3380 E:2013-08 Physical and mechanical testing of leather Determination of shrinkage at temperatures up to 100°C (draft)
  • BS EN 3063:1994(2000) Schrauben, Doppelsechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, hitzebeständige Nickelbasislegierung NI – P101HT (Waspaloy). Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 730 °C
  • BS EN 3012:1996(1999) Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI – P101HT (Waspaloy) – Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 730 °C
  • BS ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • DIN EN ISO 11357-6 E:2012-07 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 6: Determination of Oxidation Induction Time (Isothermal OIT) and Oxidation Induction Temperature (Dynamic OIT) (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-6 E:2017-05 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 6: Determination of Oxidation Induction Time (Isothermal OIT) and Oxidation Induction Temperature (Dynamic OIT) (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-5 E:2013-09 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 5: Determination of Characteristic Reaction Curves Temperature, Time, Reaction Enthalpy and Degree of Conversion (Draft)
  • DIN 65447 E:2016-01 Luft- und Raumfahrtserie – Bihexagonalkopfschrauben, enge Toleranz, mit mittellangem MJ-Gewinde, korrosionsbeständige Nickellegierung – Nennzugfestigkeit 1 550 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65447 E:2020-03 Luft- und Raumfahrtserie – Bihexagonalkopfschrauben, enge Toleranz, mit mittellangem MJ-Gewinde, korrosionsbeständige Nickellegierung – Nennzugfestigkeit 1 550 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65539 E:2008-08 Luft- und Raumfahrt – Zylinderkopfschrauben, mit Innenverzahnung und MJ-Gewinde, reduzierter Schaft, Nickellegierung, Nennzugfestigkeit 1 250 MPa, für Temperaturen bis 315 °C/425 °C
  • BS EN 2933:1996(1999) Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI - P100HT (Inconel 718) – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 650 °C
  • BS EN 3013:1996(1999) Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI - P101HT (Waspaloy), versilbert – Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 730 °C

SAE - SAE International, Nickeltemperatur

  • SAE AMS4787D-1992 Hartlot aus Gold-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 Grad F (949 Grad C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787G-2017 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787E-1999 Gold-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 Grad F (949 Grad C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AS7471A-1995 Bolzen und Schrauben, Nickellegierung, Zugfestigkeit UNS N07001 165 ksi, korrosions- und hitzebeständige Beschaffungsspezifikation
  • SAE AMS4784D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 Grad F (1102 bis 1121 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4786E-1999 Gold-Palladium-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845 bis 1915 Grad F (1007 bis 1046 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00700)
  • SAE AMS4784E-1999 Gold-Palladium-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 Grad F (1102 bis 1121 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00500)
  • SAE AMS4785D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 30Au - 34Pd - 36Ni 2075 bis 2130 Grad F (1135 bis 1166 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4786D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845 bis 1915 Grad F (1007 bis 1046 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS5893-1992 Eisen-Nickel-Legierung@ Stäbe@ Schmiedestücke@ und Ringe 42Fe - 37,5Ni - 14Co - 4,8(Cb + Ta) - 1,6Ti Lösungswärmebehandelt@ Kurzzeitausscheidung härtbar, mehrfach geschmolzen@ Hohe Temperatur@ Geringe Ausdehnung
  • SAE AMS5893C-2018 Eisen-Nickel-Legierung@ Stäbe@ Schmiedestücke@ und Ringe 42Fe - 37,5Ni - 14Co - 4,8 (Cb + Ta)(Nb + Ta) - 1,6Ti Lösungswärmebehandelt@ Kurzzeitausscheidungshärtbar, mehrfach geschmolzen@ Hohe Temperatur@ Geringe Ausdehnung ( UNS N19909)

Association Francaise de Normalisation, Nickeltemperatur

  • NF T51-225*NF EN ISO 2578:1998 Kunststoffe. Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung.
  • NF E86-506-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter minus 80 Grad Celsius.
  • NF T51-000:1978 Kunststoffe. Bevorzugte Temperatur- und Testdauerskalen.
  • NF EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • NF E18-100:2013 Zeit-Temperatur-Indikatoren und Integratoren – Tests und Leistung
  • NF T76-135*NF EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • NF EN 4049-003:2008 Luft- und Raumfahrt – Kabel, Thermoelemente – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Einzeldraht – Produktnorm
  • XP S31-018-1*XP ISO/TS 13471-1:2017 Akustik – Temperatureinfluss auf die Reifen-/Straßengeräuschmessung – Teil 1: Temperaturkorrektur bei Tests mit der CPX-Methode
  • NF M08-005:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks.
  • NF T30-506:1981 Duroplastische Pulverlacke. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur.
  • NF T20-555:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Zersetzungsrate nach 16 Stunden bei 96 Grad C.
  • NF T76-113:1983 Wasserklebstoffe. Aminoplast. Bestimmung der konventionellen Gelierzeit bei verschiedenen Temperaturen.
  • NF L52-320-003*NF EN 4049-003:2008 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • NF T77-103:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur. Plattenmethode.
  • NF T51-429:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Gerät.
  • NF T46-045:1986 Gummi vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Druck-Flexometer-Tests.
  • NF T76-113:2021 Klebstoffe auf Wasserbasis – Aminoplaste – Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei verschiedenen Temperaturen
  • NF E29-008:1972 Temperatur- und Druckbeschränkungen für Rohrleitungssysteme aus austenitischem Gusseisen mit 23 % Nickel und 4 % Mangan.
  • NF E29-009:1972 Temperatur- und Druckbeschränkungen für Rohrleitungssysteme aus austenitischem Gusseisen mit 20 % Nickel und 2 % Chrom.
  • NF P50-762:2005 Wärmeleistung von Gebäuden – Berechnung der Innentemperaturen eines Raumes im Sommer ohne mechanische Kühlung – vereinfachte Methoden.
  • NF EN ISO 8130-6:2021 Pulver zum Aufwärmen – Abschnitt 6: Bestimmung der Gelierungstemperatur bei einer Temperatur, bei der thermoissierbare Pulver verwendet werden
  • NF EN 4049-004:2008 Luft- und Raumfahrt – Kabel, Thermoelemente – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: abgeschirmtes, ummanteltes Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Paar – Produktnorm
  • NF T51-507-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T51-507-6*NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T30-499-6:2011 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur.
  • UTE C46-407U*UTE C46-407:1989 Vorläufige Anforderungen. Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Vierdraht-Temperaturwandler-Transmitter mit einstellbarer Konfiguration.
  • NF T30-499-6*NF EN ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • NF L24-227*NF EN 4009:2005 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 oC
  • NF L52-320-004*NF EN 4049-004:2008 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: zweiadrig, abgeschirmt und ummantelt aus Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • NF EN 2928:1996 Luft- und Raumfahrt - Schraube mit bihexagonalem Kopf, offenem Zylinder, langem Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung Ni-P100HT (Inconel 718), Silber - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Raumtemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • NF T51-507-5*NF EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • NF A91-055*NF EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF T77-109:1986 Basische Silikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur. Methode unter Verwendung automatischer Geräte mit Rotationsbewegung.
  • NF EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe - Differenzkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 5: Bestimmung der charakteristischen Temperaturen und Zeiten der Reaktionskurve, der Reaktionsenthalpie und des Umwandlungsgrades
  • NF EN 3009:1998 Luft- und Raumfahrtserie – Sechskantschraube, freiliegender Zylinder, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), Silber – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Raumtemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • UTE C46-406U*UTE C46-406:1985 Vorläufige Anforderungen. Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Temperatur- und physikalische Größenanzeiger mit einstellbarer Konfiguration.
  • NF UTE C46-407:1989 Vorläufige Anforderungen – Messung und Steuerung in industriellen Prozessen – Konfigurierbare 4-Draht-Temperaturwandler-Transmitter
  • NF A03-178:1991 Stahlprodukte für Druckzwecke – Ableitung und Überprüfung der Eigenschaften bei erhöhter Temperatur – Teil 3: Ein alternatives Verfahren zur Ableitung der Fließ- oder Dehngrenzeneigenschaften bei erhöhter Temperatur, wenn die Daten begrenzt sind
  • NF EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF T77-107:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur. Verfahren unter Verwendung automatischer Geräte mit abwechselnder Bewegung.
  • UTE C46-201U*UTE C46-201:1985 Vorläufige Rezepte. Industrielle Prozessmessung und -steuerung. Temperatursensoren mit Thermoelementen. Vorschriften zur Qualitätsbewertung.
  • UTE C46-202U*UTE C46-202:1988 Vorläufige Rezepte. Industrielle Prozessmessung und -steuerung. Temperatursensoren mit Platinwiderständen. Vorschriften zur Qualitätsbewertung.
  • NF C46-202:1988 Vorläufige Vorschriften zur Messung und Steuerung industrieller Prozesse, Temperatursensoren mit Platinwiderständen, Vorschriften zur Qualitätsbewertung
  • NF C46-407:1989 Vorläufige Anforderungen: Vierdraht-Temperaturwandler-Transmitter zur Messung und Steuerung von Industrieprozessen mit einstellbarer Konfiguration

BE-NBN, Nickeltemperatur

  • NBN-EN 24672-1993 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätsprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 4672:1988)
  • NBN T 03-165-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Masseverlusts bei 110 °C
  • NBN T 03-171-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts bei 110 °C

American National Standards Institute (ANSI), Nickeltemperatur

  • ANSI/IEEE 738:2006 Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur von blanken Freileitungen
  • ANSI/ASTM D2471:1999 Testmethode für Gelzeit und maximale exotherme Temperatur reagierender duroplastischer Harze (08.02)
  • ASTM D7361-07(2023) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM D6992-16(2023) Standardtestmethode für beschleunigtes Zugkriechen und Kriechbruch geosynthetischer Materialien basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Nickeltemperatur

  • SAE AMS4787F-2000 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AS4851A-2005 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE AMS4787F-2008 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 °F (949 °C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787H-2022 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 °F (949 °C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS5893A-2000 Eisen-Nickel-Legierung, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 42Fe 37,5Ni 14Co 4,8(Cb+Ta) 1,6Ti Lösungswärmebehandelt, kurzzeitig ausscheidungshärtbar, mehrfach geschmolzen, hohe Temperatur, geringe Ausdehnung
  • SAE AS7471F-2013 Bolzen und Schrauben, Nickellegierung, Zugfestigkeit UNS N07001 165 ksi, korrosions- und hitzebeständige Beschaffungsspezifikation
  • SAE AS9705C-2013 Schraube, Maschinen-Doppelsechskant, verlängerter Unterlegscheibenkopf, gebohrt, korrosions- und hitzebeständige Nickellegierung, .1900-32 UNJF-3A
  • SAE AMS5893B-2012 Eisen-Nickel-Legierung, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 42Fe – 37,5Ni – 14Co – 4,8 (Cb + Ta)(Nb + Ta) – 1,6Ti Lösungswärmebehandelt, kurzzeitig ausscheidungshärtbar, mehrfach geschmolzen, hohe Temperatur, geringe Ausdehnung

PL-PKN, Nickeltemperatur

  • PN C04224-1993 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • PN BN 6091-10-1964 Abbau explosiver Stoffe. Stabilitätsetikett bei 75 Grad gelagert
  • PN C89082-14-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung der Maximaltemperatur? und der Zeitpunkt des Temperaturanstiegs? auf maximale Temperatur? während der Copolymerisation bei Temperatur? 25 und 80°C
  • PN C89082-15-1987 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung der Gelierzeit nach Zugabe des Initiatorsystems bei Temperaturen zwischen 25 und 80 °C

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nickeltemperatur

  • YS/T 970-2014 Methode zur Phasenänderungstemperaturmessung für Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nickeltemperatur

  • GJB 10331-2021 Spezifikation für Nickel-Widerstandstemperatursensoren für Luft- und Raumfahrtmotoren
  • GJB 9285-2017 Spezifikation für nickelbeständige Materialien zur Verwendung in Temperatursensoren für Luft- und Raumfahrtmotoren

Group Standards of the People's Republic of China, Nickeltemperatur

  • T/JLA 004-2023 Kalibrierungsmethode für Temperatur- und Zeitparameter von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
  • T/CAME 37-2021 Technische Anforderungen an ein Echtzeit-Überwachungssystem für Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Babyinkubatoren

Lithuanian Standards Office , Nickeltemperatur

  • LST EN ISO 2578:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993)
  • LST EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelzeit bei Umgebungstemperatur (ISO 2535:2001)
  • LST EN 4049-003-2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • LST EN ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks (ISO 8222:2002)
  • LST EN ISO 9396:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997)
  • LST EN 2927-2001 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) – Klassifizierung: 1 275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • LST EN 4049-004-2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • LST EN 2934-2001 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert – Klassifizierung: 1 275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C

AENOR, Nickeltemperatur

  • UNE-EN ISO 2578:1999 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER ZEIT-TEMPERATUR-GRENZWERTE NACH LÄNGERER WÄRMEEXPOSITION (ISO 2578:1993)
  • UNE-EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelzeit bei Umgebungstemperatur. (ISO 2535:2001)
  • UNE-EN ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme. Kalibrierung. Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks (ISO 8222:2002)
  • UNE-EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten. (ISO 9396:1997)
  • UNE-EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2008)

ZA-SANS, Nickeltemperatur

  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • SANS 3380:2010 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C

RO-ASRO, Nickeltemperatur

  • STAS 10551-1976 UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE Bestimmung der Maximaltemperatur und der Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs während der Aushärtung bei 80 °C
  • STAS 145/26-1978 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Verhaltensbestimmung technischer Öle bei Polymerisationstemperatur
  • STAS 11496-1981 MINERALÖLE FÜR KRAFTFAHRZEUGGETRIEBE Bestimmung der scheinbaren Viskosität bei niedrigen Temperaturen – mit Brook-Feldviskosimeter
  • STAS SR ISO 8130-6:1992 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • STAS 11232/5-1981 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang. TEMPERATUREFFEKT, MESSUNG DER TRANSIENTEN LEISTUNG, EINSETZUNGSEFFEKTE. Rezept

API - American Petroleum Institute, Nickeltemperatur

  • API 4063 VOL I-1969 ZEIT-TEMPERATUR-GESCHICHTEN BESTIMMTER KRAFTSTOFFSYSTEME BAND I
  • API TR 10TR3-1999 Technischer Bericht über Temperaturen für Betriebsverdickungszeittests von API Cement; 1993 Bericht der API Task Group über Zementierungstemperaturpläne (Erste Ausgabe)

CL-INN, Nickeltemperatur

European Committee for Standardization (CEN), Nickeltemperatur

  • EN 1252-1:1998/AC:1998 Kryobehälter – Materialien – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter – 80 °C Ratifizierter europäischer Text
  • EN 2583:1997 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C – Technische Spezifikation
  • EN 1252-1:1998 Materialien für Kryobehälter, Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter p80 °C (einschließlich Korrigendum Dezember 1998)
  • EN 2934:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung von Zeit-Temperatur-Grenzwerten nach längerer Hitzeeinwirkung
  • EN 2928:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2933:1996 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 14257:2006 Klebstoffe – Holzklebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Überlappungsverbindungen bei erhöhter Temperatur (WATT '91)
  • EN 4013:2004 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 Grad C
  • EN 4013:2003 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/600 癈
  • EN 4011:2004 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 Grad C
  • EN 4011:2003 Luft- und Raumfahrt - Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung TI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) /600 癈
  • EN 4591:2005 Luft- und Raumfahrt – Zylindermuttern, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 315 °C
  • EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • EN 4123:2004 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), Gewinde versilbert - Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/600 °C
  • EN 4123:2003 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), Gewinde versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/600 癈
  • EN 4117:2004 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), Gewinde versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/600 °C
  • EN 4117:2003 Luft- und Raumfahrt – Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH 2601 (Inconel 718), Gewinde versilbert – Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/600 °C
  • EN ISO 9396:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten (ISO 9396: 1989)
  • EN ISO 3380:2002 Leder Physikalische und mechanische Tests Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 Grad C ISO 3380:2002
  • EN 4048:2004 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), MoS2-beschichtet – Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C – Technische Spezifikation
  • EN 4048:2003 Luft- und Raumfahrt - Muttern, selbstsichernd, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), MoS2-beschichtet - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad C - Technische Spezifikation
  • EN 2927:1996 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) – Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3833:2004 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), passiviert - Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C - Technische Spezifikation
  • EN 3008:1998 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3833:2003 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad C - Technische Spezifikationen
  • EN 3009:1998 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • EN ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur (ISO 8130-6:2021)
  • EN ISO 9396:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten ISO 9396: 1997
  • EN ISO 8130-6:2010 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • EN 3239:1995 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbertes Gewinde - Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C
  • EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • EN 3444:2006 Luft- und Raumfahrt - Bolzen, großer bihexagonaler Kopf, normaler Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, passiviert - Klassifizierung: 1250 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3063:1994 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Doppelsechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy) – Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nickeltemperatur

  • GB/T 7142-2002 Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte für Plastifizierungen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • GB/T 16995-1997 Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Pulverlacken bei einer bestimmten Temperatur
  • GB/Z 22559.1-2008 Zahnräder.Wärmekapazität.Teil 1:Bewertung von Zahnradantrieben mit thermischem Gleichgewicht bei 95℃ Sumpftemperatur
  • GB/T 19466.6-2009 Kunststoffe.Differential Scanning Calorimetry (DSC).Teil 6:Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)

CEN - European Committee for Standardization, Nickeltemperatur

  • EN 2583:2019 Luft- und Raumfahrt – Schrauben mit MJ-Gewinde aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) – Klassifizierung: 1.275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C – Technische Spezifikation
  • EN ISO 3380:2015 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100° C
  • EN 4123:2018 „Luft- und Raumfahrtserie – Schaftmuttern@ selbstsichernd@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718)@ auf dem Gewinde versilbert – Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 °C“,
  • EN 3833:2019 Luft- und Raumfahrt - Schrauben@ MJ-Gewinde@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718)@ passiviert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 °C - Technische Spezifikation

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Nickeltemperatur

  • IPC TR-585 CD-2006 Time@ Temperature and Humidity Stress of Final Board Finish Solderability

Standard Association of Australia (SAA), Nickeltemperatur

  • AS 1683.20:2001 Prüfmethoden für Gummi – Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung
  • AS 1774.12:2001 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Physikalische Prüfverfahren - Feuerfestigkeit unter Belastung - Verformungstemperaturen bei konstanter Belastung mit steigender Temperatur

PT-IPQ, Nickeltemperatur

  • NP 1294-1976 Würze. Senfpartikel. Messung des Gewichtsverlusts bei 103 Grad Celsius
  • NP 1161-1975 In der Industrie verwendetes Natriumchlorid. Messung des Gewichtsverlusts bei 110 Grad Celsius
  • NP 2207-1986 Plastik. Polypropylenrohre, zulässiger Druck unter bestimmten Temperatur- und Zeitbedingungen
  • NP 1398-1976 Dinatriumtetraborat wird in der Industrie verwendet. Messung des Gewichtsverlusts von Natriumoxid und Boroxid bei 900 Grad Celsius

HU-MSZT, Nickeltemperatur

  • MSZ KGST 893-1978 Die Definition von ungesättigtem Polyesterharz, die Gelzeit des Harzes beträgt 298 Grad (25 ℃)

ES-AENOR, Nickeltemperatur

  • UNE 31 009 Stabilitätstest von Nitrozellulose oder kolloidalem Schießpulver bei Temperaturen über 100 °C
  • UNE 32 009 Gerät zum Testen der Stabilität von Nitrozellulose oder kolloidalem Pulver bei Temperaturen über 100 °C

CH-SNV, Nickeltemperatur

  • VSM 18725.2-1965 Bestimmung von Zeit- und Temperaturgrenzen nach langfristiger thermischer Belastung von Kunststoffen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nickeltemperatur

  • JJF 2088-2023 Kalibrierungsspezifikation für Temperatur-, Druck- und Zeitparameter großer Dampfsterilisatoren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nickeltemperatur

  • JIS K 6795:1998 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • JIS K 7226:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung

国家药监局, Nickeltemperatur

  • YY/T 1771-2021 Biegefreie Erholungsmethode zum Testen der Phasenübergangstemperatur einer Nickel-Titan-Formgedächtnislegierung

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Nickeltemperatur

  • PREN 4049-003-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. Teil 003: Produktstandard für einadrige Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium
  • PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-004-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. Teil 004: Produktstandard mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt
  • PREN 3915-1996 Einsätze aus der Luft- und Raumfahrtserie@ Rückgewinnung@ Dünnwandig@ Selbstsichernd@ MJ-Gewinde@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI - P100HT (Inconel 718) Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 550 Grad Celsius Technische Spezifikation (Edition NPS Version 1)
  • PREN 4049-004-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 004: Produktnorm mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt (Ausgabe P 1)
  • PREN 3832-1992 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie@ Doppelsechskantkopf@ Ausgesparter Schaft@ Langes Gewinde@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) Klassifizierung: 1.550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 Grad C (Edition P 1)
  • PREN 4013-1993 Schaftmuttern der Luft- und Raumfahrtserie@ Selbstsichernd@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718)@ Versilbert Klassifizierung: 1.550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 Grad C (Edition P1)
  • PREN 4124-1993 Schaftmuttern der Luft- und Raumfahrtserie@ Selbstsichernd@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy)@ Versilbert auf dem Gewinde Klassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 Grad C (Edition P1)
  • PREN 4591-2000 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie@ Zylinder@ selbstsichernd@ schwimmend@ selbstausrichtend@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung@ MoS2-geschmiert Klassifizierung: 1.550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 Grad C (Edition P 1)
  • PREN 4120-1993 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie@ Bihexagonal@ Selbstsichernd@ aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy)@ Versilbert auf dem Gewinde Klassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 730 Grad C (Edition P1)

Professional Standard - Energy, Nickeltemperatur

  • NB/T 20338-2015 In-situ-Messungen der Ansprechzeit von Widerstandstemperaturdetektoren, die für die Sicherheit in Kernkraftwerken wichtig sind

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nickeltemperatur

  • CNS 5850-1980 Reduzierung der zulässigen Spannungen in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur für Polypropylenrohre
  • CNS 12565-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Db: Feuchte Hitze, Zyklus (12+12-Stunden-Zyklus)

IT-UNI, Nickeltemperatur

  • UNI 5306-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei einer Temperatur von ≥100℃
  • UNI 5305-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei Temperaturen unter 100 °C
  • UNI EN ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Nickeltemperatur

  • ASME SEC III D1 NH NMA T-2003 Anhang T Regeln für Dehnungs-, Verformungs- und Ermüdungsgrenzen bei erhöhten Temperaturen
  • ASME SEC VIII D2 NMA APP C-2001 Anhang C – Nicht verbindliche empfohlene Methoden zur Ermittlung der Betriebstemperaturen von Behälterwänden im Betrieb
  • ASME N-373-2-2001 Alternative PWHT-Zeit bei Temperatur für P-Nr. 5A- oder 5B-Material, Klassen 1, 2 und 3, Abschnitt III, Abteilung 1

GB-REG, Nickeltemperatur

  • REG NASA-TP-1569-1979 Verschleiß-, Reibungs- und Temperatureigenschaften eines Flugzeugreifens beim Bremsen und Kurvenfahren

International Electrotechnical Commission (IEC), Nickeltemperatur

  • IEC 61224:1993 Kernreaktoren; Ansprechzeit in Widerstandstemperaturdetektoren (RTD); In-situ-Messungen
  • IEC 61034-1:2005+AMD1:2013 CSV Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-1:2013 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-1:2019 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-2:2019 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 2: Prüfverfahren und Anforderungen
  • IEC 61034-2:2005+AMD1:2013 CSV Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 2: Prüfverfahren und Anforderungen

BR-ABNT, Nickeltemperatur

  • ABNT EB-360-1973 Kabel und Leitungen mit Aluminiumleitern, Polyethylen ummantelt für Temperaturen bis 75°C

SE-SIS, Nickeltemperatur

  • SIS 18 60 12 E-1973 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die schwedische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

Professional Standard - Chemical Industry, Nickeltemperatur

  • HG/T 2756-1996 Bestimmung der Gelzeit von Phenolharz bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Messgerät

Professional Standard - Electron, Nickeltemperatur

  • SJ/T 11042-1996 Testmethode für die Temperatur (Tk-100) von elektronischem Glas mit einem Volumenwiderstand von 100 MΩ·cm

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nickeltemperatur

  • DB4415/T 25-2023 Technische Spezifikationen für die Kalibrierung von Temperatur-, Druck- und Zeitparametern medizinischer Dampfsterilisationsgeräte

Professional Standard - Aviation, Nickeltemperatur

  • HB 5220.24-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Diacetyloxim-Absorptiometrie zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 5220.24-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 24: Bestimmung des Nickelgehalts durch photometrische Dimethylglyoxim-Methode

ES-UNE, Nickeltemperatur

  • UNE-EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm (im März 2007 von AENOR gebilligt.)
  • UNE-EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm (im März 2007 von AENOR gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • UNE-EN ISO 8130-6:2022 Beschichtungspulver – Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur (ISO 8130-6:2021)
  • UNE-EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • UNE-EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)

国家林业局, Nickeltemperatur

  • LY/T 2881-2017 Methode zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit und der Oxidationsinduktionstemperatur von Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien

European Association of Aerospace Industries, Nickeltemperatur

  • AECMA PREN 4124-1994 Schaftmuttern der Luft- und Raumfahrtserie, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbertes Gewinde, für 60-Grad-Gesenkklassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 Grad C, Ausgabe P1
  • AECMA PREN 4124-1993 Schaftmuttern der Luft- und Raumfahrtserie, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbert auf dem Gewinde. Klassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 Grad C, Ausgabe P1
  • AECMA PREN 3672-1994 Schaftmuttern der Luft- und Raumfahrtserie, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbert, für 30-Grad-Gesenkklassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 Grad C Ausgabe P 1; Berichtigung
  • AECMA PREN 4120-1993 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie, bihexagonal, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbert auf dem Gewinde. Klassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 730 Grad C, Ausgabe P1

Canadian General Standards Board (CGSB), Nickeltemperatur

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Nickeltemperatur

  • ASD-STAN PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4009-1994 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, Doppelsechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), Klassifizierung: 1.550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad C (Edition P1)
  • ASD-STAN PREN 3832-1992 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, Doppelsechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), Klassifizierung: 1.550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 Grad C (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 3833-1997 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) Klassifizierung: 1.500 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 Grad C Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4013-1993 Schaftmuttern der Luft- und Raumfahrtserie, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718), versilbert Klassifizierung: 1.550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 Grad C (Edition P1)
  • ASD-STAN PREN 4635-2008 Luft- und Raumfahrtschrauben, 100°-Senkkopf, sechslappiger Aussparung, kurzes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718) Klassifizierung: 1.270 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 °C (Edition P 1)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Nickeltemperatur

  • AIA/NAS NASM85604-2000 Bolzen, Nickellegierung 718, Spannung, hohe Festigkeit, (125 KSI Fsu und 220 KSI Ftu), hohe Temperatur, Keilwellenantrieb, allgemeine Spezifikation für
  • AIA/NAS NASM85604-2012 BOLZEN, NICKEL-LEGIERUNG 718, SPANNUNG, HOHE FESTIGKEIT, 125 KSI Fsu UND 220 KSI Ftu, HOHE TEMPERATUR, SPLINE-ANTRIEB (Rev. 1)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Nickeltemperatur

  • NASM85604-2000 Bolt@ Nickel Alloy 718@ Tension@ High Strength@ (125 KSI Fsu and 220 KSI Ftu)@ High Temperature@ Spline Drive General Specification for
  • NASM85604-2012 BOLZEN @ NICKEL-LEGIERUNG 718 @ SPANNUNG @ HOHE FESTIGKEIT @ 125 KSI Fsu UND 220 KSI Ftu @ HOHE TEMPERATUR @ SPLINE-ANTRIEB (Rev. 1)

GOSTR, Nickeltemperatur

  • GOST R 8.992-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Armko-Eisen. Nickel. Längenausdehnung des Temperaturkoeffizienten und elektrischer Widerstand im Temperaturbereich von 300 K bis 1000 K

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Nickeltemperatur

  • JEDEC JESD202-2006 Methode zur Charakterisierung der Elektromigrations-Ausfallzeitverteilung von Verbindungen unter konstanter Strom- und Temperaturbelastung

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Nickeltemperatur

  • ECA SP 5156-2007 Testverfahren für die Temperaturlebensdauer mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen. Veröffentlichung als ANSI/EIA/ECA-364-17C

Aerospace Industries Association, Nickeltemperatur

  • AIA NASM85604-2000 Bolzen, Nickellegierung 718, Spannung, hohe Festigkeit, (125 KSI Fsu und 220 KSI Ftu), hohe Temperatur, Keilwellenantrieb, allgemeine Spezifikation für FSC 5306

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Nickeltemperatur

  • JJG 285-1993 Verifizierungsregelung eines Drehspul-Temperaturanzeigegeräts mit zeitproportionaler oder PID-Wirkung

DE-VDA, Nickeltemperatur

  • VDA 220-2005 Bei Privatfahrzeugen mit 1-2 Sitzreihen wird standardmäßig geheizt, wenn die niedrige Lastgeschwindigkeit 50 km/h beträgt, auf ebenen Straßen gefahren wird und die Kaltstarttemperatur -20 °C beträgt.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten