ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ionenchromatographie-Analysator

Für die Ionenchromatographie-Analysator gibt es insgesamt 238 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ionenchromatographie-Analysator die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, analytische Chemie, erziehen, Baumaterial, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Metrologie und Messsynthese, Prüfung von Metallmaterialien, Erdgas, Nichteisenmetalle, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Labormedizin, Anorganische Chemie, Chemikalien, Metallerz, Milch und Milchprodukte, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Längen- und Winkelmessungen, Kraftstoff, Tee, Kaffee, Kakao, Erdölprodukte umfassend, schwarzes Metall, Qualität, Luftqualität.


PL-PKN, Ionenchromatographie-Analysator

  • PN Z04207-03-1990 Luftstrahlschutz Tests auf Mercaptane Bestimmung von Ethylmercaptan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • PN Z04207-04-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Mercaptane Bestimmung von Methylmercaptan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • PKN-ISO/TS 19046-2-2021-07 P Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ionenchromatographie-Analysator

  • GB/T 36240-2018 Ionenchromatographen
  • GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor
  • GB/T 40129-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GB/T 15076.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts in Tantal – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Stratographiegravimetrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ionenchromatographie-Analysator

  • KS M 0035-1993 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS M 0035-2023 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS H ISO 21045:2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • KS M 0035-2008 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS D ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS D ISO 21270-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS D 1939-2003 Chemische Analyse von Zinklegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • KS D ISO 15632:2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS D ISO 19319-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • KS D 1673-2007 Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS D ISO 18114-2020 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

KR-KS, Ionenchromatographie-Analysator

  • KS M 0035-2008(2023) Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS H ISO 21045-2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • KS D ISO 15632-2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS D ISO 17560-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D ISO 15632-2023 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem

US-ACEI, Ionenchromatographie-Analysator

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Ionenchromatographie-Analysator

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ionenchromatographie-Analysator

  • JIS K 0127:2001 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • JIS K 0127:2013 Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie
  • JIS K 0157:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS K 0158:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für gesättigte Intensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor

Professional Standard - Education, Ionenchromatographie-Analysator

  • JY/T 020-1996 Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie
  • JY/T 0575-2020 Allgemeine Regeln für Ionenchromatographie-Methoden
  • JY/T 0568-2020 Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JY/T 0567-2020 Allgemeine Regeln für die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Ionenchromatographie-Analysator

Professional Standard - Agriculture, Ionenchromatographie-Analysator

  • JJG(教委) 020-1996 Eichvorschriften für die Ionenchromatographie
  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • GB/T 43968-2024 Allgemeine Regeln für Analysemethoden mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Atomfluoreszenzspektrometer
  • JJG(教委) 021-1996 Eichvorschriften für analytische Gaschromatographen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Ionenchromatographie-Analysator

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Ionenchromatographie-Analysator

  • JJF 1715-2018 Programm zur Musterauswertung von Ionenchromatographen
  • JJF 2022-2023 Kalibrierspezifikation für Gaschromatographen zur Flüssigkeitsanalyse

Group Standards of the People's Republic of China, Ionenchromatographie-Analysator

  • T/CAIA YQ006-2018 Leistungstestmethode der Ionenchromatographie
  • T/CSTM 00964-2022 Allgemeine Regeln zur Leistungsbewertung von Atomspektrometern
  • T/CNIA 0108.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Altleiterplatten Teil 4: Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ionenchromatographie-Analysator

  • GB/T 28726-2012 Gasanalyse.Gaschromatograph mit Helium-Ionisationsdetektor
  • GB/T 3884.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 12: Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • GB/T 21006-2007 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer.Linearität der Intensitätsskala
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 13173.4-1991 Trennung und Bestimmung verschiedener Phosphatformen in Reinigungsmitteln, Ionenaustauschersäulenchromatographie
  • GB/T 32495-2016 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • GB/T 43663-2024 Chemische Oberflächenanalyse Sekundärionen-Massenspektrometrie Wiederholbarkeit und Konsistenz der relativen Intensitätsskala für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

British Standards Institution (BSI), Ionenchromatographie-Analysator

  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 21045:2018 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Ammoniak. Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • 20/30409963 DC BS ISO 17862. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • BS EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas. Siliziumgehalt von Biomethan. Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • DD ENV 13800-2000 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
  • BS ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • BS ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer. Linearität der Intensitätsskala
  • BS ISO 21270:2004(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS DD ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
  • BS EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • 19/30394914 DC BS ISO 15632. Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz im Elektronenstrahlmikroskop oder einem Elektronenstrahlmikroanalysator (EPMA)
  • 19/30376495 DC BS EN 17374. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS
  • 23/30433267 DC BS EN ISO 2613-2. Analyse von Erdgas. Biomethan – Teil 2. Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie
  • BS EN 17294:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • DD ENV 14029-2001 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Abtrennung der Bleimatrix

工业和信息化部, Ionenchromatographie-Analysator

  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YS/T 445.16-2020 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 16: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1171.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 5: Bestimmung von Fluor- und Chlorgehalten Ionenchromatographie
  • YS/T 1472.6-2021 Chemische Analysemethoden für Lithium-reiche manganbasierte Kathodenmaterialien Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts? Ionenchromatographie

SCC, Ionenchromatographie-Analysator

  • AWWA WQTC50450 Interlaboratorische Validierung einer ionenchromatographischen Methode zur Analyse von DBP-Anionen in Trinkwasser
  • SPC GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor (DOKUMENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/ISO 21045:2018 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • AWWA JAW34108 Journal AWWA — Verwendung der Ionenchromatographie zur Analyse anorganischer Desinfektionsnebenprodukte
  • 10/30199193 DC BS ISO 13084. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • VDI 3869 BLATT 3-2010 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft — Probenahme mit beschichteten Diffusionsabscheidern (Denudern) — Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • AWWA WQTC58858 Flüssigchromatographie von Bromat und Bromessigsäure mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie-Detektion
  • VDI 2457 BLATT 4-2000 Messen von gasförmigen Emissionen — Chromatographische Bestimmung von organischen Verbindungen — Probenahme von sauren Bestandteilen in alkalischen wässrigen Lösungen; Analyse mittels Ionenchromatographie
  • VDI 3869 BLATT 4-2012 Messung von Ammoniak in der Außenluft — Probenahme mit Passivsammlern — Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • VDI 3869 BLATT 3-2010 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft — Probenahme mit beschichteten Diffusionsabscheidern (Denudern) — Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • VDI 2457 BLATT 4-2000 Messen von gasförmigen Emissionen — Chromatographische Bestimmung von organischen Verbindungen — Probenahme von sauren Bestandteilen in alkalischen wässrigen Lösungen; Analyse mittels Ionenchromatographie
  • 11/30199190 DC BS ISO 15632. Mikrostrahlanalyse. Instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung von energiedispersiven Röntgenspektrometern für den Einsatz in der Elektronenstrahlmikroanalyse
  • BS 4587:1970 Empfehlungen für die Auswahl von Geräten und Techniken zur Analyse von Gasen mittels Gaschromatographie
  • SN-CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Al, Ti und P durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NS-EN 17294:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • VDI 3869 BLATT 4-2012 Messung von Ammoniak in der Außenluft — Probenahme mit Passivsammlern — Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • BS PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung von Al, Ti und P durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NS-EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DANSK DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NS-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DANSK DS/ISO 2613-2:2023 Analytik von Erdgas – Siliciumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehaltes mittels Gaschromatographie und Ionenmobilitätsspektrometrie
  • BS PD ISO/TR 19319:2003 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • DANSK DS/CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DANSK DS/EN 17294:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • AS 3641.2:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • NS-EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NS-EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • BS ISO 17470:2004 Mikrostrahlanalyse. Elektronenstrahlmikroanalyse. Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • DIN EN 14242 E:2022 Entwurfsdokument - Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche und Englische Fassung prEN 14242:2022

International Organization for Standardization (ISO), Ionenchromatographie-Analysator

  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 21045:2018 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO/DIS 2613-2 Analyse von Erdgas – Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie
  • ISO/TS 19046-2:2017 | IDF/RM 233-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO/TS 19046-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • ISO/FDIS 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 21438-3:2010 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride

Professional Standard - Petroleum, Ionenchromatographie-Analysator

  • SY/T 7001-2014 Bestimmung der Anionenzusammensetzung hitzestabiler Salze in einer Alkanolamin-Entschwefelungslösung. Ionenchromatographie
  • SY 7001-2014 Ionenchromatographie zur Zusammensetzungsanalyse hitzestabiler Salzanionen in alkoholischer Ammoniak-Entschwefelungslösung

Standard Association of Australia (SAA), Ionenchromatographie-Analysator

  • AS 3741:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ionenchromatographie-Analysator

  • ASTM D5542-04(2009) Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1140-95(2000) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM UOP1031-19 Speziation von Chrom (III) und Chrom (VI) in Wasser mittels IC-ICP-MS (Ionenchromatographie – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • ASTM D7980-15(2023) Standardhandbuch für die ionenchromatographische Analyse von Anionen in Stichproben von Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie
  • ASTM D7980-15 Standardhandbuch für die ionenchromatographische Analyse von Anionen in Stichproben von Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie
  • ASTM D5827-09e1 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-22 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09(2015) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM E1097-97 Standardhandbuch für die Analyse der Gleichstrom-Plasma-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E10-08 Standardtestmethode für die Brinellhärte metallischer Materialien
  • ASTM E10-15 Standardtestmethode für die Brinellhärte metallischer Materialien
  • ASTM E1097-07 Standardhandbuch für die Analyse der Gleichstrom-Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM UOP1001-14 Chlorid und Fluorid in Flüssiggasen (LPG) durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM C1845-16 Standardpraxis für die Trennung von Lanthanidelementen aus Uranmatrizen mittels Hochdruckionenchromatographie (HPIC) für Isotopenanalysen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM UOP991-11 Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM E1504-11 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)

未注明发布机构, Ionenchromatographie-Analysator

  • ASTM RR-D15-1025 2009 D5827-Testmethode zur Analyse von Motorkühlmittel auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • DIN 10785:2012-10 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN EN ISO 12010 E:2018-03 Wasserqualität Bestimmung von kurzkettigem polychloriertem Triphenylan (SCCP) in Wasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 12010 E:2013-12 Wasserqualität Bestimmung von kurzkettigem polychloriertem Triphenylan (SCCP) in Wasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (Entwurf)

GSO, Ionenchromatographie-Analysator

  • OS GSO ISO 13084:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GSO ISO 13084:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BH GSO ISO 13084:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GSO ISO 21045:2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • BH GSO ISO 21045:2022 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • OS GSO OIML R83:2008 Gaschromatograph/Massenspektrometer-Systeme zur Analyse organischer Schadstoffe in Wasser
  • GSO OIML R83:2008 Gaschromatograph/Massenspektrometer-Systeme zur Analyse organischer Schadstoffe in Wasser
  • BH GSO ISO 17560:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • OS GSO ISO 21270:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • GSO ISO 21270:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BH GSO ISO 21270:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • GSO ISO 18114:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BH GSO ISO 15632:2017 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • OS GSO ISO 15632:2015 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • OS GSO ISO 12406:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • BH GSO ISO 18114:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GSO ISO 15632:2015 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse

Association Francaise de Normalisation, Ionenchromatographie-Analysator

  • NF V37-205*NF ISO 21045:2019 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung von Ammoniak - Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • XP V04-441-2*XP ISO/TS 19046-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • XP ISO/TS 19046-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Ionenaustauschchromatographie-Methode
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF EN 1785:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Analyse von 2-Alkylcytobutanonen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NF T90-046:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • NF EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • NF V18-217*NF EN 17294:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NF EN 17294:2019 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit konduktometrischer Detektion (CI-DC)
  • NF ISO 17560:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Bor in Silizium durch Dickenprofilierung
  • FD A06-325*FD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF A21-106:1979 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Trennung auf Ionenaustauscherharz.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Ionenchromatographie-Analysator

  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 820.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen.Teil 11:Bestimmung von Fluor- und Chlorgehalten.Ionenchromatographie

Professional Standard - Medicine, Ionenchromatographie-Analysator

  • YY/T 1740.3-2024 Medizinische Massenspektrometer Teil 3: Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometer

Professional Standard - Geology, Ionenchromatographie-Analysator

  • DZ/T 0279.23-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 23: Iodometrische Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0279.22-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 22: Ionenchromatographie zur Quantifizierung von Chlor und Brom

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Ionenchromatographie-Analysator

  • VDI 2457 Blatt 4-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme saurer Verbindungen in alkalischer wässriger Lösung – Analyse mittels Ionenchromatographie
  • VDI 3869 Blatt 3-2008 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft – Probenahme mit Diffusionsabscheidern (Denudern) – Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • VDI 3869 Blatt 4-2010 Messen von Ammoniak in der Außenluft – Probenahme mit Passivsamlern – Fotometrische oder ionenchromatografische Analyse

工业和信息化部/国家能源局, Ionenchromatographie-Analysator

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator

Indonesia Standards, Ionenchromatographie-Analysator

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern

RU-GOST R, Ionenchromatographie-Analysator

  • GOST R 57851.1-2017 Gas-Kondensat-Gemisch. Teil 1. Trenngas. Zusammensetzungsanalyse mittels Gaschromatographie-Methode

CZ-CSN, Ionenchromatographie-Analysator

  • CSN 35 6535-1983 Elektronische Messgeräte. Spektrenanalysatoren für aufeinanderfolgende Prozesse. Nomenklatur der Parameter
  • CSN 38 5529-1985 Gasförmige Brennstoffe. Analyse mittels Absorptionschromatographiegerät

SE-SIS, Ionenchromatographie-Analysator

  • SIS SS IEC 714:1983 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Eigenschaften von Spektrumanalysatoren

GOST, Ionenchromatographie-Analysator

  • GOST R 50205-1992 Analytische Gaschromatographen. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

Universal Oil Products Company (UOP), Ionenchromatographie-Analysator

  • UOP 1001-2014 Chlorid und Fluorid in Flüssiggasen (LPG) durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

German Institute for Standardization, Ionenchromatographie-Analysator

  • DIN V ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) ohne Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 13800:2000
  • DIN V ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 14029:2001
  • DIN EN 14242:2023-04 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2023
  • DIN EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie (ISO/DIS 2613-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 2613-2:2023
  • DIN EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2004

ES-UNE, Ionenchromatographie-Analysator

  • UNE-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)
  • UNE-EN 17294:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

European Committee for Standardization (CEN), Ionenchromatographie-Analysator

  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Ionenchromatographie-Analysator

  • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/CEN/TR 10353:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Ionenchromatographie-Analysator

  • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Ionenchromatographie-Analysator

  • SN/T 0736.14-2011 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 14: Bestimmung von Spuren anorganischer Anionen durch Ionenchromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Ionenchromatographie-Analysator

  • PREN 17294-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionenchromatographie-Analysator

  • DB1404/T 17-2021 Inspektion und Prüfung von Laborinstrumenten, Analysemethoden, Validierungsanforderungen, Chromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionenchromatographie-Analysator

  • DB34/T 3368.2-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 2: Bestimmung von Halogenen (Chlor und Brom) mittels Ionenchromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten