ZH

EN

KR

JP

ES

RU

thermischer Koeffizient

Für die thermischer Koeffizient gibt es insgesamt 326 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst thermischer Koeffizient die folgenden Kategorien: Feuerfeste Materialien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Plastik, Gebäudeschutz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Keramik, Leitermaterial, Bauteile, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Baugewerbe, Glas, Verbundverstärkte Materialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Kork und Korkprodukte, Verstärkter Kunststoff, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kältetechnik, Isoliermaterialien, Gebäude, Partikelgrößenanalyse, Screening, Chemische Ausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Wärmepumpe, Bergbau und Ausgrabung, Halbleitermaterial, Widerstand, Erdölprodukte umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), thermischer Koeffizient

  • KS L 3306-2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 3121-2010 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierendem Schamottstein
  • KS L 3121-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L 9016-2010 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS M ISO 2582-2004(2009) Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS L ISO 9869:2006 Wärmedämmung – Gebäudeelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • KS L 9107-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten von Fensterprodukten unter Verwendung dieser Methode
  • KS L ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren
  • KS L ISO 8894-2-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS M ISO/CD 23483:2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit
  • KS R ISO 7882-2005(2010) Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS M ISO 13787-2013(2018) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B 8291-1-2009 Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Typ des vertikalen geschlossenen Kreislaufs und Typ der Energiedatei
  • KS B 8291-1-2009(2019) Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Vertikaler Regelkreistyp und Energiedateityp
  • KS L ISO 8894-1-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer).
  • KS M 3040-2011 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3040-1981 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen

RU-GOST R, thermischer Koeffizient

  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 12170-1985 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12170-2021 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST 31166-2003 Gebäude- und Strukturhüllen. Methode zur kalorimetrischen Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST 25493-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärme und des Temperaturleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST R 54853-2011 Gebäude und Strukturen. Verfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands und des Wärmekoeffizienten von umschließenden Strukturen mit Hilfe eines Wärmestrommessers
  • GOST 34211-2017 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel durch Hochtemperaturverbrennung und Nachweis durch Infrarotstrahlung (IR) oder Wärmeleitfähigkeit (TCD)
  • GOST 25499-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, thermischer Koeffizient

  • GB/T 22588-2008 Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit nach der Flash-Methode
  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse
  • GB/T 5598-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Berylliumoxid-Keramik
  • GB/T 3651-2008 Messmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Metall bei hoher Temperatur
  • GB/T 5990-2006 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Hitzdraht-Methode
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 8722-2008 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitmaterialien bei mittlerer Temperatur
  • GB/T 3139-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 32981-2016 Methode zur Bestimmung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Wandmaterialien
  • GB/T 17106-1997 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • GB/T 42919.6-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens von Kunststoffen – Teil 6: Vergleichsmethode basierend auf der Temperaturmodulationstechnik
  • GB/T 30592-2014 Prüfverfahren für den solaren Wärmegewinnkoeffizienten einer transparenten Hülle
  • GB/T 17911.8-2002 Feuerfeste Keramikfaserprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 23483-2009 Prüfnorm für den Gesamtwärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle und der Wärmeversorgung zur Raumheizung
  • GB 7962.13-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas, Testmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 22476-2008 Berechnung und Ermittlung des stationären U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrscheibenverglasungen
  • GB/T 20311-2006 Bauteile und Bauelemente.Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient.Berechnungsmethode
  • GB/T 36133-2018 Feuerfeste Materialien.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Platin-Widerstandsthermometer-Methode)
  • GB/T 13465.12-2023 Prüfverfahren für undurchlässige Graphitmaterialien Teil 12: Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 20671.10-2006 Klassifizierungssystem und Prüfmethoden für nichtmetallische Dichtungsmaterialien – Teil 10: Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien

Group Standards of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

  • T/GDASE 0006-2020 Bestimmung des thermischen Emissionsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableitungsfolie
  • T/JSXQX 006-2020 Dämmplatten aus anorganischem Schaumstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit
  • T/GDASE 0007-2020 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphenpulver
  • T/CECS 627-2019 Standard für Vor-Ort-Testmethoden des Wärmedurchgangskoeffizienten von Hohlglas

British Standards Institution (BSI), thermischer Koeffizient

  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden. Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung. Berechnungsmethode
  • BS EN ISO 13789:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007)
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • BS ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden. Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Belüftung. Rechenmethode
  • BS EN ISO 14683:2008 Wärmebrücken im Hochbau. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient. Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS ISO 19467:2017 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten mithilfe eines Sonnensimulators
  • BS EN ISO 14683:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS ISO 16957:2016 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • BS ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • 14/30279095 DC BS ISO 18555. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS ISO 19467-2:2021 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten mittels Sonnensimulator – Mitte der Verglasung
  • 20/30394870 DC BS EN ISO 11357-8. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Teil 8. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • 20/30404373 DC BS ISO 24449. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • BS ISO 9869-2:2018 Wärmedämmung. Bauelemente. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten. Infrarotverfahren für Rahmenkonstruktionswohnungen
  • BS EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geothermische Prüfung. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • BS EN IEC 61189-2-801:2023 Prüfmethoden für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen. Wärmeleitfähigkeitstest für Grundmaterialien
  • 19/30373016 DC BS ISO 19467-2. Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten mithilfe eines Sonnensimulators. Teil 2. Verglasungsmitte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), thermischer Koeffizient

  • JIS A 2106:2022 Wärmeleistung von Metallfassaden – Vereinfachte Berechnungsmethode für den Wärmedurchgangskoeffizienten und den solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS H 8453:2010 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 8453:2018 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS A 2103:2014 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Berechnung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS R 2616:2001 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • JIS A 1412:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • JIS A 1493:2014 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS A 2102-1:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • JIS A 2102-1:2015 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • JIS R 1651:2002 Verfahren zur Messung des pyroelektrischen Koeffizienten von Feinkeramik
  • JIS C 2570:1998 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS R 3107:2019 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen

German Institute for Standardization, thermischer Koeffizient

  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 6946:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 6946:2008-04
  • DIN EN ISO 14683:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 14683:2008-04
  • DIN 50003:2023-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien zur Wärmeableitung / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2012
  • DIN EN ISO 13789:2018-04 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13789:2017
  • DIN EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2015
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissions- und Lüftungswärmeübergangskoeffizienten – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 13789:2008-04
  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN EN ISO 13789:2018 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode (ISO 13789:2017)
  • DIN EN ISO 23993:2011-02 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der konstruktiven Wärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2010
  • DIN EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 11357-8:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-8:2021
  • DIN EN ISO 13787:2003-07 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN 993-15:2005-07 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Erzeugnisse – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode); Deutsche Fassung EN 993-15:2005
  • DIN CEN/TS 1159-4:2004-10 Hochleistungstechnische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Thermophysikalische Eigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Deutsche Fassung CEN/TS 1159-4:2004
  • DIN EN ISO 6946:2018 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO 6946:2017); Deutsche Fassung EN ISO 6946:2017
  • DIN EN ISO 8894-1:2010-10 Feuerfeste Materialien - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer) (ISO 8894-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 8894-1:2010
  • DIN EN ISO 17628:2015-12 Geotechnische Untersuchung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17628:2015
  • DIN 52612-2:1984 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels der geschützten Heizplattenapparatur; Umrechnung der Messwerte für Bauanwendungen

ES-UNE, thermischer Koeffizient

  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissions- und Lüftungswärmeübertragungskoeffizienten – Berechnungsmethode (ISO 13789:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, thermischer Koeffizient

  • GB/T 5990-2021 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und des Temperaturleitvermögens (Heißdrahtmethode)
  • GB/T 39862-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 8722-2019 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 38712-2020 Prüfmethode für die Wärmeleitfähigkeit von ultradünnem Glas – Wärmeflussmethode
  • GB/T 39704-2020 Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit für Vakuumisolationspaneele (VIP)
  • GB/T 37796-2019 Feuerfeste Isoliermaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)
  • GB/T 20311-2021 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethoden

International Organization for Standardization (ISO), thermischer Koeffizient

  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 9869:1994 Wärmedämmung - Bauelemente - In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • ISO 14683:2007 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • ISO 14683:1999 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • ISO 14683:2017 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • ISO 6946:1996 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • ISO 19467:2017 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten mithilfe eines Sonnensimulators
  • ISO 10293:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmestrommessgerät
  • ISO 10292:1994 Glas im Bauwesen – Berechnung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen
  • ISO 12567-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen
  • ISO 12567-1:2000 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen
  • ISO 6946:1996/Amd 1:2003 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren; Änderung 1
  • ISO 10077-1:2006 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • ISO 10291:1994 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Methode der geschützten Heizplatte
  • ISO 10077-1:2000 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Vereinfachte Methode
  • ISO 10077-1:2006/cor 1:2009 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines; Technische Berichtigung 1
  • ISO 12567-1:2010/cor 1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode - Teil 1: Komplette Fenster und Türen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Geothermische Untersuchungen - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • ISO/CD 5770:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Relative Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Keramikbeschichtungen

CZ-CSN, thermischer Koeffizient

  • CSN 72 7012-1973 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Poensgen-Methode
  • CSN 64 0526-1995 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7016-1967 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Methode von Nusselt
  • CSN 72 7015-1969 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Bock-Methode
  • CSN 72 7017-1981 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Box-Methode
  • CSN 72 7306-1995 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • CSN 72 6040-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtmethode.
  • CSN 72 7014-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Auswertung von Tests
  • CSN 72 7013-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Globus
  • CSN 72 7012-3-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode des Wärmeflussmessers
  • CSN 72 7011-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Zylinders
  • CSN 72 7010-1988 Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für Materialien im stabilisierten thermischen Zustand. Gemeinsame Bestimmungen
  • CSN 70 0511-1976 Glas. Testmethoden. Bestimmung des mittleren linearen Wärmekoeffizienten von Glas, Glaskeramik und Cermets.
  • CSN 64 0142-1977 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

Professional Standard - Building Materials, thermischer Koeffizient

  • JC/T 675-1997 Glas.Die Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
  • JC/T 2708-2022 Prüfverfahren für den Wärmeübergangskoeffizienten von Vakuumglas
  • JC/T 275-1980 Prüfverfahren für den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von Porenbeton
  • JC 275-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Luftporenbeton

CEN - European Committee for Standardization, thermischer Koeffizient

  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • EN ISO 14683:1999 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • EN ISO 12567-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen

European Committee for Standardization (CEN), thermischer Koeffizient

  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • prEN ISO 22007-4 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023)
  • prEN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • EN ISO 6946:1996 Bauteile und Bauelemente Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsmethode Enthält Änderung A1:2003; ISO 6946:1996 + A1:2003
  • EN ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • EN ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • EN ISO 14683:2017 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • EN ISO 14683:2007 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • EN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • EN ISO 6946:1996/prA1:1996 Baukomponenten und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgang – Berechnungsverfahren ISO 6946: 1996; PRA 1. August 1999
  • EN 12412-2:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • EN ISO 12567-1:2000 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen ISO 12567-1: 2000
  • PD CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • EN 12412-4:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen
  • EN ISO 12567-1:2010/AC:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen – Technische Berichtigung 1 (ISO 12567-1:2010/Cor 1:2010)
  • EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geothermische Prüfung – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015)

Association Francaise de Normalisation, thermischer Koeffizient

  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF P50-746:2013 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • NF P50-739:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode.
  • NF P50-739*NF EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • NF P50-731:2008 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren.
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF ISO 16957:2018 Bestimmung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit poröser und benetzter Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN 61466-2/A1:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der nutzbaren Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübergangskoeffizienten durch Übertragung und Lufterneuerung – Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Heißdrahtverfahren („Kreuz“ und „Widerstandsthermometer“)
  • NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden und Gesteinen in Erdwärmesonden
  • NF EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • XP CEN/TS 1159-4:2005 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode

RO-ASRO, thermischer Koeffizient

IN-BIS, thermischer Koeffizient

  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)

Danish Standards Foundation, thermischer Koeffizient

  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DS/EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuzfeld- und Widerstandsthermometer)
  • DS/EN ISO 23993:2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)

未注明发布机构, thermischer Koeffizient

  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 22007-4 E:2016-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 4: Laser flash method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 6946:1996 Komponenten _ – eewes Wärmewiderstand DIN und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • DIN EN ISO 6946:2003 Building components and building elements - Thermal resistance and thermal transmittance - Calculation methods
  • DIN EN 673:1999 Glas im Bauwesen _ Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) DIN-Berechnungsverfahren
  • DIN EN ISO 6946 E:2015-06 Calculation method for thermal resistance and heat transfer coefficient of building components and components (draft)
  • DIN EN ISO 6946 E:2005-06 Calculation method for thermal resistance and heat transfer coefficient of building components and components (draft)
  • DIN EN ISO 13789 E:2005-06 Thermal performance transfer and ventilation heat transfer coefficient calculation method of buildings (draft)
  • DIN EN ISO 13789 E:2015-06 Thermal performance transfer and ventilation heat transfer coefficient calculation method of buildings (draft)
  • BS EN ISO 13787:2003(2020) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DIN EN 674:1999 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit dem Plattengerät
  • DIN EN ISO 13787 E:1998-06 Determination of thermal conductivity declaration for thermal insulation products of building equipment and industrial installations (draft)
  • DIN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DIN EN ISO 10077-2:2003 Thermisches Verhalten von Fenstern, Türen und Fensterläden Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • DIN EN ISO 19629:2022 Hochleistungskeramik – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der eindimensionalen Wärmeleitfähigkeit mittels Flash-Methoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, thermischer Koeffizient

  • GB/T 34342-2017 Prüfverfahren für den Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle
  • GB/T 34482-2017 Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten für Architektur-Wärmedämmprofile aus Aluminiumlegierung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, thermischer Koeffizient

  • YB/T 5291-1999 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffblöcken im Hochofen
  • YB/T 059-1994 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmplatten (Siedeplattenverfahren)
  • YB/T 4130-2005 Feuerfeste Materialien Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)
  • YB/T 5290-1999 Prüfverfahren für Permeabilität, Wärmeleitfähigkeit und Oxidationsfähigkeit von Kohlenstoffblöcken und geschmolzenem Eisen im Hochofen

(U.S.) Plastic Pipe Association, thermischer Koeffizient

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

  • DB44/T 1700-2015 Prüfcode für den Wärmedurchgangskoeffizienten von Gebäudewänden

工业和信息化部, thermischer Koeffizient

  • YB/T 5291-2016 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Hochofen-Kohlenstoffblöcken
  • JC/T 2424-2017 Prüfverfahren für den Wärmeübergangskoeffizienten von Isolierprofilen aus Aluminiumlegierung. Geschützte Hot-Box-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., thermischer Koeffizient

  • ASHRAE SF-98-12-1-1998 Lokale Wärmeübergangskoeffizienten für eine Unterputz-Verglasungseinheit
  • ASHRAE SE-99-12-01-1999 Bestimmung des gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von Vakuumverglasungen
  • ASHRAE 4707-2004 Berechnung der Gefrierzeiten und Wärmeübertragungskoeffizienten von Lebensmitteln (RP-1123)
  • ASHRAE CH-03-8-2-2003 Experimentelle Wärmeübertragungskoeffizienten von CO2 in einem Mikrokanalverdampfer
  • ASHRAE MN-00-2-2-2000 Messung der Wärmeleitfähigkeit für drei Bohrlochfüllmaterialien, die für GSHP verwendet werden
  • ASHRAE 4192-1998 Ein analytisches Modell zur Vorhersage des Kondensationswärmeübertragungskoeffizienten in horizontalen Mikrorippenrohren
  • ASHRAE SE-99-15-04-1999 Messung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten und des U-Wertes von Fenstern mit Insektenschutz
  • ASHRAE SF-98-8-1-1998 Evaluation of Solar Heat Gain Coefficient for Solar-Control Glazings and Shading Devices
  • ASHRAE 4299-1999 Lokale Wärmeübertragungskoeffizienten während der Kondensation von R-22- und R-32/R-125-Mischungen (Der vollständige Test dieses Artikels finden Sie im International Journal of Heating@ Ventilating@ Air-Conditioning and Refrigerating Research@ Band 5@ Nummer 1@ 19. Januar
  • ASHRAE TO-98-19-4-1998 Wärmeübertragungskoeffizienten für Propan (R-290)@ Isobutan (R-600a)@ und 50/50-Mischung aus Propan und Isobutan

AENOR, thermischer Koeffizient

  • UNE-EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • UNE-EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • UNE-EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)
  • UNE-EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer) (ISO 8894-1:2010)
  • UNE-EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)

PL-PKN, thermischer Koeffizient

  • PN P04780-1974 Thermoisolierende Fasern und Artikel aus Asbest. Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
  • PN P04974-1988 Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten und der Veränderungen des Aussehens durch Wärmestrahlung

Lithuanian Standards Office , thermischer Koeffizient

  • LST EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • LST EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008)
  • LST EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007)
  • LST EN 993-15-2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • LST EN ISO 13787:2004 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)
  • LST EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer) (ISO 8894-1:2010)
  • LST EN ISO 23993:2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)

Professional Standard - Petroleum, thermischer Koeffizient

  • SY/T 6234-2003 Bestimmung des Bruttowärmeübertragungsfaktors für die erdverlegte Rohrleitung
  • SY/T 6234-2010 Bestimmung des Bruttowärmeübertragungsfaktors für die erdverlegte Rohrleitung
  • SY 6234-2010 Laterale Bestimmung des Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten einer erdverlegten Ölpipeline
  • SY/T 6234-1996 Bestimmung des Bruttowärmeübertragungsfaktors für die erdverlegte Rohrleitung

Professional Standard - Water Conservancy, thermischer Koeffizient

  • SL 237-037-1999 Code für Bodentests – Wärmeleitfähigkeitstest von gefrorenem Boden

American Society for Testing and Materials (ASTM), thermischer Koeffizient

  • ASTM D7863-13 Standardhandbuch zur Bewertung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • ASTM D7863-22 Standardhandbuch zur Bewertung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • ASTM E1423-99 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM C653-97(2007) Standardhandbuch zur Bestimmung des Wärmewiderstands von deckenartigen Mineralfaserisolierungen geringer Dichte
  • ASTM C653-97(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung des Wärmewiderstands von deckenartigen Mineralfaserisolierungen geringer Dichte
  • ASTM C653-97 Standardhandbuch zur Bestimmung des Wärmewiderstands von deckenartigen Mineralfaserisolierungen geringer Dichte
  • ASTM C653-97(2012) Standardhandbuch zur Bestimmung des Wärmewiderstands von deckenartigen Mineralfaserisolierungen geringer Dichte
  • ASTM D7984-16 Standardtestmethode zur Messung des thermischen Effusivitätsvermögens von Stoffen unter Verwendung eines MTPS-Instruments (Modified Transient Plane Source).

ZA-SANS, thermischer Koeffizient

  • SANS 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

AT-ON, thermischer Koeffizient

  • OENORM EN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • ONORM B 6015-2-2000 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit in Baustoffen
  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015 Teil.1-1989 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Testablauf und Auswertung der Ergebnisse
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe
  • ONORM B 6015 Teil.3-1991 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät – Verwendung der Werte laminierter Materialien bei Gebäudeanwendungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, thermischer Koeffizient

  • ESDU 02002-2002 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aromatischer Verbindungen, die Sauerstoff enthalten
  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.
  • ESDU 99005 A-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: anorganische Gase.
  • ESDU 78029 B-1979 Gleichgewichtstemperaturen in geschlossenen Lageranordnungen. Teil IV: Wärmeübergangskoeffizient und gemeinsame Leitfähigkeit.
  • ESDU 81044-1981 Wärmeübergangskoeffizienten für Wasser oder Dampf in glatten Rundrohren: voll entwickelte turbulente Strömung.
  • ESDU 83038 A-1984 Rohrbündelwärmetauscher mit Leitblechen; Strömungsverteilung@ Druckabfall und Wärmeübergangskoeffizient auf der Mantelseite.
  • ESDU 00051-2001 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Kohlenwasserstoffe - Alkene@ Alkadiene@ Alkine@ Cycloalkane@ Aromaten.

Professional Standard - Aviation, thermischer Koeffizient

  • HB 5367.9-1986 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

  • CNS 7333-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • CNS 7332-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien durch Vergleich mit einer Standardplatte bekannter Leitfähigkeit

Professional Standard - Construction Industry, thermischer Koeffizient

  • JGJ/T 357-2015 Technische Spezifikation für die In-situ-Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

  • DB23/T 1905-2017 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitfilmprodukten bei Raumtemperatur

API - American Petroleum Institute, thermischer Koeffizient

  • API PUBL 935-1999 Studie zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Gussmassen (Erstausgabe)

KR-KS, thermischer Koeffizient

  • KS M ISO/CD 23483-2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit

FI-SFS, thermischer Koeffizient

  • SFS 5356-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmeflussmesser
  • SFS 5355-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Verwenden Sie ein Rohrausrichtungsgerät, um die Wärmeleitfähigkeit von Isolierrohren zu messen

PT-IPQ, thermischer Koeffizient

  • NP 68-1956 Isolierte Korkplatte. Fläche, Gewicht und Wärmeleitfähigkeit in kochendem Wasser
  • NP 116-1962 Baumaterial. Verwenden Sie das Programm für tragbare Elektroöfen, um die entsprechende Wärmeleitfähigkeit zu messen

YU-JUS, thermischer Koeffizient

  • JUS U.A2.020-1983 Prüfung von Baumaterialien. Bestimmung des Wärmeleitkoeffizienten. Ileat-Platten-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, thermischer Koeffizient

  • DB34/T 3371-2019 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von starren kupferkaschierten Laminaten für Leiterplatten

US-FCR, thermischer Koeffizient

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), thermischer Koeffizient

  • ASHRAE AT-01-10-2-2001 Einfluss des Neigungswinkels und der Temperaturdifferenz auf die Messung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten des Fenstersystems

GOSTR, thermischer Koeffizient

  • GOST R 57967-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit durch stationäre eindimensionale Wärmedurchflusserhitzer mit Schutzvorrichtung

TR-TSE, thermischer Koeffizient

  • TS 389-1966 BESTIMMUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT NACH DER ROHRMETHODE
  • TS 388-1977 Bestimmung der thermischen Koadnivität durch ein Plattenprüfgerät

Professional Standard - Machinery, thermischer Koeffizient

International Electrotechnical Commission (IEC), thermischer Koeffizient

  • IEC 60539:1976 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten

US-ACEI, thermischer Koeffizient

IPC - Association Connecting Electronics Industries, thermischer Koeffizient





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten