ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

Für die Eddha-Eisen und Hbed-Eisen gibt es insgesamt 439 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eddha-Eisen und Hbed-Eisen die folgenden Kategorien: Dünger, Ferrolegierung, Lager, schwarzes Metall, Metallerz, Stahlprodukte, Wortschatz, Rohrteile und Rohre, Schienen- und Streckenkomponenten, Holz, Rundholz und Schnittholz, Ventil, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Komponenten elektrischer Geräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Handwerkzeuge, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Nichteisenmetalle, Industrieofen, Eisenbahntechnik umfassend, grafische Symbole, technische Zeichnung, Abfall, analytische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Elektronenröhre, Fahrzeuge, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Flüssigkeitsspeichergerät, Prüfung von Metallmaterialien, Zutaten für die Farbe, Eisenbahnbau, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Elektrische Traktionsausrüstung, Ausrüstung für den Bau und die Instandhaltung von Eisenbahnen/Seilbahnen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wärmebehandlung.


European Committee for Standardization (CEN), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • EN 13368-2:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 2: EDDHA und EDDHMA
  • EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o@o] EDDHA@ [o@o] EDDHMA und HBED@ chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern@ durch Ionenpaarchromatographie
  • EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie [Ersetzt: CEN CEN/TS 15451]
  • FprCEN/TS 17789-2-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • EN 13145:2001 Bahnanwendungen – Gleise – Holzschwellen und -träger (Enthält Änderung A1: 2011)
  • EN 15452:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC [Ersetzt: CEN CEN/TS 15452]
  • EN 13232-5:2005 Bahnanwendungen – Gleis – Weichen und Kreuzungen – Teil 5: Weichen (Enthält Änderung A1: 2011)
  • EN 16404:2016 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Wiederaufgleisung und Bergung von Schienenfahrzeugen
  • EN 16404:2014 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Wiederaufgleisung und Bergung von Schienenfahrzeugen
  • EN 15566:2016 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Zuggetriebe und Schraubenkupplung

CEN - European Committee for Standardization, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • EN 13368-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o@o-EDDHA und o@o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • PD CEN/TS 15452:2006 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o@p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC

Association Francaise de Normalisation, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • NF U42-606-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von chelatisiertem Eisen EDDHA, EDDHMA und HBED oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF U42-606-2*NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch EDDHA, EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • XP CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF U42-509*NF EN 15452:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC
  • NF EN 15452:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrter Phasenpolarität
  • XP U42-763-2*XP CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von Fe, das durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiert wird, oder die Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF U42-606-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF EN 24159:1989 Ferro-Mangan und Ferro-Silicium-Mangan – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische Methode.
  • NF EN 17460:2022 Bahnanwendungen – Kleben von Fahrzeugen und Bahnteilen
  • NF A08-821/A1:2020 Schrottsorten aus unlegiertem Kohlenstoffstahl und zugehörige Spezifikationen
  • NF A08-821:2013 Nicht verbündete Carbon-Ferrail-Kategorien und damit verbundene Spezifikationen
  • NF ISO 2726:1996 Holzbearbeitungswerkzeuge – Metallhobel, Hobeleisen und Senker
  • FD CEN/TR 17532:2020 Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Bewertung von Brandbekämpfungs- und Kontrollsystemen für Schienenfahrzeuge
  • NF F11-290:2023 Rollendes Ferroviaire-Material - Säbel und Freilaufsohlen in Phosphor-Quellen P10 und P30
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF A03-702:1962 Eisen- und Stahlprodukte. Prüfung von Zinnüberzügen auf Eisen- und Stahlfäden.
  • NF F01-053:1986 Rillenmaterial. Diagramm-Grafiksymbole für Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge und Anhänger).
  • NF F01-102*NF EN 16404:2016 Bahnanwendungen – Aufgleis- und Bergungsanforderungen für Schienenfahrzeuge
  • NF EN 16404:2016 Bahnanwendungen – Anforderungen für die Wiederaufgleisung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen
  • NF EN 50591:2019 Bahnanwendungen – Spezifikation und Überprüfung des Energieverbrauchs für Schienenfahrzeuge
  • NF F01-102:2014 Bahnanwendungen – Aufgleis- und Bergungsanforderungen für Schienenfahrzeuge
  • NF A10-405:1976 Chemische Analyse von Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung von Chrom. Titrimetrische Methode.
  • NF F11-290:1992 Schienenfahrzeuge - Bremsklötze und Bremsbackeneinlagen aus Phosphorguss P 10
  • NF F76-005:1975 Feste Eisenbahnanlagen. Verfolgen Sie Service- und Wartungswerkzeuge. Schienendrehhebel.
  • NF F76-008:1975 Feste Eisenbahnanlagen. Verfolgen Sie Service- und Wartungswerkzeuge. Kurze Stampfer.
  • NF F76-019:1972 Feste Eisenbahnanlagen. Verfolgen Sie Service- und Wartungswerkzeuge. Schienenquadrat.
  • A35-595:1992 Eisen und Stahl. Besteck aus Edelstahl.
  • NF EN 10001:1991 Definition und Klassifizierung von Roheisen

Lithuanian Standards Office , Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • LST EN 13368-2-2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • LST EN 15452-2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC
  • LST EN 10001-2000 Definition und Klassifizierung von Roheisen

Danish Standards Foundation, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • DS/EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN 15452:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC
  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/EN 10001:1992 Definition und Klassifizierung von Roheisen

AENOR, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • UNE-EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-EN 15452:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC
  • UNE 35051-1:1983 FERROSILIZIUM, FERROSILICOMANGAN UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 78001:2002 Gründung. Verteilung von Ferrit/Perlit in Grau- und Sphärogussmatrix.
  • UNE 35059-1:1990 FERROCHROMIUM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. VOLUMETRISCHE METHODE
  • UNE 35064-1:1985 FERRO-VANADIUM UND FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 35063-1:1985 FERROCHROM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 35001:1985 FERROLEGIERUNGEN. DEFINITION UND BEZEICHNUNG
  • UNE 36005:1991 DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG VON ROHEISEN.

British Standards Institution (BSI), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • PD CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-2:2012 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie. Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • BS DD CEN/TS 15452:2006 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-3:2017 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 15452:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertes Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC
  • BS EN 13368-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • BS DD ISO/TS 16878:2011 Direktreduziertes Eisen und heißbrikettiertes Eisen. Bestimmung von metallischem Eisen. Eisen(III)-chlorid-titrimetrische Methode
  • BS ISO 11323:2010 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Wortschatz
  • BS ISO 10835:2007 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS 6200-3.8.5:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen - Analysemethoden - Bestimmung von Kohlenstoff - Gusseisen und Roheisen: gravimetrische Methode zur Bestimmung von nicht gebundenem Kohlenstoff
  • BS 6200-3.12.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Stahl und Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.12.4:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.5.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Bor – Ferrobor: volumetrische Methode
  • BS EN 15085-1:2023 Bahnanwendungen. Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten – Allgemeines
  • BS EN 16404:2016 Bahnanwendungen. Anforderungen an das Aufgleisen und Bergen von Schienenfahrzeugen
  • BS 6200-3.34.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Ferrovanadium: Potentiometrische Methode
  • BS 6200-3.11.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kobalt – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.20.3:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Nickel – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.12.2:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.8.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kohlenstoff – Stahl und Gusseisen: nichtwässrige titrimetrische Methode nach der Verbrennung
  • BS EN 13232-5:2005+A1:2011 Bahnanwendungen. Schiene. Weichen und Kreuzungen. Schalter
  • BS EN 13232-5:2005 Bahnanwendungen – Gleise – Weichen und Kreuzungen – Weichen
  • BS EN 15085-3:2022 Bahnanwendungen. Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten – Konstruktionsanforderungen
  • BS EN 15085-4:2023 Bahnanwendungen. Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten. Produktionsanforderungen
  • BS 6200-3.24.2:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Phosphor – Ferrochrom, Ferromangan und Ferromolybdän: spektrophotometrische Methode
  • BS EN 13674-2:2006 Bahnanwendungen – Gleise – Schienen – Weichen- und Kreuzungsschienen, die in Verbindung mit Vignole-Eisenbahnschienen mit 46 kg/m und mehr verwendet werden
  • BS ISO 4701:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen. Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • BS ISO 15967:2007 Direktreduziertes Eisen – Bestimmung der Taumel- und Abriebwerte von heißbrikettiertem Eisen (HBI)
  • DD CEN/TS 45545-6:2009 Bahnanwendungen. Brandschutz auf Schienenfahrzeugen – Brandschutz- und Managementsysteme
  • 23/30450984 DC BS EN 17976. Bahnanwendungen. Verschraubung von Schienenfahrzeugen und -komponenten
  • BS ISO 4701:2019 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • BS 6200-3.1.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Stahl, Gusseisen, kohlenstoffarmes Ferrochrom und Chrommetall: volumetrische Methode
  • BS EN 13674-2:2019 Bahnanwendungen. Gleis.Schiene. Teil 2: Weichen- und Kreuzungsgleise in Verbindung mit Vignole-Eisenbahnschienen ab 46 kg/m
  • BS EN 13674-2:2006+A1:2010 Bahnanwendungen. Gleis.Schiene. Teil 2: Weichen- und Kreuzungsgleise in Verbindung mit Vignole-Eisenbahnschienen ab 46 kg/m
  • BS EN 10001:1991(1999) Definition und Klassifizierung von Roheisen

RU-GOST R, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST EN 15452-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST 11389-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Doppelschnabelambosse. Design und Abmessungen
  • GOST 11397-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Schnabellose Ambosse. Design und Abmessungen
  • GOST 11399-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Doppelschnabelambosse. Design und Abmessungen
  • GOST 19197-1973 Topfkerne aus Ferrit. Bauweise und Größen
  • GOST 18262.2-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 11400-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Konsolenambosse mit einem Schnabel. Design und Abmessungen
  • GOST 18262.3-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 18262.4-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von metallischem Eisen
  • GOST 26201-1984 Terrotitan, Ferromolybdän und Ferrovanadium. Probenahme- und Probenvorbereitungsmethoden für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 24991-1981 Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 17212-1984 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • GOST 19726-1979 Runde und röhrenförmige Kerne aus weichmagnetischen Ferriten. Grundmaße
  • GOST 11418-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Meißel. Design und Abmessungen
  • GOST 11395-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Hilfszange. Design und Abmessungen
  • GOST 11413-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Flache Schmeichler. Design und Abmessungen
  • GOST 23581.11-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des metallischen Eisengehalts
  • GOST 32517.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 11405-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Gesenke mit rundem Boden. Design und Abmessungen
  • GOST 11415-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Runde Schläge. Design und Abmessungen
  • GOST 11416-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Ovale Stempel. Design und Abmessungen
  • GOST 11419-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Geformte Meißel. Design und Abmessungen
  • GOST R 57135-2016 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse. Teil 1. Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Feromangan
  • GOST 19575-1984 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Reduktionsstärke
  • GOST 19187-1983 Eisenerzkonzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 23581.3-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von zweiwertigem Eisen, berechnet als Eisenoxid
  • GOST 11391-1975 Schmiedehand- und Hammerwerkzeuge. Längsschneidende Vierkantzange. Design und Abmessungen
  • GOST R 53657-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von zweiwertigem Eisen, berechnet als Eisenoxid

ES-UNE, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • UNE-CEN/TS 17789-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung des durch [o,o]EDDH, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie (vom spanischen Verband empfohlen). der Normalisierung...
  • UNE-EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 16404:2016 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Wiederaufgleisung und Bergung von Schienenfahrzeugen

German Institute for Standardization, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • DIN CEN/TS 17789-2:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung CEN/TS 17789-2:2022
  • DIN EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN 13368-2:2012 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie - Teil 2: Bestimmung von Fe chelatisiert durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-2:2012
  • DIN EN 15452:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC; Deutsche Fassung EN 15452:2008
  • DIN EN 15452:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Umkehrphasen-HPLC; Deutsche Fassung EN 15452:2008
  • DIN EN 13368-2:2018-03 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-2:2017
  • DIN EN 13368-2:2007 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie - Teil 2: Bestimmung von Fe chelatisiert durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA durch Ionenpaarchromatographie Englische Fassung von DIN EN 13368-2:2007-06
  • DIN 17565:2004 Ferro-Chrom, Ferro-Chrom-Silizium und Chrom – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17564:2004 Ferromangan, Ferromangan-Silizium und Mangan – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17564:2004-02 Ferromangan, Ferromangan-Silizium und Mangan – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17565:2004-02 Ferro-Chrom, Ferro-Chrom-Silizium und Chrom – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 21800:1989-06 Symbol Hammer und Eisen
  • DIN EN 16404:2016 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Wiederaufgleisung und Bergung von Schienenfahrzeugen
  • DIN EN 16404:2016-05 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Wiederaufgleisung und Bergung von Schienenfahrzeugen; Deutsche Fassung EN 16404:2016
  • DIN EN 17976:2023-07 Bahnanwendungen – Verschraubung von Schienenfahrzeugen und -komponenten; Deutsche und englische Version prEN 17976:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023
  • DIN 17560-1:2004-02 Ferrosilicium und Silizium – Teil 1: Technische Lieferbedingungen für Ferrosilicium
  • DIN 17560-1:2004 Ferrosilicium und Silizium – Teil 1: Technische Lieferbedingungen für Ferrosilicium
  • DIN 4301:2009 Eisen- und Nichteisenmetallurgieschlacke für den Tief- und Hochbau
  • DIN EN ISO 377:2017-09 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN 10001:1991-03 Definition und Klassifizierung von Roheisen; Deutsche Fassung der EN 10001:1990

未注明发布机构, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • DIN EN 13368-2 E:2016-07 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN 17564:1968 Ferromanganese, Ferromanganese-Silicon and Manganese - Technical delivery conditions

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • KS D 0043-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D ISO 4552-2:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 4552-1:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS D ISO 4552-2-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 4552-1-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS W 1635-2016 Lagerkugeln aus Eisen und Nichteisen
  • KS D ISO TR 15931-2006(2011) Bezeichnungssystem für Gusseisen und Roheisen
  • KS D 4000-2010 Direktreduziertes Eisen aus Eisen- und Stahlnebenprodukten
  • KS E ISO 11323:2012 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • KS E ISO 11323-2012(2022) Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • KS E ISO 11323-2012(2017) Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • KS D ISO 14713:2004 Korrosionsschutz von Eisen und Stahl in Bauwerken – Zink- und Aluminiumbeschichtungen – Richtlinien
  • KS E 3007-2006 VERFAHREN ZUR PROBENAHME VON EISENPYRITEN UND SCHWEFELERZEN
  • KS W 0916-2003(2013) KLASSIFIZIERUNG UND INSPEKTION VON EISEN- UND NICHTEISEN-ROHMETALLGUSSSTÜCKEN
  • KS E ISO 10835-2008(2018) Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS W 0916-1988 KLASSIFIZIERUNG UND INSPEKTION VON EISEN- UND NICHTEISEN-ROHMETALLGUSSSTÜCKEN
  • KS D ISO 4158:2002 Ferrosilicium, Ferrosiliciumangan und Ferrosiliciumchrom – Bestimmung des Siliciumgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D 1687-2007 Emissionsspektroskopische Analyse für Roheisen und Gusseisen
  • KS D ISO TR 15931:2013 Bezeichnungssystem für Gusseisen und Roheisen
  • KS D ISO TR 15931:2006 Bezeichnungssystem für Gusseisen und Roheisen
  • KS B 7354-2014(2019) Feldschaufel und ihr Deckel
  • KS B 7354-1988 Feldschaufel und ihr Deckel
  • KS R 9113-1995 Symbole für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile
  • KS D 1809-2003(2018) Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl
  • KS D ISO 4158-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 9147:2003 Roheisen – Definition und Klassifizierung
  • KS B OIMLR 80-2006(2011) Straßen- und Eisenbahntankwagen
  • KS D ISO 9147:2014 Roheisen – Definition und Klassifizierung
  • KS D 0044-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS C IEC 60310:2002 Traktionstransformatoren und Induktoren
  • KS E ISO 4701:2020 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS D ISO 10714-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS R 9241-2005 Methode zur Leistungsprüfung und Prüfverfahren für gusseiserne Bremsbacken von Schienenfahrzeugen
  • KS E ISO 4701:2009 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS D ISO 4551:2008 Ferrolegierungen – Probenahme und Siebanalyse
  • KS B OIMLR 80-2006 Straßen- und Eisenbahntankwagen
  • KS D ISO 9147-2003(2013) Roheisen – Definition und Klassifizierung
  • KS R 9171-2003(2018) Weichen und Kreuzungen der Eisenbahn
  • KS W 1635-2005(2015) Lagerkugeln aus Eisen und Nichteisen

RO-ASRO, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • SR ISO 4552-2:1994 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • STAS 1574/3-1975 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung von Gesamteisen, Eisenoxid und. Eisenoxidgehalt
  • SR ISO 4552-1:1995 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosificon, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • SR ISO 4158:1996 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS 9934/4-1982 PYRITK CINDER Bestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid und Eisenoxid
  • STAS 10198-1975 Eisenerz und Eisenkonzentrat. Partikelgrößenanalyse
  • STAS 1673/1-1975 Druckrohre und Formstücke aus Gusseisen ROHRE UND Formstücke aus Gusseisen Nomenklatura
  • STAS 2542-1982 Drahtgeflecht. Drahtgeflecht mit sechseckigen und trapezförmigen Maschen
  • STAS 10745-1987 WEICHFERRITE UU- UND UT-FERRITKERN Abmessungen
  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 4023-1984 Standardbahnen RAILWA YS WITCHES Geometrische Elemente und Schemata
  • SR ISO 4140:1995 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 5418-1976 BREMSZYLINDER AUS GUSSEISEN FÜR EISENBAHNWAGEN UND WAGEN
  • STAS 9632-1980 Industriebeschläge aus Gusseisen und Stahl, SCHMETTERLINGSHÄHNE, Gesamtlänge
  • STAS 1071/3-1980 Sägen für die Holzbearbeitung EINZELSÄGE, DOPPELSÄGE UND HOBELBLÄTTER, FÜR KREISSÄGEN Abmessung
  • STAS 10098-1988 FERROMA GNETISCHE OXIDMATERIALIEN FERRITZYLINDER UND ROHRKERNEN Formen und Abmessungen
  • STAS 10641-1988 Weichmagnetische Oxide FERRIT-TOPFKERN UND ZU DEN KERNEN ZUGEHÖRIGE SPULENFORMER Formen und Abmessungen
  • STAS 10028/1-1988 Normalspur-Radwege Eisenbahnweichen und -kreuzungen RALLWAY SWIRCH S49-490-1 9R(L)pht Allgemeine technische Anforderungen
  • STAS 9298-1990 Eisenbahnplantagen. Shaltergürtel und Schnellhecken zur Eisenbahnsicherung
  • STAS 3989/1-1991 Eisenbahn-Layout-Pläne. Konventionelle Schilder für Eisenbahn-Erdbau und -Oberbau
  • STAS 10097-1988 HODS AUS FERROMAGNETISCHEN OXIDMATERIALIEN. Platten und GYLINDRJCALTRUNCATED BARS VON EERR ITE FÜR AEBIALS Formen und Abmessungen
  • STAS 10028/2-1988 Normalspurbahnen Eisenbahnweichen und -kreuzungen EISENBAHNSTAND S 49-300-1 :9 R.(L)Fht Allgemeine technische Anforderungen
  • STAS 3016-1980 Eisenbahn-Relingmaterial UND PLATTEN FÜR LEICHTE RA1LS
  • STAS SR EN 10001-1993 Definition und Klassifizierung von Roheisen
  • SR ISO 5452:1995 Ferromlybdän - Spezifikation und Lieferbedingungen

TR-TSE, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • TS 3150-1978 FERROCHROMIUM UND SILICO-FERROCHROMIUM
  • TS 369-1966 HEIZKÖRPER AUS GUSSEISEN UND STAHL
  • TS 2521-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE. ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – CHROM BESTIMMUNG DES CHROM-, KOHLENSTOFF- UND SHJCON-GEHALTS

SE-SIS, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

International Organization for Standardization (ISO), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • ISO 4552-2:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • ISO 4552-1:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • ISO/TS 16878:2010 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Eisen(III)-chlorid-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 11323:2002 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Wortschatz
  • ISO 10835:2007 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 11323:2010 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Wortschatz
  • ISO 4158:1978 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Siliciumgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/TR 15931:2004 Bezeichnungssystem für Gusseisen und Roheisen
  • ISO 4140:1979 Ferrochrom und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4159:1978 Ferromangan und Ferrosilicomagan; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 22163:2023 Bahnanwendungen – Bahnqualitätsmanagementsystem – ISO 9001:2015 und spezifische Anforderungen für die Anwendung im Bahnsektor
  • ISO 9147:1987 Roheisen; Definition und Klassifizierung
  • ISO 4701:2019 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • ISO 4701:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 4701:2017 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 4551:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Siebanalyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • JIS G 1602:1998 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 2: Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniob)
  • JIS G 1601:1998 Probenahmeverfahren für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom)
  • JIS G 1601 AMD 1:2009 Probenahmeverfahren für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom) (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8700:2004 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • JIS M 8700:2013 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • JIS B 2051:2013 Ventile aus Temperguss und Sphäroguss
  • JIS E 1101 ERRATUM 1:2002 Flachbodenschienen und Sonderschienen für Weichen und Kreuzungen aus unbehandeltem Stahl (Erratum 1)
  • JIS B 2051 AMD 1:2015 Ventile aus Temperguss und Sphäroguss (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 8300:1994 Zinkspritzbeschichtungen auf Eisen und Stahl
  • JIS G 3303:2022 Weißblech und Schwarzblech
  • JIS M 8704:2015 Eisenerze – Bestimmung der Masse und der Qualitätsmerkmale einer Partie
  • JIS M 8706:2022 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • JIS M 8706:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • JIS M 8706:2015 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • JIS E 1303:2001 Weichen und Kreuzungen der Eisenbahn
  • JIS B 6915:1993 Nitrieren und Nitrocarburieren von Eisen und Stahl

KR-KS, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • KS D ISO 4552-2-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 4552-1-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS D ISO 4140-2008(2023) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS E ISO 4701-2020 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS E ISO 15968-2017 Direktreduziertes Eisen – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Wasseraufnahme von heißem brikettiertem Eisen (HBI)
  • KS B 4901-1990(2023) NORMALISIEREN UND GLÜHEN VON EISEN UND STAHL

CZ-CSN, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

PL-PKN, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • PN H83153-1991 Kokillen aus Gusseisen und Roheisen
  • PN M65610-1989 Schaufeln und Spaten
  • PN H04014-1991 Chemische Analyse von Eisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN H04012-1990 Chemische Analyse von Eisenguss und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04015-1987 Chemische Analyse von Eisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04015-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04018-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Nickelgehalts
  • PN H04010-1991 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04035-1987 Chemische Analyse von Eisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung von Zinn- und Wismutgehalten
  • PN C04586-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Eisen. Bestimmung des gesamten und des gesamten gelösten Eisens durch spektrophotometrische Methode mit Bathophenanthrolin. Bereich: 0,002 H – 0,030 mg/l
  • PN H93844-1969 Ferrolegierung mit Nickel und Kobalt? Fernico Wire für die Elektronik

American Water Works Association (AWWA), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

BE-NBN, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • NBN 669-F-1966 Weißes Eisenblech und schwarzes Eisenblech. Zuschuss
  • NBN 463-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Eisen, Stahl, Roheisen, Spiegeleisen und Ferromanganerz. Gravimetrie
  • NBN 668-F-1966 Weißes Eisenblech und schwarzes Eisenblech. Qualitätsstandard
  • NBN 520-1958 Roheisen und Eisenlegierungen (Definition, Klassifizierung und Produktnamen)
  • NBN 277-1952 Vorschriften zum Schwefelgehalt in Eisen; Stahl; Roheisen und Legierungen
  • NBN 278-1952 Spezifikation für den graphitischen Kohlenstoffgehalt von Eisen; Stahl; Roheisen und Legierungen
  • NBN 557-f-1960 Bestimmung des Phosphorgehalts in Schmiedeeisen, Stahl und Roheisen. Titration
  • NBN 290-1952 Bestimmung des Gehalts an kohlenstoffhaltigen Verbindungen in häufig verwendetem Roheisen, Stahl und Eisen
  • NBN-EN 10001-1992 Definition und Klassifizierung von Roheisen

NL-NEN, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • NEN 6002-B-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Weißes Gusseisen. Hartschalen-Gusseisen
  • NEN 2733-1989 Gusseisen Gusseisen mit Kugel- oder Kugelgraphit – Sorten und Anforderungen
  • NEN 6002-C-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Temperguss
  • NEN 6002-A-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Graues Schmiedeeisen
  • LUN 6504-1970 Stifte, Nieten, massiv, eisenhaltig und nicht eisenhaltig
  • NEN 6002-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Gusseisen. Allgemein
  • NEN 6207-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Graphitgehalts in Eisen
  • NEN 6219-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Arsengehalts in Eisen und Baustahl
  • NEN 6209-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Potentiometrische Titration des Mangangehalts in Ferromangan

Defense Logistics Agency, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

American National Standards Institute (ANSI), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

HU-MSZT, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • MSZ 1108-1986 Messung von Eisen- und Nichteisengussteilen
  • MNOSZ 5719-1952 Eisen-, Temperatur-, Stahl- und Metallbarrenfehler
  • MSZ KGST 486-1977 Definition des individuellen Gehalts an Eisen und Stahl
  • MSZ KGST 485-1977 Definition des Kunststoffanteils von Eisen und Stahl
  • MSZ KGST 483-1977 Definitionskonzept des Mineralgehalts von Eisen und Stahl
  • MSZ 8279-1968 Technische Normen für Harteisenlegierungen und Weißeisenlegierungen
  • MSZ 60/2.lap-1967 Chemische Untersuchung von Metallproben (Stahl, Gusseisen und Roheisen)
  • MSZ 3844-1975 Sammlung von Schleifwerkzeugen für Werkzeugstähle aus Schnelleisen und Gusseisen
  • MNOSZ 82-1952 Rohre und Leitungen aus Gusseisen
  • MNOSZ 19840-1954 Bestimmung von Stahl, Roheisen und Gusseisen anhand des Nitridgehalts
  • MSZ 14540-1969 Chemische Untersuchung von Stahl, Roheisen und Gusseisen, Bestimmung des Niobgehalts
  • MSZ 2570-1988 Schienenmaterialqualität und allgemeine technische Standards großer Eisenbahnen
  • MNOSZ 1012-1950 Eisensulfat- und Reinigungsindustrie
  • MSZ 8502-1981 Industrielle Verwendung von Aluminium, Eisen und Stahl
  • MSZ 2592-1988 Schneiden von Stahl und Zerspanen von Gusseisen

ES-AENOR, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • UNE 36-005-1991 Definition und Klassifizierung von Roheisen und Eisenbarren
  • UNE 36 101 Unlegierte Eisenbarren und Roheisen. Arten und Noten
  • UNE 36 102 Unlegierte Eisenbarren und Roheisen. Technische Liefer- und Abnahmebedingungen
  • UNE 22-133-1988 Kondensate werden in der Eisenmineralien- und Stahlindustrie verwendet. Es ist absolut sicher. Volumenbestimmung
  • UNE 35-063 Pt.1-1985 Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Spektrophotometrie
  • UNE 22 110 Eisen in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von löslichem Eisen in Trisäuren
  • UNE 35-064 Pt.1-1985 Eisenvitriol und Eisenmolybdän. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Extrahierte Spektrophotometrie
  • UNE 35-059 Pt.1-1990 Bestimmen Sie den Chromgehalt in Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Volumenbestimmung
  • UNE 35-058 Pt.1-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 35-058 Pt.1 ERRATUM-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 35-001-1985 Ferrolegierung. definieren und spezifizieren

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • GB/T 20565-2006 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • GB/T 24239-2009 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen. Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 15185-1994 Kugelhähne aus Gusseisen und Kupferlegierung
  • GB/T 10322.7-2016 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GB/T 24241-2009 Direktreduziertes Eisen. Bestimmung der Taumel- und Abriebwerte von heißbrikettiertem Eisen (HBI)
  • GB/T 5687.4-2016 Stickstoffhaltiges Ferrochrom und Nitridferrochrom mit hohem Stickstoffgehalt. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Die Destillations-Neutralisationstitrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

Manufacturers Standardization Society of the Valve and Fitting Industry (MSS), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

MSS - Manufacturers Standardization Society of the Valve and Fittings Industry., Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • SP-111-2001 Anbohrhülsen aus Grauguss und Sphäroguss
  • SP-111-1996 Anbohrhülsen aus Grauguss und Sphäroguss
  • SP-111-2012 Anbohrhülsen aus Grauguss und Sphäroguss
  • SP-146-2014 Hochdruck-Plattenschieber in Lug- und Zwischenbauform aus Eisen und Sphäroguss

Malaysia Standards, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • MS 844-1983 Chemische Analysemethoden für Ferrosilicium und Ferromangan

YU-JUS, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • JUS C.A1.402-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Ferrosilicium, Ferrosiliciumangan und Ferrosiliciumchrom
  • JUS C.B4.028-1982 Weißblech und Schwarzblech – Mindestverpackungsanforderungen
  • JUS B.M2.115-1982 Einschienenbahnen für den Bergbau. Schienen für Kurven. Anpassungsschienen, gebogene Schienen. Form und Abmessungen
  • JUS C.B1.101-1978 Ferrolegierungen. Silizium und Ferrosilizium. Technische Anforderungen an Herstellung und Lieferung
  • JUS C.B1.109-1981 Ferrolegierungen. Ferrovanadium – Spezifikation und technische Lieferbedingungen
  • JUS C.B1.102-1978 Ferrolegierungen. Ferromangan. Technische Anforderungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.B1.103-1978 Ferrolegierungen. Ferrochrom. Technische Anforderungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.B1.112-1981 Ferrolegierungen. Ferromolybdän – Spezifikation und technische Lieferbedingungen
  • JUS C.B1.111-1981 Ferrolegierungen. Ferroniobium. Spezifikation und technische Lieferbedingungen
  • JUS C.B1.108-1981 Ferrolegierungen. Ferrotungsten – Spezifikation und technische Lieferbedingungen
  • JUS C.B1.104-1978 Ferrolegierungen. Ferrosiliciumchrom. Technische Anforderungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.B1.106-1978 Ferrvalloys. Ferrosilicomagan. Technische Voraussetzungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.A1.417-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Komplexmethodische Bestimmung von Eisen und Aluminium in Ferrosilicium
  • JUS C.B1.110-1981 Ferrolegierungen. Ferrotitan – Spezifikation und technische Lieferbedingungen
  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • JUS C.B1.101/1-1990 Ferrolegierungen. Silizium und Ferosilizium. Technische Voraussetzungen für Herstellung und Lieferung. Änderungen

PK-PSQCA, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • PS 172-1962 Hergestellte Oxide und hydratisierte Eisenoxide für Farben

Professional Standard - Electron, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • SJ 3268-1989 Doppelseitig aluminiumbeschichtete Eisenstreifen und Streifen aus Nickel-Eisen-Aluminium-Legierung
  • SJ 3269-1989 Kupferbeschichteter Eisendraht und vernickelter Eisendraht für Vakuumgeräte
  • SJ 99-1987 Bleche für Transformatoren und Drosseln (G-Typ)

GM North America, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • GM GM11M-1993 Ferritische und perlitische (Armasteel) Tempergussteile
  • GM GM6233M-1989 Auswahl und Spezifikation von Stahl- und Gusseisenschrott zur Verwendung in Gießerei-Eisenchargen
  • GM GM84M-1993 Ferritische und perlitische (Armasteel) Tempergussteile (abgebildet auf GM11M)
  • GM GM85M-1993 Ferritische und perlitische (Armasteel) Tempergussteile (abgebildet auf GM11M)
  • GM GM86M-1993 Ferritische und perlitische (Armasteel) Tempergussteile (abgebildet auf GM11M)
  • GM GM88M-1993 Ferritische und perlitische (Armasteel) Tempergussteile (abgebildet auf GM11M)

VN-TCVN, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • TCVN 4150-2009 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode
  • TCVN 2944-1979 Rohre und Formstücke aus Gusseisen von Fox Water Piping. Muffen aus Gusseisen. Hauptabmessungen

American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association (AREMA), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

SAE - SAE International, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • SAE AMS7713-1985 EISENSTANGE UND -BAND@ ELEKTRISCH Kaltbearbeitet@ Geglüht (bestätigt)

Professional Standard - Chemical Industry, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

IN-BIS, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • IS 10207-1982 Methoden zur Probenahme von Grauguss und Temperguss
  • IS 8209-1976 Spezifikation zum Schneiden und Abdecken von Eisen für Holzbearbeitungsbänke
  • IS 6418-1971 Spezifikation für Flansche aus Gusseisen und Temperguss für allgemeine technische Zwecke
  • IS 10852-1984 Richtlinien für die Lagerung und den Transport von Eisenschwamm/direkt reduziertem Eisen (DRI).

BR-ABNT, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • ASTM A116-73 Standardspezifikation für verzinkte (verzinkte) Eisen- oder Stahlzäune für landwirtschaftliche Felder und Eisenbahnen
  • ASTM B677-23 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän, Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer und Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Stickstoff
  • ASTM B673-21 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän und Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer
  • ASTM A360-86(1991) Methode zur Prüfung von gekühlten und weißen Gussstücken
  • ASTM A296-77 Spezifikation für korrosionsbeständige Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel- und Nickel-B-Legierungsgussteile
  • ASTM B674-21 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän und Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer
  • ASTM B677-21 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän und Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer
  • ASTM D3722-05 Standardspezifikation für natürliche rote und braune Eisenoxidpigmente
  • ASTM F1684-06 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-06(2011) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99(2005)e1 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM A743/A743M-17 Standardspezifikation für Gussteile aus Eisen-Chrom, Eisen-Chrom-Nickel, korrosionsbeständig, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM F1684-06(2021) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM B546-19 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen, Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Legierungen und Ni-Cr-Fe-Si-Legierungen Rohr
  • ASTM A297/A297M-14 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Eisen-Chrom und Eisen-Chrom-Nickel, hitzebeständig, für allgemeine Anwendungen

PT-IPQ, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • NP 2911-1987 Stahlprodukte. Eisenbahnrohstoffe. Spezifische Abmessungen und Abweichungen von 54 kg/m Vignole-Schienen
  • NP 2912-1987 Stahlprodukte. Eisenbahnrohstoffe. Spezifische Abmessungen und Abweichungen von 60 kg/m Vignole-Schienen

Professional Standard - Machinery, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • JB/T 9692.1-1999 Kernloser Induktions-Eisen-(Stahl)-Schmelzofen und Eisen-Warmhalteofen mit Netzfrequenz

Standard Association of Australia (SAA), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • AS 3587.3:1991 Ferrolegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung des Chromgehalts von Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • AS/NZS 1050.14:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl - Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.1:1996 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Probenahme von Eisen und Stahl für die chemische Analyse
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 2280:2004 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen

US-DOT, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

US-FCR, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

IT-UNI, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 7495-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Chrom in Ferrochrom. Methode durch Aufschluss mit Natriumperoxid und Titration mit Ammoniumeisen(ii)sulfat.

AT-ON, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • ONORM M 3193 Teil.1-1980 Gusseisen mit Kugel- oder Kugelgraphit; unlegiert und niedriglegiert
  • ONORM M 3102-1984 Produkte der eisenerzeugenden Industrie; Produkte aus Gusswerkstoffen auf Eisenbasis; Definitionen und allgemeine technische Lieferanforderungen

IX-UIC, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • UIC OR 572-2008 Wagen bestehend aus fest gekoppelten Einheiten (Mehrfachwagen) und Gelenkwagen

U.S. Military Regulations and Norms, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

ZA-SANS, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

FI-SFS, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • SFS B.8.12-1934 Gussrohre und Stahlgussrohre
  • SFS 2723-1977 Abwassersystem aus Gusseisen. Verbindung von Eisenrohren und Anschlüssen
  • SFS 3345-1977 Materialien von Druckbehältern. Gusseisen mit Lamellengraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • NAS956-1963 Rohrbieger – Numerische Steuerung@ Präzisionsflugzeugtyp für dünnwandige Eisen- und Nichteisenlegierungen

Professional Standard - Light Industry, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • QB/T 1422.3-2001 Allgemeine Teile von Papierherstellungsmaschinen: Glatte Walze aus Gusseisen und gummierte Walze aus Gusseisen

工业和信息化部, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

  • SJ/T 99-2016 Kernblech- und Kernstapeldickenserien für Transformatoren und Drosseln

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

CU-NC, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

Society of Automotive Engineers (SAE), Eddha-Eisen und Hbed-Eisen

US-General Services, Eddha-Eisen und Hbed-Eisen


  Eddha-Eisen und Hbed-Eisen.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten