ZH

EN

KR

JP

ES

RU

mittlerer Konzentrationspunkt

Für die mittlerer Konzentrationspunkt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst mittlerer Konzentrationspunkt die folgenden Kategorien: Astronomie, Geodäsie, Geographie, Strahlungsmessung, Drucktechnik, Luftqualität, Glasfaserkommunikation, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, analytische Chemie, Wasserqualität, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, nichtmetallische Mineralien, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Farben und Lacke, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Straßenfahrzeug umfassend, Feuer bekämpfen, Essen umfassend, Klebstoffe und Klebeprodukte, medizinische Ausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Labormedizin, Biologie, Botanik, Zoologie, Abfall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Strahlenschutz, Metallkorrosion, Messung des Flüssigkeitsflusses, Zutaten für die Farbe, Kernenergietechnik, Chemikalien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kraftstoff, Baumaterial, Nichteisenmetallprodukte, Maschinensicherheit, Gummi, Halbleitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Fahrzeuge, Dünger, Nichteisenmetalle, Glas, Plastik, Getränke, Mikrobiologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gefahrgutschutz, Verschluss, Unterhaltungsausrüstung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umwelttests, Isolierflüssigkeit, Erdölprodukte umfassend, Anwendungen der Informationstechnologie, Rohrteile und Rohre, Möbel, Werkzeugmaschinenausrüstung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Brenner, Kessel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, organische Chemie.


British Standards Institution (BSI), mittlerer Konzentrationspunkt

  • BS EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Punktuelle Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS ISO 11665-6:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Methode zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration
  • BS EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • BS EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • BS ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • BS EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen
  • BS EN ISO 13161:2015 Wasserqualität. Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration in Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • BS EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Kontinuierliche Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS EN ISO 16000-7:2007 Raumluft. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • BS EN ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • BS EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo(a)pyren in der Umgebungsluft
  • BS ISO 16639:2017 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen
  • BS EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung. Gerät zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • BS EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • BS ISO 19747:2020 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung der Monokieselsäurekonzentration in nichtflüssigen Düngemitteln
  • BS ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • BS ISO 11665-5:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft. Radon-222. Kontinuierliche Messmethode der Aktivitätskonzentration

RU-GOST R, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GOST 25645.136-1986 Sonnenwind. Zusammensetzung, Partikelkonzentration und Geschwindigkeit
  • GOST R ISO 10396-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gaskonzentrationen
  • GOST 19609.19-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration einer Wassersuspension
  • GOST R ISO 9096-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • GOST R ISO 13271-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • GOST R 56520-2015 Schienenfahrzeuge. Methoden zur Bestimmung der explosionsfähigen Konzentration von Gasen in Lagerbehältern
  • GOST R 52968-2008 Ethanol aus Lebensmittelrohstoff. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Trockenrückständen
  • GOST R ISO 8742-1993 Stifte gerillt – in der Mitte der dritten Länge gerillt. Spezifikationen
  • GOST R ISO 8124-5-2017 Sicherheit von Spielzeug. Teil 5. Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • GOST R ISO 10849-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • GOST R ISO 7935-2007 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • GOST 32538-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Biokonzentration im Durchflussfischtest
  • GOST 4333-1987 Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung von Flamm- und Zündpunkten im offenen Tiegel
  • GOST 26236-1984 Normale und hochpräzise Zwischenbuchsen. Design und Abmessungen
  • GOST R ISO 10155-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen fester Partikel. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und technische Anforderungen
  • GOST R ISO 16000-7-2011 Innenluft. Teil 7. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • GOST 12577-1967 Raffinierter Zucker. Methoden zur Bestimmung der Festigkeit und Auflösungsgeschwindigkeit von Würfelzucker in Wasser
  • GOST 19728.18-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19728.18-1988 Talk und Talcomagnesit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten

HU-MSZT, mittlerer Konzentrationspunkt

  • MSZ 19396-1980 Schnelle Messung der RaA-, RaB- und RaC-Konzentrationen in der Luft von Werkstätten und Wohnungen
  • MNOSZ 20069-1954 Brillenfassungen aus Metall, die Krümmung des mittleren Teils der Augenfassung
  • MNOSZ 4471-1950 Stabilisierungsanlagen in mittleren und tieferen Höhen. Metallbetonstruktur

Professional Standard - Press and Publication, mittlerer Konzentrationspunkt

  • CY/T 11-1994 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Toluol und Xylol in der Luft einer Tiefdruckwerkstatt

Association Francaise de Normalisation, mittlerer Konzentrationspunkt

  • NF M60-763-6*NF EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Methoden zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration
  • NF M60-769:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Methode zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration.
  • NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren
  • NF M62-237*NF EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen
  • NF EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentration radioaktiver Stoffe in der Luft von Arbeitsplätzen kerntechnischer Anlagen
  • NF X43-342*NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren.
  • NF E09-081-9*NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • NF T46-038:1995 Aus thermoplastischem Kunststoff vulkanisierter Gummi. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Referenz- und Alternativmethoden zur Bestimmung der Ozonkonzentration in Laborprüfkammern.
  • NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der inhalativen Exposition gegenüber Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF M60-808:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie.
  • NF A05-107*NF EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • NF M60-765:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte.
  • NF E09-081-9:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode.
  • NF X43-050:2021 Luftqualität – Bestimmung der Asbestfaserkonzentration mittels Transmissionselektronenmikroskopie – Indirekte Methode
  • NF T51-032:1976 Kunststoffe. Bestimmung des Viskositätsverhältnisses von Polyamidharzen in konzentrierter Lösung.
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF X43-710:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Teil 1: Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren.
  • NF C19-563*NF EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • NF EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 5: Methoden zur kontinuierlichen Messung der Aktivitätskonzentration
  • NF EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon 222 – Teil 6: Methoden zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration
  • NF EN IEC 61563:2021 Instrumente für den Strahlenschutz – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • NF S61-950:2004 Brandmeldegeräte – Lineare Wärme- und Mehrpunkt-Rauchmelder und Zwischenelemente.
  • NF X43-560*NF EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • NF M60-805-1:2003 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Wasser – Teil 1: Messung der Urankonzentration in Wasser mittels Fluorimetrie.
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.
  • NF X43-404-7*NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Konzentrationen luftgetragener Asbestfasern
  • NF EN ISO 19448:2018 Orale Medizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF M60-312-1:2019 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Bestimmung der Tritiumaktivität in der Luft - Teil 1: Bestimmung der Aktivitätskonzentration von atmosphärischem Tritium, das mit der Durchblastechnik (Luft durch Wasser) entnommen wurde.
  • NF M60-805-3:2005 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Wasser – Teil 3: Messung der Urankonzentration in Wasser durch Alpha-Flüssigkeitszintillation.
  • NF S91-275*NF EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • GA X46-033:2012 Anwendungsleitfaden für NF EN ISO 16000-7 – Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft

AT-ON, mittlerer Konzentrationspunkt

  • ONORM M 9405-1993 Bestimmung der Asbestkonzentration in der Luft. Dosierung der Luftkonzentrationen
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), mittlerer Konzentrationspunkt

  • KS M 2105-2005 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS M 2105-1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS M 2105-2005(2010) Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS I ISO 13271-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS M 0107-1993 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS R 5036-1986(2011) Reflexionsrauchmessgeräte zur Messung der Kohlenstoffkonzentration im Abgas von Dieselfahrzeugen
  • KS B 0546-2021 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • KS A 4513-2000 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS A 4513-1985 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS B ISO 4365:2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte
  • KS A 0079-1982(2019) Allgemeine Regel für Messmethoden für die Staubkonzentration in der Umgebungsatmosphäre
  • KS M 5985-2008 Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • KS P ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS G ISO 8124-5-2016(2021) Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • KS B ISO 7935-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS D 0078-2008 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • KS G ISO 8124-5:2016 Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • KS D ISO 10062:2019 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS I ISO 4221:2006 Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS R ISO 12351:2009 Straßenfahrzeuge – Bestimmung des Kopfkontakts und der Dauer bei Aufpralltests
  • KS I ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS I ISO 8760:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 8761:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige

International Telecommunication Union (ITU), mittlerer Konzentrationspunkt

American Society of Mechanical Engineers (ASME), mittlerer Konzentrationspunkt

American Society for Testing and Materials (ASTM), mittlerer Konzentrationspunkt

  • ASTM D4230-83(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D2088-73 Methode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • ASTM UOP350-82 Spurenkonzentrationen von Blei in Benzin oder Petroleumnaphtha
  • ASTM D6250-98 Standardpraxis zur Ableitung von Entscheidungspunkten und Vertrauensgrenzen für statistische Tests der mittleren Konzentration bei Entscheidungen zur Abfallwirtschaft
  • ASTM D6250-98(2003) Standardpraxis zur Ableitung von Entscheidungspunkten und Vertrauensgrenzen für statistische Tests der mittleren Konzentration bei Entscheidungen zur Abfallwirtschaft
  • ASTM D6250-98(2009) Standardpraxis zur Ableitung von Entscheidungspunkten und Vertrauensgrenzen für statistische Tests der mittleren Konzentration bei Entscheidungen zur Abfallwirtschaft
  • ASTM E1413-07 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM D1583-01(2008) Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D3977-97(2013) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D4240-83(1989)e1 Testmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D1583-01 Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D1583-00 Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D1583-01(2013) Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D1368-89 Prüfverfahren für Spurenkonzentrationen von Blei in primären Referenzkraftstoffen
  • ASTM D3977-97(2019) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2013)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM E2079-01 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E2079-00 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D8451-22 Standardtestmethode zur Berechnung der unfixierten Chromkonzentration in Wet Blue
  • ASTM C1343-11 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Urankonzentrationen in Ölen und organischen Flüssigkeiten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7651-10 Standardtestverfahren zur gravimetrischen Messung der Partikelkonzentration von Wasserstoffkraftstoff
  • ASTM D8049-19a Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillat-Brennstoffen durch einen Direct-Imaging-Analysator
  • ASTM D8049-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillat-Brennstoffen durch einen Direct-Imaging-Analysator
  • ASTM D8049-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillat-Brennstoffen durch einen Direct-Imaging-Analysator
  • ASTM D5756-02 Standardtestmethode für die Probenahme im Mikrovakuum und die indirekte Analyse von Staub mittels Transmissionselektronenmikroskopie auf Asbestmassenkonzentration
  • ASTM D5756-95 Standardtestmethode für die Probenahme im Mikrovakuum und die indirekte Analyse von Staub mittels Transmissionselektronenmikroskopie auf Asbestmassenkonzentration
  • ASTM E1412-95 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM D6056-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ASTM D6056-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ASTM D6059-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM D6059-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM E1412-00(2005) Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM E1412-19 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM D6056-96(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ASTM D6059-96(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM D6258-98(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D5755-95 Standardtestmethode für die Probenahme im Mikrovakuum und die indirekte Analyse von Staub mittels Transmissionselektronenmikroskopie auf Konzentrationen der Asbeststrukturzahl
  • ASTM D5755-02 Standardtestmethode für die Probenahme im Mikrovakuum und die indirekte Analyse von Staub mittels Transmissionselektronenmikroskopie auf Konzentrationen der Asbeststrukturzahl
  • ASTM D6480-05(2010) Standardtestmethode für Wischproben von Oberflächen, indirekte Vorbereitung und Analyse der Asbeststrukturzahlkonzentration durch Transmissionselektronenmikroskopie
  • ASTM D3624-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5462-01 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM E1242-97 Standardpraxis zur Verwendung des Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten zur Schätzung der mittleren tödlichen Konzentrationen für Fische aufgrund von Narkose
  • ASTM E2079-19 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E207-08(2015) Standardtestmethode für den thermischen EMF-Test einzelner Thermoelementmaterialien durch Vergleich mit einem Referenzthermoelement mit ähnlichen EMF-Temperatureigenschaften
  • ASTM E207-08(2015)e1 Standardtestmethode für den thermischen EMF-Test einzelner Thermoelementmaterialien durch Vergleich mit einem Referenzthermoelement mit ähnlichen EMF-Temperatureigenschaften
  • ASTM D5462-21 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM E1413-06 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM D6007-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft von Holzprodukten unter Verwendung einer kleinen Kammer
  • ASTM E2079-07 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM D6258-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D7821-12(2018) Standardtestmethode zur Feldtestbestimmung der Harnstoffkonzentration in Dieselabgasflüssigkeit (DEF)
  • ASTM D6258-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM A588-81 Standardspezifikation für hochfesten niedriglegierten Baustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 50 Ksi bis 4 Zoll. Dick
  • ASTM A588-79a Standardspezifikation für hochfesten, niedriglegierten Baustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 50.000 psi und einer Dicke von 4 Zoll
  • ASTM D6071-96(2000) Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-96 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E2657-21 Standardverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2079-07(2013) Standardtestmethoden zur Begrenzung von Sauerstoff 40;Oxidationsmittel41; Konzentration in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E2657-16 Standardverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2250-02 Standardmethode zur Bestimmung der Endotoxinkonzentration in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D8049-16a Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM E611-08(2015) Standardtestmethoden für niedrige Konzentrationen von Diethlyenglykol in Ethylenglykol durch Gaschromatographie
  • ASTM D6058-96(2006) Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM D3718-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E611-03 Standardtestmethoden für niedrige Konzentrationen von Diethlyenglykol in Ethylenglykol durch Gaschromatographie
  • ASTM D6058-96(2001) Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM D6058-96 Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM D6582-00 Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM D3624-85a(2022) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2022) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85A(2022)e1 Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7512-09(2023) Standardhandbuch für die Überwachung der Konzentration suspendierter Sedimente im offenen Kanalfluss mithilfe optischer Instrumente
  • ASTM D6582-00(2005)e1 Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM D6582-00(2005) Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM E2154-15a Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
  • ASTM E611-92 Testmethoden für niedrige Konzentrationen von Diethylenglykol in Ethylenglykol durch Gaschromatographie
  • ASTM D6058-96(2011) Standardverfahren zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ASTM E2657-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Endotoxinkonzentration in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), mittlerer Konzentrationspunkt

  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS Z 8808:2013 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 8808:1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 8852:2013 Methoden zur kontinuierlichen Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 3952:2005 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • JIS Z 4512:1995 Messmethoden für die Konzentration luftgetragener radioaktiver Partikel
  • JIS Z 3950:2021 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Luft in Schweißumgebungen
  • JIS Z 3950:2005 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Luft in Schweißumgebungen
  • JIS A 1144:2001 Methoden zur Prüfung der Chloridkonzentration im Wasser von Frischbeton
  • JIS A 1144:2010 Methode zur Prüfung der Chloridkonzentration im Wasser von Frischbeton
  • JIS R 3224-3:2018 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS H 0615:2021 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS H 0615:1996 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS Z 7152:2013 Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas mittels virtueller Impaktoren

Professional Standard - Light Industry, mittlerer Konzentrationspunkt

  • QB/T 1756-1993 Turbulente Zellstoffpumpe mittlerer Konsistenz für Papiermaschinen

ES-UNE, mittlerer Konzentrationspunkt

  • UNE-EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Punktuelle Messverfahren der Aktivitätskonzentration (ISO 11665-6:2020)
  • UNE 77219:1998 ERRATUM:2009 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-3:2020) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización in .. .
  • UNE-EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen (ISO 16639:2017) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2019.)
  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • UNE-EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung – Ausrüstung zur Messung der Aktivitätskonzentration von Gamma-emittierenden Radionukliden in Lebensmitteln (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)
  • UNE-EN ISO 10062:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022)

Danish Standards Foundation, mittlerer Konzentrationspunkt

  • DS/ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • DS/EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • DS/ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • DS/ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • DS/EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • DS/EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • DS/EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • DS/CEN/TR 15449-4:2013 Geografische Informationen – Geodateninfrastruktur – Servicezentrierte Sicht
  • DS/EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft

PT-IPQ, mittlerer Konzentrationspunkt

  • NP 2993/1-1985 Elektronisches Bauteil. Hochpräziser rotierender Spannungsteiler, Mittelpunktspezifikationen
  • NP ISO 11503:1999 Farben und Lacke Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit (intermittierende Kondensation)
  • NP 1176-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NP 1177-1976 In der Industrie verwendete Schwefelsäure. Bestimmung der Konzentration von Schwefelsäure durch Dichtemessung
  • NP 3096/1-1985 Elektronisches Bauteil. Hybrider integrierter Schaltkreistyp, Nachweis der entsprechenden Anpassungsfähigkeit, Angabe der Zwischenpunkte
  • NP 2991/1-1985 Elektronisches Bauteil. Hochleistungs-Spannungsteiler, mittlere Spezifikationen
  • NP 3666-1988 Elektronisches Bauteil. Mittelpunktspezifikation, mehrschichtige integrierte Schaltkreise
  • NP 3095/1-1985 Elektronisches Bauteil. Hybrid-Gesamtschaltungstyp, Spezifikationen für Zwischenpunkte
  • NP 2992/1-1985 Elektronisches Bauteil. Drehbarer Spannungsteiler mit geringer Leistung, mittlere Spezifikationen
  • NP 2994/1-1985 Elektronisches Bauteil. Monolithische analoge integrierte Schaltkreise, Mittelpunktspezifikationen
  • NP 2955/1-1985 Elektronisches Bauteil. Monolithische digitale integrierte Schaltkreise. Mittelpunktspezifikation
  • NP 3230/1-1985 Elektronisches Bauteil. Integrierte Schaltkreise mit Gewindeanschlüssen, Zwischenpunktspezifikationen
  • NP 3093/1-1985 Elektronisches Bauteil. Niederspannungsvaristoren für den Einsatz in Telefonanlagen, Spezifikationen für Zwischenpunkte
  • NP 3088/1-1985 Elektronisches Bauteil. Reinkorn-Eisenkern für Induktoren, Mittelpunktspezifikation
  • NP 2996/1-1985 Elektronisches Bauteil. Koaxialstecker für Funkfrequenzen der SMA-Serie. Mittelpunktspezifikation
  • NP 3083/1-1985 Elektronisches Bauteil. Koaxialsteckverbinder für Funkfrequenzen der BNC-Serie, Zwischenpunktspezifikationen
  • NP 3235/1-1985 Elektronisches Bauteil. Koaxialsteckverbinder für Funkfrequenzen der MCX-Serie, Zwischenpunktspezifikationen

Professional Standard - Hygiene , mittlerer Konzentrationspunkt

  • WS/T 419-2013 Die Werte der enzymatischen Aktivitätskonzentrationen, die den Referenzmaterialien zugewiesen wurden

SE-SIS, mittlerer Konzentrationspunkt

  • SIS 02 81 21-1974 Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumkonzentration im Wasser

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • JJG 950-2000 Überprüfungsregelung des Ölgehalts in Wasseranalysatoren
  • JJG 950-2012 Eichvorschriften für Analysatoren für den Ölgehalt in Wasser

Institute of Environmental Sciences and Technology, mittlerer Konzentrationspunkt

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • DB23/T 1862-2017 Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz
  • DB23/T 1861-2017 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • CNS 5596-1980 Testmethode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • CNS 7252-1981 Allgemeine Regel für Messmethoden für die Luftstaubkonzentration in der Umweltatmosphäre
  • CNS 1234-1984 Methode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)

Professional Standard - Forestry, mittlerer Konzentrationspunkt

  • LY/T 2587-2016 Spezifikation zum Aufbau einer Station zur Überwachung der Konzentration negativer Sauerstoffionen in der Luft

International Organization for Standardization (ISO), mittlerer Konzentrationspunkt

  • ISO 1306:1987 Bestandteile für die Gummimischung; Ruß (pelletisiert); Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO/CD TS 6818 Traditionelle chinesische Medizin – Testmethode für die Qualität von Moxaseide – Konzentration von Abfallpartikeln
  • ISO/CD 6640 Bestimmung der Konzentration oder Dichte von suspendierten und abgelagerten Sedimenten in Gewässern durch radiometrische Methoden
  • ISO/DTS 18222.2:2023 Erdgas – Zusammenhang zwischen Geruchsstoffkonzentration in der Luft und Geruchsintensität
  • ISO 10062:1991 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 10062:2006 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO 11665-6:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Punktuelles Messverfahren der Aktivitätskonzentration
  • ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Methoden zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration
  • ISO/DIS 20492-3:2023 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasleckage
  • ISO 8299:2019 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • ISO 13271:2012/CD Amd 1:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch den Einsatz virtueller Impaktoren – Änderung 1
  • ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • ISO 20492-3:2010 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • ISO/CD 20492-3 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasleckage
  • ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • ISO 10062:2022/CD Amd 1:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen – Änderung 1
  • ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 5: Kontinuierliche Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • ISO 4221:1980 Luftqualität; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin
  • ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • ISO 8124-5:2015 Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • ISO 11420:1996 Methode zur Beurteilung des Grades der Rußdispersion in Rohren, Formstücken und Verbindungen aus Polyolefinen
  • ISO/TR 12351:1999 Straßenfahrzeuge – Bestimmung des Kopfkontakts und der Dauer bei Aufprallversuchen
  • ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • ISO 19747:2020 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung der Monokieselsäurekonzentration in nichtflüssigen Düngemitteln
  • ISO 8761:1989 Luft am Arbeitsplatz; Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid; Verfahren mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GB/T 16147-1995 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft
  • GB 14882-1994 Begrenzte Konzentration radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln
  • GB/T 19745-2005 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr niedrigen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 2385-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 11848.12-1999 Bestimmung von Bor in Uranerzkonzentrat mittels Spektrophotometrie
  • GB/T 2384-2015 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 2384-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 2384-2007 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 2385-2007 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GB 11848.11-1989 Bestimmung von Thorium in Uranerzkonzentraten Thoriumreagensspektrophotometrie
  • GB 27742-2011 Aktivitätskonzentration für Material, das keiner radiologischen Regulierung bedarf
  • GB/T 8757-2006 Bestimmung der Trägerkonzentration in Galliumarsenid anhand des Plasmaresonanzminimums
  • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 21877-2015 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 21877-2008 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB 19613-2004 Konzentrationsbegrenzungen von Schadstoffen im Oberflächenwasser für die Zerstörung zurückgelassener chemischer Waffen durch Japan in China
  • GB 19614-2004 Konzentrationsbegrenzungen von Schadstoffen im Grundwasser für die Zerstörung zurückgelassener chemischer Waffen durch Japan in China
  • GB 11848.4-1989 Bestimmung von Arsen in Uranerzkonzentraten durch spektrophotometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GBZ/T 155-2002 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft

Professional Standard - Labor and Labor Safety, mittlerer Konzentrationspunkt

  • LD/T 98-1996 Lichtstreumethode zur Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft
  • LD 39-1992 Managementstandards für die Expositionskonzentration von alveolengängigem Kohlenstaub in der Luft an Arbeitsplätzen
  • LD 41-1992 Managementstandards für die Expositionskonzentration von alveolengängigem Gesteinsstaub in der Luft von Arbeitsplätzen

German Institute for Standardization, mittlerer Konzentrationspunkt

  • DIN 58932-3:1994 Hämatologie; Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut; Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 13161:2016-01 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2011); Deutsche Fassung EN ISO 13161:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 13161 (2019-11) ersetzt.
  • DIN EN 1093-9:2008-11 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode; Deutsche Fassung EN 1093-9:1998+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-9 (1998-11) bleibt neben dieser Norm bis... gültig.
  • DIN 58932-3:2017-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 23210:2009-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009); Deutsche Fassung EN ISO 23210:2009
  • DIN 58932-3:2023 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-5:2007-10 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-3:2023-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-02*Gedient als Ersatz für...
  • DIN 58932-4:2003-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 4: Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Leukozyten
  • DIN 58932-5:2007 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 87383:2017 Fernsteuergerät mit Übertragungsrohr für manuelle Bedienung - Zwischensteuerpunkt
  • DIN 58932-6:2021 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-6:2021-08 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 10062:2008 Korrosionsprüfungen in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen schadstoffhaltiger Gase (ISO 10062:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 10062:2008-04
  • DIN 58931:1995 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58932-3:2017 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021-09 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 87383:2017-11 Fernsteuergerät mit Übertragungsrohr für manuelle Bedienung - Zwischensteuerpunkt
  • DIN V 40046-37:2006 Umweltprüfungen – Teil 37: Prüfungen – Test Ky: Niedrige Schwefelwasserstoffkonzentration für Kontakte und Verbindungen
  • DIN EN ISO 13161:2016 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2011)
  • DIN V 40046-36:2006 Umweltprüfungen – Teil 36: Prüfungen – Prüfung Kx: Niedrige Schwefeldioxidkonzentration für Kontakte und Verbindungen
  • DIN EN 15549:2008 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Luft; Deutsche Fassung EN 15549:2008
  • DIN EN 15549:2008-06 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung EN 15549:2008
  • DIN EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren; Deutsche Fassung EN 12619:2013
  • DIN EN ISO 9697:2016 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015); Deutsche und englische Version FprEN ISO 9697:2015
  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018
  • DIN EN ISO 16000-7:2007 Raumluft - Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung luftgetragener Asbestfaserkonzentrationen (ISO 16000-7:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-7:2007-11
  • DIN EN ISO 10062:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022)
  • DIN EN ISO 10062:2023-03 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10062:2022
  • DIN EN ISO 11704:2015-11 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11704:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11704 (2017-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009); Deutsche Fassung EN ISO 23210:2009

KR-KS, mittlerer Konzentrationspunkt

  • KS I ISO 23210-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS X ISO TS 21176-2022 Kooperative intelligente Transportsysteme (C ITS) Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitfunktionalität in der ITS-Station
  • KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS B ISO 4365-2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte
  • KS P ISO 19448-2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS D ISO 10062-2019 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase

未注明发布机构, mittlerer Konzentrationspunkt

  • DIN 58932-3 E:2016-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten
  • DIN 58932-6 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut – Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten
  • DIN 58931 E:2009-03 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 87383 E:2017-03 Fernsteuergerät mit Übertragungsrohr für manuelle Bedienung - Zwischensteuerpunkt
  • DIN EN ISO 13161 E:2015-04 Water Quality Measurement of Polonium-210 Activity Concentration in Water by Alpha Spectroscopy (Draft)
  • DIN EN ISO 10062 E:2022-04 Corrosion testing in artificial atmospheres with very low concentrations of polluting gases (draft)
  • DIN EN 15549 E:2006-09 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft

GOSTR, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GOST R 58995-2020 Flugzeuge. Tests zur Bestimmung der Konzentration giftiger Produkte im Luftraum für Besatzung und Passagiere

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, mittlerer Konzentrationspunkt

  • EJ/T 1075-1998 Bestimmung der Brutto-Alpha-Aktivität im Wasserdickquellenverfahren
  • EJ/T 20057-2014 Bestimmung der Urankonzentration im atmosphärischen Niederschlag.Flüssigkeitsfluormetrie durch Ultraviolett
  • EJ/T 20089-2014 Bestimmung der Pu-α-Aktivität in mittelradioaktiven flüssigen Abfällen und deren Schlamm. α-Zählmethode für die TiOA-Extraktion

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • JJF 1348-2012 Programm zur Musterbewertung von Analysatoren für den Ölgehalt in Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren
  • T/SZJL 4-2023 Bestimmung der Glukosekonzentration im menschlichen Speichel – Ionenchromatographie
  • T/CIET 232-2023 Seltene Erden-Aluminium-Vorlegierung mit hoher Häufigkeit
  • T/NAIA 004-2020 Bestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Konzentration in Pansenflüssigkeit, alkalische Natriumhypochlorit-Phenol-Spektrophotometrie
  • T/LCAA 005-2021 Bestimmung der Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidkonzentrationen in Gasen – Gaschromatographie-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., mittlerer Konzentrationspunkt

  • ASHRAE 4486-2001 Messprinzipien zur Bestimmung der Eiskonzentration in Eisbrei (RP-1166)
  • ASHRAE 3987-1996 Aufrechterhaltung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Räumen, die keine Feuchtigkeit erzeugen
  • ASHRAE 4310-1999 Real-Time Determination of Lubricant Concentrations Dissolved in Alternative Refigerants (RP-761)
  • ASHRAE 4606-2003 Validierung eines CFD-Modells für Temperatur und Partikelkonzentration in einem Testraum mit Mischluft- und Verdrängungslüftung

劳动部, mittlerer Konzentrationspunkt

  • LD 98-1996 Lichtstreumethode zur Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft

FI-SFS, mittlerer Konzentrationspunkt

  • SFS 3697-1976 Wohneinheitsgeschosshöhen, Raumhöhen und Zwischengeschosshöhen
  • SFS 3864-1977 Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der photometrischen Thorin-Methode

Lithuanian Standards Office , mittlerer Konzentrationspunkt

  • LST EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • LST EN 12619-2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • LST ISO 9696:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9696:2007, identisch)
  • LST ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9697:2008, identisch)
  • LST ISO 10155:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • LST EN 15549-2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • LST EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumente – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln (IEC 61563:2019)
  • LST EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2006)

AENOR, mittlerer Konzentrationspunkt

  • UNE-EN ISO 23210:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • UNE 77203:1993 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID IN DER UMGEBUNGSLUFT. THORIN-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • UNE 22335:1992 EXPLOSIBILITÄT VON KOHLENSTAUB. TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTEXPLOSIONSKONZENTRATION IM HARTMANN-ROHR.
  • UNE-EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015)
  • UNE-EN ISO 10062:2009 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2006)
  • UNE 22339:1996 EXPLOSIVITÄT VON KOHLENSTAUB. PRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTEXPLOSIVKONZENTRATION IN DER 20-L-KUGELKAMMER.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GB/T 2384-2021 Farbstoffzwischenprodukte – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 38723-2020 Bestimmung der Emissionsrate flüchtiger organischer Verbindungen aus Holzmöbeln – Methode zur Konzentrationshistorie

TR-TSE, mittlerer Konzentrationspunkt

  • TS 689-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERHÄLTNISSES VON POLYAMIDEN UND KONZENTRIERTER LÖSUNG

API - American Petroleum Institute, mittlerer Konzentrationspunkt

  • API PUBL 4471-1988 Aufbereitungssystem zur Reduzierung aromatischer Kohlenwasserstoffe und Etherkonzentrationen im Grundwasser

National Health Commission of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GB 5009.225-2016 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein nach nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • DB31/T 13-1-1990 Zulässige Konzentration in der Luft von Asbeststaub-Arbeitsplätzen (Zählverfahren)
  • DB31/T 13-2-1990 Prüfverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Asbeststaub in der Luft am Arbeitsplatz

ES-AENOR, mittlerer Konzentrationspunkt

  • UNE 23-301-1988 Geräte zur Erfassung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen und Parkplätzen
  • UNE 7 007 Bestimmung der Oberflächenkonzentration in Feinbodenfliesen und Zementfliesen

GM Europe, mittlerer Konzentrationspunkt

NL-NEN, mittlerer Konzentrationspunkt

PH-BPS, mittlerer Konzentrationspunkt

  • PNS ISO 29042-8:2021 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters

American Gear Manufacturers Association, mittlerer Konzentrationspunkt

  • AGMA 97FTM9-1997 Zusammenhänge zwischen Verschleiß und Lochfraß in Schneckengetrieben

Professional Standard - Electron, mittlerer Konzentrationspunkt

  • SJ/T 11493-2015 Testverfahren zur Messung der Stickstoffkonzentration in Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • SJ 3249.3-1989 Methoden zur Messung der Chromkonzentration in halbisoliertem Galliumarsenid durch Infrarotabsorption
  • SJ/T 11498-2015 Testverfahren zur Messung der Sauerstoffkontamination in stark dotierten Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption

RO-ASRO, mittlerer Konzentrationspunkt

  • STAS 10466-1975 KUNSTSTOFFE Bestimmung des Viskositätsverhältnisses von Polyamiden in konzentrierten Lösungen

European Committee for Standardization (CEN), mittlerer Konzentrationspunkt

  • EN ISO 10062:1995 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase (ISO 10062: 1991)
  • EN ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022)
  • EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2006)
  • EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • EN 17041:2018 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen ��10 % mittels Spektrometrie mit Azomethin-H
  • EN 12619:1999 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei niedrigen Konzentrationen in Rauchgasen – Methode des kontinuierlichen Flammenionisationsdetektors
  • EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • CEN EN 15549-2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • EN ISO 11704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010)

Professional Standard - Military and Civilian Products, mittlerer Konzentrationspunkt

  • WJ 2574-2002 Die zulässige Konzentration und Erkennungsmethode für zu sichere Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • WJ 2575-2002 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Trinitrotoluol in der Luft am Arbeitsplatz

Professional Standard - Coal, mittlerer Konzentrationspunkt

  • MT 200-1996 Vorschriften zur Kontrolle der Staubkonzentration in der Luft von Kohlebergwerksstandorten
  • MT 200-1989 Vorschriften zur Kontrolle der Staubkonzentration in der Luft von Kohlebergwerksstandorten

Professional Standard - Electricity, mittlerer Konzentrationspunkt

  • DL/T 2598-2023 Richtlinien für die Online-Messung von gelöstem Sauerstoff niedriger und mittlerer Konzentration in Wasserdampf in Kraftwerken
  • DL/T 1479-2015 Analysemethode für Ethanolamin in Dampf und Wasser in der Kraftwerks-Ionenchromatographie
  • DL/T 2214-2021 Technische Bedingungen des Online-Überwachungssystems für die Ammoniakkonzentration im Rauchgas eines Wärmekraftwerks

PL-PKN, mittlerer Konzentrationspunkt

  • PN Z04112-06-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Vinylchlorid Bestimmung von Vinylchlorid in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04015-05-1989 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04031-05-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Anilin? und seine Verbindungen Bestimmung von m-Nitroanilin am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04031-06-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Anilin? und seine Verbindungen Bestimmung von/j-Nitroanilin am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04015-06-1987 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Atmosphäre (Imission) mittels Spektrophotometrie

Association of German Mechanical Engineers, mittlerer Konzentrationspunkt

  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer

IT-UNI, mittlerer Konzentrationspunkt

  • UNI 6237-1968 Diagrammkopie. Abstand der optischen Dichte für Mittelton-Positive im Tiefdruck mit variabler Tiefe

International Electrotechnical Commission (IEC), mittlerer Konzentrationspunkt

  • IEC 61563:2019 Strahlenschutzinstrumentierung - Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln

U.S. Military Regulations and Norms, mittlerer Konzentrationspunkt

American National Standards Institute (ANSI), mittlerer Konzentrationspunkt

  • ANSI/ASTM D6058:2001 Praxis zur Bestimmung der Konzentration luftgetragener einkristalliner Keramikwhisker in der Arbeitsumgebung
  • ANSI/ASTM E2657:2011 Testverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Professional Standard - Railway, mittlerer Konzentrationspunkt

  • TB/T 1912-1987 Zulässige Konzentration der Abgase von Diesellokomotiven in der Luft von Eisenbahntunneln
  • TB/T 1912-2005 Zulässige Konzentration und Messung von Lokomotivabgasen im Eisenbahnbetriebstunnel
  • TB/T 2499-2002 Datenkommunikationsverfahren zwischen DMIS, zentralem Dispatching und Dispatching-Überwachungssystemen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, mittlerer Konzentrationspunkt

  • VDI 2465 BLATT 1-1971 AUSWERTEN VON STAUBKONZENTRATIONSMESSUNGEN IN STROEMENDEN GASEN; KONTINUIERLICHE PROZESSE

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, mittlerer Konzentrationspunkt

  • CEPT T/TR 02-02-1987 Jonctions D'Alimentation En Energie Entre Un Bati Et The Centre De Telecommunication

Professional Standard-Safe Production, mittlerer Konzentrationspunkt

  • AQ 4202-2008 Verwaltungsstandard für die persönliche Expositionskonzentration von alveolengängigem Kohlenstaub in der Luft am Arbeitsplatz
  • AQ 4203-2008 Verwaltungsnormen für die persönliche Expositionskonzentration von alveolengängigem Gesteinsstaub in der Luft am Arbeitsplatz
  • AQ/T 4268-2015 Methode zur schnellen Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz. Lichtstreumethode

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GBZ/T 192.1-2007 Bestimmung des Staubgehalts in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 1: Gesamtstaubkonzentration
  • GBZ/T 192.5-2007 Bestimmung von Staub in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 5: Asbestfaserkonzentration
  • GBZ/T 192.2-2007 Bestimmung des Staubes in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 2: Konzentration des alveolengängigen Staubes

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GJB 5131-2002 Die zulässige Okotokin-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz und ihre Nachweismethode
  • GJB 9254-2017 Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Neodymelements in Neodymphosphatglas ICP-AES-Methode
  • GJB 2949-1997 Maximal zulässige Konzentration von Nitroglycerin in der Luft an Arbeitsplätzen und Überwachungsmethoden

ECIA - Electronic Components Industry Association, mittlerer Konzentrationspunkt

  • TEB 24-1981 Auswirkung der Impulsform in alphanumerischen Rasterpunkt-CRT-Präsentationen auf die Spotleuchtdichte und die Leuchtdichteverteilung
  • TEB23-A-1981 Punktimpulsbreite und Wiederholungsrate in alphanumerischen Rasterpunkt-CRT-Präsentationen für rechteckige Impulse

Indonesia Standards, mittlerer Konzentrationspunkt

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, mittlerer Konzentrationspunkt

  • ESDU 93002 A-1994 Verschmelzungsprofile von Scheibennocken mit radial verschiebbaren Rollenstößeln. Teil 2: Einbindung eines Punktes mit mittlerer Präzision oder einer Komponente mit konstanter Geschwindigkeit.
  • ESDU 93002 B-2011 Verschmelzungsprofile von Scheibennocken mit radial verschiebbaren Rollenstößeln. Teil 2: Einbindung eines Punktes mit mittlerer Präzision oder einer Komponente mit konstanter Geschwindigkeit
  • ESDU 89023-1989 Temperaturen in Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.

CZ-CSN, mittlerer Konzentrationspunkt

  • CSN 73 0527 OPRAVA 1-1998 Akustik. Raumakustik im Bereich Design. Weltraumkultureller Zweck. Die Schule vor Ort. öffentlichen Zweck
  • CSN 73 0527-1998 Akustik. Raumakustik im Bereich Design. Weltraumkultureller Zweck. Standort der Schule – öffentlicher Zweck
  • CSN 65 9037-1984 Küpenfarbstoffe. Bestimmungsmethoden:  ——Erstarrungspunkt — Stabilität beim Zentrifugieren — Konzentration von Wasserstoffionen [pH-Wert)
  • CSN 40 4009-1974 Bestimmung der Konzentrationen von Schwermetallen und Fremdstoffen in radioaktiven Präparaten mittels Emissionsspektrographie

CEN - European Committee for Standardization, mittlerer Konzentrationspunkt

  • EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • PREN 17177-2017 Glasverpackung – Kronkorken – Kronkorken mit mittlerer Tiefe von 26 mm
  • PREN 13205-2010 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), mittlerer Konzentrationspunkt

  • EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln

VN-TCVN, mittlerer Konzentrationspunkt

  • TCVN 7241-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Staubkonzentration in Rauchgasen
  • TCVN 5978-1995 Luftqualität.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode
  • TCVN 7558-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 2: Trübungsmethode
  • TCVN 7244-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Salzsäurekonzentration (HCl) in Rauchgasen
  • TCVN 7243-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Hydrofloridsäurekonzentration (HF) in Rauchgasen
  • TCVN 7558-1-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 1: Spektrophotometrie-Methode
  • TCVN 7242-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration (CO) in Rauchgasen
  • TCVN 7246-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration (SO2) in Rauchgasen

Professional Standard - Agriculture, mittlerer Konzentrationspunkt

  • GB 5009.225-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein und Speisealkohol
  • NY/T 252-1995 Bestimmung des Dickenverlustes von Sisalgeweben nach kurzzeitiger mäßiger statischer Belastung

IN-BIS, mittlerer Konzentrationspunkt

  • IS 6339-1971 Analysemethoden für Sedimentkonzentration, Partikelgrößenverteilung und spezifisches Gewicht in Flüssen und Kanälen
  • IS 11450-1986 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Asbestfasern in der Luft in der Arbeitsumgebung mittels optischer Mikroskopie (Filtermembranverfahren)
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre

US-FCR, mittlerer Konzentrationspunkt

YU-JUS, mittlerer Konzentrationspunkt

AGMA - American Gear Manufacturers Association, mittlerer Konzentrationspunkt

  • 07FTM14-2007 Auswirkungen von Rauheit und Schmierstoffchemie bei Graufleckigkeit

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), mittlerer Konzentrationspunkt

  • ASHRAE 4741-2004 Ein Ölzirkulationsbeobachter zur Schätzung der Ölkonzentration und Ölmenge in Kältemittelkompressoren

Canadian General Standards Board (CGSB), mittlerer Konzentrationspunkt

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), mittlerer Konzentrationspunkt

  • IEEE Std C57.134-2000 IEEE-Leitfaden zur Bestimmung der Temperatur an der heißesten Stelle in Trockentransformatoren
  • IEEE Std C57.134-2013 IEEE-Leitfaden zur Bestimmung der Temperatur an der heißesten Stelle in Trockentransformatoren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten