ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von chloriertem Benzol

Für die Nachweis von chloriertem Benzol gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von chloriertem Benzol die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Ledertechnologie, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Vibration und Schock (personenbezogen), füttern, Luftqualität, Dünger, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Kunst und Handwerk, Wortschatz, Essen umfassend, Milch und Milchprodukte, Baumaterial, organische Chemie, Plastik, Umweltschutz, Kraftstoff, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Abfall, Strahlungsmessung, Ferrolegierung, Flasche, Glas, Urne, Kork und Korkprodukte, Textilhilfsstoffe, Umfangreiche elektronische Komponenten, Biologie, Botanik, Zoologie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Einrichtungen im Gebäude, Getränke, grob, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Halbleitermaterial, Umwelttests, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Schmuck.


Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SN/T 2933-2011 Methoden zum Nachweis von Chloroform, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorpikrin, Nitrobenzol und Dichlortoluol in Kosmetika
  • SN/T 4205-2015 Kontrollvorschriften für den Import und Export gefährlicher chemischer Produkte. Chlorbenzol
  • SN/T 3861-2014 Bestimmung von Hexachlorovaraxren-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 3920-2014 Bestimmung von Hydrochinon, Salicylsäure, Phenol, 2-Phenoxyethanol, Methyl-4-hydroxybenzoesäure, Dichlorophen und Triclosan in Kosmetika für den Export. Flüssigchromatographie-Methode
  • SN/T 0736.9-1999 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Choridionengehalts
  • SN/T 1732.17-2015 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Teil 17: Bestimmung von Hexachlorbenzol. Gaschromatographie
  • SN/T 0736.9-2010 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts
  • SN/T 3725-2013 Bestimmung von 4-Chlorphenoxyessigsäure-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2463-2010 Methode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Textilien – GC-Methode
  • SN/T 0735.12-1997 Ätherische Öle, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export. Bestimmung von Linalool. Dimethylanilin/Acetylchlorid-Methode
  • SN/T 1732.18-2015 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Teil 18: Bestimmung von Chlorparaffin

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GB/T 20384-2006 Textilien. Bestimmung der restlichen Chlorbenzole und chlorierten Toluole
  • GB/T 24167-2009 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Toluolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 17131-1997 Wasserqualität – Bestimmung von 1,2-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol – Gaschromatographie
  • GB/T 42423-2023 Bestimmung von Dichlorbenzylalkohol und Chlorphenesin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20387-2006 Textilien. Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • GB/T 36497-2018 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in Beschichtungen
  • GB/T 22808-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GB/T 24164-2009 Bestimmung des Gehalts an polychloriertem Benzol in Farbstoffprodukten
  • GB/T 30931-2014 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 24165-2009 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24166-2009 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 5009.190-2003 Bestimmung von Polychlorbiphenylen (PCB) in Meereslebensmitteln
  • GB/T 24165-2020 Bestimmung polychlorierter Biphenyle in Farbstoffprodukten
  • GB/T 16341-1996 Bestimmung von Quintozenrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.190-2006 Bestimmung von Indikatorpolychlorbiphenylen in Lebensmitteln
  • GB/T 23975-2009 Bestimmung der Menge an Tetrachlorphthalsäureanhydrid in Farbstoff- und Pigmentprodukten
  • GB/T 8381.8-2005 Bestimmung von Polychlorbiphenylen (PCBs) in der Feeds-Gas-Chromatographie
  • GB/T 8037-2009 Benzolprodukte der Kohleverkokung – Test auf Anwesenheit von Mercaptans
  • GB/T 11200.1-2006 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Natriumchloratgehalts. o-Tolidin-Spektrometermethode
  • GB 8970-1988 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luftqualität Tetrachlorquecksilbersalz – kolorimetrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB 11897-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in der Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-Titrationsmethode
  • GB/T 24800.12-2009 Bestimmung von p-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin und m-Phenylendiamin in Kosmetika
  • GB 14879-1994 Methode zur Bestimmung von Permethrinrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.136-2003 Bestimmung von Quintozenrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 16484.13-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 12457-2008 Bestimmung von Natriumchlorid in Lebensmitteln
  • GB 11898-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 5009.106-2003 Bestimmung von Permethrinrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 25001-2010 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCBs)
  • GB/T 25002-2010 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt

German Institute for Standardization, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DIN EN ISO 17070:2015-05 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN 17137:2023-07 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 16.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 17137 (2019-02).
  • DIN EN 17137:2019-02 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche Fassung EN 17137:2018
  • DIN EN 17137:2023 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023
  • DIN EN 17137:2019 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • DIN EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN 12766-3 Berichtigung 1:2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN 54232:2010 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Bindungen auf Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
  • DIN CEN/TS 14494:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 14494:2003
  • DIN ISO 14154:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 14154:2005); Englische Fassung von DIN ISO 14154:2005
  • DIN ISO 10382:2003-05 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 10382:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 23646 (t) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17070:2007-01
  • DIN EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (ISO 16000-12:2008); deutsche Fassung EN ISO 16000-12:
  • DIN 38407-3:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN EN 12766-3 Corrigendum 1:2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors
  • DIN 272:1986 Prüfung von Magnesiumoxychlorid-Estrichen
  • DIN EN ISO 6468:1997-02 Wasserqualität - Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN 12766-3:2005 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN EN 12766-3 Berichtigung 1:2007-06 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • DIN EN 12766-3:2005-02 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • DIN EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD); Deutsche Fassung EN 12766-1:2000
  • DIN 51438:2005 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51438:2005-02 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN EN 12766-2:2001-12 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN 54046:1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Chlorierung
  • DIN V 51408-2:1987 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsmethode
  • DIN 51408-2:2009-06 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsverfahren
  • DIN EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15308:2008-05
  • DIN EN 17322:2021-03 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 17322:2020
  • DIN 50021:1988 Sprühtests mit verschiedenen Natriumchloridlösungen
  • DIN ISO 16000-13:2010 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern (ISO 16000-13). :2008)
  • DIN ISO 10382:2003 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 10382:2002)
  • DIN 51437:2004 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C-Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 38414-20:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20)
  • DIN EN ISO 15318:1999 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB) (ISO 15318:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15318:1999
  • DIN EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion; Deutsche Fassung EN 15308:2016
  • DIN 51798:2018 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51798:2005 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol

ES-UNE, Nachweis von chloriertem Benzol

  • UNE-EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • UNE-EN 17137:2019 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes
  • UNE 84127:2021 Kosmetische Rohstoffe.Bestimmung von freien Chloranilinen in Trichlorcarbanilid.
  • UNE 56930:2017 Korkstopfen. Bestimmung von freisetzbarem 2,4,6-Trichloranisol (TCA)
  • UNE-EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2020.)

RU-GOST R, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GOST R ISO 17070-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • GOST ISO 17070-2011 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST 32525-2013 Dichlorbenzol. Bestimmung in Luft
  • GOST R ISO 17070-2009 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST R 54503-2011 Wasser. Methode zur Bestimmung polychlorierter Biphenyle
  • GOST R 54503-2011(2019) Wasser. Methode zur Bestimmung polychlorierter Biphenyle
  • GOST EN 12766-3-2014 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und verwandten Produkten. Teil 3. Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie
  • GOST R ISO 16000-12-2011 Innenluft. Teil 12. Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • GOST R 53217-2008 Bodenqualität. Bestimmung des Gehalts an chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen. Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • GOST 24445.9-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat
  • GOST EN 12766-2-2014 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und verwandten Produkten. Teil 2. Bestimmung des PCB-Gehalts
  • GOST 26239.6-1984 Siliziumtetrachlorid. Methode zur Bestimmung von Dichlorsilan, Trichlorsilan, Siliziumtetrachlorid, 1,3,3,3-Tetrachlordisiloxan, 1,1,3,3-Tetrachlordisilan, Pentachlordisiloxan, Hexachlordisiloxan und Hexaclordisilan
  • GOST 31983-2012 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung polychlorierter Biphenyle
  • GOST R 53991-2010 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung polychlorierter Biphenyle
  • GOST R ISO 16000-13-2012 Innenluft. Teil 13. Bestimmung der Gesamtmenge an polychlorierten dioxinähnlichen Biphenylen (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen/Dibenzofuranen (PCDDs/PCDFs) (Gas- und Partikelphase). Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • GOST 29208.3-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils Chlorid. Mercurimetrische Methode
  • GOST 2706.4-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Benzol
  • GOST 10671.7-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Chloriden

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von chloriertem Benzol

  • HG/T 6223-2023 Bestimmung von chloriertem Benzol und chloriertem Toluol in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • HG/T 3943-2007 Poly(vinylchlorid)harz – Bestimmung des Toluolgehalts

British Standards Institution (BSI), Nachweis von chloriertem Benzol

  • BS EN 17137:2018 Textilien. Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • BS EN ISO 17070:2007 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • BS ISO 14154:2005 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • BS EN ISO 6468:1997 Wasserqualität. Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole. Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • 22/30386818 DC BS ISO 23256. Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS EN 12766-3:2004(2007) Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors
  • BS EN 1528-2:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Extraktion von Fett, Pestiziden und PCB und Bestimmung des Fettgehalts
  • BS EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen. Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 20752:2007 Korkstopfen – Bestimmung von freisetzbarem 2, 4, 6-Trichloranisol (TCA)
  • BS ISO 20752:2014 Korkstopfen. Bestimmung von freisetzbarem 2, 4, 6-Trichloranisol (TCA)
  • BS EN 1165:1997 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • BS ISO 16000-14:2009 Raumluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Extraktion, Reinigung und Analyse durch hochauflösende Gaschromatographie und Masse
  • BS EN ISO 7393-1:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN 12766-2:2001*BS 2000-462.2:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • BS EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 16000-13:2008 Raumluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • BS EN ISO 23753-1:2019+A1:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • BS ISO 15563:1998 Übung zur Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • BS ISO 15563:1999 Übung zur Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • BS EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Allgemeines
  • BS EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden. Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • BS EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Reinigungsmethoden
  • BS EN ISO 17070:2015 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • BS EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • 22/30456559 DC BS ISO 18475. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • 18/30382049 DC BS EN 17322. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographisch-massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von chloriertem Benzol

  • NF G52-226*NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentchlorphenol
  • NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Isomeren von Monochlorphenol, Dichlorphenol, Trichlorphenol, Tetrachlorphenol und Pentachlorphenol
  • NF G08-023*NF EN 17137:2018 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • NF EN 17137:2018 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • NF G52-226:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts.
  • NF ISO 10382:2003 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • NF X31-118*NF ISO 10382:2003 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion.
  • NF X31-421*NF ISO 14154:2005 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • XP G08-015-2000 Textilien Bestimmung von Pentachlorphenol
  • NF T90-120*NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF X43-404-12*NF EN ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • NF V18-142:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/ECD.
  • NF V18-141:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS.
  • NF ISO 16000-14:2009 Raumluft – Teil 14: Bestimmung von dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) und gesamten polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD)/polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (in der Gasphase und in der Partikelphase) – Extraktion, Reinigung und Analyse durch . ..
  • NF EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethode.
  • NF T60-184-1*NF EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • NF T20-356:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat.
  • NF T20-359:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Natriumtetraphenylborat-titrimetrische Methode.
  • NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin für Routinekontrollen
  • NF EN 12766-2:2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB).
  • NF EN 12766-3:2005 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung von Polychlorterphenylen (PCT) und Polychlorbenzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GPC) mit...
  • NF U42-371:1982 Düngemittel. Bestimmung des Chlorgehalts von Chloriden.
  • NF V03-080-2*NF EN 1528-2:1997 Fetthaltige Lebensmittel. Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCBs). Teil 2: Extraktion von Fett, Pestiziden und PCBs sowie Bestimmung des Fettgehalts.
  • NF X44-013:1983 Natriumchlorid-Aerosoltest für Filter mittels flammenphotometrischer Technik.
  • NF B57-160*NF ISO 20752:2014 Korkstopfen - Bestimmung von freisetzbarem 2, 4, 6-Trichloranisol (TCA)
  • NF T60-184-3*NF EN 12766-3:2005 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenstrahlmikroskops
  • NF T60-184-2*NF EN 12766-2:2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • NF X30-453:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion.
  • NF ISO 8260:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Kapillar-Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion
  • NF X31-034*NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographische massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF T20-354:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode.
  • NF X43-404-13*NF ISO 16000-13:2009 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern.
  • NF EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung einer Auswahl von PCB-Kongeneren durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Gaserfassungsdetektors...
  • NF ISO 16000-13:2009 Raumluft – Teil 13: Bestimmung von dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) und gesamten polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD)/polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (in der Gasphase und in der Partikelphase) – Sammlung auf Adsorptionsfiltern
  • NF T20-403:1971 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chloriden (mercurimetrische Methode).
  • NF X31-293-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC).
  • NF Q03-086*NF EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB).

KR-KS, Nachweis von chloriertem Benzol

  • KS M ISO 17070-2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS I ISO 10382-2021 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 6468-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS M ISO 15320-2020 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS M ISO 15318-2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • KS D ISO 13756-2023 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von chloriertem Benzol

  • ISO 17070:2015 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 17070:2006 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 23256 Wasserqualität – Nachweis ausgewählter Kongenere von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und polychlorierten Biphenylen – Methode unter Verwendung einer Durchflussimmunsensortechnik
  • ISO 10382:2002 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 14154:2005 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 8260:2008 | IDF 130:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Polychlorbiphenylen – Methode mittels Kapillar-Gas-Flüssigkeits-Chromatographie mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • ISO 2051:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 2052:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 15563:1998 Übung zur Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51538:2017 Übung zur Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • ISO 20752:2007 Bouchons en liège – Dosierung von 2, 4, 6-Trichloranisol (TCA) relargable (Zweitausgabe)
  • ISO 20752:2014 Korkstopfen - Bestimmung von freisetzbarem 2, 4, 6-Trichloranisol (TCA)
  • ISO/DIS 20752:2023 Korkstopfen – Bestimmung des freisetzbaren 2, 4, 6-Trichloranisols (TCA)
  • ISO/PRF 20752:2023 Korkstopfen – Bestimmung des freisetzbaren 2, 4, 6-Trichloranisols (TCA)
  • ISO/DIS 18475 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/PRF 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 20752:2023 Korkstopfen – Bestimmung des freisetzbaren 2,4,6-Trichloranisols (TCA)
  • ISO 15318:1999 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von chloriertem Benzol

  • EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • EN 17137:2018 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes
  • PREN 17322-2018 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

未注明发布机构, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DIN EN ISO 17070 E:2012-08 Leather Chemical Test Determination of Tetrachlorophenol, Trichlorophenol, Dichlorophenol, Monochlorophenol Isomers and Pentachlorophenol Content (Draft)
  • DIN EN 17137 E:2017-06 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • DIN 54232 E:2007-07 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Bindungen auf Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
  • DIN ISO 10382 E:1998-02 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DIN ISO 14154 E:1998-06 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • BS EN ISO 6468:1997(2008)*BS 6068-2.57:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN 53381-1:1971 Testing of plastics; determination of thermostability of polyvinyl chloride (PVC); dehydrochlorination methods
  • DIN EN ISO 16000-12 E:2006-12 Indoor Air Part 12 Sampling Strategy for Polychlorinated Biphenyls (PCBs), Polychlorinated Diphenylene Dioxins (PCDDs), Polychlorinated Diphenylfurans (PCDFs) and Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) (Draft)
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN 12766-3 E:2002-01 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN EN 15308 E:2016-01 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion
  • DIN ISO 16000-13 E:2007-03 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • DIN EN 17322 E:2018-12 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DIN EN 15741 E:2018-09 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • DIN 51798 E:2017-10 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von chloriertem Benzol

  • KS M ISO 17070-2017(2022) Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS M ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • KS M ISO 17070:2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS I ISO 10382-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 10382:2021 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 10382:2005 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 14154:2006 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 14154:2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Organochlor-Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • KS F 2229-2009 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS I 3226-2009(2019) Methode zur Bestimmung von Tetra-bis-octa-chlordibenzo-p-dioxinen, Tetra-bis-octa-chlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • KS I 3216-2010 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS I 3216-2022 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS I 3216-2010(2015) Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS M ISO 15320:2020 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS M ISO 15320:2014 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS F 2229-2009(2014) Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS I ISO 16000-13-2009(2019) Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • KS M 8510-2004 Aceton zur Analyse von Pestizidrückständen und polychloriertem Biphenyl
  • KS M 8509-2004 Acetonitril zur Analyse von Pestizidrückständen und polychloriertem Biphenyl
  • KS M ISO 15318:2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • KS M 2457-2003 Prüfverfahren für den Chlorgehalt von Leicht- und Mitteldestillaten mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 23753-1-2006(2016) Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • KS M ISO 15318:2007 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von chloriertem Benzol

  • JAP-123 Methode zum Nachweis von Triclobendazol
  • JAP-093 Nachweismethode für Chlorimuron-Methyl und Tribenuron-Methyl
  • JAP-168 Bestimmungsmethode von Yisifu, Chlorphenamin, Fenoxan, Barngrass und Nitrachlor
  • GB/T 9675-1988 Bestimmungsmethode für polychlorierte Biphenyle in Meeresfrüchten
  • 水和废水监测分析方法 4.4.4-2003 Teil 4: Organische Schadstoffe, Kapitel 4: Bestimmung spezifischer organischer Verbindungen, Tetrachlorbenzolverbindungen
  • NY/T 910-2004 Bestimmung von Robenidini hydrochloridum in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1661-2008 Bestimmung des PCB-Gehalts in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von chloriertem Benzol

  • EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Tetrachlorphenol-@ Trichlorphenol-@ Dichlorphenol-@ Monochlorphenol-Isomeren und des Pentachlorphenol-Gehalts
  • PD CEN/TS 14494:2003 Leder Chemische Tests Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) (ISO 16000-12:2008)
  • EN 12766-3:2004/AC:2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion
  • EN 1165:1996 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • EN 1528-2:1996 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 2: Extraktion von Fett, Pestiziden und PCB und Bestimmung des Fettgehalts
  • EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • EN ISO 15318:1999 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GB/T 24164-2020 Bestimmung von chlorierten Benzolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24167-2022 Bestimmung von chlorierten Toluolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 22808-2021 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen
  • GB/T 24166-2021 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 40030-2021 Bestimmung mittelkettiger Chlorparaffine in Elektro- und Elektronikprodukten

Lithuanian Standards Office , Nachweis von chloriertem Benzol

  • LST EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • LST EN ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006)
  • LST EN 15742-2009 Futtermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB mittels GC/ECD
  • LST EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)
  • LST EN 12766-3-2005 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • LST EN 12766-3-2005/AC-2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • LST EN 12766-2-2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • LST EN 12766-1-2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • LST EN 1528-3-2000 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden

AENOR, Nachweis von chloriertem Benzol

  • UNE 84127:2002 Kosmetische Rohstoffe.Trichlorcarbanilid. Bestimmung freier Chloraniline in Trichlorcarbanilid.
  • UNE 84112:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON 2,4,4'-TRICHLOR-2'-HYDROXY-DIPHENYL-ETHER (TRICLOSAN). POTENTIOMETRISCHE TITRATION.
  • UNE-ISO 10382:2007 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion. (ISO 10382:2002)
  • UNE-EN ISO 6468:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG BESTIMMTER ORGANOCHLORID-INSEKTIZIDE, POLYCHLORIERTER BIPHENYLE UND CHLORBENZENE. GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE NACH FLÜSSIG-FLÜSSIG-EXTRAKTION (ISO 6468:1996).
  • UNE 84126:2002 Kosmetische Rohstoffe. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. Bestimmung des Trichlorcarbanilidgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE 34205:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON HALOGENEN, AUSGEDRÜCKT ALS CHLORID. MERCURIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 12766-3:2005 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • UNE-EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD).
  • UNE-EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden
  • UNE 34210:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM-2-(SULFOPHENYLAZO)-1,8-DIHYDROXYNAPHTHALENE-3,6-DISULFONAT (SPADNS).
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.

IN-BIS, Nachweis von chloriertem Benzol

  • IS 2353-1963 Technische Spezifikationen für Phenylquecksilberchlorid

Danish Standards Foundation, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DS/EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • DS/ISO 10382:2007 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DS/EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN 12766-3/AC:2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DS/EN 12766-3:2005 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DS/EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • DS/EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • DS/EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden
  • DS 249:1973 Wasseranalyse. Bestimmung von Chlorid
  • DS/EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • DS/EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von chloriertem Benzol

  • HJ 621-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 699-2014 Wasserqualität.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 74-2001 Wasserqualität – Bestimmung der Chlorbenzol-Gaschromatographie
  • HJ/T 66-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 1079-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • HJ 903-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie
  • HJ 715-2014 Wasserqualität – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 585-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode
  • HJ 586-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Spektrophotonetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 922-2017 Bestimmung polychlorierter Biphenyle in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 902-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 891-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GB/T 34270-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen und Hexachlorbenzol in Futtermitteln – Gaschromatographie
  • GB/T 35772-2017 Schneller Nachweis von Phthalatestern in Polyvinylchloridprodukten – Infrarotspektrometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • CNS 14643-2002 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Chlor- und Natriumchloridgehalts)
  • CNS 2770-13-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid
  • CNS 2770.13-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid
  • CNS 6512-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Chloridgehalts
  • CNS 3723-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts in Speisekäse
  • CNS 3723-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Chloridgehalts von Speisekäse

HU-MSZT, Nachweis von chloriertem Benzol

  • MSZ 9279/12-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Chloridverunreinigungen
  • MSZ 9402/8.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung der Karbonisierung von Aluminiumchlorid
  • MNOSZ 260-6.lap-1955 Nachweis von Chloridionen im Abwasser
  • MSZ 19848/1-1979 Nickelsulfat-Detektion und Nickelchlorid-Detektion für die Galvanotechnik
  • MSZ 4296-1982 p-Aminophenol. Chlorid. Fototechnik
  • MSZ 21456/16-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gehalt an Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Polybenzolverbindungen
  • MSZ 3780/7.lap-1960 Industrielles Materialerkennungssystem von Benzoxyx. Chemische Routinetests sind stabil
  • MI 21933-1971 Prüfung von Alkylaminen; Chloride; Triazine
  • MSZ 21862/25-1983 Nachweis gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, gaschromatographische Untersuchung chlorierter Kohlenwasserstoffe
  • MNOSZ 19990-1956 Prüfung des Chloridgehalts von Schmierölen und Mineralölnebenprodukten
  • MNOSZ 700-18.lap-1956 Nachweis des Chlorgehalts in Halbleitern
  • MSZ 21470/8-1980 Umweltprüfung von Böden. Bestimmung des Gehalts an 2,4D-Dichlorphenoxyessigsäure
  • MSZ 525/13-1981 MSZ 525/13-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Chlorgehalts
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden
  • MSZ 7452-1961 Detektion löslicher Bestandteile in Polystyrol zur Erkennung von Kunststoffen
  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitsplätze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol
  • MSZ 9402/40.lap-1961 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Starkes Bleichen mit Natriumchlorid
  • MSZ 9402/39.lap-1961 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Mildes Bleichen mit Natriumchlorid
  • MSZ KGST 1676-1979 Bestimmung des Phthalsäuregehalts in hydrierter Phthalsäure

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.
  • GJB 3639-1999 Bestimmung von Benzolchloracetophenon UV-Spektrophotometrie
  • GJB 4782-1997*GJBz 20414-1997 Bestimmung von Benzolchloracetophenon mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 4782A-2020 Bestimmung von Benzolchloracetophenon mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 533.33-1991 Methode zur Erkennung von Luftbestandteilen in der U-Boot-Kabine. Bestimmung von Cumol, n-Propylbenzol, tert-Butylbenzol, n-Butylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol (einschließlich anderem Butylbenzol) und 1,2,4-Trimethylbenzol in der Gasphase. Chromatographie

BR-ABNT, Nachweis von chloriertem Benzol

  • ABNT MB-1208-1979 Nasswachsmethode zum Nachweis von Chlorid in der Luft
  • ABNT MB-299-1962 Testmethoden zum Nachweis von Anilinpunkten und gemischten Anilinpunkten in Erdölprodukten

GOSTR, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GOST ISO 10382-2020 Bodenqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen. Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • T/CCASC 3001-2020 Nachweismethode für kurzkettige Chlorparaffine in Chlorparaffinprodukten
  • T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • T/GZZJ 03-2019 Bestimmung von 2,4-Dichlorbenzylalkohol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/ZFB 0006-2020 Textilien – Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen – Gaschromatographie/Massenspektrum
  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0197-2023 Bestimmung von 2,4,6-Trichloranisol und 2,6-Dichloranisol in Wein mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • T/GAIA 009-2021 Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff in raffiniertem Titantetrachlorid mittels Gaschromatographie
  • T/GDAEM 1-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 9 polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von chloriertem Benzol

  • ANSI/ASTM D2085:1996 Testmethode zur Bestimmung von Chlorid zur Berechnung von Pentachlorphenol in Lösungen oder Holz (Kalkzündmethode)
  • ANSI/ASTM E1538:2007 Praxis zur Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems

PL-PKN, Nachweis von chloriertem Benzol

  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthalsäureanhydrid Bestimmung von Phthalsäureanhydrid an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN Z04022-10-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Chlorbenzole Bestimmung von Chlorbenzol und Dichlorbenzolen in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C04600 ArkusZ14-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Echlor und seinen Verbindungen sowie zum Echlorbedarf. Bestimmung von Echlordioxid mittels kolorimetrischer Orthotolidin-Arsenit-Methode
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04078-02-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf a-Chloracetophenon Bestimmung von a-Chloracetophenon an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN-EN 17322-2021-01 E Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PN C87078-1992 Stickstoffhaltige Düngemittel. Bestimmung von Chloriden
  • PN C87007 ArkusZ13-1974 Calciumdünger Bestimmung von Chloriden
  • PN C87007-07-1993 Calciumdünger Bestimmung von Chloriden
  • PN Z04022-01-1989 Luftreinheitsschutzprüfungen für Chlorbenzole Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C89416-1990 Kunststoffe Bestimmung der Beständigkeit von Polystyrol und Styrolcopolymeren gegenüber dem Angriff von Trichlorfluormethan

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB44/T 942-2011 Bestimmung von Chlorphenolen in Spielzeug
  • DB44/T 1711-2015 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Aerosolen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB44/T 456-2007 Die Bestimmung von Chlorid – Methode der Ammoniumthiocyanat-Titration

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Nachweis von chloriertem Benzol

RO-ASRO, Nachweis von chloriertem Benzol

SE-SIS, Nachweis von chloriertem Benzol

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SN/T 4442-2016 Nachweismethoden für Nitrobenzol, Nitrotoluol und Dinitrotoluol in importierten und exportierten Kosmetika
  • SN/T 4371-2015 Verfahren zur Radioaktivitätsprüfung für importierte Kaliumchloriddünger
  • SN/T 4537.1-2016 Kommerzielles Kit-Nachweismethode Chloramphenicol, Methode eins
  • SN/T 4537.2-2016 Kommerzielles Kit-Nachweismethode Chloramphenicol Methode 2
  • SN/T 4537.3-2016 Kommerzielles Kit-Nachweismethode Chloramphenicol Methode drei
  • SN/T 4014-2013 Bestimmung von Natriumbenzolsulfonylchlorid- und Natrium-p-toluolsulfonylchlorid-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4379-2015 Bestimmung von Trichlorbenzol in Lackprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat

Society of Automotive Engineers (SAE), Nachweis von chloriertem Benzol

  • SAE ARP1360A-2001 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360A-2010 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360-2000 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quaternären Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat

BE-NBN, Nachweis von chloriertem Benzol

  • NBN T 03-222-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • NBN T 03-223-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – titrimetrisches Verfahren mit Natriumtetraphenylborat
  • NBN C 27-203-1981 Ascar dielektrisches flüssiges chloriertes Biphenyl für Drähte und Transformatoren. Teil 3: Technische Spezifikationen für das neue dielektrische flüssige chlorierte Biphenyl von Ascalel
  • NBN C 27-203-1979 Ascar dielektrisches flüssiges chloriertes Biphenyl für Drähte und Transformatoren. Teil 3: Technische Spezifikationen für das neue dielektrische flüssige chlorierte Biphenyl von Ascalel

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB51/T 1789.4-2014 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in chemischen Tests von Bambusmatten und Bambusprodukten

ZA-SANS, Nachweis von chloriertem Benzol

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB43/T 1655-2019 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid in Feuchttüchern

Professional Standard - Water Conservancy, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SL 497-2010 Bestimmung von organischen chlorierten Pestiziden (OCPs) und polychlorierten Biphenylen (PCBs) in Wasser mittels Gaschromatographie

Indonesia Standards, Nachweis von chloriertem Benzol

AR-IRAM, Nachweis von chloriertem Benzol

  • IRAM 12 355-1962 2. Messung des Schmelzpunkts von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure und anderen freien sauren Herbiziden
  • IRAM 12 057-1958 Pulverförmiger, unlöslicher wässriger Extrakt von Hexachlorcyclotoluol in chlorierten Pestiziden
  • IRAM 12 354-1962 Bestätigen Sie 2,4. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure im vollständigen, freien Zustand und in Kombination mit ihren jeweiligen Estern

Association of German Mechanical Engineers, Nachweis von chloriertem Benzol

  • VDI 4300 Blatt 2-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polychlorierte Bibhenyle (PCB)
  • VDI 2451 Blatt 3-1996 Messung gasförmiger Immissionen - Messung der Schwefeldioxidkonzentration - Tetrachlormercurat-Pararosanilin (TCM)-Methode
  • VDI 4301 Blatt 2-2000 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode

中华人民共和国环境保护部, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GB 13194-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrobenzol, Mononitrotoluol (MNT), Nitrochlorbenzol und Dinitrotoluol (ONT) – Gaschromatographie

TR-TSE, Nachweis von chloriertem Benzol

  • TS 2073-1975 KALIUMCHLORID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS GRAV?METRISCHE METHODE ALS KALIUMTETRAPHENYLBORAT

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB53/T 842-2017 Bestimmung des Rheniumgehalts in Rheniumverbindungen durch gravimetrische Methode von Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid

SAE - SAE International, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SAE ARP1360-1975 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360B-2016 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GB 11938-1989 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Chlorbenzolverbindungen in Quellwasser mittels Gaschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von chloriertem Benzol

  • JIS K 0311:1999 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Emissionen aus stationären Quellen
  • JIS K 0312:1999 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0311:2005 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Emissionen aus stationären Quellen
  • JIS K 0312:2005 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093:1995 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • JIS K 0311 AMD 1:2008 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Emissionen aus stationären Quellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 0312 AMD 1:2008 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 0093:2002 Prüfverfahren für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093:2006 Prüfmethoden für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB41/T 1170-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Nitrochlorbenzolverbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie

水利部, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualität, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB34/T 4305-2022 Schnellnachweismethode für Morphin-, Amphetamin- und Ketamindrogen im Haar

国家能源局, Nachweis von chloriertem Benzol

  • NB/SH/T 0991-2019 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin durch Gaschromatographie-Stickstoff-Chemilumineszenz-Detektionsmethode

YU-JUS, Nachweis von chloriertem Benzol

  • JUS H.P8.044-1984 Verkostung von Pestiziden. Kupferoxychlorid, technisch. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlorid
  • JUS H.B8.750-1982 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserdispergierbares Pulver. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts nach der Gesamtchlormethode
  • JUS H.Z1.141-1984 Rösten von Industriewässern; Bestimmung des Chloridgehalts Volumetrisches Verfahren mit Quecksilbernitrat
  • JUS H.Z1.140-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.B8.706-1980 Anafym für technisches l,l,l-trichlor-2,2-di-(p-chlorphenyl)ethan; Bestimmung des Chloralhydratgehalts
  • JUS H.B8.704-1980 Analyse von technischem l,l,l-Trichlor-2,2-di-(p-cMorophenyl)ethan; Bestimmung des gesamten organischen Chlorgehalts
  • JUS H.B8.705-1980 Analyse von technischem l,l,l-Trichlor-2,2-di-(p-chlorphenyl)ethan; Bestimmung des Gehalts an hydrolysierbarem Chlor
  • JUS H.P8.049-1985 Prüfung von Pestiziden. s-Triazine. Bestimmung des Chloridgehalts. Potenzielle Methode
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.G8.192-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.446-1989 Trichlorethylen für den industriellen Einsatz, stabilisiert. Nachweis von freiem Chlor
  • JUS H.B8.702-1980 Analyse von technischem l,l,l-Trichbro-2,2-di-(p-chlorphenyl)ethan; Bestimmung des pjp'-DDT-Gehalts
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.B8.708-1980 Analyse von technischem l,l,l-trichhro-2,2-di-(p-cMorophenyl)elhan; Potentiometrische Bestimmung des Säuregehalts
  • JUS H.Z1.190-1984 Verkostung von Industriegewässern. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrisches Verfahren mit p-Amino-N:N-Dimethylanilin

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von chloriertem Benzol

  • ASTM D3534-85(1995)e1 Standardtestmethode für polychlorierte Biphenyle (PCBs) in Wasser
  • ASTM ISO/ASTM 51538-09 Standardpraxis für die Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM 51538-17 Standardpraxis für die Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51538-09 Standardpraxis für die Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51538-17 Standardpraxis für die Verwendung des Ethanol-Chlorbenzol-Dosimetriesystems
  • ASTM D7457-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien mittels Mikrocoulometrie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB42/T 1773-2021 Bestimmung von Chlorbenzolen in der Bodendruckflüssigkeitsextraktion – Gaschromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB35/T 1817-2019 Bestimmung von Benzol, Vinylchlorid und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in flüssigem Kohlendioxid mittels Gaschromatographie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • JJF 1888-2020 Kalibrierungsspezifikation für Chlorwasserstoff-Gasdetektoren und -Alarme

CZ-CSN, Nachweis von chloriertem Benzol

  • CSN 65 2466-1981 Natriumchlorid (Salz) Merkurometrie-Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 46 7092-74-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 74: Bestimmung des Robenidingehalts
  • CSN 83 4751 Cast.6-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2 und HCl
  • CSN 65 6030-1983 Petroleum. Methode zur Bestimmung von Chlorid
  • CSN 46 7092-96-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 96: Gleichzeitige Bestimmung des Clopidol- und Methylbenzolgehalts
  • CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
  • CSN 64 0236-1963 Nachweis von freiem Amoniak in Phenol-Ormaldehyd-Formteilen (qualitative Methode)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB32/T 2206-2012 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen im Boden mittels Gaschromatographie

工业和信息化部, Nachweis von chloriertem Benzol

  • QB/T 5294-2018 Bestimmung von bromiertem und chloriertem Salicylanilid in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

海关总署, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SN/T 5308-2021 Bestimmung von Benzol, Toluol, Chlorbenzol, p-Xylol und o-Xylol in Schmiermitteln in Lebensmittelqualität mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5421-2022 Bestimmung von Nicht-Chlorphenol-Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

NL-NEN, Nachweis von chloriertem Benzol

  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

National Health Commission of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • GB 23200.44-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff-, Tetrachlorkohlenstoff- und Ethylendibromid-Rückständen in Getreide

AT-ON, Nachweis von chloriertem Benzol

国家粮食局, Nachweis von chloriertem Benzol

  • LS/T 6131-2018 Getreide- und Ölinspektion Bestimmung von Phthalatverbindungen in Pflanzenölen

ISA - International Society of Automation, Nachweis von chloriertem Benzol

Universal Oil Products Company (UOP), Nachweis von chloriertem Benzol

  • UOP 555-2010 Spurenverunreinigungen in Benzol mittels GC
  • UOP 712-1971 Ferrox-Test für organische Sauerstoffverbindungen in Propylendichlorid und Tetrachlorkohlenstoff

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB33/T 2024-2017 Methoden zum Nachweis von Stimulanzien vom Amphetamintyp, Morphin, 6-Monoacetylmorphin und Ketamin im menschlichen Haar

CH-SNV, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SN EN 17322-2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

IT-UNI, Nachweis von chloriertem Benzol

  • UNI EN 17322-2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

ES-AENOR, Nachweis von chloriertem Benzol

  • UNE 48-088-1985 Bestimmung wasserunlöslicher chlorierter Kohlenstoffverbindungen

UNKNOWN, Nachweis von chloriertem Benzol

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB13/T 1781-2013 Bestimmung von Phenobarbital, Estazolam, Diazepam und Chlorpromazinhydrochlorid in Futtermitteln durch Kapillarelektrophorese

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DB23/T 2751-2020 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasser durch elektrochemische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis von chloriertem Benzol

  • SH/T 1592-1994 Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol in Styrol-Butadien-Rohkautschuk mittels Nitrierungsverfahren
  • SH/T 1593-1994 Bestimmung des Gehalts an gebundenem Styrol in Styrol-Butadien-Latex. Nitrierungsverfahren

Professional Standard - Geology, Nachweis von chloriertem Benzol

  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid

Professional Standard - Aviation, Nachweis von chloriertem Benzol

  • HB 5220.33-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Gravimetrische Methode aus Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid zur Bestimmung des Niobgehalts

PT-IPQ, Nachweis von chloriertem Benzol

  • NP 2929-1988 Fisch und Fischprodukte Bestimmung des Chloridgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten