ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Körnung

Für die Körnung gibt es insgesamt 267 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Körnung die folgenden Kategorien: Keramik, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Schneidewerkzeuge, schwarzes Metall, Partikelgrößenanalyse, Screening, Stahlprodukte, Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, analytische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Baumaterial, Metallerz, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zerstörungsfreie Prüfung, Luftqualität, Kork und Korkprodukte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Farben und Lacke, nichtmetallische Mineralien, Gummi, Datenspeichergerät, Wasserqualität, Dünger, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Einrichtungen im Gebäude, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


HU-MSZT, Körnung

  • MSZ 22510/1-1981 Korngröße aus Diamant oder Bornitrid. Geben Sie die Größenverteilung der groben Körner an
  • MSZ 22510/2-1982 Korngröße aus Diamant oder Bornitrid. Grobkornprüfung der Bezeichnung und Partikelgrößenverteilung
  • MSZ 6499-1970 Mikroskopische Untersuchung definierter Korngrößen für Kupfer und Kupferlegierungen
  • MSZ 22 520-1982 Diamantpartikel der Form 1FF1R haben charakteristische Abmessungen für Kreissägen

Association Francaise de Normalisation, Körnung

  • NF B41-204-1*NF EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • NF E75-101:2001 Schleifmittel auf Unterlage – Korngrößenanalyse – Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung der Makrokörnungen P12 bis P220.
  • NF A04-102*NF EN ISO 643:2020 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • NF X11-632-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen.
  • NF A51-130*NF EN 16090:2019 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • NF EN 16090:2019 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • NF E75-231:1993 Schleifmakrokörner. Bestimmung der Schüttdichte.
  • NF A04-102:2003 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße.
  • NF A04-102:2013 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • NF EN ISO 13383-1:2016 Technische Keramik – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und -verteilung
  • NF A95-186-2*NF EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße
  • NF EN ISO 4499-2:2020 Métaux-durs – Bestimmung der metallischen Mikrostruktur – Teil 2: Messung der Größe der WC-Körner
  • NF X34-214-3*NF EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • NF X34-214-1*NF EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • NF X34-214-2*NF EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen.
  • NF ISO 6344-3:2022 Schleifmittelapplikationen – Bestimmung und Bezeichnung der granulometrischen Verteilung – Teil 3: Mikrokörner P240 bis P5000
  • NF ISO 8486-2:2007 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Mikrokörner F230 bis F2000
  • NF A04-102:1980 Eisen und Stahl. Makrografische Bestimmung der ferritischen oder austenitischen Korngröße von Stählen.
  • NF A51-130:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall.
  • NF E75-230*NF ISO 8486-1:1996 Gebundene Schleifmittel. Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung. Teil 1: Makrokörnungen F4 bis F220.
  • NF U14-301:1949 LANDWIRTSCHAFTLICHE MASCHINEN. TRAKTOREN. THRASHER-RIEMENSCHEIBE. GESCHWINDIGKEIT. MASSE. DREHRICHTUNG.
  • NF T45-153:1988 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung.
  • NF B40-309:1986 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Dichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität von Materialien in Kornform
  • NF A49-540-2:2006 Kaltumgeformte, geschweißte Hohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften.
  • NF A49-540-2:1997 Kaltformgeschweißte Konstruktionshohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften.
  • NF EN 17289-3:2020 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung des größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren
  • NF A36-620-4/A1:2002 Schmiedestücke aus Stahl für Druckzwecke – Teil 4: Schweißbare Feinkornstähle mit hoher Dehngrenze.

International Organization for Standardization (ISO), Körnung

  • ISO 13383-1:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • ISO/DIS 643:2023 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • ISO 13067:2020 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO/CD 643 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • ISO 2624:1973 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO 15900:2020 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • ISO 4499-2:2020 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße
  • ISO 2624:1990 Kupfer und Kupferlegierungen; Schätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • ISO 2030:1976 Kork – Korkgranulat – Größenanalyse durch mechanisches Sieben
  • ISO 12633-2:2011 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Abmessungen und Querschnittseigenschaften

未注明发布机构, Körnung

  • DIN EN ISO 13383-1 E:2015-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungshandwerkskeramik) Mikrostrukturelle Eigenschaften Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Partikelgrößenverteilung (Entwurf)
  • DIN ISO 13067 E:2021-01 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • DIN EN 16090 E:2019-03 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • DIN 51455 E:2019-12 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN 51455 E:2014-11 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN EN ISO 643 Berichtigung 1:2004 Stahl – Mikrofotografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2003); Deutsche Fassung EN ISO 643:2003
  • BS 3482-7:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 7: Bestimmung der Partikelgröße
  • BS EN 15428:2007(2009) Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Körnung

  • YB/T 4290-2012 Bestimmungsmethode des größten Korngrößengrades (ALA-Korngröße) auf der metallografischen Inspektionsoberfläche

IN-BIS, Körnung

  • IS 10960 Pt.1-1984 Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid Teil 1 Name und Korngrößenverteilung
  • IS 4748-1968 Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metallen
  • IS 11344-1985 Größe der gesinterten Hartmetallpartikel für die Oberform
  • IS 9415-1980 Verfahren zur Bestimmung der Härtbarkeit und Korngröße von Werkzeugstahl mittels Eindringbruchverfahren

Indonesia Standards, Körnung

  • SNI 13-4702-1998 Bestimmung der Korngröße von Kohle mittels Siebgeräten
  • SNI 13-4715-1998 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Warman-Cyclosizer-Elustriation-Methoden
  • SNI 13-4716-1998 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in Wassermessmethoden
  • SNI 4137-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung der kleinsten Durchschnittsgröße (UKR) und der größten Durchschnittsgröße (UBR) von Zuschlagstoffkörnern

German Institute for Standardization, Körnung

  • DIN EN ISO 643:2020-06 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2019, korrigierte Version 2020-03); Deutsche Fassung EN ISO 643:2020
  • DIN EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (ISO 13383-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13383-1:2016
  • DIN EN ISO 643:2023-08 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO/DIS 643:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 643:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 643 (2020-06).
  • DIN EN ISO 2624:1995-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 2624:1990); Deutsche Fassung EN ISO 2624:1995
  • DIN EN ISO 643:2017 Stahl – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO/DIS 643:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 643:2017
  • DIN EN 16090:2020-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall; Deutsche Fassung EN 16090:2019
  • DIN EN 15181/A1:2020-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall; Deutsche Fassung EN 16090:2019
  • DIN EN 16247-4:2020-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall; Deutsche Fassung EN 16090:2019
  • DIN ISO 13067:2021-08 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2020)
  • DIN EN 15415-1:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-1:2011
  • DIN 51455:2020 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN ISO 13067:2021 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2020)
  • DIN 51455:2020-12 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN EN ISO 4499-2:2020-11 Hartmetalle - Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur - Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4499-2:2020
  • DIN EN 15415-3:2012-06 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN EN 15415-2:2012-06 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-2:2012
  • DIN EN 16090:2012 Kupfer und Kupferlegierungen - Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall; Deutsche Fassung EN 16090:2011
  • DIN EN ISO 4499-2:2018 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO/DIS 4499-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 4499-2:2018
  • DIN EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-1:2011
  • DIN EN ISO 13383-1:2016-11 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (ISO 13383-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13383-1:2016
  • DIN EN 15415-2:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für großdimensionierte Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-2:2012
  • DIN EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Verfahren durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN EN 481:1993-09 Atmosphäre am Arbeitsplatz; Größenfraktionsdefinitionen zur Messung luftgetragener Partikel; Deutsche Fassung EN 481:1993

British Standards Institution (BSI), Körnung

  • BS EN ISO 643:2020 Stähle. Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • 17/30363662 DC BS EN ISO 643 Stähle. Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • BS EN 16090:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • BS EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle. Metallografische Bestimmung der Mikrostruktur – Messung der WC-Korngröße
  • BS EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebverfahren für Partikel mit kleinen Abmessungen
  • BS ISO 13067:2020 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS EN 16090:2019 Kupfer und Kupferlegierungen. Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • BS EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • BS PD ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • BS EN ISO 4499-2:2010 Hartmetalle. Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur. Messung der WC-Korngröße
  • BS EN ISO 643:2012 Stähle. Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • 19/30365236 DC BS ISO 13067. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • 19/30385570 DC BS EN 16090. Kupfer und Kupferlegierungen. Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • BS EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für große Partikel
  • 23/30436644 DC BS ISO 19430. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und -anzahlkonzentration durch Partikelverfolgungsanalyse (PTA)
  • BS EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mikrostrukturelle Charakterisierung. Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • 18/30369648 DC BS EN ISO 4499-2. Hartmetalle. Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur. Teil 2. Messung der WC-Korngröße
  • BS EN 17289-3:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Sedimentationsmethode
  • BS EN 17289-2:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Rechenmethode
  • BS EN 933-2:2020 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Analysensiebe, Nennweite der Öffnungen
  • BS EN 15238:2006 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Mengenbestimmung für Materialien mit einer Partikelgröße von mehr als 60 mm
  • BS EN 15238:2007 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Mengenermittlung für Materialien mit einer Partikelgröße größer als 60 mm
  • BS EN 15805:2021 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Standardisierte Abmessungen
  • BS EN 933-2:1996 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Körnung

  • KS D 0209-1982(1997) BESTIMMUNG DER FERRIT-KORNGRÖSSE TEST FÜR STAHL
  • KS D 0209-1982 BESTIMMUNG DER FERRIT-KORNGRÖSSE TEST FÜR STAHL
  • KS D ISO 2624-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • KS D 0305-2014 Methoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Magnesiumlegierungsblechen
  • KS D ISO 14250:2003 Stahlmetallografische Charakterisierung der Duplex-Grian-Größe und -Verteilung
  • KS D ISO 14250:2014 Stahl – Metallografische Charakterisierung der Duplex-Grian-Größe und -Verteilung
  • KS A ISO 9276-2:2003 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS D 0205-2002(2017) Stahl – Mikrografische Bestimmung der ferritischen oder austenitischen Korngröße
  • KS D 0205-1987 Stahl – Mikrografische Bestimmung der ferritischen oder austenitischen Korngröße
  • KS B ISO 6106:2003 Schleifprodukte – Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid
  • KS D ISO 4499-2:2009 Hartmetalle – Metallografische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße
  • KS D ISO 2624-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • KS B 3617-2002(2012) Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid
  • KS D 0202-1987(2022) Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Knetkupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 0202-1982 Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Knetkupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 0305-2008 Methoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Magnesiumlegierungsblechen
  • KS M 5976-1994(2000) TESTVERFAHREN FÜR PARTIKELGRÖSSE UND VERTEILUNG EINER PULVERBESCHICHTUNG
  • KS D 0205-2002(2022) Stahl – Mikrografische Bestimmung der ferritischen oder austenitischen Korngröße

RO-ASRO, Körnung

Danish Standards Foundation, Körnung

  • DS/EN ISO 2624:1995 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • DS/EN ISO 643:2013 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • DS/EN 16090:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • DS/ISO 12194:1997 Blatttabak – Bestimmung der Streifenpartikelgröße
  • DS/EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • DS/EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • DS/EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • DS/EN ISO 4499-2:2010 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße
  • DS/EN 17289-3:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren
  • DS/EN 623-3:2001 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik - Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die Linear Intercept-Methode)
  • DS/EN 17289-2:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • DS/EN 10210-2+AC:2009 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften

AENOR, Körnung

  • UNE 37230:1986 BLEI UND BLEILEGIERUNGEN – SCHÄTZUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN KORNGRÖSSE.
  • UNE-EN ISO 643:2013 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2012)
  • UNE-EN 16090:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • UNE-EN 15415-1:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • UNE-EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • UNE-EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • UNE-EN ISO 4499-2:2011 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2008)
  • UNE 7295:1976 BESTIMMUNG DES INHALTS, DER MAXIMALEN GRÖSSE UND DES GRANULOMETRISCHEN DICKSTOFFMODULS IN FRISCHEM BETON.
  • UNE-EN 10210-2:2007 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften

ES-UNE, Körnung

  • UNE 37230:1987 ERRATUM BLEI UND BLEILEGIERUNGEN – SCHÄTZUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN KORNGRÖSSE.
  • UNE-EN 16090:2020 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • UNE-EN ISO 643:2020 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2019, korrigierte Version 2020-03)
  • UNE-ISO 12194:2015 Blatttabak – Bestimmung der Streifenpartikelgröße.
  • UNE-EN ISO 4499-2:2021 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020)
  • UNE-EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (ISO 13383-1:2012) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Körnung

  • ASTM E930-99(2015) Standardtestmethoden zur Schätzung des größten in einem metallografischen Abschnitt beobachteten Korns (ALA-Korngröße)
  • ASTM E1181-87(1998)e1 Standardtestmethoden zur Charakterisierung von Duplexkorngrößen
  • ASTM E1181-02 Standardtestmethoden zur Charakterisierung von Duplexkorngrößen
  • ASTM E1181-02(2023) Standardtestmethoden zur Charakterisierung von Duplexkorngrößen
  • ASTM B390-92(2006) Standardpraxis zur Bewertung der scheinbaren Korngröße und -verteilung von zementierten Wolframkarbiden
  • ASTM E930-18 Standardtestmethoden zur Schätzung des größten in einem metallografischen Abschnitt beobachteten Korns (ALA-Korngröße)
  • ASTM UOP801-80 Größenverteilung von Kohlepartikeln
  • ASTM UOP437-81 Größenverteilung von Molekularsiebpartikeln
  • ASTM B390-92(1996)e1 Standardpraxis zur Bewertung der scheinbaren Korngröße und -verteilung von zementierten Wolframkarbiden
  • ASTM B390-92(2000) Standardpraxis zur Bewertung der scheinbaren Korngröße und -verteilung von zementierten Wolframkarbiden
  • ASTM E1181-02(2008)e1 Standardtestmethoden zur Charakterisierung von Duplexkorngrößen
  • ASTM E1181-02(2008) Standardtestmethoden zur Charakterisierung von Duplexkorngrößen
  • ASTM D7619-10 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM E2627-13(2019) Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • ASTM F328-98 Standardpraxis für die Kalibrierung eines Luftpartikelzählers unter Verwendung monodisperser kugelförmiger Partikel
  • ASTM D1511-00e2 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D1511-12(2023) Standardtestmethode für Ruß – Pelletgrößenverteilung
  • ASTM D7634-10(2017) Standardtestmethode zur Visualisierung der Partikelgröße und Morphologie von in Wasserstoffkraftstoff enthaltenen Partikeln durch Mikroskopie
  • ASTM UOP856-07 Partikelgrößenverteilung von Pulvern durch Laserlichtstreuung
  • ASTM E2578-07(2018) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM E2578-07(2022) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM D8489-23 Testmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes von Partikelgröße und -form
  • ASTM D5861-95(2002) Standardhandbuch zur Bedeutung der Partikelgrößenmessungen von Beschichtungspulvern
  • ASTM D5861-07(2013) Standardhandbuch zur Bedeutung der Partikelgrößenmessungen von Beschichtungspulvern
  • ASTM D8489-23e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes der Partikelgröße

European Committee for Standardization (CEN), Körnung

  • EN ISO 643:2020 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2019, korrigierte Version 2020-03)
  • EN ISO 643:2012 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • EN 16090:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • EN ISO 2624:1995 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen

CZ-CSN, Körnung

  • CSN 42 0464-1962 Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Nichteisenmetallen
  • CSN 42 0462-1983 Metallprüfung. Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Stahl und Nichteisenmetallen
  • CSN 42 0463-1984 Stahl. Methode zur Abschätzung der Korngröße von Austenit an Brüchen
  • CSN 65 4812-1969 Bestimmung der Größe und mechanischen Festigkeit von Granulatkörnern in Düngemitteln
  • CSN 72 1565 Cast.2-1985 Prüfung von Ziegeltonen. Bestimmung der Korngröße nach der Sedimentationsmethode
  • CSN 66 8022-1969 Bestimmung der Korngröße von rauchfreiem Pulver
  • CSN 66 8102 Cast.4-1978 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung der Korndimensionen
  • CSN ISO 8876:1992 Flussspat – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung

RU-GOST R, Körnung

  • GOST R ISO 14250-2013 Stahl. Metallografische Charakterisierung der Duplexkorngröße und -verteilung
  • GOST 21073.0-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 53205-2008 Zerstörungsfreie Prüfung. Beurteilung der Korngröße von Stahl mittels Ultraschall. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 25734-1996 Aluminiumoxid. Methode zur kristallooptischen Bestimmung der Monokorngröße in nichtmetallurgischem Aluminiumoxid
  • GOST R 55566-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 1. Siebverfahren für Partikel mit kleinen Abmessungen
  • GOST R ISO 643-2011 Stähle. Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • GOST R ISO 643-2015 Stähle. Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
  • GOST R 55552-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • GOST R 55549-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 2. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für großdimensionale Partikel
  • GOST 18318-1994 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • GOST 18318-1973 Metallpulver. Methode der Siebanalyse
  • GOST R 52197-2003 Fleisch und Fleischprodukte für Babynahrung. Verfahren zur Bestimmung der Abmessungen von Knochenpartikeln

SAE - SAE International, Körnung

GM North America, Körnung

  • GM GM9613P-1994 Bestimmung der Kristallgröße von Zinkphosphat mittels „Faxfilm“-Replikation

Lithuanian Standards Office , Körnung

  • LST EN ISO 2624:2000 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 2624:1990)
  • LST EN ISO 643:2013 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2012)
  • LST EN 16090-2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • LST EN 15415-1-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • LST EN 15415-3-2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • LST EN 15415-2-2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • LST EN ISO 4499-2:2010 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2008)
  • LST EN 623-3-2002 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik - Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die Linear Intercept-Methode)
  • LST EN 10210-2-2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften
  • LST EN 10210-2-2006/AC-2007 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Körnung

  • JIS G 0551 AMD 1:2022 Stähle – Mikrografische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (Änderungsantrag 1)
  • JIS B 4141:1998 Diamant-/CBN-Produkte – Diamant- oder CBN-Schleifscheiben und Sägen – Abmessungsmerkmale und Code für die Formen
  • JIS Z 8822:1999 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • JIS B 4130:1998 Diamant-/CBN-Produkte – Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid

Society of Automotive Engineers (SAE), Körnung

  • SAE AMS2316-1989 METALLOGRAPHISCHE BEWERTUNG DER KORNGRÖSSE IN Knetnickel- und hitzebeständigen Legierungen
  • SAE J444-2023 Spezifikationen für Gussschrot und Korngröße zum Reinigen und Strahlen

CEN - European Committee for Standardization, Körnung

  • PREN 16090-2019 Kupfer und Kupferlegierungen – Schätzung der durchschnittlichen Korngröße mittels Ultraschall
  • DD ENV 623-3-1993 Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Korngröße
  • PREN 17289-2-2019 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • EN 623-3:2001 Hochleistungstechnische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die Liner Intercept-Methode)

BE-NBN, Körnung

  • NBN A 14-101-1974 Metallurgische Produkte. Mikroskopische Definition der Ferritkorngröße oder Austenitkorngröße in Stahl
  • NBN M 02-006-1975 - Feste mineralische Brennstoffe: Größenanalyse von Koks

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Körnung

  • GB/T 31568-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße von ZrO-Beschichtungen mittels Scherrer-Gleichung
  • GB/T 38532-2020 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • GB/T 14853.5-2002 Bestandteile der Gummimischung – Ruß, pelletiert – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • GB/T 14853.5-2013 Bestandteile der Gummimischung. Pelletierter Ruß. Teil 5: Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • GB/T 3488.2-2018 Hartmetalle. Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur. Teil 2: Messung der WC-Korngröße
  • GB/T 23413-2009 Bestimmung der Kristallitgröße und Mikrospannung von Nanomaterialien. Röntgenbeugungslinienverbreiterungsmethode
  • GB/T 36165-2018 Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metall. Methode der Elektronenrückstreubeugung (EBSD).
  • GB/T 42732-2023 Größenverteilung und Konzentrationsmessung anorganischer Nanopartikel in wässrigen Phasen in der Nanotechnologie durch Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IT-UNI, Körnung

  • UNI 4389-1959 Enthält keine Eisen-Schwermetalle und deren Legierungen. Bestimmung der Kristallpartikelgröße

Standard Association of Australia (SAA), Körnung

  • AS 1733:1976 Methoden zur Bestimmung der Korngröße in Metallen

Group Standards of the People's Republic of China, Körnung

  • T/CSTM 00799-2023 Bestimmung der Korngröße in Stahl – Hochtemperatur-Laser-Scanning-Konfokalmikroskop-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Körnung

  • ANSI B74.16-2002 Überprüfen der Größe von Diamant- und kubischem Bornitrid-Schleifkorn

FI-SFS, Körnung

Professional Standard - Commodity Inspection, Körnung

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Körnung

  • VDI 3867 Blatt 1-2006 Messen von Partikeln in der Aussenluft – Charakterisierung von Pruefaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung – Grundlagen
  • VDI 3867 Blatt 2-2006 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 3-2009 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 6-2009 Messen von Partikeln in der Aussenluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung von Aerosolen - Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 3867 Blatt 5-2010 Measurement of particles in ambient air - Determination of particle number concentration and particle size distribution of aerosols - Time-of-flight spectrometer

PK-PSQCA, Körnung

  • PS 1640-1984 VERFAHREN ZUR GRÖSSENANALYSE VON KOKS (NOMINALE OBERGRÖSSE MEHR ALS 20 MM).

API - American Petroleum Institute, Körnung

  • API TR 13TR3-2018 Größenmessung trockener körniger Bohrflüssigkeitspartikel (ERSTE AUFLAGE)

Association of German Mechanical Engineers, Körnung

  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 3867 Blatt 6-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)

AT-ON, Körnung

  • OENORM EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020)

TH-TISI, Körnung

  • TIS 1851-1999 Bestandteile der Gummimischung. Ruß. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung

ES-AENOR, Körnung

CU-NC, Körnung

  • NC 43-12-1968 Spanplatten und Faserplatten Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme und der Dickenquellung nach vollständigem Eintauchen in Wasser

Professional Standard - Chemical Industry, Körnung

  • HG/T 2347.7-1992 Bestimmung der Partikelgröße in γ·Fe(Index 2)O(Index 3)-Magnetpulver

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Körnung

  • ASHRAE OR-16-C025-2016 Charakterisierung der größenaufgelösten In-Situ-Entfernungseffizienz von HVAC-Filtern für Wohngebäude für feine und ultrafeine Partikel
  • ASHRAE CI-01-1-2-2001 Messung zweidimensionaler Luftgeschwindigkeiten in einem maßstabsgetreuen Raum mittels Particle Image Velocimetry

PL-PKN, Körnung

  • PN-EN 17289-2-2021-05 E Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung eines größengewichteten Feinanteils und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • PN-EN 17289-3-2021-05 E Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren

(U.S.) Ford Automotive Standards, Körnung

  • FORD WSS-M2A177-A2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG, EXTRUSION, WÄRMEBEHANDELBAR, NAHTLOS, HOHE FESTIGKEIT, KÖRNUNGSGRÖSSE KONTROLLIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A177-A1)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Körnung





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten