ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

Für die Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt die folgenden Kategorien: organische Chemie, Anorganische Chemie, Metallerz, Gummi, schwarzes Metall, grob, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Wasserqualität, Kraftstoff, analytische Chemie, Batterien und Akkus, Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, nichtmetallische Mineralien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), füttern, Isolierflüssigkeit, Strahlungsmessung.


YU-JUS, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.034-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.037-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.633-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.018-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.635-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.460-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung von Calcium und Magnaslum eoo.fisa?s. Fl?Mie Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.490-1991 Reagenzien. Kalium. Permanganat. Bestimmung von Blei, Kupfer und? Eisengehalt. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.P8.035-1994 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS H.G8.507-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung von Rion-, Blei- und Kupfergehalten. Methode der flammenatomaren Absorption
  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.470-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.P8.035-1984 Dosierung von Pestiziden. Kaliummetabisulfit, technisch. Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • JUS H.G8.426-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei, und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Calciumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.214-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.119-1984 Reagenzien, Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.107-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.109-1989 Eisenerze. Bestimmung von Calciumcarbonat. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.021-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.020-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Bleigehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.023-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.336-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Calciumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.110-1989 Tron-Erze. ?Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektronetrische Methode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.074-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.028-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung der Rückstände beim Glühen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.309-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.289-1987 Reagenzien. Kupfer(H)-oxid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.131-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Eisen-, Blei- und Kupfergehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.B8.815-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.416-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.517-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.120-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.Z1.196-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Berylliumgehalts. Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • GB/T 1628.7-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2467-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und EDTA-volumetrische Methoden
  • GB/T 11201-2002 Gummi – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2466.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2467.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2468.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18608-2001 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen, Nickel, Natrium und Vanadium in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 5059.3-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Kupfergehalts.Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5687.10-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 6730.36-2016 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.14-2017 Eisenerze. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.59-2005 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2005 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.74-2017 Eisenerze. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.49-2017 Eisenerze. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.75-2017 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.58-2004 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.54-2004 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.56-2004 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 29652-2013 Direkt reduziertes Eisen.Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 223.64-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.65-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.54-2022 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.67-2009 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.14-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Mangangehalts. Die volumetrische Ammoniumeisensulfatmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23834.4-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 4: Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22662.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 6: Bestimmung von Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.4-2008 Chrommetall. Bestimmung des Eisengehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 29651-2013 Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5059.9-2008 Ferromolybdän.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die volumetrische Verbrennungsjodatmethode
  • GB/T 7043.1-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 9874-2001 Gummi – Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13253-2006 Gummi.Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8020-2015 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4500-2003 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 41939-2022 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7717.16-2009 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 16: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometer-Methode im Graphitofen
  • GB/T 139-2008 Standardmethode für die Verwendung des Eisensulfat-Dosimeters (Fricke) zur Messung der absorbierten Dosis in Wasser

Association Francaise de Normalisation, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • NF T20-460:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-596*NF EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-605:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-336*NF EN 24943:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 4943:2022 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-711:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-331*NF EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption.
  • NF A08-344:1996 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF T20-477:1982 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-604*NF ISO 8753:1987 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10188:1989 Chemische Analyse von Stahlwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Gusseisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF A20-603:1989 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-349:1984 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-364*NF EN 29658:1992 Stahl. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF A08-905:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts.
  • NF EN ISO 10700:1995 Stähle und Gusseisen – Bestimmung von Mangan – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN 15517:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Säureextraktion

International Organization for Standardization (ISO), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • ISO 15247:1999 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15247:2015 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11534:1998 Eisenerze - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10700:1994 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9647:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11652:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:1997 Eisenerze - Bestimmung des Natriumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:1997 Eisenerze - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:1992 Eisenerze; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:1992 Eisenerze; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4693:1986 Eisenerze; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6678:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Leadgehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/CD 4940:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4139:1979 Ferrosilicium; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4940:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Nickelgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4943:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15249:1998 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säurelösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11534:2006 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9684:1991 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/TR 10281:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Mangangehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9685:1991 Eisenerze; Bestimmung des Nickel- und/oder Chrongehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3750:1976 Zinklegierungen; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Atomabsorptionsmethode
  • ISO 9686:1992 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts; Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • ISO 5418-2:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8294:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen
  • ISO 9682-1:1991 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:1990 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 3707:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Calciumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • ISO 7530-5:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 4692:1980 Eisenerze – Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 8753:1987 Eisenerze; Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9681:1990 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Eisengehalts; flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6831:1986 Eisenerze; Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10698:1994 Stahl - Bestimmung des Antimongehalts - Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO/CD 9658:2023 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/DIS 9658:2023 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9658:1990 Stahl; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 17992:2013 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

Standard Association of Australia (SAA), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • AS ISO 15247:2016 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS 1050.20:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Magnesiumgehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • AS 1050.23:1990 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1050.25:1986 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Bleigehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • AS 1050.29:1989 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1050.33:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS 1050.6:1995 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS 1050.38:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS 1050.37:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS 1050.39:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2769:1985 Gewässer – Bestimmung von Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

RU-GOST R, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • GOST 27236-1987 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Nickel
  • GOST R ISO 4943-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R ISO 4940-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 20996.12-1982 Selen. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Kupfer, Eisen, Tellur und Blei
  • GOST 28407.6-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 28407.7-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Gold
  • GOST R 53659-2009 Eisenkristalle, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des gesamten Mangans, berechnet als Protoxid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • KS D ISO 10138:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15247:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647-2002(2017) Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4139-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13311-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15249:2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E ISO 11534:2007 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2007 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kalzium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10700:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647:2002 Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4943-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11652:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2007 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 15353:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn – SCN)
  • KS D ISO 4139:2002 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685:2012 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4693:2010 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8294-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • KS E ISO 9685-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-5:2009 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E ISO 15249:2011 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13311:2003 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13310:2003 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9682-1:2010 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 8294:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • KS E ISO 9682-1-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9681-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS E ISO 4688-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7530-5-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 7530-5-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 9658:2002 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 1934-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • KS E ISO 5418-2:2012 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8294-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen

ES-AENOR, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • UNE 37-255-1986 Bestimmung des Blei- und Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-251-1986 führen. Bestimmung des Silbergehalts. Atomabsorptionsspektroskopie
  • UNE 22-137-1988 Eisenmineralien. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrie der Atomabsorption mit Flamme
  • UNE 22-136-1988 Eisenmineralien. Bestimmung des Chlorgehalts. Spektrophotometrie der Atomabsorption mit Flamme
  • UNE 37-252-1986 Bestimmung des Blei- und Wismutgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-256-1986 Bestimmung des Blei- und Antimongehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-254-1987 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-254-1986 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-253-1986 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 22-135-1988 Quantifizierung von Magnesium in Eisenmineralien durch Atomabsorptionstechnik
  • UNE 22-134-1988 Quantifizierung von Kalzium in Eisenmineralien durch Atomabsorptionstechnik

British Standards Institution (BSI), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • BS ISO 15247:2015 Zinksulfid-Konzentrate. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode zur Säureauflösung und Flammenatomabsorption
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 9683-2:2009 Eisenerze - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 11534:2007 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 11652:1997)
  • BS ISO 10203:2015 Eisenerze. Bestimmung von Kalzium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 11438-5:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 11438-6:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-8:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2015 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:2006 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:2017 Eisenerze. Bestimmung von Kalium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2017 Eisenerze. Bestimmung von Natrium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 15690-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Eisengehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS 7020-11.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 17992:2013 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • 23/30472733 DC BS EN 10188. Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • 21/30385416 DC BS EN ISO 4943. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts

KR-KS, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • KS E ISO 15247-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10700-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 3707-2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 13312-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15249-2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • CSN 42 0640 Cast.5-1982 Nickel. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0691 Cast.1-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0680 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinn. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0645 Cast.3-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie
  • CSN ISO 9647:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 42 0641 Cast.5-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00054-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Strontiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 00047-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Antimongehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/CSTM 00058-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00052-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/CSTM 00755-2021 Eisenerze – Bestimmung des Scandiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/CSTM 01142-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01141-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Molybdängehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00048-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomabsorption
  • T/CSTM 01140-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00053-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Tellurgehalts – Hydriderzeugung – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00018-2017 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00019-2017 Bestimmung des Galliumgehalts in Stahl und Legierungen – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • T/CSTM 00023-2017 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Stahl und Legierungen – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • T/CSTM 00021-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • T/CSTM 00774-2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00049-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrometrische Methode mit Lachgas-Acetylen-Flammenatomabsorption
  • T/CSTM 00022-2017 Bestimmung des Antimongehalts in Eisen, Stahl und Legierungen – Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • T/CSTM 00771-2021 Silber – Bestimmung des Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01138-2022 Wolfram – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00772-2021 Silber – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00767-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Eisen-, Kupfer-, Mangan- und Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • NEN 6460-1981 Wasser - Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6449-1981 Wasser – Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss mit Permanganat und Persulfat
  • NEN 6214-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1984 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6228-1985 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Zinngehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6227-1983 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Kupfergehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6438-1986 Schlamm-Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Zerstörung mit Schwefelsäure und Salpetersäure unter Rückfluss
  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6424-1988 Wasser - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6432-1993 Wasser. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6433-1993 Wasser. Bestimmung des Antimongehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6434-1993 Wasser. Bestimmung des Selengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

SE-SIS, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • SIS SS-EN 27 520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

AENOR, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • UNE 35056-1:1983 FERROSILIZIUM. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 37255:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE METHODE DURCH ATOMABSORTIONSTECHNIK.
  • UNE 22136:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22137:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 7352:1975 BESTIMMUNG DES NATRIUMGEHALTS IN EISENSCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN 27520:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 7520:1985).
  • UNE-EN ISO 10700:1996 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 10700:1994).
  • UNE 7360:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7358:1978 BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7353:1975 BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • GB/T 6730.80-2019 Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Spektrometrische Methode mit kalter Atomabsorption
  • GB/T 4333.8-2022 Ferrosilicium – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.56-2019 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2019 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.78-2019 Eisenerze – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen

Danish Standards Foundation, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 24 943:1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 4943:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen
  • DS/EN 29658:1993 Stahl. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

未注明发布机构, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

German Institute for Standardization, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • DIN EN ISO 11652:2022-07 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11652:2022
  • DIN EN ISO 4943:2023-01 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Kupfergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022); Deutsche Fassung EN ISO 4943:2022
  • DIN EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN ISO 10700:1996-02 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN EN 10188:2023-07 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Fassung prEN 10188:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10188 (1990-04).
  • DIN EN 10136:2019-10 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10136:2019
  • DIN EN 27520:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 7520:1985); Deutsche Fassung EN 27520:1991
  • DIN EN 10188:2023 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Version prEN 10188:2023
  • DIN EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN EN ISO 8294:1999-06 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts - Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen (ISO 8294:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8294:1999
  • DIN EN ISO 4943:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)

ES-UNE, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • UNE-EN ISO 11652:2023 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • UNE-EN ISO 4943:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)
  • UNE-EN 10136:2020 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)

工业和信息化部, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • YB/T 4533-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4726.13-2022 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgefällten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6027-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kalzium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RO-ASRO, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • STAS SR ISO 9647:1989 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flamme atomar; Absorptionsspektrometrische Methode
  • SR ISO 4139:1995 Ferrosilicium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13315-1996 Wasserqualität – Eisenbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS SR EN 27520-1994 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-10-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • STAS SR ISO 9681:1996 Manganerze und Konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • SN/T 0561-1996 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Naturgraphit für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 3598-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in Pyriterz. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 0561-2013 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Import- und Export-Naturgraphit. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0563-1996 Bestimmung von Eisenoxid in Bauxit für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 2091-2008 Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen- und Wismutgehalts in Antimonbarren für den Import und Export. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0564.1-2013 Titandioxid.Teil 1:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Atomabsorptionsmethode
  • SN/T 2737-2010 Bestimmung des niedrigen Aluminiumgehalts in Ferrolegierungen. Die Atomabsorptionsspektrometrie mit sauerstoffreicher Flamme
  • SN/T 0564-1996 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Titandioxid für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 1830-2006 Bestimmung von Calcium, Eisen, Nickel, Natrium in Petrolkoks. Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • SN/T 3004-2011 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Eisenerzen. Methode der Mikrowellenaufschluss-Kalt-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SN/T 2725-2010 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Eisengehalts in Kohlenteeröl und Anthracenöl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • SH/T 0712-2002 Standardtestmethode für Eisen in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 0077-1991 Bestimmung des Eisengehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • GB/T 6730.59-2017 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.58-2017 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5195.7-2016 Flussspat – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • EN ISO 9647:2022 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS) (ISO 9647:2020)
  • EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)
  • EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • prEN ISO 4943:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO/DIS 4943:2021)
  • EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 10700: 1994)

Professional Standard - Electron, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • SJ/T 10171.11-1991 Bestimmung des Kupfer- und Eisengehalts im Separator mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SJ/T 11556-2015 Bestimmung der Ag、Au、Ca、Cu、Fe、K、Na-Konzentration von Salpetersäure mittels AAS

Professional Standard - Aviation, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • HB 6731.6-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5087.5-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 5: Bestimmung des Nickelsulfatgehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5087.4-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.5-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5084.5-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5085.7-1999 Analysemethode der Cadmium-Galvanisierungslösung bei der Cyanid-Galvanisierung Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung des Eisengehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4199-2009 Bestimmung des Ferrovanadiumpentoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

PT-IPQ, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • NP 1914-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Eisengehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 2280-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

AT-ON, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • ONORM EN 27520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7794-2007 Eisenerze. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 4156-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1674-2-2010 Eisenerze.Bestimmung von Vanadium.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1676-2-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5732-1993 Rohöl.Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrokopie
  • TCVN 5383-1991 Rohöl. Bestimmung des Nikelgehalts durch Atomabsorptionsspektroplotometrie
  • TCVN 4655-1-2010 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Flammenaomische Absorptionsspektrometrie-Methode

PL-PKN, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • PN-EN 10136-2019-07 P Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • PN H04125-1992 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • LST EN 27520-2000 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7520:1985)
  • LST EN 24943-2000/AC-2003 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:1985)
  • LST EN ISO 8294:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen (ISO 8294:1994)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • DB63/T 1298-2014 Bestimmung des Pb-Gehalts in Salt-Lake-Borsäureprodukten durch Atomabsorptionsspektrometrie

Malaysia Standards, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • MS 1449 Pt.5-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts

中华人民共和国环境保护部, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • DB13/T 1232-2010 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in chemischen Produkten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • ASTM D6647-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM D6647-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM E508-98 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-08 Standardtestmethode zur Analyse von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

TR-TSE, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • TS 3177-1978 ZINKLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG DES MAGNESIUMGEHALTS – ATOMABSORPTIONSMETHODE
  • TS 2929-1978 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode

BE-NBN, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • NBN T 03-268-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • JIS M 8215-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS G 1258-8:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure

Professional Standard - Energy, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • NB/SH/T 0711-2019 Bestimmung des Mangangehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • GB 139-1989 Standardmethode zur Messung der absorbierten Dosis in Wasser mit einem Eisensulfat-Dosimeter

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorptions-Eisensulfatgehalt

  • CNS 15052-2007 Biodiesel – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten