ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Phytol

Für die Phytol gibt es insgesamt 72 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Phytol die folgenden Kategorien: Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Chemikalien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Plastik, Apotheke, Milch und Milchprodukte, medizinische Ausrüstung.


International Organization for Standardization (ISO), Phytol

  • ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • ISO 12228:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographische Methode
  • ISO 6799:1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion; Methode mittels Gaschromatographie
  • ISO 15788-2:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 3595:1976 Milchfett; Nachweis von Pflanzenfett durch den Phytosterylacetat-Test
  • ISO 3594:1976 Milchfett; Nachweis von Pflanzenfett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen (Referenzmethode)
  • ISO 6799:1983 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion; Methode durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

British Standards Institution (BSI), Phytol

  • BS ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • 19/30381309 DC BS ISO 23349. Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • BS EN ISO 15788-2:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 12228:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographische Methode
  • BS 684-2.49:2000 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen. Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Phytol

Association Francaise de Normalisation, Phytol

  • NF T60-286*NF ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • NF ISO 23349:2020 Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs – Dosierung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • NF T60-232:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion – Methode durch Gaschromatographie.
  • NF T60-232:2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion – Methode durch Gaschromatographie
  • NF T60-282*NF EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • NF T60-261-2*NF EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T60-233:1977 PFLANZLICHE ODER TIERISCHE FETTE UND ÖLE. HERSTELLUNG VON METHYLESTERN VON FETTSÄUREN.
  • NF T60-249:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des niedrigen Cholesteringehalts.
  • NF EN ISO 11702:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsterolgehalts
  • NF T60-282:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts.
  • NF T60-249:2019 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Dosierung bei niedrigem Cholesterinspiegel

IT-UNI, Phytol

  • UNI ISO 23349:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten

NL-NEN, Phytol

  • NEN 6365-1987 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Gaschromatographische Bestimmung der Sterinzusammensetzung

Professional Standard - Agriculture, Phytol

American National Standards Institute (ANSI), Phytol

  • ANSI K62.179-1974 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie a-(4-Chlorophenyl)-a-(1-methylethyl)-5-pyrimidinmethanol „Isopyrimol“
  • ANSI K62.109-1971 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie A-Cyclopropyl-A-(P-Methoxphenyl)-5-Pyrimidinmethanol „Ancymidol“

Danish Standards Foundation, Phytol

  • DS/EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Phytol

  • KS H ISO 12228:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 12228-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 3595:2006 Milchfett – Nachweis von Pflanzenfett durch den Phytosterylacetat-Test
  • KS H ISO 3595:2013 Milchfett – Nachweis von Pflanzenfett durch den Phytosterylacetat-Test
  • KS H ISO 3594:2006 Milchfett – Nachweis von Pflanzenfett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3594:2013 Milchfett – Nachweis von Pflanzenfett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen (Referenzmethode)

German Institute for Standardization, Phytol

  • DIN EN ISO 12228:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 12228:1999); Deutsche Fassung EN ISO 12228:1999
  • DIN EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 15788-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15788-2:2004
  • DIN EN ISO 11702:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2016

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Phytol

  • GB/T 25223-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts. Gaschromatographische Methode

Indonesia Standards, Phytol

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Phytol

  • DBS22/ 004-2012 Bestimmung von Cholesterin in Pflanzenölen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Phytol

  • EN ISO 12228:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographische Methode ISO 12228:1999
  • EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • EN ISO 15788-2:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Lithuanian Standards Office , Phytol

  • LST EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2009)

ES-UNE, Phytol

  • UNE 84652:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Polyphenolen in hydroglykolischen Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE-EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016)
  • UNE 84768:2018 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Extrakt aus Schachtelhalm (Equisetum arvense L.)
  • UNE 84774:2015 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykol-Extrakt Hibiskus (Hibiscus sabdriffa L.)
  • UNE 84764:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Extrakt aus Apfel (Pyrus malus (L.))
  • UNE 84767:2018 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Klettenextrakt (Arctium majus L.)
  • UNE 84766:2018 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Gurkenextrakt (Cucumis sativus L.)
  • UNE 84777:2015 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Extrakt Malve (Malva sylvestris L.)

PT-IPQ, Phytol

  • NP EN ISO 12228:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts Gaschromatographische Methode (ISO 12228:1999)

AENOR, Phytol

  • UNE 84773:2013 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolextrakt Pfirsich (Prunus persica L.)
  • UNE 84771:2011 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Extrakt aus Kapuzinerkresse (Tropaelum majus L.)
  • UNE 84657:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Ginkgo biloba hydroglykolischer Extrakt (Ginkgo biloba L.).
  • UNE 84663:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Extrakt aus Aloe Vera (Aloe Vera L.).
  • UNE 84775:2015 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Birkenextrakt (Betula alba L.)
  • UNE 84658:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Blasentang-Extrakt (Fucus vesiculosus L.)
  • UNE 84655:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Hedera-Extrakt (Hedera helix L.).
  • UNE 84678:2017 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Extrakt aus Olivenblättern (Olea europaea L.).
  • UNE 84664:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Hamamelis-Extrakt (Hamamelis virginiana L.).
  • UNE 84654:2011 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Hydroglykolischer Rosmarinextrakt (Rosmarinus officinalis L.).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Phytol

  • ASTM F2313-08e1 Standardspezifikation für Poly(glycolid)- und Poly(glycolid-co-lactid)-Harze für chirurgische Implantate mit Molfraktionen von mehr als oder gleich 70 % Glycolid
  • ASTM F2313-03 Standardspezifikation für reine Poly(glycolid)- und Poly(glycolid-co-lactid)-Harze für chirurgische Implantate mit Molfraktionen von mehr als oder gleich 70 % Glykolid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten