ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

Für die Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Labormedizin, Metrologie und Messsynthese, Wortschatz, Vakuumtechnik, Halbleitermaterial, medizinische Ausrüstung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Tee, Kaffee, Kakao, Längen- und Winkelmessungen, Qualität, Wasserqualität, Zerstörungsfreie Prüfung, Chemikalien, Getränke, Umweltschutz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Milch und Milchprodukte, Kernenergietechnik, Messung des Flüssigkeitsflusses, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Dünger, Kriminalprävention, füttern, Prüfung von Metallmaterialien, erziehen, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Rohrteile und Rohre, nichtmetallische Mineralien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Luftqualität, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilfaser, Leitermaterial, Ferrolegierung, Keramik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Mechanischer Test, Fischerei und Aquakultur, Diskrete Halbleitergeräte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Textilprodukte, Abfall, Mikrobiologie, Straßenfahrzeuggerät, schwarzes Metall, Kohle, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte.


Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • T/CIMA 0019-2019 Massenspektrometer für Protonentransferreaktionen
  • T/CAIA YQ006-2018 Leistungstestmethode der Ionenchromatographie
  • T/CIMA 0023-2020 Technische Anforderungen an ein in einem Fahrzeug montiertes induktiv gekoppeltes Plasma-Quadrupol-Massenspektrometer
  • T/ZPP 017-2023 Massenzytometrie-Analysator
  • T/CAIA YQ008-2024 Klassifizierung und Codes von Massenspektrometriegeräten
  • T/CIS 17004-2020 Gerät zur Umgebungsionisation
  • T/CSTM 00445-2021 Kalibrierungsspezifikation für Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CIMA 0022-2020 Technische Anforderungen für fahrzeugmontierte Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/CAQI 328-2023 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung von Stickstoffgeneratoren für Flüssigchromatographie-Massenspektrometer
  • T/NAIA 0169-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniakstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/GDCKCJH 046-2021 Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Helium-Massenspektrometer-Lecksucher
  • T/DLAS 004-2021 Bestimmung von fünf Selenarten in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten durch Ionenchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 033-2021 Bestimmung von Jod in Salzlake durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 083-2023 Bestimmung von Salzbrom durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CAIA SH010-2017 Sake-Bestimmung von Pb und As ICP-MS-Methode
  • T/QAS 070-2021 Bestimmung von Rubidium und Cäsium in der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie mit Sole
  • T/GXAS 346-2022 Bestimmung von Selenspezies in Erdnüssen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 069-2021 Bestimmung von Uran und Thorium in Solen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 047-2021 Bestimmung von Barium und Strontium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CAIA SHO21-2024 Wasserqualität Bestimmung von Alkylquecksilber und anorganischem zweiwertigem Quecksilber Online-Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 007-2019 Bestimmung von Lithium in der Sole-induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0212-2023 Bestimmung mehrerer Elemente in Lycium Barbarum durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SATA 020-2021 Bestimmung mehrerer Elemente in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/HNNMIA 78-2023 Bestimmung des Galliumgehalts in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SATA 041-2023 Bestimmung des Gehalts an organischem Selen mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie in Lebensmitteln
  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0017-2019 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Chlorsilanen für Polysilicium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0061-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid für die Siliziumepitaxie durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SATA 037-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von Metallen in Niederschlägen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SXSL 10-2022 Bestimmung von Blei, Arsen, Chrom und Cadmium in Futtermitteln Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GXAS 480-2023 Boden und Sedimente – Bestimmung von Bor – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/NAIA 0209-2023 Bestimmung von Seltenerdelementen in Lycium Barbarum durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0159-2022 Bestimmung mehrerer Elemente in Wein durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GXAS 496-2023 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Fahrzeugmassenspektrometrie
  • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0120-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 049-2021 Bestimmung von 15 Seltenerdelementen in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GB/T 40129-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GB/T 36240-2018 Ionenchromatographen
  • GB/T 37849-2019 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigchromatographie-Tandem-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • GB/T 40333-2021 Vakuummeter – Definitionen und Spezifikationen für Quadrupol-Massenspektrometer
  • GB/T 37837-2019 Allgemeine Regeln für die Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 39560.6-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 39144-2020 Testmethode für den Magnesiumgehalt in Galliumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 37049-2018 Prüfverfahren für den Gehalt an Metallverunreinigungen in Polysilizium elektronischer Qualität – Massenspektrometrieverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37907-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Sulfid und Cyanid – Ionenchromatographie
  • GB/T 39486-2020 Chemisches Reagens – Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GB/T 40231-2021 Beschränkter Stoff in Elektro- und Elektronikprodukten – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Ionenchromatographie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 3530:1979 Vakuumtechnik; Kalibrierung von Leckdetektoren auf Massenspektrometerbasis
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 14291:2012 Vakuummeter – Definitionen und Spezifikationen für Quadrupol-Massenspektrometer
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 13166:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO/TS 20175:2018 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Charakterisierung von Quadrupol-Massenspektrometern zur Partialdruckmessung
  • ISO 15106-6:2015 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 6: Atmosphärendruck-Ionisations-Massenspektrometer-Methode
  • ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • ISO/FDIS 17294-1:2023 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO/DIS 24384 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • ISO 14237:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 17294-1:2004 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO/DIS 17294-1 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • ISO 11885:1996 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ISO/CD 16965:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Spurenelementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • ISO/TS 19620:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen(III)- und Arsen(V)-Spezies – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Detektion durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) oder Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

国家药监局, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • YY/T 1740.2-2021 Medizinische Massenspektrometrie Teil 2: Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • YY/T 1740.1-2021 Medizinische Massenspektrometer Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • YY/T 1675-2019 Serumelektrolyte (Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium) Referenzmessverfahren (Ionenchromatographie)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • JIS K 0157:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • JIS K 0158:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für gesättigte Intensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • JIS K 0133:2000 Allgemeine Regeln für die Hochfrequenz-Plasma-Massenspektrometrie
  • JIS Z 8754:1999 Vakuumtechnologie – Kalibrierung von Leckdetektoren auf Massenspektrometerbasis
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor
  • JIS K 0133:2007 Allgemeine Regeln für die Hochfrequenz-Plasma-Massenspektrometrie
  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS H 1632-1:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenzerlegung
  • JIS K 0168:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS DD ENV 12142:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12140:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12141:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • 20/30409963 DC BS ISO 17862. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 14291:2012 Vakuummessgeräte. Definitionen und Spezifikationen für Quadrupol-Massenspektrometer
  • BS ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • BS EN 16215:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • BS EN 1786:1997 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter knochenhaltiger Lebensmittel - Methode mittels ESR-Spektroskopie
  • BS EN 1518:1998 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Charakterisierung von Massenspektrometer-Lecksuchern
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS ISO 17294-1:2004 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Allgemeine Richtlinien
  • BS EN ISO 17294-1:2004 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Allgemeine Richtlinien
  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS ISO 13166:2014 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität. Technetium-99 – Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • PD ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS ISO 17294-2:2003 Wasserqualität – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Bestimmung von 62 Elementen
  • BS EN ISO 17294-2:2003 Wasserqualität – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Bestimmung von 62 Elementen
  • BS ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • BS ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • PD ISO/TS 20175:2018 Vakuumtechnik. Vakuummessgeräte. Charakterisierung von Quadrupol-Massenspektrometern zur Partialdruckmessung
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GB/T 13979-2008 Massenspektrometer-Lecksucher
  • GB/T 13979-1992 Helium-Massenspektrometer-Lecksucher
  • GB/T 24582-2009 Testverfahren zur Messung der Oberflächenmetallverunreinigung von polykristallinem Silizium durch Säureextraktion-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18193-2000 Vakuumtechnik-Massenspektrometer-Lecksucherkalibrierung
  • GB/T 32264-2015 Methode zur Leistungsprüfung der Gaschromatographie-Einzelquadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 32210-2015 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • GB/T 31197-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungsanionen.Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 36204-2018 Bestimmung von Gibberellinsäure in Düngemitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 31231-2014 Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Zink und Blei in wässriger Lösung. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma mit mehreren Kollektoren
  • GB/T 42263-2022 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Silizium-Einkristallen – Methode der Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 23372-2009 Bestimmung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer
  • GB/T 23374-2009 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23199-2008 Bestimmung von Seltenerdelementen in Tee. Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20176-2006 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • GB/T 43574-2023 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Chemiefasern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/Z 42625-2023 Vakuumtechnik Vakuummessgeräte Eigenschaften von Quadrupol-Massenspektrometern für Partialdruckmessungen
  • GB/T 30903-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungselementen.Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • GB/T 24582-2023 Bestimmung des Metallverunreinigungsgehalts auf der Polysiliciumoberfläche durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Säurelaugung
  • GB/T 30714-2014 Bestimmung von Seltenen Erden in Tintensteinen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22290-2008 Bestimmung von Seltenen Erden in Tee mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 29851-2013 Testmethode zur Messung von Bor und Aluminium in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 42240-2022 Nanotechnologie – Messung metallischer Verunreinigungen in Graphenpulver – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32495-2016 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • GB/T 32548-2016 Stahl und Eisen.Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut.Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24580-2009 Testmethode zur Messung der Borkontamination in stark dotierten n-Typ-Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 6730.86-2023 Bestimmung von Radionukliden in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • JJF 1159-2006 Kalibrierungsspezifikation für Quadrupol-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JJF 1715-2018 Programm zur Musterauswertung von Ionenchromatographen
  • JJF 1317-2011 Kalibrierungsspezifikation für Flüssigchromatographie-Massenspektrometer
  • JJF 1164-2018 Kalibrierungsspezifikationen für die Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • JJF 1164-2006 Kalibrierungsspezifikation für Tisch-Gaschromatographie.Massenspektrometer
  • JJF 1528-2015 Kalibrierungsspezifikation für Flugzeitmassenspektrometer
  • JJF 1531-2015 Kalibrierungsspezifikation für Fourier-Transformations-Massenspektrometer
  • JJF 1158-2006 Kalibrierungsspezifikation für Stabilisotopengas-Massenspektrometer
  • JJF 1930-2021 Kalibrierungsspezifikation für organische hochauflösende Magnetsektor-Massenspektrometer

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

Professional Standard - Agriculture, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GB/T 33864-2017 Allgemeine Spezifikation für Massenspektrometer
  • GB/T 34826-2017 Methode zur Leistungsprüfung eines Quadrupol-Massenspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35410-2017 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 4702.15-2016 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35418-2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20899.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

U.S. Air Force, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GJB 4088-2000 Spezifikationen für fahrzeugmontierte Massenspektrometer
  • GJB 4088A-2021 Spezifikationen für fahrzeugmontierte Massenspektrometer
  • GJB 9787-2020 Spezifikation für Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Giftdetektoren

RU-GOST R, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GOST 15624-1975 Massenspektrometer. Begriffe und Definitionen
  • GOST 4.361-1985 Produktqualitätsindexsystem. Massenspektrometrische Analysegeräte. Indexnomenklatur
  • GOST R 57061-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST 4.450-1986 Produktqualitätsindexsystem. Instrumente zur Spektralanalyse. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST ISO/TS 15495/IDF/RM 230-2012 Milch, Milchprodukte und Säuglingsnahrung. Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • GOST R 56219-2014 Wasser. Bestimmung von 62 Elementen durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometrie (ICP-MS).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • KS B ISO 3530-2002(2012) Vakuumtechnik – Massenspektrometer – Typ Leck – Detektorkalibrierung
  • KS B ISO 3530:2002 Vakuumtechnik-Massenspektrometer-Leckdetektorkalibrierung
  • KS B ISO 3530:2013 Vakuumtechnik – Massenspektrometer – Typ Leck – Detektorkalibrierung
  • KS A 0083-2013 Allgemeine Regeln für Massenspektrometerdetektoren (Lecktyp) für das Kalibrierungssystem
  • KS A 0083-2002 Kalibrierung eines Massenspektrometer-Leckdetektors
  • KS A 0083-2023 Allgemeine Regeln für Massenspektrometerdetektoren (Lecktyp) für das Kalibrierungssystem
  • KS I ISO 17294:2014 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • KS I ISO 17294-2014(2021) Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M 3308-2016 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS B 5648-2002(2017) Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers
  • KS D ISO 22048-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS B 5648-2002 Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers
  • KS A 0083-2013(2018) Allgemeine Regeln für Massenspektrometerdetektoren (Lecktyp) für das Kalibrierungssystem
  • KS M 3308-2016(2021) Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS D ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS L 1627-2014(2019) Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS I ISO 17294-1:2010 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS I ISO 11632:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS B 5648-2002(2022) Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

German Institute for Standardization, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN EN ISO 17294-1:2022-07 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO/DIS 17294-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17294-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 17.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN ...
  • DIN EN 1518:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Charakterisierung von Massenspektrometer-Lecksuchern
  • DIN EN 1518:2019-06 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Charakterisierung von Massenspektrometer-Lecksuchern; Deutsche Fassung EN 1518:1998
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN 51008-2:2001-12 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil 2: Begriffe für Flammen- und Plasmasysteme
  • DIN 28411:1976 Vakuumtechnik; Abnahmespezifikationen für Massenspektrometer-Lecksucher, Bedingungen
  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN 51002:2020-07 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN 16215:2012 Futtermittel – Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS; Deutsche Fassung EN 16215:2012
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN 15483:2009-02 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 15483:2008
  • DIN EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • DIN EN ISO 17294-1:2007-02 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 17294-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17294-1:2006 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17294-1 (2022-07) ersetzt.
  • DIN 51002-1:2004 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN ISO 15061:2001-12 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren durch Flüssigchromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN ISO 17294-1:2007 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 17294-1:2004); Englische Fassung von DIN EN ISO 17294-1:2007-02
  • DIN EN ISO 22125-2:2019-10 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 30.08.2019
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017

未注明发布机构, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DIN 10785:2012-10 Analysis of coffee and coffee products - Determination of acrylamide - Methods using HPLC-MS/MS and GC-MS after derivatization
  • DIN EN 16215 E:2018-10 Futtermittel - Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • BS EN ISO 15061:2001(2008)*BS 6068-2.73:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen
  • DIN 51002 E:2019-09 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • BS ISO 22048:2004(2005) Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • DIN EN ISO 12010 E:2018-03 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • DIN EN ISO 12010 E:2013-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • BS EN ISO 17294-1:2006(2008) Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • BS ISO 11632:1998(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Determination of dissolved perchlorate in water using ion chromatography (draft)
  • DIN EN 15483 E:2006-04 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Professional Standard - Aerospace, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • QJ 3212-2005 Testmethoden für Lecks mit dem Helium-Massenspektrometer-Lecksucher im Inside-Out-Testmodus

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • NF X20-352:1976 Bestimmung des Schwefeldioxids mittels Massenspektrometrie.
  • NF X10-530:1975 Vakuumtechnik – Kalibrierung von Leckdetektoren auf Massenspektrometerbasis.
  • NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels Emissionsspektrometrie mit Hochfrequenz-induziertem Plasma und Massenspektrometer (ICP-MS)
  • NF EN 1518:1998 Zerstörungsfreie Prüfung – Leckprüfungen – Charakterisierung von Massenspektrometrie-Lecksuchern.
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF X20-302:1974 Gasanalyse mittels Massenspektrometrie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Gasen.
  • NF EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode durch Massenspektrometrie gekoppelt mit induziertem Plasma)
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF V56-003-2*NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 0C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • NF M60-827:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF EN 1785:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Analyse von 2-Alkylcytobutanonen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • NF T90-046:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF EN ISO 17294-1:2007 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • NF X21-070*NF ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien.
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF T90-163*NF EN ISO 17294-1:2007 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF X43-338*NF ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Ionenchromatographie-Methode.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • ASTM D5673-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-05 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-96 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-02 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM F1366-92(1997)e1 Standardtestmethode zur Messung der Sauerstoffkonzentration in stark dotierten Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ASTM E1016-07(2020) Standardhandbuch für Literatur zur Beschreibung der Eigenschaften elektrostatischer Elektronenspektrometer
  • ASTM E1504-92(1996) Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1504-92(2001) Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1504-06 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1504-11(2019) Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1504-11 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM C1844-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran im Urin mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Massenspektrometer nach Verdünnung mit Salpetersäure
  • ASTM E2695-09 Standardhandbuch zur Interpretation von Massenspektraldaten, die mit der Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektroskopie erfasst wurden
  • ASTM C1832-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die modifizierte Totalverdampfungsmethode (MTE) unter Verwendung eines thermischen Ionisationsmassenspektrometers
  • ASTM E2040-19 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM C1832-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die Methode der modifizierten Totalverdampfung (MTE) unter Verwendung eines Massenspektrometers mit thermischer Ionisation
  • ASTM E498-95(2000) Standardtestmethoden für Lecks mit dem Massenspektrometer-Leckdetektor oder dem Restgasanalysator im Tracer-Probe-Modus
  • ASTM E498/E498M-11(2017) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors oder des Restgasanalysators im Tracer-Sondenmodus
  • ASTM E498/E498M-11(2022) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors oder des Restgasanalysators im Tracer-Sondenmodus
  • ASTM C1871-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM E1832-08 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometers
  • ASTM E1832-08(2017) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometers
  • ASTM C1871-18a Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM E1603/E1603M-11(2017) Standardpraxis für Leckagemessungen mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM F1593-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E1479-16 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation von Atomemissionsspektrometern mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1635-06(2011) Standardpraxis für die Meldung von Bilddaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM UOP1031-19 Speziation von Chrom (III) und Chrom (VI) in Wasser mittels IC-ICP-MS (Ionenchromatographie – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • ASTM E1603-99 Standardtestmethoden für die Leckagemessung mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM E1603-99(2006) Standardtestmethoden für die Leckagemessung mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM E1603/E1603M-11 Standardpraxis für Leckagemessungen mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM C1413-05(2011) Standardtestmethode für die Isotopenanalyse von hydrolysierten Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM E1162-87(2001) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1162-87(1996) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E499-95(2006) Standardtestmethoden für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors im Detektorsondenmodus
  • ASTM C1832-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die modifizierte Totalverdampfungsmethode (MTE) unter Verwendung eines thermischen Ionisationsmassenspektrometers
  • ASTM C1832-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung durch die modifizierte Totalverdampfungsmethode (MTE) unter Verwendung eines thermischen Ionisationsmassenspektrometers
  • ASTM D5996-05 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM F1845-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenreduktion
  • ASTM F1845-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenreduktion
  • ASTM F1845-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E499-95(2000) Standardtestmethoden für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors im Detektorsondenmodus
  • ASTM D1137-53 Methode zur Analyse von Erdgasen und verwandten Gasgemischen mit dem Massenspektrometer
  • ASTM E499/E499M-11(2017) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors im Detektorsondenmodus
  • ASTM E4-08 Standardpraktiken für die Kraftüberprüfung von Prüfmaschinen
  • ASTM E4-09 Standardpraktiken für die Kraftüberprüfung von Prüfmaschinen
  • ASTM E4-09a Standardpraktiken für die Kraftüberprüfung von Prüfmaschinen
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D5739-00 Standardpraxis für die Identifizierung von Ölverschmutzungsquellen mittels Gaschromatographie und positiver Ionen-Elektronenstoß-Massenspektrometrie mit niedriger Auflösung
  • ASTM D5739-06(2020) Standardpraxis für die Identifizierung von Ölverschmutzungsquellen mittels Gaschromatographie und positiver Ionen-Elektronenstoß-Massenspektrometrie mit niedriger Auflösung
  • ASTM D5739-06 Standardpraxis für die Identifizierung von Ölverschmutzungsquellen mittels Gaschromatographie und positiver Ionen-Elektronenstoß-Massenspektrometrie mit niedriger Auflösung
  • ASTM E1635-06 Standardpraxis für die Meldung von Bilddaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1635-95(2000) Standardpraxis für die Meldung von Bilddaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1635-06(2019) Standardpraxis für die Meldung von Bilddaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1881-12 Standardhandbuch für die Zellkulturanalyse mit SIMS
  • ASTM E493/E493M-11(2022) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Lecksuchers im Inside-Out-Testmodus
  • ASTM E493/E493M-11(2017) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Lecksuchers im Inside-Out-Testmodus
  • ASTM C1771-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bor, Silizium und Technetium in hydrolysiertem Uranhexafluorid durch Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma nach Entfernung von Uran durch festes Pha
  • ASTM F2405-04(2011) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D5739-06(2013) Standardpraxis für die Identifizierung von Ölverschmutzungsquellen mittels Gaschromatographie und positiver Ionen-Elektronenstoß-Massenspektrometrie mit niedriger Auflösung
  • ASTM E1603/E1603M-11(2022) Standardpraxis für Leckagemessungen mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM C1287-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Urandioxid durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1552-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen mit dem DC-Argon-Plasma-Spektrometer
  • ASTM F2405-04 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E493-97 Standard-Testmethoden für Lecks mit dem Massenspektrometer-Lecksucher im Inside-Out-Testmodus
  • ASTM E1438-91(2001) Standardhandbuch zum Messen von Grenzflächenbreiten bei der Sputter-Tiefenprofilierung mit SIMS
  • ASTM E1438-91(1996) Standardhandbuch zum Messen von Grenzflächenbreiten bei der Sputter-Tiefenprofilierung mit SIMS
  • ASTM E1881-06 Standardhandbuch für die Zellkulturanalyse mit SIMS

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • CNS 12846-1991 Helium-Massenspektrometer-Dichtheitsprüfung mit der Spurensondenmethode

工业和信息化部, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • HG/T 5831-2021 Online-Gasmassenspektrometer-Analysator für die chemische Industrie
  • SJ/T 11637-2016 Allgemeine Prinzipien der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma für elektronische Chemikalien
  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • HJ/T 84-2001 Wasserqualität.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 669-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ 778-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Jodid-Ionenchromatographie
  • HJ 700-2014 Wasserqualität.Bestimmung von 65 Elementen.Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 84-2016 Wasserqualität – Bestimmung anorganischer Anionen (F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-)-Ionenchromatographie
  • HJ/T 83-2001 Wasserqualität – Bestimmung der adsorbierbaren organischen Halogen-Ionen-Chromatographie
  • HJ 1074-2019 Bestimmung der Wasserqualität von 4 zinnorganischen Verbindungen, einschließlich Tributylzinn, mittels Flüssigchromatographie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 509-2009 Bestimmung der Platin-, Palladium- und Rhodiumbeladung in den in Fahrzeugen verwendeten Keramikkatalysatoren. Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • HJ 766-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Metallen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • HJ 776-2015 Wasserqualität – Bestimmung von 32 Elementen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CZ-CSN, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

AENOR, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • UNE-EN 1518:1999 ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG. DICHTIGKEITSPRÜFUNG. CHARAKTERISIERUNG VON MASSENSPEKTROMETER-LECKSUCHERN.
  • UNE-EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • UNE-EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012)
  • UNE-EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen. (ISO 15061:2001)
  • UNE 77226:1999 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. IONENCHROMATOGRAPHIE-VERFAHREN.

IT-UNI, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • UNI ISO 14291:2020 Vakuummeter – Definitionen und Spezifikationen für Quadrupol-Massenspektrometer
  • UNI ISO/TS 20175:2020 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Charakterisierung von Quadrupol-Massenspektrometern zur Partialdruckmessung

International Dairy Federation (IDF), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • IDF/RM 217-2009 Käse – Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB37/T 4152-2020 Bestimmung der Wasserqualität durch Glyphosat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 4151-2020 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 3821-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 0864-2011 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln für den Export. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2698-2010 Elementaranalyse von Verunreinigungen in Wolframprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2263-2009 Bestimmung von Arsen, Brom und Jod in Kohle und Koks. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

US-FCR, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • FCR NE-F-3-11T-1972 MASSENSPEKTROMETER-HELIUMLECKSUCHE FÜR INSTRUMENTE UND KLEINE KOMPONENTEN (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • PD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten bei massenspektrometrischen Parametern und Informationen zur Detektorreaktion
  • EN ISO 13161:2015 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019)
  • EN ISO 17294-1:2006 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001

Danish Standards Foundation, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DS/EN 1518:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Charakterisierung von Massenspektrometer-Lecksuchern
  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • DS/EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • DS/ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • DS/EN ISO 17294-1:2007 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinie
  • DS/ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DS/ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • LST EN 1518-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Charakterisierung von Massenspektrometer-Lecksuchern
  • LST EN 15483-2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • LST EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB36/T 1839-2023 Bestimmung von Jodid in der Wasserqualität durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Military and Civilian Products, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • WJ 2299-1995 Vorschriften zur Überprüfung von induktiv gekoppelten Plasma-Sequenzscanspektrometern

KR-KS, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS A 0083-2013(2023) Allgemeine Regeln für Massenspektrometerdetektoren (Lecktyp) für das Kalibrierungssystem
  • KS I ISO 17294-2014 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 17294-1-2010 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS I ISO 20295-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS K ISO 22818-2023 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie mit negativen Ionen
  • KS I ISO 17294-2-2010 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen

Professional Standard - Public Safety Standards, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GA/T 1628-2019 Glyphosatnachweis in forensischen biologischen Proben mittels Ionenchromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1320-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für Fluoridionen in Urin und Blut in der Forensik
  • GA/T 1916-2021 Fluoracetat-Ionen-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben
  • GA/T 841-2009 Allgemeine Spezifikation für Spurendetektoren für Drogen/Sprengstoffe auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie
  • GA/T 841-2021 Allgemeine technische Anforderungen für Spurendetektoren für Drogen/Sprengstoffe auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie

GB-REG, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • REG NASA-LLIS-4256-2011 Gelernte Erkenntnisse – Entwicklung der aktuellen Anforderungen und Techniken für Massenspektrometer
  • REG NASA-LLIS-0542-1996 Gelernte Erkenntnisse: Verwendung des RGA-Quadrupol-Massenspektrometers zur Leckerkennung

CEN - European Committee for Standardization, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

Professional Standard - Education, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • JY/T 0568-2020 Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB51/T 1782-2014 Bestimmung von Niob und Tantal in geologischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2112-2016 Bestimmung von Gold in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Geology, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.80-1993 Bestimmung von 39 Elementen wie Lithium mittels Plasma-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.28-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.42-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Strontium und Barium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RO-ASRO, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • STAS SR 8662-1-1997 Wasserqualität - Bestimmung von Mangan - Spektrometrische Methode mit Manganoxidation am Permanganion

ES-UNE, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • UNE-EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)

International Electrotechnical Commission (IEC), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • IEC 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

国家卫生计生委, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • WS/T 549-2017 Analysemethode für Gesamturan und Uran-235/Uran-238-Verhältnis im Urin mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

Professional Standard - Electron, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • SJ/T 11493-2015 Testverfahren zur Messung der Stickstoffkonzentration in Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • SJ/T 11498-2015 Testverfahren zur Messung der Sauerstoffkontamination in stark dotierten Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB63/T 1849-2020 Bestimmung von Lithium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • SY/T 6404-2018 Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Massenspektrometrie-Analysemethoden für Metallelemente in Gesteinen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • YS/T 1601-2023 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Hexachlordisilan – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 980-2014 Bestimmung von Verunreinigungen von hochreinem Galliumoxid. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrmetrie
  • YS/T 473-2015 Methoden zur chemischen Analyse von industriellem Gallium.Bestimmung von Verunreinigungselementen.ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 473-2005 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Gallium für den industriellen Einsatz – ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 742-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Galliumoxid. Bestimmung von Verunreinigungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer-Verfahren
  • YS/T 739-2010 Bestimmung der Kryolithrate und der Hauptkomponenten der Elektrolyt-Röntgenfluoreszenzspektrometer-Analysemethode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB33/T 543-2005 Methode zur Bestimmung von Pestiziden mit mehreren Rückständen in Obst und Gemüse mittels Gaschromatographie und Ionenfallen-Massenspektrometrie

海关总署, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • SN/T 5141-2019 Bestimmung der Quecksilberspeziation in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

YU-JUS, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • JUS N.A5.864-1985 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Qk: Versiegelung, Prüfgasmethode mit Massenspektrometer

Professional Standard - Light Industry, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • QB/T 4711-2014 Bestimmung anorganischer Elemente in chinesischem Reiswein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • QB/T 4851-2015 Bestimmung anorganischer Elemente in Wein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB22/T 1531-2011 Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium in Ginseng durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 2465-2016 Bestimmung von Triazotin- und Fenbutylzinn-Rückständen in Wasser mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • WS/T 107.2-2015 Bestimmung von Jod im Urin Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

卫生健康委员会, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • WS/T 783-2021 Standardmethode zur Bestimmung von Jod im Blut mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • WS/T 107.2-2016 Bestimmung von Jod im Urin Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB43/T 2794-2023 Speziationsbestimmung von Arsen in Fischereigewässern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

ZA-SANS, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • SANS 11885:1996 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB34/T 2824-2017 Bestimmung von vier Arsenspezies in chinesischen Kräutermedizin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • SN/T 4666-2016 Bestimmung von sechswertigem Chrom in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 3850.1-2014 Bestimmung verschiedener Zuckeralkohol-Süßstoffe in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Ionenchromatographie
  • SN/T 2263-2017 Bestimmung von Arsen, Brom und Jod in Kohle oder Koks mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium

VN-TCVN, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • TCVN 6750-2000 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Methode der Ionenchromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB35/T 1736-2018 Bestimmung von Seltenerdelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB35/T 1486-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

National Health Commission of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GBZ/T 317.2-2018 Bestimmung von Cadmium im Blut Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GBZ/T 307.2-2018 Bestimmung von Cadmium im Urin Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GBZ/T 316.2-2018 Bestimmung von Blei im Blut Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GBZ/T 308-2018 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Metalle im Urin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家林业和草原局, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • LY/T 3013-2018 Bestimmung von Chlorid und Sulfat in Holzaktivkohle mittels Ionenchromatographie

GOSTR, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • GOST 34462-2018 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe, Futtermittel. Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PNST 499-2020 Nanotechnologien. Kohlenstoffnanoröhren. Bestimmung chemischer Elementverunreinigungen durch induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DIN EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS) (IEC 62321

Standard Association of Australia (SAA), Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • AS ISO 22048:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB65/T 3974-2017 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometer, Ionenverhältnis-Massenspektrometer

  • DB12/T 1022-2020 Bestimmung des verfügbaren Borgehalts im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten