ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

Für die Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte die folgenden Kategorien: grob, Metallerz, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, organische Chemie, Kohle, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Chemikalien, Milch und Milchprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Dünger, Ferrolegierung, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, Farben und Lacke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, analytische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Erdgas, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Nichteisenmetalle, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Papier und Pappe, Kraftstoff, Plastik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, chemische Produktion, Industriefahrzeuge, Textilprodukte, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Elektronische Geräte, Kernenergietechnik, schwarzes Metall, Feuer bekämpfen, Brenner, Kessel, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Kraftwerk umfassend, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • KS M ISO 10337:2003 Rohöl – Wasserbestimmung – Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS E ISO 2596-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS M ISO 12937:2003 Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS H ISO 11021:2011 Ätherische Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS H ISO 11021:2014 Ätherische Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS E ISO 5068:2002 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Indirekte gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5068-1:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode für die Gesamtfeuchte
  • KS M ISO 2462-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 5536-2006(2016) Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS B ISO 1100-2:2003 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • KS B ISO 1100-2:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 331-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS B ISO 8655-6-2017(2022) Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS E ISO 5068-2002(2017) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Indirekte gravimetrische Methode
  • KS B ISO 8655-6:2006 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS B ISO 8655-6:2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS E ISO 1015-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS E ISO 2596-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS M ISO 2528:2021 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) – Gravimetrische Methode (Schale).
  • KS E ISO 2596:2007 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393:2002 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11461:2005 Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS M ISO 3393-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393:2017 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 9599:2002 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 16586:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS P ISO 17190-5:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • KS P ISO 17190-9:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • KS P ISO 17190-6:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • KS P ISO 17190-4-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • KS P ISO 17190-4:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • KS P ISO 17190-7:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS I ISO 14256-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • JJG 1154-2018 Volumetrische Karl-Fischer-Titratoren für den Wassergehalt
  • JJG 1044-2008 Verifizierungsregelung des Instruments für die KF-Coulometrie-Titration

Standard Association of Australia (SAA), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • AS 3550.4:1990 Gewässer - Bestimmung von Feststoffen - Gravimetrische Methode
  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • AS 2816:1992 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe - Gravimetrisches Verfahren

International Organization for Standardization (ISO), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • ISO 2596:1994 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • ISO 5068:1983 Braunkohle und Braunkohle; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Indirekte gravimetrische Methode
  • ISO 11021:1999 Ätherische Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 12779:2011 | IDF 227:2011 Laktose – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 10336:1997 Rohöl - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • ISO 2596:2006 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • ISO 5068-1:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • ISO 5536:2002 | IDF 23: 2002 Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 5536:2009 | IDF 23:2009 Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 6488-1:1997 Tabak – Bestimmung des Wassergehalts – Teil 1: Karl-Fischer-Methode
  • ISO 331:1983 Kohle; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe; direkte gravimetrische Methode
  • ISO 1100-2:2010 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • ISO 10101-2:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • ISO/CD 5068-1:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode für die Gesamtfeuchte
  • ISO 8189:1992 Feste Düngemittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck
  • ISO 8655-6:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung
  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO 6129:1981 Chromerze; Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 10101-3:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 8655-6:2002/cor 1:2008 Kolbenbetätigte volumetrische Messgeräte - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 6638-1:1985 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Ameisensäuregehalts; Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 2596:1984 Eisenerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • ISO 20938:2008 Instantkaffee - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
  • ISO 10101-1:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 10362-2:2013 Zigaretten.Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten.Teil 2: Karl-Fischer-Methode
  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode
  • ISO 8190:1992 Feste Düngemittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 plus oder minus 2) Grad C
  • ISO/TS 24154:2005 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 9599:1991 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe; gravimetrische Methode
  • ISO 90-1:1986 Leichtmetallbehälter; Definitionen und Bestimmungsmethoden für Abmessungen und Kapazitäten; Teil 1: Offene Dosen
  • ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Testverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • ISO 23468:2021 Reaktortechnik – Leistungsreaktoranalysen und -messungen – Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 17190-5:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • ISO 17190-9:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • ISO 17190-4:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • ISO 14256-2:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse

YU-JUS, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • JUS H.F8.201-1986 Gase. Bestimmung des Wassergehalts. Oravimetrische Methode
  • JUS H.B8.149-1985 Schwere Chemikalien. Carbamid (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.B8.125-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.229-1987 Propan-2-oJ für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.G8.355-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Wassergehalts. Karl Flscher-Methode
  • JUS H.B8.474-1989 Flüchtige Lösungsmittel. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.G8.216-1985 Reagenzien. Methan/. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.G8.357-1987 Reagens? Ammoniumacetat. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.Z1.178-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts. Spekirophotometrische Methode mit Diphenyltiocarbazon
  • JUS H.Z1.104-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithizon
  • JUS B.H8.311-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle. Direktgravimetrische Methode
  • JUS B.H8.390-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Indirekte gravimetrische Methode
  • JUS B.F8.002-1979 Asbest. Qualitätsprüfung durch Trockenklassierung, Bestimmung von Reinheit und Wassergehalt
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • GB/T 6730.3-2017 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • GB/T 35924-2018 Bestimmung der Feuchtigkeit in festen chemischen Produkten – Thermogravimetrie-Methode

Association Francaise de Normalisation, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • NF T60-367:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
  • NF ISO 11021:1999 Ätherische Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF EN ISO 12779:2013 Laktose - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode
  • NF M07-104:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF EN ISO 5536:2013 Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF B35-655-6*NF EN ISO 8655-6:2003 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 6: Gravimetrische Methoden zur Bestimmung von Messfehlern
  • NF EN 13267:2001 Tenside – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF A20-405:1985 Eisenerze. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben. Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden.
  • NF V04-283:1974 Agrarprodukte. Käse. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der titrimetrischen Karl-Fischer-Methode.
  • NF T20-587:1982 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
  • NF ISO 6488:2005 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode
  • NF EN 15692:2021 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode durch potentiometrische Titration
  • NF T77-105:1985 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
  • NF ISO 4317:2012 Tenside und Detergenzien – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methoden
  • NF V37-004:1998 Tabak. Bestimmung des Wassergehalts. Teil 1: Karl-Fischer-Methode.
  • NF EN ISO 10101-1:1998 Erdgas – Wasserdosierung nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Einführung.
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF H00-030:2001 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Gravimetrische (Schalen-)Methode.
  • NF ISO 11817:1994 Gemahlener Röstkaffee – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode).
  • NF P94-410-1:2001 Roches – Essays zur Bestimmung des Eigentums von Roches – Teil 1: Bestimmung der Dauer im Wasser – Methode der Ertüchtigung
  • NF EN 12145:1996 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamttrockenrückstands – Gravimetrische Methode durch Gewichtsverlust beim Trocknen.
  • NF EN 15489:2007 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Wassergehalts – coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • NF X20-001-2*NF EN ISO 10101-2:1998 Erdgas. Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode. Teil 2: Titrationsverfahren.
  • NF EN 13466-1:2002 Düngemittel – Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) – Teil 1: Methanol als Extraktionsmedium
  • NF EN ISO 8534:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (ohne Pyridin)
  • NF S62-225*NF EN 12259-5:2003 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Komponenten für Sprinkler- und Wassersprühanlagen – Teil 5: Wasserdurchflussdetektoren.
  • NF P94-049-1:1996 Lösungen: Aufklärung und Aufsätze – Bestimmung der Haltbarkeit im Materialwasser – Teil 1: Methode der Austrocknung in vier Mikrometern.
  • NF EN 13466-2:2002 Düngemittel – Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) – Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmedium
  • NF M07-125*NF EN 15489:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • NF X20-001-3*NF EN ISO 10101-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode. Teil 3: Coulometrisches Verfahren.
  • NF U42-411*NF EN 12048:1997 Feste Düngemittel und Kalkmaterialien. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode durch Trocknen bei (105 + oder - 2) Grad C;.
  • NF V45-069:2013 Verarbeitete Produkte aus Fischerei und Aquakultur – Bestimmung der Nettomasse, der Fischmasse und des Fischflockenanteils in konservierten Fischen mit Abdeckmedium
  • NF M07-130:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer.
  • NF M07-130*NF EN 15692:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • NF EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Wassergehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck.
  • NF X31-433*NF ISO 16586:2003 Solqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • NF U42-602-1*NF EN 13466-1:2002 Düngemittel – Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) – Teil 1: Methanol als Extraktionsmedium.
  • NF T57-210*NF EN 637:1994 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Bestimmung der Mengen der Inhaltsstoffe mittels gravimetrischer Methode.
  • NF U42-602-2*NF EN 13466-2:2002 Düngemittel – Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) – Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmedium
  • NF EN 12048:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze – Bestimmung des Wassergehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 + oder – 2) Grad C.
  • NF T51-821-2*NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF X31-423-2*NF ISO 14256-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse.

FI-SFS, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SFS 3774-1976 Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • JIS M 8250:2015 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration und Massenverlustmethoden
  • JIS M 8250 AMD 1:2021 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration und Massenverlustmethoden (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 2275-2:2015 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – Teil 2: Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • JIS K 2275-3:2015 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – Teil 3: Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • JIS K 2180-3:2013 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • GB/T 6730.2-2018 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 37191-2018 Rohkautschuk – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 41496-2022 Ferrolegierungen一Bestimmung der Chargenfeuchtigkeit一Gravimetrische Methode
  • GB/T 8704.6-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gralimetrische Schwefelsäure-Dehydratisierungsmethode und die photometrische Silikomolybdänblau-Methode

RU-GOST R, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • GOST R 52610-2006 Lebensmittelkonzentrate. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtemassenanteils
  • GOST 29208.2-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Feuchtigkeit. Gravimetrische Methode
  • GOST 27561-1987 Manganerze, -konzentrate und -sinter. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 9516-1992 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • GOST 29085-1991 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Indirekte gravimetrische Methode
  • GOST R 54729-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Feuchtigkeitsmassenanteils mittels thermogravimetrischer Methode
  • GOST R 54345-2011 Speisesalz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Rückstände mittels gravimetrischer Methode
  • GOST R 54345-2011(2019) Speisesalz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Rückstände mittels gravimetrischer Methode
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • GOST EN 12049-2013 Feste Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode durch Trocknung unter Druck
  • GOST 22030-1991 Produkte und Materialien, technische Asbest. Prüfverfahren für Feuchtigkeit, Stoffverlust durch Erhitzen und Asbestgehalt
  • GOST 30622.2-1998 Zigaretten. Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten. Karl-Fischer-Methode
  • GOST EN 13466-1-2013 Düngemittel. Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden). Teil 1. Methanol als Extraktionsmedium
  • GOST EN 12048-2013 Feste Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode durch Trocknen bei (105 ± 2) °C
  • GOST ISO 11817-2014 Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
  • GOST EN 13466-2-2013 Düngemittel. Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden). Teil 2. 2-Propanol als Extraktionsmedium
  • GOST 8.649-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit. Infrarot-Thermogravimetrie-Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST R 59465-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-8. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Wassergehalts durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

CZ-CSN, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • CSN 44 1862-1989 Bauxit. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 44 1363-1960 Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle durch die direkte gravimetrische Methode
  • CSN 75 7508-2003 Wasserqualität – Bestimmung extrahierbarer Stoffe durch gravimetrische Methode
  • CSN 44 1799-1983 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit. Die gravimetrische Methode.
  • CSN 72 1565 Cast.6-1985 Prüfung von Ziegeltonen. Bestimmung des Gewichtsverlusts durch Verbrennung, der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität und der Schüttdichte
  • CSN 46 1011 Cast.26-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung des 1000-Korn-Gewichts von Sojabohnen bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 Prozent

KR-KS, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • KS M ISO 10337-2003(2023) Erdöl – Feuchtigkeitstestmethode – Karl-Fischer-Coulometrische Titrimetrie
  • KS E ISO 5068-1-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode für die Gesamtfeuchte
  • KS B ISO 8655-6-2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS E ISO 5068-1-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode für die Gesamtfeuchte
  • KS M ISO 2528-2021 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) – Gravimetrische Methode (Schale).
  • KS M ISO 6296-2003(2023) Erdölprodukte - Feuchtigkeitstestmethode - Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 7507-3-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Prüfung von vertikalen zylindrischen Tanks – Teil 3: Optik – Messverfahren
  • KS P ISO 17190-5-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • KS P ISO 17190-9-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • KS P ISO 17190-6-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • KS P ISO 17190-7-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck

British Standards Institution (BSI), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • BS ISO 11021:1999 Essentielle Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • BS ISO 5068-1:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS ISO 2596:2006 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • BS EN 12049:1997(2011) Feste Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • BS EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkmaterialien - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • BS EN 13466-1:2001 Düngemittel. Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) – Methanol als Extraktionsmedium
  • 20/30419757 DC BS ISO 6488. Tabak und Tabakprodukte. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
  • BS ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • BS EN 15489:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Wassergehalts. Coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • BS EN 15692:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Wassergehalts. Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • BS EN 13466-2:2001 Düngemittel. Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) – 2-Propanol als Extraktionsmedium
  • BS DD ISO/TS 24154:2006 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • BS ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 11461:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • 20/30423169 DC BS EN 15692. Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Wassergehalts. Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • BS EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • BS 6986-3:1990+A1:2012 Instanttee in fester Form. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes (Massenverlust bei 103°)
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS 5752-13:1995 Prüfmethoden für Kaffee und Kaffeeprodukte. Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
  • PD ISO/TS 19700:2016 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern. Stationärer Rohrofen
  • BS 5202-15:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten von Zigaretten (Karl-Fischer-Methode)
  • 21/30421164 DC BS EN 17694-2. Hydrometrie. Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte. Geräte zur Durchflussbestimmung. Teil 2. Geschlossene Leitungsinstrumentierung
  • BS ISO 23468:2021 Reaktortechnik. Analysen und Messungen von Leistungsreaktoren. Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • PD IEC TS 62607-4-8:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Wassergehalts in Elektroden-Nanomaterialien, Karl-Fischer-Methode
  • 13/30275218 DC BS ISO 19700. Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern. Der stationäre Rohrofen
  • BS 6068-2.39:1991 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung von Sulfat mittels Bariumchlorid und Gravimetrie
  • 19/30394369 DC BS ISO 17190-5. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 5. Prüfverfahren zur Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • 20/30399391 DC BS ISO 23977-2. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2. Methode zur Messung des Sauerstoffbedarfs im geschlossenen Respirometer

未注明发布机构, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • BS ISO 11021:1999(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • BS EN ISO 5381:1994(1999) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Modifizierte Karl-Fischer-Methode
  • BS ISO 6488:2021(2022) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • DIN EN ISO 10101-2 E:2021-02 Natural gas Determination of water by the Karl Fischer method Part 2: Volumetric method (draft)
  • DIN EN 17694-2 E:2021-10 Hydrometrie – Mindestleistungsanforderungen und Prüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Geräte zur Durchflussbestimmung – Teil 2: Instrumentierung für geschlossene Leitungen
  • DIN 10772-1 E:2007-10 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts – Teil 1: Referenzmethode für Röstkaffee
  • DIN 53122-1:1974 Testing of plastics and elastomer films, paper, board and other sheet materials - Determination of water vapour transmission - Part 1: Gravimetric method
  • DIN EN ISO 23977-2 E:2021-07 Determination of aerobic biodegradation of plastic materials exposed to seawater Part 2: Method for measuring oxygen demand in closed respirometers (draft)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • GB/T 42022-2022 Ätherische Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 2461-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6610.1-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 1870-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – kravimetrische Methode
  • GB/T 8704.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die Schwefelsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB 7374-1987 Fluorierte Methane für industrielle Zwecke – Bestimmung von Mikromengen an Wasser – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6150.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 29249-2012 Elektronischer Feuchtigkeitsanalysator für die Ofentrocknung
  • GB/T 27506-2011 Mechanischer Feuchtigkeitsanalysator für die Ofentrocknung
  • GB/T 26626-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung des Wassergehalts.Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • GB/T 24220-2009 Chromerze.Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.1-1993 Silikatgestein. Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.2-1993 Silikatgestein. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB 3653.3-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • GB/T 2441.6-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 6: Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen – Gewichtsmethode
  • GB/T 6609.1-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6283-2008 Chemische Produkte.Bestimmung von Wasser Karl.Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • GB/T 21994.2-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 6150.6-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten Teil 6: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • GB/T 8570.3-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak.Teil 3:Rückstandsgehalt.Gravimetrische Methode
  • GB/T 18114.10-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Wassergehalts. Gravimetrie
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 22662.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22661.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 5059.5-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Siliziumgehalts.Schwefelsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 223.60-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 27674-2011 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • GB/T 223.71-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gravimetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: Ölgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden
  • GB/T 6324.8-2014 Prüfverfahren für organische chemische Produkte.Teil 8: Bestimmung des Wassergehalts flüssiger Produkte.Coulometrische Methode nach Carl · Fischer
  • GB/T 12687.3-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdnitrat als Wachstumsregulator für Pflanzen. Teil 3: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrie
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 19797-2005 Landwirtschaftliche Bewässerungsgeräte. Mittelschwenk- und seitlich bewegliche Bewässerungsmaschinen. Bestimmung der Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung
  • GB/T 19797-2012 Landwirtschaftliche Bewässerungsgeräte. Zentralschwenkbare und seitlich bewegliche Bewässerungsmaschinen mit Sprüh- oder Sprinklerdüsen. Bestimmung der Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung
  • GB/T 16484.16-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 16: Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen in Seltenerdchlorid. Gravimetrie
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 3286.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Das spektrophotometrische Verfahren mit Silicomolybdänblau und das gravimetrische Verfahren zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 3286.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 7: Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Rohrofenverbrennung, die Jodsäure-Kalium-Titrationsmethode, die Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsmethode und die Bariumsulfatgra

German Institute for Standardization, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • DIN EN ISO 12779:2013-08 Laktose – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (ISO 12779:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12779:2013
  • DIN EN ISO 5536:2013-08 Milchfettprodukte - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode (ISO 5536:2009); Deutsche Fassung EN ISO 5536:2013
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 10101-2:2022-12 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Teil 2: Volumetrisches Verfahren (ISO 10101-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10101-2:2022
  • DIN EN ISO 10101-2:1998 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Teil 2: Titrationsverfahren (ISO 10101-2:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10101-2:1998
  • DIN EN ISO 5381:1994-10 Stärkehydrolyseprodukte - Bestimmung des Wassergehalts - Modifizierte Karl-Fischer-Methode (ISO 5381:1983); Deutsche Fassung EN ISO 5381:1994
  • DIN EN ISO 10101-1:1998 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Einleitung (ISO 10101-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10101-1:1998
  • DIN EN 16842-6:2019-06 Angetriebene Flurförderzeuge – Sichtbarkeit – Prüfverfahren und Überprüfung – Teil 6: Aufsitz-Gegengewichtsstapler und Flurförderzeuge mit Hubgerüst und mehr als 10.000 kg Tragfähigkeit; Deutsche Fassung EN 16842-6:2018 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1684...
  • DIN EN ISO 8534:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei) (ISO 8534:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8534:2017
  • DIN EN ISO 10101-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Teil 3: Coulometrisches Verfahren (ISO 10101-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10101-3:1998
  • DIN EN 13466-1:2002 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 1: Methanol als Extraktionsmittel; Deutsche Fassung EN 13466-1:2001
  • DIN EN 13466-2:2002 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmittel; Deutsche Fassung EN 13466-2:2001
  • DIN EN 16842-2:2018-10 Angetriebene Flurförderzeuge – Sichtbarkeit – Prüfverfahren und Überprüfung – Teil 2: Aufsitz-Gegengewichtsstapler und Geländestapler mit Hubgerüst bis einschließlich 10.000 kg Tragfähigkeit; Deutsche Fassung EN 16842-2:2018 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN...
  • DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 54408:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN EN 13466-1:2002-01 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 1: Methanol als Extraktionsmedium; Deutsche Fassung EN 13466-1:2001
  • DIN EN ISO 10101-2:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren (ISO 10101-2:2022)
  • DIN EN 15692:2020 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Wassergehalts - Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer; Deutsche und englische Version prEN 15692:2020
  • DIN EN 12145:1996-10 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen; Deutsche Fassung EN 12145:1996
  • DIN EN 15489:2007-11 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Wassergehalts - Coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer; Deutsche Fassung EN 15489:2007
  • DIN EN 15692:2021-09 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Wassergehalts - Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer; Deutsche Fassung EN 15692:2021
  • DIN EN 13466-2:2002-01 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmedium; Deutsche Fassung EN 13466-2:2001
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN EN 15489:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Coulometrisches Titrationsverfahren nach Karl Fischer; Englische Fassung von DIN EN 15489:2007-11
  • DIN EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers (ISO 8655-6:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8655-6:2002
  • DIN EN 17694-2:2021-10 Hydrometrie – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Geräte zur Durchflussbestimmung – Teil 2: Instrumentierung für geschlossene Leitungen; Deutsche und englische Version prEN 17694-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 10.09.2021
  • DIN EN ISO 8655-6:2020 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung (ISO/DIS 8655-6:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8655-6:2020
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN EN 12049:1996-11 Feste Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck (ISO 8189:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12049:1996
  • DIN 10772-1:1988 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts; Methode für Röstkaffee
  • DIN ISO 16586:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN 17694-2:2024-01 Hydrometrie – Mindestleistungsanforderungen und Prüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Geräte zur Durchflussbestimmung – Teil 2: Instrumentierung für geschlossene Leitungen; Deutsche Fassung EN 17694-2:2023
  • DIN EN 15692:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Wassergehalts - Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer; Deutsche Fassung EN 15692:2021
  • DIN 10772-2:2005-05 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts – Teil 2: Referenzmethode für löslichen Kaffee
  • DIN EN 12048:1996-11 Feste Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 ± 2) °C (ISO 8190:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12048:1996
  • DIN 10772-2:2005 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts – Teil 2: Referenzmethode für löslichen Kaffee
  • DIN 10766:1977 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung des Wassergehalts von Rohkaffee, Dioxan-Destillation, Karl-Fischer-Titration
  • DIN 10772-1:2009-06 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts – Teil 1: Referenzmethode für Röstkaffee
  • DIN EN 15692:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer; Englische Fassung von DIN EN 15692:2009-08
  • DIN 53122-1:2001-08 Prüfung von Kunststoff- und Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen flächigen Materialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • DIN 51777-2:1974 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; Indirekte Methode

水利部, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SL/T 811.4-2021 Niederschlagsbeobachtungsinstrumente Teil 4: Wiegende Regenmesser

RO-ASRO, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SR ISO 5068:1983 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Indirekte gravimetrische Methode
  • STAS SR ISO 2053:1976 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS SR ISO 8189:1995 Feste Düngemittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • SR ISO 331:1994 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • STAS SR ISO 8557:1994 Aluminiumerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • STAS SR 13407-1998 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen – Gravimetrische Methode
  • SR ISO 310:1995 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • STAS 1314/9-1975 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts bei Lieferung
  • STAS SR ISO 8190:1996 Feste Düngemittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 ± 2)°C
  • STAS 2213/3-1968 Zuckerwasserprodukte. Bestimmung von Dicke, Masse, Gesamtzahl, spezifischem Gewicht der Restprodukte und Zusammensetzung

ES-UNE, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE-EN 15692:2022 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • UNE-EN 16842-6:2020 Angetriebene Flurförderzeuge – Sichtbarkeit – Prüfverfahren und Überprüfung – Teil 6: Aufsitz-Gegengewichtsstapler und Flurförderzeuge mit Hubgerüst und mehr als 10.000 kg Tragfähigkeit
  • UNE-EN ISO 10101-2:2023 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren (ISO 10101-2:2022)
  • UNE-EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei) (ISO 8534:2017)
  • UNE-EN 16842-2:2019 Angetriebene Flurförderzeuge – Sichtbarkeit – Prüfverfahren und Verifizierung – Teil 2: Aufsitz-Gegengewichtsstapler und Geländestapler mit Hubgerüst bis einschließlich 10.000 kg Tragfähigkeit
  • UNE-EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – gravimetrische Methode (ISO 11461:2001) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 17694-2:2023 Hydrometrie – Mindestleistungsanforderungen und Testverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Geräte zur Bestimmung des Durchflusses – Teil 2: Geschlossene Leitungsinstrumentierung (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2023.)
  • UNE 118006:2015 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Feuchtigkeit in losem und fein geschnittenem Tabak. Gravimetrische Methode durch Ofentrocknung.
  • UNE-EN ISO 23977-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)

SE-SIS, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

Professional Standard - Commodity Inspection, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SN/T 0480.4-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung der Feuchtigkeit von Barytpulver
  • SN/T 0839.4-1999 Industrielle Glycerine für den Import und Export. Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • SN/T 2382-2009 Bestimmung von Wasser in Flüssiggas.Karl-Fischer-Methode
  • SN 0065.1-1992 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts für den Export: Europiumreiche, Yttriumreiche, Sm-Eu-Gd-Quaxide. Gravimetrische Methode

ET-QSAE, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • ES 405-2000 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Düngemitteln nach der Karl-Fischer-Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • YB/T 4392.4-2014 Sulfattitanschlacke.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Gravimetrische Methode
  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • YB/T 5038-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke zur gravimetrischen Bestimmung von feuchtem Lagerwasser
  • YB/T 109.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Perchlorsäure-Dehydratisierung, die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5312-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • YB/T 547.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 178.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die Perchlorsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 178.12000 Chemische Analysemethoden für Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen

International Dairy Federation (IDF), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • IDF 23-2002 Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode

Danish Standards Foundation, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • DS/EN ISO 5536:2013 Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • DS/EN ISO 5381:1995 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Modifizierte Karl-Fischer-Methode
  • DS/EN ISO 8655-6/AC:2009 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • DS/EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • DS 217:1991 Wasseranalyse. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Dicromat-Methode)
  • DS/ISO 6488/Corr. 1:2008 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode
  • DS/ISO 6488:2021 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • DS/EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • DS/ISO 11461:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN 15692:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • DS/EN 15489:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • DS/EN 15692:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • DS/EN 12048:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 +/- 2) °C
  • DS/ISO 90-1:1987 Leichte Metallbehälter. Definitionen und Bestimmungsmethoden für Abmessungen und Kapazitäten. Teil 1: Offene Dosen
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 17190-4:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 4: Prüfverfahren zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen
  • DS/ISO 17190-9:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 9: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Durchflussrate und Schüttdichte
  • DS/ISO 23977-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/ISO 17190-5:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 5: Prüfverfahren zur Bestimmung des freien Quellvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung

PL-PKN, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • PN H11071-1991 Gießerei-Formmaterialien. Bestimmung des Wassergehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN-EN 15692-2021-09 E Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer

Professional Standard - Environmental Protection, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • HJ 613-2011 Boden.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt.Gravimetrische Methode
  • HJ 1222-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts fester Abfälle

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • DB34/T 1331-2011 Innenanstriche – Bestimmung des Wassergehalts nach Karl·Fischer-Methode

Lithuanian Standards Office , Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • LST EN 13267-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • LST EN ISO 5381:2000 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Modifizierte Karl-Fischer-Methode (ISO 5381:1983)
  • LST EN 16842-8-2021 Angetriebene Flurförderzeuge – Sichtprüfungsmethoden und Überprüfung – Teil 8: Stand-Gegengewichtsstapler bis einschließlich 10.000 kg Tragfähigkeit
  • LST EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers (ISO 8655-6:2002)
  • LST EN 15692-2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • LST EN ISO 8655-6:2002/AC:2009 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers (ISO 8655-6:2002/Cor 1:2008)
  • LST EN ISO 8534:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei) (ISO 8534:2008)
  • LST EN 15489-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • LST EN 15692-2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • LST EN 12049-2003 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck (ISO 8189:1992 modifiziert)
  • LST EN 12048-2003 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 +/- 2)°C (ISO 8190:1992 modifiziert)

AENOR, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • UNE-EN ISO 12779:2013 Laktose – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (ISO 12779:2011)
  • UNE-EN ISO 5536:2013 Milchfettprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (ISO 5536:2009)
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE-EN ISO 8655-6:2003 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers. (ISO 8655-6:2002)
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)
  • UNE-EN 15692:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • UNE-EN 15489:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • UNE 118029:2017 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Rohtabak. Gravimetrische Methode durch Ofentrocknung.
  • UNE-EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck (ISO 8189:1992 modifiziert)
  • UNE-EN 12048:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 +/- 2)°C (ISO 8190:1992 modifiziert)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • CNS 6197-1980 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Natriumchlorat für den industriellen Einsatz (gravimetrische Methode)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • YS/T 535.1-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung der Nasslagerung
  • YS/T 534.1-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung der Feuchtigkeit
  • YS/T 254.7-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryll. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 535.8-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • YS/T 555.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrie
  • YS/T 1014.5-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit. Gravimetrische Methode
  • YS/T 556.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts. Wägemethode
  • YS/T 3015.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff. Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode der Trocknung
  • YS/T 254.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryll.Teil 7:Bestimmung des Wassergehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 535.1-2009 Chemische Analysemethoden von Natriumfluorid.Teil 1:Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 820.24-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 24: Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • YS/T 820.25-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 25: Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • YS/T 534.1-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 1:Bestimmung der Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 575.22-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 22:Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 535.8-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YS/T 539.3-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • YS/T 581.1-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • YS/T 273.1-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • YS/T 715.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 5: Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts. Gravimetrische Analyse
  • YS/T 358.12-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit, Columbit-Konzentrat. Teil 12: Bestimmung des Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • YS/T 239.4-1994 Bestimmung unlöslicher Stoffe in Königswasser durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 239.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Königswasserbestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 953.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 2: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdosilikatblau und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung

TR-TSE, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • TS 438-1967 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE MIT DER DIREKTEN GRAVIMETRISCHEN METHODE

Indonesia Standards, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SNI 06-6989.26-2005 Wasser und Abwasser – Teil 26: Prüfverfahren für den Gesamtfeststoffgehalt durch gravimetrische Analyse
  • SNI 06-6989.27-2005 Wasser und Abwasser – Teil 27: Prüfverfahren für den gesamten gelösten Feststoffgehalt durch gravimetrische Analyse
  • SNI 2372.2-2011 Physikalische Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgewichts von Fischereierzeugnissen
  • SNI 6989.10-2011 Wasser und Abwasser - Teil 10: Prüfverfahren für Pflanzenöle und Mineralöle mittels Gravimetrie

AT-ON, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • ONORM N 4004-1994 Prüfung von Fleisch und Fleischprodukten - Bestimmung des Wassergehalts - Referenzmethode (gravimetrisch)
  • OENORM EN ISO 10101-2:2020 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren (ISO/DIS 10101-2:2020)
  • OENORM EN 15692-2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer

VN-TCVN, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • TCVN 7812-1-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Ameisensäuregehalts.Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 6936-2-2001 Zigaretten.Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten.Teil 2: Karl-Fischer-Methode
  • TCVN 2617-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

工业和信息化部, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • YS/T 1161.2-2016 Analysemethoden für Pseudoböhmit Teil 2: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Glühverlustes
  • YS/T 575.22-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 22: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • YS/T 273.1-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith – Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • YS/T 1395.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdiclordiammoniumchlorid Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Hydrazin-Hydrat-Reduktions-Gravimetrie-Methode
  • YB/T 4909.1-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 1: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SH/T 1499.10-2012 Reine Adipinsäure. Teil 10: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Thermogravimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • ASTM D6980-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch Gewichtsverlust
  • ASTM D6980-04 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch Gewichtsverlust
  • ASTM D5325-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM UOP704-70 Äquivalentgewichte schwerer organischer Amine durch nichtwässrige potentiometrische Titration
  • ASTM D6869-03 Standardtestmethode zur coulometrischen und volumetrischen Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen mithilfe der Karl-Fischer-Reaktion (der Reaktion von Jod mit Wasser)
  • ASTM D5325-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D5325-03(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D7785-21 Standardpraxis für Wasser in Fusselbaumwolle durch Ofenverdampfung kombiniert mit volumetrischer Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D5325-03(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D686-93 Standardtestmethoden zur qualitativen Untersuchung mineralischer Füllstoffe und mineralischer Beschichtungen von Papier
  • ASTM D6869-17 Standardtestmethode zur coulometrischen und volumetrischen Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen mithilfe der Karl-Fischer-Reaktion (der Reaktion von Jod mit Wasser)
  • ASTM D7830/D7830M-13 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessgeräts
  • ASTM D5325-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D6886-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in lufttrockenen Beschichtungen auf Wasserbasis durch Gaschromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

Professional Standard - Machinery, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • JB/T 6237.9-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in elektrischen Kontakten
  • JB/T 9548.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Säuredehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 6237.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 7: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JB/T 6326.3-1992 Methode zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • JB/T 9493.6-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Beständigkeitslegierungen. Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9220.2-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Perchlorsäure-Entwässerung

Professional Standard - Agriculture, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • GB 6283-1986 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in chemischen Produkten Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)

IT-UNI, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • UNI EN 16842-8-2021 Angetriebene Flurförderzeuge – Sichtprüfungsmethoden und Überprüfung – Teil 8: Stand-Gegengewichtsstapler bis einschließlich 10.000 kg Tragfähigkeit
  • UNI EN 15692-2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer

BE-NBN, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • NBN-EN ISO 5381:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Modifizierte Karl-Fischer-Methode (ISO 5381:1983)
  • NBN T 03-444-1983 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrie-Methode
  • NBN-ISO 7858-2:1990 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 2: Installationsanforderungen

Professional Standard - Aviation, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • HB 5422.24-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen - Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure zur Bestimmung des Siliziumgehalts

Professional Standard - Geology, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • DZ/T 0064.8-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwebstoffen
  • DZ/T 0064.9-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 9: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe
  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration

European Committee for Standardization (CEN), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • prEN ISO 10101-2:2020 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren (ISO/DIS 10101-2:2020)
  • EN ISO 10101-3:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren (ISO 10101-3:2022)
  • EN ISO 10101-3:1998 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • EN 13466-2:2001 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) - Teil 2: 2-Propanol als Extraktionsmedium
  • EN 15692:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • EN 12049:1996 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck (ISO 8189:1992, modifiziert)
  • EN 13466-1:2001 Düngemittel - Bestimmung des Wassergehalts (Karl-Fischer-Methoden) Teil 1: Methanol als Extraktionsmedium
  • EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • EN 12048:1996 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 ± 2) °C (ISO 8190:1992, modifiziert)

Professional Standard - Nuclear Industry, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • EJ/T 20168-2018 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in wiederaufbereitetem UO3-Pulver durch die coulometrische Karl-Fischer-Methode

CH-SNV, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • SN EN 15692-2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Wassergehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer

TH-TISI, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • TIS 1969-2000 Verflüssigtes wasserfreies Amnoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

国家能源局, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • NB/T 42140-2017 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von isolierendem, flüssigem, ölimprägniertem Papier und ölimprägniertem Karton durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration

Malaysia Standards, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • MS 817 Pt.4-1998 Prüfmethoden für Palmöl und Palmölprodukte: Teil 4: Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode

Professional Standard - Electricity, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • DL/T 502.23-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 23: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumdichromat-Methode)

Professional Standard - Ocean, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • HY/T 0345-2022 Bestimmung von Spurennitrit im Meerwasser – Durchflussanalyse, Diazotierung und spektrophotometrische Detektion mit einer Durchflusszelle mit langer Weglänge
  • HY/T 0346-2022 Bestimmung von Spurennitrat im Meerwasser – Durchflussanalyse, Cadmiumreduktion, Diazotierung und spektrophotometrische Detektion mit einer Durchflusszelle mit langer Weglänge

IN-BIS, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.8-1983 Bodentestmethoden Teil 8 Bestimmung der Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Trockendichte durch starke Verdichtung
  • IS 6441 Pt.1-1972 Prüfverfahren für autoklavierte Porenbetonprodukte Teil I Bestimmung des Einheitsgewichts oder der Volumendichte und des Feuchtigkeitsgehalts

(U.S.) Ford Automotive Standards, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • FORD FLTM BO 124-04-2001 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN POLYVINYLBUTYRAL DURCH GRAVIMETRISCHE TROCKNUNG (Ersetzt FLTM BO 024-04)

API - American Petroleum Institute, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • API MPMS 10.9-2013 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 10.9 Standardtestmethode für Wasser in Rohölen durch coulometrische Karl-Fischer-Titration (Dritte Auflage)
  • API MPMS 10.7-2002 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 10 – Sediment und Wasser Abschnitt 7 – Standardtestmethode für Wasser in Rohölen durch potentiometrische Karl-Fischer-Titration (Zweite Auflage)

HU-MSZT, Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • MSZ 10778/23.lap-1966 Hochwertiger Farbband- und Seidenerkennungsmodus. Hochwertige Bandseide, gekochtes Wasser, Teilmengendefinition

International Electrotechnical Commission (IEC), Gewicht der Feuchtigkeitsbestimmungskarte

  • IEC TS 62607-4-8:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-8: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Wassergehalts in Elektroden-Nanomaterialien, Karl-Fischer-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten