ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Phenolgas in flüssiger Phase

Für die Phenolgas in flüssiger Phase gibt es insgesamt 112 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Phenolgas in flüssiger Phase die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Chemikalien, Labormedizin, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Plastik, Luftqualität, organische Chemie, Kraftstoff, Klebstoffe und Klebeprodukte, Farben und Lacke, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilprodukte, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Kriminalprävention, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, fotografische Fähigkeiten, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DB13/T 5097-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Untersuchungsmethode für 3-Fluor-4-cyanophenolester-Flüssigkristallmonomere
  • DB13/T 5254-2020 Bestimmung von Kohlenteerbenzol, Toluol, Phenol, Naphthalin, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Pyren mittels Gaschromatographie

VN-TCVN, Phenolgas in flüssiger Phase

  • TCVN 7874-2008 Wasser.Bestimmung von Phenol und Phenolderivaten.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Phenolgas in flüssiger Phase

  • ASTM D2580-06(2012) Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D2580-06 Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D1582-98(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98(2011) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D6142-21 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D8266-19 Standardtestmethode zur Analyse von Bisphenol A (4,4`-Isopropylidendiphenol) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6142-03 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D6142-08 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6142-97 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D6142-16 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D6142-12 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DB37/T 3036-2017 Bestimmung von Catechol, Resorcin und Hydrochinon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2654-2015 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Hygiene , Phenolgas in flüssiger Phase

  • WS/T 49-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.I Flüssigkristallsäule
  • WS/T 50-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.II FFAP-Säule

PL-PKN, Phenolgas in flüssiger Phase

  • PN C04602-05-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phenole. Bestimmung von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Wasser mittels Gaschromatographie
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN Z04159-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Phenolgehalt. Bestimmung von Phenol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04159-10-1989 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04052-10-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Chlorphenole Bestimmung von o-Chlorphenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04032-10-1991 Schutz der Luftreinheit – Tests auf 4-Cumylophenol – Bestimmung von 4-Cumylophenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C97090-1990 Kohlederivatprodukte Bestimmung des Naphthalcnc-Gehalts in Natriumphenolat mittels Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/SBX 043-2021 Bestimmung der Reinheit von Dicyclohexylphenyl-Flüssigkristallmonomeren mittels Gaschromatographie
  • T/SBX 038-2020 Bestimmung der Reinheit von 3,5-Difluor-4-cyanophenolester-Flüssigkristallmonomer durch Gaschromatographie
  • T/SBX 045-2021 Bestimmung der Reinheit von Phenol-Alkylcyclohexylcarboxylat-Flüssigkristallmonomeren mittels Gaschromatographie
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZAS 18-2021 Bestimmung von Bisphenol A, Nonylphenol, Octylphenol und p-Cumylphenol in geformten Produkten aus Polycarbonat mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSIQ 78008-2020 Bestimmung von Nonylphenol in Kunststoffmaterialien für Lebensmittelverpackungen – Flüssigchromatographie-Massenchromatographie-Methode

Association Francaise de Normalisation, Phenolgas in flüssiger Phase

  • NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Restphenol mittels Gaschromatographie
  • NF T29-004:1968 Fotochemikalien – P-Methylaminophenolsulfat.
  • NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T90-181*NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion.

Professional Standard - Chemical Industry, Phenolgas in flüssiger Phase

  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 17078-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trinitrophenol – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18932.7-2002 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 29671-2013 Bestimmung von Zink-4-hydroxybenzolsulfonat in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 21927-2008 Bestimmung von tertiärem Butylhydrochinon in Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29675-2013 Bestimmung von Nonylphenol in Kosmetika.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 18414.2-2006 Textilien. Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen. Teil 2: Gaschromatographie
  • GB/T 23972-2009 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln.LC/MS-Methode
  • GB/T 23296.24-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol,1,3-Dihydroxybenzol,1,4-Dihydroxybenzol,4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18414.1-2006 Textilien. Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen. Teil 1: Gaschromatographie/Massenspektrographie
  • GB/T 29636-2013 GC-, HPLC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Methylamphetamin in vermuteten Drogen
  • GB/T 18414.2-2001 Textilien – Bestimmung der Rückstände von Pentachlorphenol Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 12702-1999 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzcatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Phenolgas in flüssiger Phase

  • SN/T 3716-2013 Bestimmung von Nonylphenol und Nonylphenolpolyethoxylat in elektrischen und elektronischen Geräten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1850.3-2010 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethylaten in Textilien. Teil 3: NP-HPLC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN 0659-1997 Methode zur Bestimmung von o-Phenylphenol-Rückständen in Gemüse für den Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4146-2015 Bestimmung von Nonylphenol in Kosmetika.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 3920-2014 Bestimmung von Hydrochinon, Salicylsäure, Phenol, 2-Phenoxyethanol, Methyl-4-hydroxybenzoesäure, Dichlorophen und Triclosan in Kosmetika für den Export. Flüssigchromatographie-Methode
  • SN/T 1850.1-2006 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Textilien. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1623-2005 Inspektion von Thiabendazol, o-Phenylphenol, Diphenyl und Imazalil in Einweg-Essstäbchen für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2276-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Papierzellstoff, Papier und Pappe.Bestimmung von Pentachlorphenol in der Wasserextraktion.GC/MS-Methode
  • SN/T 2278-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Holzmaterialien.GC/MS-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Phenolgas in flüssiger Phase

  • ISO 423:1976 Hydrochinon in Fotoqualität; Spezifikation
  • ISO 7760:1986 Abfälle aus der Fotoverarbeitung; Bestimmung des Hydrochinongehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 422:1976 p-Methylaminophenolsulfat in Fotoqualität; Spezifikation
  • ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)

化学工业部, Phenolgas in flüssiger Phase

German Institute for Standardization, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN ISO 11401:1998-10 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN EN ISO 17495:2003 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Verfahren durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche Fassung EN ISO 17495:2003

Danish Standards Foundation, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 11401:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Phenolgas in flüssiger Phase

  • KS M ISO 8974-2010(2020) Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 11401-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • KS M 1941-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung des aktiven tert-Butylbrenzkatechins (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode

RU-GOST R, Phenolgas in flüssiger Phase

  • GOST 20843.2-1989 Kohlenteerphenolprodukte. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung von Dikresol, Trizesol und Xylenolen
  • GOST R 57940-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • GOST 20843.1-1989 Kohlenteerphenolprodukte. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung von Phenol, o-Kresol

RO-ASRO, Phenolgas in flüssiger Phase

  • STAS SR ISO 8974:1988 Geformte Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des restlichen Phenols mittels Chromatographie im gasförmigen Zustand

海关总署, Phenolgas in flüssiger Phase

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5244-2020 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyoxyethylenethern in Textilwaschmitteln für den Import und Export mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5235-2020 Bestimmung von 19 Arten von Chlorphenolrückständen in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

其他未分类, Phenolgas in flüssiger Phase

  • BJS 202009 Bestimmung von Resorcin in Weizenmehl mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Phenolgas in flüssiger Phase

  • LST EN ISO 8974:2003 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)
  • LST EN ISO 17495:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)

AENOR, Phenolgas in flüssiger Phase

  • UNE-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie. (ISO 8974:2002)
  • UNE-EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)

HU-MSZT, Phenolgas in flüssiger Phase

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DB44/T 1708-2015 Bestimmung von Chlorphenolen in Holzschreibwaren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DB43/T 642-2011 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Bambus- und Holzprodukten mittels Gaschromatographie
  • DB43/T 1833-2020 Bestimmung von Pentachlorphenol in Fischereiwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Phenolgas in flüssiger Phase

  • HJ 676-2013 Wasserqualität.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • HJ 648-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten mittels Gaschromatographie
  • HJ 638-2012 Umgebungsluft.Bestimmung phenolischer Verbindungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Public Safety Standards, Phenolgas in flüssiger Phase

  • GA/T 204-2019 Headspace-Gaschromatographie zum Nachweis von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Blut und Urin für die forensische Wissenschaft
  • GA/T 1634-2019 Forensische Wissenschaft Haar, Blut Phenylpropanoid A und andere vier Phenylpropanoid A Drogentests Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Phenolgas in flüssiger Phase

  • SN/T 5064-2018 Bestimmung von Phenol in Leder und Lederprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5510-2023 Bestimmung des Phenolgehalts in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 4305-2023 Bestimmung von 2,6-Dimethoxy-4-vinylphenol in Pflanzenöl mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Phenolgas in flüssiger Phase

  • SN/T 2798-2011 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Gelée Royale für den Import und Export
  • SN/T 4489-2016 Bestimmung von 10 Arten von Chlorphenolrückständen in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Phenolgas in flüssiger Phase

  • EN ISO 17495:2003 Wasserqualität Bestimmung ausgewählter Nitrophenole Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • CNS 5150-2001 Fotografie-Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Hydrochinon

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgas in flüssiger Phase

  • DB34/T 1333-2011 Bestimmung von Benzol, Toluol und Xylol mittels Flüssigkeitschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Phenolgas in flüssiger Phase

  • ANSI/ASTM D5524:1994 Testmethode zur Bestimmung phenolischer Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Aquaculture, Phenolgas in flüssiger Phase

  • SC/T 3030-2006 Bestimmung von Pentachlorphenol und seinen Natriumsalzrückständen in Fischereiprodukten. Gaschromatographische Methode

工业和信息化部, Phenolgas in flüssiger Phase





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten