ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

Für die Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen gibt es insgesamt 297 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen die folgenden Kategorien: Diskrete Halbleitergeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische und elektronische Prüfung, Zerstörungsfreie Prüfung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Drahtlose Kommunikation, Komponenten elektrischer Geräte, Elektronenröhre, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Messung des Flüssigkeitsflusses, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, analytische Chemie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Elektrotechnik umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Baumaterial, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Isolierflüssigkeit, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Drähte und Kabel, Industrieofen, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Metrologie und Messsynthese, Leitermaterial, Wasserqualität, Elektronische Geräte, Isoliermaterialien, Kernenergietechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Fernsehsendungen und Radiosendungen, Milch und Milchprodukte, Stahlprodukte, Glasfaserkommunikation.


Professional Standard - Electron, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • SJ 1230-1977 Methoden zur Messung des hochfrequenten gleichgerichteten Stroms von Germanium-Detektordioden
  • SJ 1488-1979 Messverfahren für den mittleren Hochfrequenz-Durchlass-Nennstrom Ir von rückwärts sperrenden Hochfrequenz-Thyristoren
  • SJ 452-1973 Methoden zur Messung des Rückstroms von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ/T 10163-1991 Kritische Frequenzmessmethoden für elektronische Geräte
  • SJ 453-1973 Methoden zur Messung der Impulsspitze des Gleichrichterstroms von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 2487-1984 Messmethoden für UKW-TV- und UKW-Empfangsantennen
  • SJ 444-1973 Methoden zur Messung des Anodenstroms und des Anodenstroms bei Unterhitzung von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 1789-1981 Messmethode für die maximale Betriebsfrequenz von Silizium-Einphasen-Brückengleichrichtern bis zu 5 A
  • SJ 455-1973 Methoden zur Messung der statischen Zwischenelektrodenkapazität von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ/T 11043-1996 Prüfverfahren für dielektrische Hochfrequenzverluste und Permittivität von elektronischem Glas
  • SJ 445-1973 Methoden zur Messung des Kathodenimpuls-Emissionsstroms und des Kathodenimpuls-Emissionsstroms bei unterhitztem Zustand von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ 454-1973 Messmethoden für den Spitzenspannungsabfall der Röhre, den umgekehrten Spitzenspannungsabfall der Röhre und den Gleichrichterstrom von Hochspannungsgleichrichterröhren
  • SJ/T 31169-1994 Anforderungen an die Bereitschaft sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für die Stromquelle, die zum Testen der dynamischen elektrischen Eigenschaften von Wasserstoffthyristoren verwendet wird
  • SJ/Z 9010.13-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften von elektronischen Röhren und Ventilen – Teil 13: Methoden zur Messung des Emissionsstroms von heißen Kathoden für Hochvakuum-Elektronikröhren und -ventile

RU-GOST R, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GOST 8.350-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Hochfrequenz-Amperemeter. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 19656.7-1974 Halbleiter-UHF-Detektordioden. Messmethode der Stromempfindlichkeit
  • GOST 19656.2-1974 Halbleiter-UHF-Mischdioden. Messverfahren für gleichgerichteten Strom
  • GOST 18604.15-1977 Bipolare Mikrowellenoszillatortransistoren. Techniken zur Messung kritischer Ströme
  • GOST 19656.1-1974 Halbleiter-UHF-Mischer und Detektordioden. Messverfahren für das Spannungs-Stehwellenverhältnis
  • GOST 21011.3-1977 Hochspannungs-Kenotrons. Methode zur Messung des Heizstroms
  • GOST 21011.7-1980 Hochspannungs-Kenotrons. Die Emissionsstrom-Messmethode
  • GOST 19656.3-1974 Halbleiter-UHF-Mischdioden. Messmethoden der Ausgangsimpedanz bei einer Zwischenfrequenz
  • GOST 27694-1988 Integrierte Schaltkreise. Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzverstärker. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 20271.1-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 21011.2-1976 Hochspannungs-Kenotrons. Die Methode zur Messung des Anodenstroms innerhalb des Spannungsimpulses
  • GOST 19656.13-1976 Halbleiter-UHF-Detektordioden. Messmethoden der tangentialen Empfindlichkeit
  • GOST 8.478-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. D.c. Messpotentiometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 20271.3-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung modulierender Impulsparameter
  • GOST 18604.14-1977 Bipolare Mikrowellenoszillatortransistoren. Techniken zur Messung des Koeffizientenmoduls der inversen Spannungsübertragung im Stromkreis mit allgemeiner Basis bei hoher Frequenz
  • GOST 19656.0-1974 Halbleiter-UHF-Dioden. Messmethoden elektrischer Parameter. Allgemeine Bedingungen
  • GOST 22765-1989 Niederfrequenz-Impulstransformatoren und Gleichrichterfilterdrosseln. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 18604.9-1982 Bipolare Transistoren. Methoden zur Bestimmung der Grenzfrequenz und der Übergangsfrequenz
  • GOST 21011.0-1975 Hochspannungs-Kenotrons. Methoden zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 8.334-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Rauschzahlmessgeräte von UHF-Transistoren und -Empfängern. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 18604.1-1980 Bipolare Transistoren. Verfahren zur Messung der Kollektor-zu-Basis-Zeitkonstante bei hohen Frequenzen
  • GOST 19656.10-1988 Halbleiter-Mikrowellen-Schalt- und Begrenzungsdioden. Methoden zur Messung von Verlustwiderständen
  • GOST 21011.5-1978 Hochspannungs-Kenotrons. Methoden zur Messung der Kathodenheizzeit und zur Steuerung der Bereitschaftszeit
  • GOST 30380-1995 Elektromagnetische Verträglichkeit für Verbraucher-Videorecorder. Immunität gegen elektromagnetische Störungen. Testmethoden
  • GOST 19656.15-1984 Halbleiter-UHF-Dioden. Messmethoden für den thermischen Widerstand und den thermischen Impulswiderstand
  • GOST 29179-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Methoden zur Messung von Seitenschwingungen
  • GOST 29180-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Geräuscharme Verstärker. Parameter und Eigenschaften. Messmethoden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • CNS 9478-1982 Prüfverfahren für ein thermoelektrisches Hochfrequenz-Amperemessgerät für Schalttafeln

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GB/T 34361-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren für die Wirbelstromprüfung mit Frequenzabtastung
  • GB/T 35392-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit nach dem elektromagnetischen (Wirbelstrom-)Verfahren
  • GB/T 34925-2017 Vor-Ort-Inspektionsmethode für Wechselstromkreissysteme für 110-kV-Umspannwerke auf dem Plateau
  • GB/T 35385-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Praxis zur elektromagnetischen Sortierung (Wirbelstrom) von Eisenmetallen
  • GB/T 35393-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Praxis zur elektromagnetischen (Wirbelstrom-)Sortierung von Nichteisenmetallen
  • GB/T 17215.811-2017 Strommessgeräte (AC) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden

PL-PKN, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • PN T01504-24-1987 Transistoren Messmethoden Vorwärtsstromübertragungsverhältnis \)i2u\ bei hoher Frequenz und Übergangsfrequenz fr
  • PN T84700-03-1988 VHF- und UHF-Landmobilantennen Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • PN T01504-21-1987 Transistoren messen! Methoden Vorwärtsstromübertragungsverhältnis /!2i, bei niedriger Frequenz
  • PN T01504 ArkusZ26-1974 Transislors rbb' Measuremen?s
  • PN-EN IEC 62024-2-2020-12 E Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler (IEC 62024-2:2020)

Professional Standard - Ocean, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • HY/T 0279-2019 Prüfverfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Hochfrequenz-Bodenwellenradaren

Professional Standard - Electricity, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • DL/T 1534-2016 UHF-Erkennungsverfahren zur Teilentladung eines in Öl getauchten Leistungstransformators
  • DL/T 2278-2021 Technische Spezifikation für Teiletladungs-Lebenderkennungsgeräte mittels Hochfrequenzmethode
  • DL/T 988-2005 Methoden zur Messung des elektrischen Feldes und des magnetischen Feldes der Netzfrequenz von Hochspannungsfreileitungen und Umspannwerken
  • DL/T 2038-2019 Messmethode des DC-Magnetfelds in einem HGÜ-Übertragungsprojekt
  • DL/T 1327-2014 Methode zur Messung der hörbaren Geräusche von Hochspannungs-Wechselstrom-Transformator-Umspannwerken
  • DL/T 276-2012 Messverfahren für Funkstörungen von Gleichstromgeräten
  • DL/T 2050-2019 Vor-Ort-Erkennungsverfahren für transiente Erdspannungs-Teilentladungen in Hochspannungsschaltanlagen
  • DL/T 1332-2014 Leitfaden für Feldtests zur Niederfrequenz-Leistungstestmethode für die Erregungscharakteristik eines Stromtransformators

International Telecommunication Union (ITU), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ITU-R P.533-10 FRENCH-2009 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltkreisen. Prüfverfahren für die Funktionsqualität von Schaltkreisen in einer Reihe von Anwendungen
  • ITU-R P.533-10 SPANISH-2009 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltkreisen. M閠odo de predicci髇 de la calidad de funcionamiento de Circuitos que funcionan en ondas decam閠ricas
  • ITU-R P.533-13-2015 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-12-2013 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-9-2007 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-2015 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.533-11-2012 Methoden zur Vorhersage der Leistung von Hochfrequenzschaltungen
  • ITU-R P.1409-1-2012 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für Systeme, die hochgelegene Plattformstationen und andere erhöhte Stationen in der Stratosphäre bei Frequenzen über etwa 1 GHz nutzen

SCC, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ITU-R P.533-14-2019 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • DANSK DS/EN IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • CEI EN IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • DANSK DS/EN IEC 62025-2:2019 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • CEI EN IEC 62025-2:2020 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • DIN EN IEC 62024-2 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (IEC 51/1264/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN IEC 62025-2 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Prüfmethoden für nichtelektrische Eigenschaften (IEC 51/1248/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DANSK DS/EN 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messmethode
  • CEI EN 62803:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • CEI EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • DANSK DS/EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • NS-EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

SE-SIS, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • SIS SS-IEC 676:1992 Prüfmethoden für direkte Lichtbogenöfen
  • SIS SS IEC 527:1981 Nukleare Instrumentierung – Gleichstromverstärker – Eigenschaften und Prüfverfahren
  • SIS SS IEC 295:1983 Nukleare Instrumentierung – Gleichstrom-Periodenmesser: Eigenschaften und Prüfmethoden
  • SIS SS-ETS 300 067-1991 Funkgeräte und -systeme – Funktelelexgeräte für den maritimen MF/HF-Dienst – Technische Merkmale und Messmethoden

HU-MSZT, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • MSZ 8880/7-1983 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für elektrische Produkte. Aktuelle Stabilitätserkennung
  • MSZ 8880/7-1977 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für Elektrogeräte. Aktuelle Stabilitätsprüfung
  • MSZ 13555/8-1970 Methode zur Erkennung von Stromkreissicherungen. Streustrom-Sicherheitstests
  • MSZ 9870-1983 Hochstrom-Haushaltssteckverbinder. Technische Anforderungen und Prüfmethoden

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

British Standards Institution (BSI), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • BS EN 62024-2:2009 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Nennstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • BS EN IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten. Elektrische Eigenschaften und Messmethoden. Nennstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • BS EN IEC 62025-2:2019 Induktive Hochfrequenzkomponenten. Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden - Prüfmethoden für nichtelektrische Eigenschaften
  • BS EN 62025-2:2005 Induktive Hochfrequenzkomponenten. Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden. Prüfmethoden für nichtelektrische Eigenschaften
  • 22/30440624 DC BS EN 62024-2. Induktive Hochfrequenzkomponenten. Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2. Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • 18/30388259 DC BS EN 62024-2. Induktive Hochfrequenzkomponenten. Elektrische Eigenschaften und Messmethoden. Teil 2. Nennstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • BS EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten. Elektrische Eigenschaften und Messmethoden. Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • BS EN 61308:2006 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • BS EN 61922:2002 Hochfrequenz-Induktionserwärmungsanlagen. Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe des Generators
  • BS EN ISO 16526-3:2020 Zerstörungsfreie Prüfung. Messung und Auswertung der Röntgenröhrenspannung. Spektrometrische Methode
  • BS 7737-2:1995 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Isoliermaterialien bei Frequenzen über 300 MHz. Resonanzmethoden
  • BS EN 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation. Frequenzgang eines optisch-elektrischen Umwandlungsgeräts in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen. Messmethode
  • 23/30476420 DC BS EN IEC 62024-3. Induktive Hochfrequenzkomponenten. Elektrische Eigenschaften und Messmethoden. Teil 3. Wechselstromverlust gemessen durch Sinuswelle von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • BS EN 62024-1:2002 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • DB50/T 508-2013 Vor-Ort-Erkennungsmethode für Hochspannungsmessgeräte mit 35 kV und weniger Wechselstrom

CZ-CSN, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • CSN 35 8781-1983 Misch- und Detektionshalbleiter-UHF-Dioden Elektrische Parameter Messmethoden
  • CSN 35 6411-1987 Gleichstrombrücken zur Widerstandsmessung. Methoden zur Überprüfung
  • CSN 35 8234 Cast.2-1984 Kondensatoren. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs unter Last anhand der zulässigen Blindleistung und des HF-Stroms
  • CSN 35 8757 Cast.7-1985 Transistoren. Messmethode für den Absolutwert des Vorwärtsstromübertragungsverhältnisses und der Übergangsfrequenz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GB/T 30651-2014 Prüfverfahren zur Fließfähigkeit von Vaselineband bei hoher Temperatur
  • GB 12272-1990 Testmethode für den Widerstand von HF-Koaxialsteckern gegenüber hochfrequenter Hochspannungsspannung
  • GB/T 43534-2023 Entwurf und Prüfverfahren der wechselstromseitigen Impedanz eines Spannungsquellenwandlers für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung
  • GB/T 40853.2-2023 Elektrische Eigenschaften hochfrequenter induktiver Komponenten und ihre Messmethoden Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC-DC-Wandler
  • GB/T 767-1965 Messmethode des Tangenswerts des dielektrischen Verlusts des Stromkabels (Wechselstrom-Hochspannungsbrückenmethode)
  • GB/T 43603.3-2024 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Platin-Targetlegierungen Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Infrarot-Detektionsverfahren
  • GB/T 1409-2006 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

KR-KS, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • KS C IEC 62024-2-2018(2023) Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • KS C IEC 62024-2-2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • KS C 6810-1976(2022) Messmethoden für Empfangsantennen für UKW-Fernsehübertragungen
  • KS C IEC 62025-2-2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • KS C IEC 62025-2-2018(2023) Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • KS C IEC 62024-1-2017 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • KS C 2150-2008(2023) Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • IEC 62024-2:2008 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • IEC 62024-2:2020 RLV Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • IEC 62025-2:2019 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • IEC 61308:2005 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • IEC 61308:1994 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • IEC 62025-2:2005 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • IEC 62025-2:2019 RLV Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • IEC 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • IEC 60151-13:1966 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 13: Methoden zur Messung des Emissionsstroms von Heißkathoden für elektronische Hochvakuumröhren und -ventile
  • IEC 62802:2017 Messmethode einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für einen optischen Mach-Zehnder-Modulator in Hochfrequenzradio-auf-Glasfaser-Systemen (RoF).

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • QJ 2220.4-1994 Prüfverfahren für die elektrische Isolationsleistung der Beschichtung. Prüfverfahren für die relative Dielektrizitätskonstante bei Netzfrequenz, Audiofrequenz und Hochfrequenz
  • QJ 2220.5-1994 Prüfverfahren für die elektrische Isolationsleistung der Beschichtung. Prüfverfahren für den Tangens des dielektrischen Verlusts bei Netzfrequenz, Audiofrequenz und Hochfrequenz
  • QJ 1990.3-1990 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von elektrisch isolierenden Klebstoffen. Dielektrischer Verlustwinkel bei Netzfrequenz und Hochfrequenz

GOSTR, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GOST 9783-1988 Inländisches Rundfunkgerät. Methoden der elektrischen Hochfrequenzmessung

ECIA - Electronic Components Industry Association, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • 186-8E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 8: Vibration bei hoher Frequenz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GJB 4639-1993*GJBz 20164-1993 Technische Anforderungen und Messmethoden für militärische VHF/UHF-Funkpeilgeräte
  • GJB 9213-2017 Methode zur Überprüfung der elektrischen Leistung von militärischen VHF/UHF-Frequenzbandüberwachungsgeräten
  • GJB 4638-1993*GJBz 20163-1993 Technische Anforderungen und Messmethoden für militärische Hochfrequenz-Funkpeilgeräte
  • GJB 8696.8-2015 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 8: Erkennung des maximalen Stromverbrauchs

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GB/T 39789-2021 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – integrierte Wirbelstrom-Video-Prüfmethode für Schweißnähte von Metallverbundwerkstoffen
  • GB/T 37137-2018 Vor-Ort-Inspektionsmethode für Wechselstromkreissysteme für 220-kV-Umspannwerke auf dem Plateau
  • GB/T 40853.1-2021 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethode – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • JIS C 62024-2:2011 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • JIS C 62024-2:2022 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • JIS C 62025-2:2009 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Prüfmethoden für nichtelektrische Eigenschaften
  • JIS C 62024-1:2022 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

工业和信息化部/国家能源局, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • JB/T 13155-2017 Zerstörungsfreie Prüfung elektromagnetischer (Wirbelstrom-)Prüfmethoden für neugezogene Kupferstäbe, die von Elektrikern verwendet werden
  • JB/T 13158-2017 Zerstörungsfreie Prüfung elektromagnetischer (Wirbelstrom-)Prüfmethoden für in Betrieb befindliche nichtferromagnetische Wärmetauscherrohre

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • KS C 0264-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜFUNG UND MESSTECHNIKEN – STRAHLUNGS-, RADIOFREQUENZ-, ELEKTROMAGNETISCHE FELD-STÖRUNGSPRÜFUNG
  • KS C 6044-2003 Prüfmethoden für Hochfrequenzinduktivitäten und Zwischenfrequenztransformatoren für elektronische Geräte
  • KS C 2137-2002 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER DIELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ISOLIERMATERIALIEN BEI HOCHFREQUENZEN
  • KS C IEC 62024-2-2023 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • KS C IEC 62024-2:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • KS C 2136-2021 Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 6811-2003 MESSVERFAHREN FÜR EMPFANGSANTENNEN FÜR UHF-FERNSEH-RUNDFUNKÜBERTRAGUNGEN
  • KS C 2117-2021 Prüfverfahren für die komplexe Dielektrizitätskonstante nichtmetallischer magnetischer Materialien bei hohen Frequenzen
  • KS C 2130-1996(2016) Prüfverfahren für die Hochspannungs-, Schwachstrom- und Trockenlichtbogenbeständigkeit fester elektrischer Isolierungen
  • KS C 0267-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜF- UND MESSTECHNIK – STÖRUNG GEGEN GEWÄHRTE STÖRUNGEN, INDUZIERT DURCH RADIOFREQUENZFELDER
  • KS C 2117-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Dielektrizitätskonstante nichtmetallischer magnetischer Materialien bei hohen Frequenzen
  • KS C IEC 62025-2:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • KS C IEC 62025-2-2023 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • KS C 2150-2008(2018) Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C IEC 61308:2012 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • KS C 2118-2021 Prüfverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von Materialien bei Netzfrequenzen unter Verwendung der Wattmeter-Amperemeter-Voltmeter-Methode und eines 25-cm-Epstein-Testrahmens
  • KS C 6111-3-2007 Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen mit hohem TC bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C 2117-1996(2016) Prüfverfahren für die komplexe Dielektrizitätskonstante nichtmetallischer magnetischer Materialien bei hohen Frequenzen
  • KS C IEC 61922-2021 Hochfrequenz-Induktionserwärmungsanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe des Generators
  • KS C 2150-2008 Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C 2150-2023 Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C IEC 61922-2006(2016) Hochfrequenz-Induktionserwärmungsanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe des Generators
  • KS C IEC 61922-2006(2021) Hochfrequenz-Induktionserwärmungsanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe des Generators
  • KS C IEC 60377-2-2023 Methoden zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Isoliermaterialien bei Frequenzen über 300 MHz – Teil 2: Resonanzmethoden
  • KS C IEC 62024-1-2022 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • KS C IEC 62024-1-2017(2022) Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

未注明发布机构, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ANSI C82.6-2015 Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen – Messmethoden
  • DIN EN IEC 62025-2 E:2019-03 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • DIN EN IEC 62024-1:2019 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • DIN EN 62803 E:2015-02 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • ASTM RR-A06-1002 2002 A0343 – Standardtestmethode für magnetische Wechselstromeigenschaften von Materialien bei Leistungsfrequenzen unter Verwendung der Wattmeter-Amperemeter-Voltmeter-Methode und eines 25-cm-Epstein-Testrahmens

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ECA 186-8E-1978 Passive elektronische Bauteile, Testmethoden für; Methode 8: Vibration, Hochfrequenz

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • T/GDAM 003-2023 Prüfverfahren eines Wechselspannungsgenerators für einen Spannungsdetektor
  • T/DYZL 034-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfung von Schweißnähten mit der Wechselstromfeldmesstechnik
  • T/MBJX 0006-2021 Prüfverfahren für elektrische Parameter eines Gleichstrom-Hochspannungsgenerators
  • T/CEEIA 470-2020 Prüfverfahren für Betriebseigenschaften von Fehlerstromerkennungseinheiten für Gleichstromsysteme
  • T/CES 067-2021 Magnetkreis-Testverfahren zur magnetisierungskritischen Stromgleichmäßigkeit von supraleitenden Hochtemperaturbändern
  • T/CSEE 0158-2020 Teilentladungs-Ultrahochfrequenz-Messmethode im Rahmen des GIS-Feldaufprallspannungstests
  • T/CEEIA 468-2020 Prüfverfahren für die Betriebseigenschaften von Lichtbogenfehlererkennungseinheiten für Gleichstromsysteme
  • T/SDAMA 001-2022 Prüfverfahren für die frequenzdielektrischen Eigenschaften anorganischer Füllstoffe für dielektrische Hochfrequenz-Verbundsubstrate
  • T/CEC 441-2021 110 (66) kV ~ 500 kV AC-Kabelfestigkeitsspannungsprüfung und gleichzeitige Methode zur Erkennung verteilter Teilentladungen

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • NEMA C82.6-2015 Lampenvorschaltgeräte - Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen - Messmethoden
  • NEMA C82.6-1985 Referenzvorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen – Messmethoden R(1996)
  • NEMA C82.6-2005 für Lampenvorschaltgeräte - Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen - Messmethoden

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ANSI C82.6-2005 Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen – Messmethode
  • ANSI/ASTM A804/A 804M:1999 Prüfverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von Materialien bei Leistungsfrequenzen unter Verwendung blattförmiger Prüfkörper

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • DB53/T 578-2014 Vor-Ort-Inspektionsmethode des Wechselstromschleifensystems im 110-kV-Umspannwerk Plateau

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • YS/T 478-2005 Das Verfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Kupfer und Kupferlegierungen mittels Wirbelstrom
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat

CH-SNV, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • VSM 18010-1971 Wickeldraht. Erkennungsmethode. Gleichstromwiderstand von Kupferdraht

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • EIA RS-186-8E-1978 STANDARDPRÜFMETHODEN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTENTEILE METHODE 8: VIBRATION, HOCHFREQUENZ

CU-NC, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • NC 90-19-19-1987 Metrologische Sicherheit, Hochfrequenz-Wechselstrom-Voltmeter. Methoden und Mittel zur Überprüfung

Danish Standards Foundation, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • DS/EN 62024-2:2009 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • DS/EN 62025-2:2005 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • DS/EN 61308:2006 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • DS/EN 62024-1:2008 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • EN 62024-2:2009 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • EN IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC/DC-Wandler
  • EN IEC 62025-2:2019 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • EN 62025-2:2005 Induktive Hochfrequenzkomponenten Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden Teil 2: Prüfmethoden für nichtelektrische Eigenschaften
  • EN 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • EN 61308:2006 Prüfverfahren für dielektrische Hochfrequenz-Heizanlagen zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • EN 62802:2017 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF).

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • NF C93-370-2*NF EN IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Nennstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • NF C93-370-2*NF EN 62024-2:2015 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Nennstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • NF EN IEC 62024-2:2020 Hochfrequente induktive Komponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktionsspulen für DC-DC-Wandler
  • NF EN 61308:2006 Dielektrische Hochfrequenz-Heizanlagen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Ausgangsleistung
  • NF EN IEC 62025-2:2019 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften
  • NF C79-662*NF EN 61308:2006 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe.
  • NF C79-662:1997 Hochfrequenz-dielektrische Heizanlagen. Prüfmethoden zur Bestimmung der Leistungsabgabe.
  • NF EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Pelletinduktivität in der Größenordnung von Nanohenry
  • NF C93-371-2:2005 Induktive Hochfrequenzbauteile – Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften.
  • NF C94-243:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • NF EN 2591-225:2008 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 225: Halten hoher HF-Spannung stand
  • NF C93-370-1*NF EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

German Institute for Standardization, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • DIN EN IEC 62024-2:2022-11 Induktive Hochfrequenzkomponenten - Elektrische Eigenschaften und Messverfahren - Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC-DC-Wandler (IEC 51/1409/CD:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN 61308:2006-09 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe (IEC 61308:2005); Deutsche Fassung EN 61308:2006 / Hinweis: Die DIN EN 61308 (1997-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.12.2008 gültig.
  • DIN EN IEC 62025-2:2021-11 Induktive Hochfrequenzbauteile - Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren - Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften (IEC 62025-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62025-2:2019 / Hinweis: DIN EN 62025-2 (2005-08) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN IEC 62024-2:2021-10 Induktive Hochfrequenzkomponenten - Elektrische Eigenschaften und Messverfahren - Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC-DC-Wandler (IEC 62024-2:2020); Deutsche Fassung EN IEC 62024-2:2020 / Hinweis: DIN EN 62024-2 (2009-08) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN IEC 62024-2:2019 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (IEC 51/1264/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 48600:1979 Industrielle Elektrowärmegeräte; Leistungsmessung an Hochfrequenzgeräten für Induktionserwärmungsanlagen, Messverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe von Hochfrequenzgeneratoren
  • DIN EN 62025-2:2005 Induktive Hochfrequenzbauteile - Nichtelektrische Eigenschaften und Messverfahren - Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften (IEC 62025-2:2005); Deutsche Fassung EN 62025-2:2005
  • DIN EN ISO 22184:2021-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zuckergehalts - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22184:2021
  • DIN EN 62024-2:2009 Induktive Hochfrequenzbauteile – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (IEC 62024-2:2008); Deutsche Fassung EN 62024-2:2009
  • DIN 44402-14:1971-10 Messungen elektrischer Eigenschaften elektronischer Röhren; Methoden zur Messung des Emissionsstroms von Heißkathoden für elektronische Hochvakuumröhren und -ventile
  • DIN EN IEC 62024-2:2021 Induktive Hochfrequenzkomponenten - Elektrische Eigenschaften und Messverfahren - Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC-DC-Wandler (IEC 62024-2:2020); Deutsche Fassung EN IEC 62024-2:2020

ES-UNE, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • UNE-EN IEC 62024-2:2020 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Nennstrom von Induktivitäten für DC-DC-Wandler (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2020.)
  • UNE-EN IEC 62025-2:2019 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 2: Prüfmethoden für nichtelektrische Eigenschaften (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)
  • UNE-EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

GSO, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • OS GSO IEC 62024-2:2013 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • BH GSO IEC 62024-2:2016 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • GSO 368:1994 Methoden zur Prüfung von Vorschaltgeräten für Hochdruck-Quecksilberdampflampen.
  • GSO IEC 62024-2:2013 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
  • GSO IEC 61308:2014 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • OS GSO IEC 61308:2014 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • BH GSO IEC 61308:2016 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • GSO IEC 62058-11:2012 STROMZÄHLGERÄTE (AC) – ABNAHMEPRÜFUNG – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden
  • OS GSO IEC 61922:2014 Hochfrequenz-Induktionserwärmungsanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe des Generators
  • GSO IEC 60377-2:2013 Methoden zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Isoliermaterialien bei Frequenzen über 300 MHz. Teil 2: Resonanzmethoden
  • GSO ISO 22184:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • GSO IEC 62024-1:2014 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • OS GSO IEC 62024-1:2014 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • BH GSO IEC 62024-1:2016 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • GSO IEC 61788-13:2013 Supraleitung – Teil 13: AC-Verlustmessungen – Magnetometermethoden für Hystereseverlust in Cu/Nb-Ti-Multifilament-Verbundwerkstoffen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • IEEE 644-1994 Messung von elektrischen und magnetischen Feldern im Netzfrequenzbereich von Wechselstromleitungen

Professional Standard - Machinery, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • JB/T 5778-1991 Ausgangsleistung des Netzteils von Hochfrequenz-Induktionsheizgeräten Messmethode

机械电子工业部, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • JB 5778-1991 Messverfahren für die Ausgangsleistung eines Hochfrequenz-Induktionsheiznetzteils

RO-ASRO, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • STAS 9379-1974 Funkstörungen KONDENSATOREN, DROSSELN, WIDERSTÄNDE UND FILTER ZUR FUNKELEKTRISCHEN ABSCHIRMUNG Methoden zur Bestimmung von Hochfrequenzeigenschaften
  • STAS 3686/5-1974 LEISTUNGSSCHALTER FÜR WECHSELSPANNUNGEN ÜBER 1 kV Methoden für Lastbetriebstests

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • SN/T 0481.8-2010 Methoden zur Inspektion von Bauxit für den Export. Teil 8: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren

Lithuanian Standards Office , Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • LST EN 62024-2-2009 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (IEC 62024-2:2008)
  • LST EN 62025-2-2005 Induktive Hochfrequenzkomponenten. Nichtelektrische Eigenschaften und Messmethoden. Teil 2: Prüfverfahren für nichtelektrische Eigenschaften (IEC 62025-2:2005)
  • LST EN 61308-2006 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe (IEC 61308:2005)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • EN 61308:1996 Prüfverfahren für dielektrische Hochfrequenz-Heizanlagen zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • EN IEC 62024-1:2018 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

FI-SFS, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • SFS 5466-1988 Fehlertoleranz professioneller elektronischer Geräte. Toleranzen hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Testmethoden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • DB13/T 5940-2024 Prüfverfahren für den kritischen Strom und den Verbindungswiderstand eines hochtemperatursupraleitenden Segments einer Stromleitung unter Eintauchen in flüssigen Stickstoff

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ASTM D5391-99 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D5391-99(2005) Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM A1013-00(2020) Standardtestmethode für Hochfrequenz-(10 kHz-1 MHz) Kernverlust weichmagnetischer Kernkomponenten bei kontrollierten Temperaturen unter Verwendung der Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methode
  • ASTM D495-99(2004) Standardtestverfahren für die Hochspannungs-, Niederstrom- und Trockenlichtbogenbeständigkeit fester elektrischer Isolierungen
  • ASTM D495-99 Standardtestverfahren für die Hochspannungs-, Niederstrom- und Trockenlichtbogenbeständigkeit fester elektrischer Isolierungen

TR-TSE, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • TS 2293-1976 KUNSTSTOFFVERFAHREN ZUM PRÜFEN DER TROCKENLICHTBOGENBESTÄNDIGKEIT FESTER ELEKTRISCHER ISOLIERUNG BEI HOCHSPANNUNG UND NIEDERSTROM

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • EN ISO 16526-3:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Messung und Auswertung der Röntgenröhrenspannung – Teil 3: Spektrometrisches Verfahren (ISO 16526-3:2011)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • ISO 16526-3:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Messung und Auswertung der Röntgenröhrenspannung – Teil 3: Spektrometrisches Verfahren
  • ISO 22184:2021 | IDF 244:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • EJ/T 1212.10-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 10: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Detektionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GJB 5491.8-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 8: Prüfung und Messung des maximal verbrauchenden Stroms

AENOR, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • UNE-EN 61308:2006 Hochfrequente dielektrische Heizanlagen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe (IEC 61308:2005)

YU-JUS, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • JUS N.N6.182-1978 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungssysteme. Messmethoden. RF-Signal-Rausch-Verhältnis im Fernsehen. Kontrollen der Messgeräte.
  • JUS N.R1.113-1977 Elektronische Röhren. Messungen elektrischer Eigenschaften. Methoden zur Messung des Emissionsstroms von Heißkathoden, elektronischen Hochvakuumröhren und -ventilen

IN-BIS, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • IS 7962-1975 Methoden zur Messung piezoelektrischer Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten
  • IS 9647-1986 Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Niederfrequenzsteckverbinder einschließlich Gleichstrom unter 3 MHz

GOST, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • GOST 8.118-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Elektronische Voltmeter. Methoden und Mittel zur Überprüfung bei hohen Frequenzen

AT-OVE/ON, Methode zur Erkennung von Hochfrequenzströmen

  • OVE EN IEC 62024-2:2021 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 2: Bemessungsstrom von Induktivitäten für DC-DC-Wandler (( IEC 62024-2:2020) EN IEC 62024-2:2020) (deutsche Fassung)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten