ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

Für die Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft gibt es insgesamt 358 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Desinfektion und Sterilisation, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, Luftqualität, Wortschatz, analytische Chemie, Chemikalien, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Küchenausstattung, Kernenergietechnik, Farben und Lacke, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Plastik, Umfangreiche elektronische Komponenten, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Explosionsgeschützt, Bodenbehandlungsgeräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Gefahrgutschutz, Ventil, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Dünger, Keramik, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Halbfertige Produkte, Erdölprodukte umfassend, Struktur und Strukturelemente, Akustik und akustische Messungen, Wärmepumpe.


Professional Standard - Urban Construction, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

Underwriters Laboratories (UL), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • UL 867-1989 Elektrostatische Luftreiniger
  • UL 867-1995 Elektrostatische Luftreiniger
  • UL 283-2004 Lufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • UL 283-2008 Lufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • UL 283 BULLETIN-2006 UL-Standards für Sicherheitslufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • UL 283 BULLETIN-2004 UL-Standards für Sicherheitslufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • UL 283 BULLETIN-2011 UL-Standard für Sicherheits-Lufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • UL 283 BULLETIN-2003 UL Standards for Safety Air Fresheners and Deodorizers
  • UL 283-2015 UL-Standards für sichere Lufterfrischer und Desodorierungsmittel (Dritte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 16. Dezember 2016)
  • UL 283 BULLETIN-2008 UL Standards for Safety Air Fresheners and Deodorizers (COMMENTS DUE: January 19@ 2008)
  • UL 283 BULLETIN-2014 UL-Standards für Sicherheits-Lufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 23. März 2014)
  • UL 283 BULLETIN-2010 UL-Standards für Sicherheits-Lufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 3. Mai 2010)
  • UL 283 BULLETIN-2012 UL-Standards für Sicherheits-Lufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 24. September 2012)
  • UL 283 BULLETIN-2013 UL-Standards für Sicherheits-Lufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 23. September 2013)
  • UL 283 BULLETIN-2009 UL-Standards für Sicherheitslufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 16. Dezember 2009)
  • UL 283 BULLETIN-2007 UL-Standards für Sicherheitslufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 16. MÄRZ 2007)
  • UL 283 BULLETIN-2016 UL-Standards für Sicherheits-Lufterfrischer und Desodorierungsmittel (KOMMENTARE FÄLLIG: 28. NOVEMBER 2016)

Group Standards of the People's Republic of China, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • T/SICCA 013-2022 Testverfahren zur Eliminierung von Bakterien, Rate der lufteliminierenden Bakterienmembran
  • T/CMES 20001-2020 Luftreinigungs- und Entgiftungsmaschine
  • T/GIEHA 008-2018 Klassifizierung der Sterilisationsleistung von Luftreinigern
  • T/GDAR 0001-2020 Leistungsanforderungen und Testmethoden zur Viren- und Ölbeseitigung von Klimaanlagen
  • T/GIEHA 010-2019 Klassifizierung der Allergenentfernungsleistung von Luftreinigern
  • T/QGCML 1236-2023 Zusammengesetzter antibakterieller und virenentfernender Luftreinigungsfilter
  • T/GIEHA 009-2018 Testmethode für die Allergenentfernungsleistung von Luftreinigern
  • T/GIEHA 021-2020 Abschluss für medizinische und ähnliche Luftdesinfektionsreiniger
  • T/SAEPI 005-2020 Messung der Virusentfernungsaktivität von Raumluftreinigern und ähnlichen Produkten
  • T/CAS 442-2020 Anforderungen und Testmethoden für Multimodus-Sterilisationsfunktionen für Raumklimageräte
  • T/CAS 542-2021 Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Entfernung von kleinen Schadstoffpartikeln durch Luftreiniger
  • T/CPQS E00031.4-2022 Internationale Gesundheitsstation – Intelligente Geräte – Raumklimagerät mit Sterilisationsfunktion
  • T/CBMF 72-2019 Testmethode für die Luftreinigungsleistung von photokatalytischen Materialien und Produkten. Entfernung von Stickoxiden
  • T/CAB CSISA0037-2020 Technische Anforderungen an die antibakterielle, bakterieneliminierende und reinigende Funktion für Geräte mit künstlicher Umgebung, Teil 1: Raumklimageräte

PL-PKN, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • PN Z04017-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung leichter aliphatischer Kohlenwasserstoffe (CiK^) in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04017-03-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung der Gesamtmenge an aliphatischen Kohlenwasserstoffen C?-i-Cio in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04017-01-1989 Luftreinheitsschutz Tests für aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten Einführung und Stopp? ol der Standard
  • PN Z04010-1967 Luftstaubschutz Messung der Staubbelastung mittels Messplatten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • ASTM F1041-02 Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM F1041-02(2008) Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM D5721-08(2018) Standardpraxis für die Alterung von Polyolefin-Geomembranen im Luftofen
  • ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesättigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det
  • ASTM D5721-22 Standardpraxis für die Alterung von Polyolefin-Geomembranen im Luftofen
  • ASTM F2105-17 Standardtestmethode zur Messung der Luftleistungseigenschaften von Staubsaugermotor-/Lüftersystemen
  • ASTM F2105-18 Standardtestmethode zur Messung der Luftleistungseigenschaften von Staubsaugermotor-/Lüftersystemen
  • ASTM D2597-94(2004) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-10 Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2267-68 Standardmethode zur Prüfung von Aromaten in Leichtbenzinen und Flugbenzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2267-88 Standardmethode zur Prüfung von Aromaten in Leichtbenzinen und Flugbenzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1601-01 Standardtestmethode zur Bewertung der Motorlebensdauer einer elektrisch motorisierten Düse für zentrale Staubsaugersysteme
  • ASTM F1601-01(2006) Standardtestmethode zur Bewertung der Motorlebensdauer einer elektrisch motorisierten Düse für zentrale Staubsaugersysteme
  • ASTM D6209-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse)
  • ASTM D6209-98(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D6209-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse)
  • ASTM D6209-13 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D6209-21 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM F1692-01 Standardtestmethode zur Lebensdauerbewertung einer Turbinendüse für zentrale Staubsaugersysteme im Haushalt
  • ASTM F1692-96 Standardtestmethode zur Lebensdauerbewertung einer Turbinendüse für zentrale Staubsaugersysteme im Haushalt
  • ASTM F1692-01(2006) Standardtestmethode zur Lebensdauerbewertung einer Turbinendüse für zentrale Staubsaugersysteme im Haushalt
  • ASTM F1692-01(2011) Standardtestmethode zur Lebensdauerbewertung einer Turbinendüse für zentrale Staubsaugersysteme im Haushalt

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • ASHRAE EQUIP SI CH 22-2008 Luftkühlungs- und Entfeuchtungsspulen
  • ASHRAE EQUIP IP CH 22-2008 Luftkühlungs- und Entfeuchtungsspulen
  • ASHRAE OR-05-17-2-2005 Leistung von Luftreinigern zur Entfernung mehrerer flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft
  • ASHRAE CH 21-2000 Luftkühl- und Entfeuchtungsschlangen (ASHRAE Handbook, HVAC Systems and Equipment, IP Edition)
  • ASHRAE CH 21 SI-2000 Luftkühl- und Entfeuchtungsschlangen (ASHRAE Handbook: HVAC Systems and Equipment, SI Edition)
  • ASHRAE IC 52.2-1999-1-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999-2-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999-3-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999 BOOK-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT-2010 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2-2012 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD A, B, AND D SUPP-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 3-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD E-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD F-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 5-2007 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2009 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2010 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2-2017 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • KS B 5357-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS M 2244-2010 Prüfverfahren für die Wasserwasch-Entfernbarkeit von Luftfilteröl
  • KS M 2244-1985 Prüfverfahren für die Wasserwasch-Entfernbarkeit von Luftfilteröl
  • KS B ISO 6584:2005 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Klassifizierung von Staubabscheidern
  • KS B ISO 6584:2015 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Klassifizierung von Staubabscheidern
  • KS M 2244-2014 Prüfverfahren für die Wasserwasch-Entfernbarkeit von Luftfilteröl
  • KS I ISO 9487-2006(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 22155-2016(2021) Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode
  • KS I ISO 16362-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 9486-2006(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 9487:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 9486:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 10248-2006(2011) Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • KS I ISO 12884:2008 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS I ISO 14965:2007 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • KS I ISO 14965:2017 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • GB/T 15263-1994 Umgebungsluft – Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17130-1997 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie
  • GB/T 42265-2022 Testmethode für die Luftreinigungsleistung photokatalytischer Materialien – Entfernung von Toluol
  • GB 21551.3-2010 Antibakterielle und reinigende Funktion für Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Besondere Anforderungen an Luftreiniger

Professional Standard - Environmental Protection, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • HJ 604-2011 Umgebungsluft.Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe.Gaschromatographische Methode
  • HJ 604-2017 Umgebungsluft.Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe.Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 1012-2018 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen – Spezifikationen und Testverfahren für tragbare Überwachungsgeräte für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe
  • HJ 620-2011 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 742-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 714-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie-Massenmethode
  • HJ 645-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Aktivkohle-Adsorption und Schwefelkohlenstoff-Desorption/gaschromatographische Methode
  • HJ 736-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • VDI 3678 Blatt 2-2010 Elektrofilter – Prozessluft- und Raumluftreinigung
  • VDI 4301 Blatt 4-2016 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in der Luft
  • VDI 3802 Blatt 2-2012 Klimaanlagen für Fabriken – Erfassung von Luftschadstoffen bei der Materialabtragung von Werkzeugmaschinen
  • VDI 4301 Blatt 4-2007 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in Luft-, Hausstaub- und Lösungsmitteltuchproben

AENOR, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • UNE 81582:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON CHLORKOHLENWASSERSTOFFEN IN DER LUFT
  • UNE-EN 26184-3:1993 EXPLOSIONSSCHUTZSYSTEME. TEIL 3: BESTIMMUNG DER EXPLOSIONSINDIZES VON KRAFTSTOFF-LUFT-GEMISCHEN, AUSSER STAUB-LUFT- UND GAS-LUFT-GEMISCHE. (ISO 6184-3:1985).
  • UNE-ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005)
  • UNE 81583:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON ALIPHATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN (N-HEXAN, N-HEPTAN, N-OCTAN, N-NONAN) IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 81581:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN (BENZOL, TOLUOL, ETHYLBENZOL, P-XYLEN, 1,2,4-TRIMETHYLBENZOL) IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 77250:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektometrischen Analysen.
  • UNE-EN 12102:2014 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Messung des Luftschalls – Bestimmung des Schallleistungspegels

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • JIS B 7956:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7956:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 9901-1:2022 Prüfverfahren für die Leistung von Gasentfernungsmedien und -geräten für die allgemeine Belüftung – Teil 1: Gasphasen-Luftreinigungsmedien
  • JIS B 9901-2:2022 Prüfverfahren für die Leistung von Gasentfernungsmedien und -geräten für die allgemeine Belüftung – Teil 2: Gasphasen-Luftreinigungsgeräte

CZ-CSN, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

Defense Logistics Agency, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • ASHRAE HVAC APPLICATIONS IP CH 46-2015 LUFTREINIGER FÜR GASFÖRMIGE SCHADSTOFFE
  • ASHRAE HVAC APPLICATIONS SI CH 46-2015 LUFTREINIGER FÜR GASFÖRMIGE SCHADSTOFFE
  • ASHRAE 3946-1996 Auswirkung eines Wärmerohrs auf die Entfeuchtung eines kontrollierten Luftraums
  • ASHRAE 3960-1996 Einfluss des Saugleitungsspeichers auf die Frost-/Enteisungsleistung einer Luftwärmepumpe mit Scroll-Kompressor
  • ASHRAE 198-2013 Testmethode zur Bewertung von DX-spezifischen Außenluftsystemen hinsichtlich Feuchtigkeitsentfernungskapazität und Feuchtigkeitsentfernungseffizienz
  • ASHRAE TO-98-1-1-1998 Wirksamkeit der Schadstoff- und Wärmeentfernung sowie Luft-Luft-Wärme-/Energierückgewinnung für einen kontaminierten Luftraum
  • ASHRAE SF-98-26-5-1998 Evaluation of a Full-Scale Uniflow Aerodynamic Deduster in a Swine Building
  • ASHRAE 4663-2003 Vergleich der Luftaustauscheffizienz und der Schadstoffentfernungseffizienz als IAQ-Indizes
  • ASHRAE 52.2 INT 4-2005 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 1-2001 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD I-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 2-2013 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 2-2002 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 4-2017 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 1-2014 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 3-2002 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2011 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD B-2008 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD C-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD A-2006 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2001 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD A@ B@ AND D SUPP-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD G-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 1-2010 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2002 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2013 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE AT-01-7-2001 Integration dedizierter Außenluft-Entfeuchtungssysteme und sensibler Kühlung/Heizung am Terminal
  • ASHRAE 4532-2002 Vorhersage der Wirksamkeit der Schadstoffentfernung von drei Luftverteilungssystemen durch CFD-Modellierung

Association Francaise de Normalisation, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • NF X43-251:1993 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration gasförmiger monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • NF X31-438:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und bestimmter Ether mittels Gaschromatographie – Statische Headspace-Methode
  • NF X31-438*NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF ISO 16000-36:2018 Raumluft – Teil 36: Standardmethode zur Bewertung der Reduktionsrate kultivierbarer Luftbakterien durch Luftreiniger unter Verwendung einer Testkammer
  • NF L90-200-70-02*NF EN 16602-70-02:2015 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • NF L95-012:2002 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien.
  • NF EN 15805:2021 Allgemeine Lüftungsluftfilter zur Partikelentfernung – Standardisierte Abmessungen
  • NF S62-003:1991 Explosionsschutzsysteme. Teil 3: Bestimmung der Explosionsindizes von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen.
  • NF EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • NF X31-430-1*NF EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • NF ISO 8525:2008 Von Werkzeugmaschinen ausgehender Luftschall - Betriebsbedingungen von spanend arbeitenden Maschinen
  • NF X44-014-5*NF EN ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • NF X31-430-1/A1*NF EN ISO 16558-1/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • DB13/ 1577-2012 Grenzwerte für die Gesamtluftqualität von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • SAE AMS3084A-2011 FESTFILM-SCHMIERMITTEL Weltraumanwendung, minimale Ausgasung
  • SAE AMS3084-1976 FESTFILM-SCHMIERMITTEL Weltraumanwendung, minimale Ausgasung
  • SAE ARD50102-2002 Druckluft- oder Druckluft-/Flüssigkeitsgeräte zur Entfernung gefrorener Verunreinigungen
  • SAE AMS7269B-1991 RINGE, DICHTUNG, SILIKON (PVMQ) GUMMI Geringe Ausgasung, Raum- und Vakuumbetrieb 45 - 55
  • SAE J1669/2-2002 SAE-Testcode für Fahrgastraumluftfilter – Testmethode für Gasentfernungsfilter
  • SAE J1669/2-1997 SAE-Testcode für Fahrgastraumluftfilter – Testmethode für Gasentfernungsfilter
  • SAE AS5900D-2020 Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von AMS1424- und AMS1428-Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE AS5900E-2021 Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von AMS1424- und AMS1428-Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE AS5900A-2003 Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von SAE AMS 1424- und SAE AMS 1428-Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE ARP6852D-2022 Methoden und Prozesse zur Bewertung der aerodynamischen Auswirkungen von SAE-qualifizierten Bodenenteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE AS5900B-2007 (R) Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von SAE AMS 1424 und SAE AMS 1428 Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge

IN-BIS, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • IS 5182 Pt.17-1979 Luftverschmutzung Teil ⅩⅤ Methode zur Bestimmung von C1TO-C5-Kohlenwasserstoffen in der Luft mittels Gaschromatographie
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 1448 Pt.104-1981 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 104] Analyse aromatischer Kohlenwasserstoffe in Leichtbenzin und Flugbenzin mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Civil Aviation, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • MH/T 6106-2014 Technologische Anforderungen an Flugturbinentreibstoff, der synthetisierte Kohlenwasserstoffe enthält

TR-TSE, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • TS 2362-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTZUGBESTIMMUNG VON C1-C5-KOHLENWASSERSTOFFEN

HU-MSZT, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

Professional Standard - Energy, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • NB/T 20039.6-2013 Code zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung Lüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 6: Feuchtigkeitsabscheider

U.S. Air Force, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

United States Navy, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

ES-AENOR, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • UNE 51-110-1981 Bestimmung der Lufteliminierungsfähigkeit von Erdölprodukten
  • UNE 81-582-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in Luft

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • Q-ST-70-02C-2008 Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für das Screening von Weltraummaterialien (zweite Ausgabe)

KR-KS, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • KS B ISO 6584-2015 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Klassifizierung von Staubabscheidern
  • KS I ISO 9486-2022 Luft am Arbeitsplatz Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 9487-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 22155-2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode

British Standards Institution (BSI), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • PD ISO/TS 20177:2018 Vakuumtechnik. Vakuummessgeräte. Verfahren zur Messung und Meldung von Ausgasungsraten
  • BS EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • BS PD CEN/TR 16998:2016 Umgebungsluft. Bericht zu Nitro- und Oxy-PAK. Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • BS EN ISO 22155:2016 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie ausgewählter Ether. Statische Headspace-Methode
  • BS ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16602-70-02:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Thermischer Vakuum-Ausgasungstest zum Screening von Weltraummaterialien
  • BS EN 14091:2002 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • BS X 36:1998 Spezifikation für Lackentferner zur Lufttrocknung selektiv entfernbarer Lacke für die Luft- und Raumfahrt
  • BS 6069-3.3:1991 Charakterisierung der Luftqualität. Arbeitsplatzatmosphären. Methode zur Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen mittels Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie
  • BS 6069-3.4:1991 Charakterisierung der Luftqualität. Arbeitsplatzatmosphäre. Methode zur Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie
  • 22/30427567 DC BS ISO 23139. Biologische Ausrüstung zur Behandlung von Luft und anderen Gasen. Anwendungshinweise zur Desodorierung in Kläranlagen
  • BS ISO 23139:2023 Biologische Ausrüstung zur Behandlung von Luft und anderen Gasen. Anforderungen und Anwendungshinweise zur Desodorierung in Kläranlagen
  • BS EN ISO 29463-3:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft. Testen von Flachfiltermedien
  • BS EN ISO 787-23:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • BS EN ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Prüfverfahren für Filterelemente
  • BS EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft. Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

RO-ASRO, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • STAS 11341-1979 TURBINEN-MINERALÖLE Bestimmung der Lufteliminierungskapazität

American National Standards Institute (ANSI), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • ANSI/UL 283b-2011 Sicherheitsstandard für Lufterfrischer und Lufterfrischer
  • ANSI/UL 283a-2011 Sicherheitsstandard für Lufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • ANSI/UL 283-2005 Standard für Sicherheit für Lufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • ANSI/UL 283-2011 Sicherheitsstandard für Lufterfrischer und Desodorierungsmittel
  • ANSI/ASHRAE Standard 198-2013 Testmethode zur Bewertung von DX-spezifischen Außenluftsystemen hinsichtlich Feuchtigkeitsentfernungskapazität und Feuchtigkeitsentfernungseffizienz
  • ANSI/ASTM F2105:2011 Testverfahren zur Messung der Luftleistungseigenschaften von Staubsaugermotor-/Lüftersystemen
  • ONORM EN 3475-409:2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, Luftfahrzeuge - Prüfverfahren - Teil 409: Alterung unter Luftabschluss (Österreichische Norm)
  • ANSI/ASHRAE 52.2b-2008 Methode zum Testen von Luftreinigungsgeräten für die allgemeine Belüftung hinsichtlich der Entfernung nach Partikelgröße
  • ANSI/ASTM E1553:1993 Praxis für die Sammlung luftgetragenen Bleipartikels bei Sanierungs- und Baumaßnahmen (04.11)
  • SAE AS 5900E-2021 Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von AMS1424- und AMS1428-Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • ANSI/ASHRAE 52.2-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ANSI/ASHRAE 52.2a-2006 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße

US-FCR, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

SAE - SAE International, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • SAE AIR6284-2015 Druckluft- oder Druckluft-/Flüssigkeitsgeräte zur Entfernung gefrorener Verunreinigungen
  • SAE J1669-2-1997 SAE-Testcode für Fahrgastraumluftfilter – Testmethode für Gasentfernungsfilter
  • SAE J1669-2-2002 SAE-Testcode für Fahrgastraumluftfilter – Testmethode für Gasentfernungsfilter
  • SAE AS5900C-2016 Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von AMS1424- und AMS1428-Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE ARP6852A-2016 Methoden und Prozesse zur Bewertung der aerodynamischen Auswirkungen von SAE-qualifizierten Bodenenteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE ARP6852B-2017 Methoden und Prozesse zur Bewertung der aerodynamischen Auswirkungen von SAE-qualifizierten Bodenenteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE ARP6852-2015 Methoden und Prozesse zur Bewertung der aerodynamischen Auswirkungen von SAE-qualifizierten Bodenenteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE ARP6852C-2018 Methoden und Prozesse zur Bewertung der aerodynamischen Auswirkungen von SAE-qualifizierten Bodenenteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge
  • SAE AS5900-2003 Standardtestmethode für die aerodynamische Akzeptanz von SAE AMS 1424- und SAE AMS 1428-Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeiten für Flugzeuge

YU-JUS, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • JUS B.Z1.300-1990 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase. Klassifizierung von Erstabscheidern
  • JUS H.C8.223-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • JUS B.H8.080-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Leichtbenzinen und Flugbenzinen – Gaschromatographische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • ISO 6584:1981 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase; Klassifizierung von Staubabscheidern
  • ISO 6184-3:1985 Explosionsschutzsysteme; Teil 3: Bestimmung der Explosionskennwerte von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen
  • ISO 16558-1:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • ISO 9486:1991 Arbeitsplatzluft; Bestimmung dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe; Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • ISO 9487:1991 Arbeitsplatzluft; Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe; Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • ISO/FDIS 23139:2023 Biologische Ausrüstung zur Behandlung von Luft und anderen Gasen – Anforderungen und Anwendungshinweise für die Desodorierung in Abwasseraufbereitungsanlagen
  • ISO 23139:2023 Biologische Ausrüstung zur Behandlung von Luft und anderen Gasen – Anforderungen und Anwendungshinweise für die Desodorierung in Abwasseraufbereitungsanlagen
  • ISO 14965:2000 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Ame
  • ISO 29463-3:2011 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien
  • ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente

Professional Standard - Hygiene , Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • WS/T 141-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs außer Methan.Gaschromatographische Methode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • DB31/T 1090-2018 Technische Spezifikationen für die Online-Überwachung von Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffen in der Umgebungsluft

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

未注明发布机构, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • DIN EN 26184-3:1991 Explosionsschutzsysteme Teil 3: Bestimmung des Explosionsverhaltens von Brennstoffen in Luft außer Staub/Luft- und Gas/Luft-Gemischen
  • DIN CEN/TR 16998:2017*DIN SPEC 33977:2017 Ambient air - Report on nitro- and oxy-PAHs - Origin, toxicity, concentrations and measurement methods
  • BS 3928:1969(2009) Methode für den Natriumflammentest für Luftfilter – (außer für die Luftversorgung von Verbrennungsmotoren und Kompressoren)
  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 16602-70-02 E:2014-02 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • DIN EN ISO 16558-1:2015 Soil quality - Risk-based petroleum hydrocarbons - Part 1: Determination of aliphatic and aromatic fractions of volatile petroleum hydrocarbons using gas chromatography (static headspace method)
  • DIN EN ISO 16558-1 E:2013-06 Soil Quality Risk-Based Petroleum Hydrocarbons Part 1: Determination of Aliphatic and Aromatic Fractions of Volatile Petroleum Hydrocarbons Using Gas Chromatography (Static Headspace Method) (Draft)

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • GBZ/T 160.38-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.38-2007 Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39-2007 Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.40-2004 Methoden zur Bestimmung gemischter Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.41-2004 Methoden zur Bestimmung zyklischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42-2004 Methoden zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42-2007 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.73-2004 Methoden zur Bestimmung von Nitroalkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2007 Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.44-2004 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.47-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.46-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.78-2007 Bestimmung von Pyrethriod-Pestiziden in der Luft am Arbeitsplatz

Professional Standard - Military and Civilian Products, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • WJ/Z 423.97-2000 Die gemeinsamen Teile von gepanzerten Kettenfahrzeugen schließen den Luftschalter aus

European Committee for Standardization (CEN), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • PD CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • EN 16602-70-02:2014 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • DD ENV 12102-1996 Klimaanlagen, Wärmepumpen und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Messung von Luftschall – Bestimmung des Schallleistungspegels
  • EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • EN ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO 29463-5:2022)
  • EN ISO 16558-1:2015/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1 (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020)

Danish Standards Foundation, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • DS/ISO 6184-3:1993 Explosionsschutzsysteme - Teil 3: Bestimmung der Explosionskennzahlen von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen
  • DS/EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • DS/EN 3475-409:2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 409: Alterung unter Luftabschluss
  • DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 14091:2002 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • DS/EN 12102:2013 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Messung des Luftschalls – Bestimmung des Schallleistungspegels

German Institute for Standardization, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • DIN CEN/TR 16998:2017-06*DIN SPEC 33977:2017-06 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden; Deutsche Fassung CEN/TR 16998:2016
  • DIN EN ISO 22155:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statisches Headspace-Verfahren (ISO 22155:2016); Deutsche Fassung EN ISO 22155:2016
  • DIN EN 14091:2003 Luft- und Raumfahrt - Produktsicherung für die Raumfahrt - Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien; Deutsche und englische Fassung EN 14091:2002
  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN EN 16602-70-02:2015-01 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien; Englische Fassung EN 16602-70-02:2014
  • DIN ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN ISO 23139:2022-10 Biologische Ausrüstung zur Behandlung von Luft und anderen Gasen – Anwendungsleitfaden für die Desodorierung in Abwasseraufbereitungsanlagen (ISO/DIS 23139:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 26.08.2022
  • DIN EN 16602-70-02:2015 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien; Englische Fassung EN 16602-70-02:2014
  • DIN ISO 12884:2000-12 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN 19739-2:2003 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 2: Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe

ES-UNE, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • UNE-EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode (ISO 22155:2016) (Befürwortet von AENOR im Mai 2016.)
  • UNE-EN 3475-409:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 409: Alterung unter Luftausschluss (Genehmigt von AENOR im April 2002.)
  • UNE-EN 16602-70-02:2014 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien (von AENOR im November 2014 genehmigt.)

Professional Standard - Chemical Industry, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • HG/T 3835-2006 Bestimmung der Dichte von Pigmenten (unter Verwendung einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)

Lithuanian Standards Office , Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • LST EN 3475-409-2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 409: Alterung unter Luftabschluss
  • LST ISO 9487:2003 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe. Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode (idt ISO 9487:1991)
  • LST EN 14091-2003 Sicherung von Weltraumprodukten – Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • LST ISO 9486:2003 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe. Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode (idt ISO 9486:1991)
  • LST ISO 12884:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen

Standard Association of Australia (SAA), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • AS 4603:1999 Flammenrückschlagsicherungen – Sicherheitseinrichtungen für den Einsatz mit Brenngasen und Sauerstoff oder Druckluft
  • AS/NZS 3580.16:2014 Luftprobenahme und Analysemethoden Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • DB14/T 1948-2019 Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in der Wasserqualität Headspace/Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie
  • DB14/T 1949-2019 Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen im Boden Headspace/Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie

NL-NEN, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • NVN 2958-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2956-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2961-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2965-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2960-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme in aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2963-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2957-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2959-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2962-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie

Professional Standard - Petroleum, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • SY/T 6009.3-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 3: Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in der Head-Space-Gaschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • GJB 533.23-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie.

VN-TCVN, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • TCVN 6553-3-1999 Explosionsschutzsysteme. Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Explosionsindizes von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • PREN 3475-409-1992 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 409 – Alterung unter Luftabschluss (Ausgabe P 1)

AT-ON, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • ONORM EN 26184 Teil.3-1991 Explosionsschutzsysteme – Teil 3: Bestimmung der Explosionsindizes von Kraftstoff/Luft-Gemischen außer Staub/Luft und Gas/Luft-Gemischen (ISO 6184-3:1985)
  • ONORM M 6236-1993 Wasseranalyse – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Head-Space-Gas-Chromatographie-Methode

GB-REG, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • REG NASA-LLIS-0778-2000 Gelernte Erkenntnisse – Auswahl von Materialien für Raumfahrzeuge und unterstützende Daten zur Vakuumausgasung

Canadian General Standards Board (CGSB), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

RU-GOST R, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • GOST R ISO 16362-2009 Umgebungsluft. Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • GB/T 39716-2020 Testmethode für die Luftreinigungsleistung photokatalytischer Materialien und Produkte – Entfernung von Stickoxid

API - American Petroleum Institute, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • API PUBL 4741-2005 Sammeln und Interpretieren von Bodengasproben aus der Vadose-Zone. Eine praktische Strategie zur Bewertung des unterirdischen Dampf-zu-Innenluft-Migrationswegs an Erdölkohlenwasserstoffstandorten

BE-NBN, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • NBN T 42-101-1972 Rohre aus weichmacherfreiem PVC-C für Boden- und Abfallentsorgungssysteme bei hohen Temperaturen und für den Transport von Heißluft

Canadian Standards Association (CSA), Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • CSA Z7396.1-2012 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 1: Rohrleitungen für medizinische Gase, medizinisches Vakuum, medizinische Unterstützungsgase und Anästhesiegas-Absaugsysteme (Dritte Ausgabe)

CEN - European Committee for Standardization, Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus der Luft

  • EN ISO 29463-5:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • EN ISO 29463-3:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten