ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reinheit und Konzentration

Für die Reinheit und Konzentration gibt es insgesamt 11 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reinheit und Konzentration die folgenden Kategorien: Biologie, Botanik, Zoologie, Farben und Lacke, analytische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Reinheit und Konzentration

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

RU-GOST R, Reinheit und Konzentration

  • GOST 11279.1-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethode für Färbbarkeit (Konzentration), Farbton und Reinheit

CU-NC, Reinheit und Konzentration

  • NC 76-05-1985 Lebensmittel. B1 und G1, Aflatoxine und A-Ocratoxin. Spektrophotometrische Bestimmung der Konzentration und des chromatographischen Reinheitsgrades

ES-AENOR, Reinheit und Konzentration

  • UNE 30 028 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Schwefelsäure
  • UNE 30 027 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salpetersäure
  • UNE 30 026 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salzsäure

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reinheit und Konzentration

  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reinheit und Konzentration

  • KS M 0107-1993 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS I 3213-2009(2019) Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Reinheit und Konzentration

  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Reinheit und Konzentration

  • DB52/T 886-2014 Sicherheitsanforderungen für Niedrigkonzentrationsgasreinigungsanlagen in Kohlebergwerken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten