ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Analyse von Estern

Für die UV-Analyse von Estern gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Analyse von Estern die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Chemikalien, erziehen, Chemische Ausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Industrielles Automatisierungssystem, organische Chemie, Textilprodukte, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Brenner, Kessel, Klebstoffe und Klebeprodukte, Aufschlag, Bodenqualität, Bodenkunde, medizinische Ausrüstung, Farben und Lacke, Plastik, Ledertechnologie, Wortschatz, Luftqualität, Dünger, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Abfall, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Kleidung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilfaser, Biologie, Botanik, Zoologie, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Optoelektronik, Lasergeräte, Keramik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, füttern, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, sensorische Analyse, schwarzes Metall, Baumaterial, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung.


National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

SCC, UV-Analyse von Estern

  • UNE 84170:1983 ZITRONENÖL. ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRISCHE ANALYSE
  • AWWA ACE59838 UV-Reaktoranalyse mit CFD und UV-Intensitätsmodellen
  • AWWA WQTC62577 Analyse von UV-Reaktor-Validierungsdaten zur Überprüfung der UV-Dosisabgabe anhand des UV-Desinfektionshandbuchs
  • AWWA ACE68628 Analyse eines LPHO-UV-Reaktors mit mehreren vorgeschalteten Rohrbogenkonfigurationen unter Verwendung UV-empfindlicher fluoreszierender Mikrokugeln
  • AWWA QTC97050 Vergleich von Verbrennung und UV/Persulfat-TOC-Analyse
  • AS 3753:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie
  • AWWA QTC98249 Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs für schwierige Matrices: Ein Ultraviolett-/Persulfat-Ansatz
  • AWWA WQTC56946 Direkte molekulare Quantifizierung von UV-induzierten Schäden an Cryptosporidium-Oozysten
  • NS-EN 16344:2013 Kosmetika – Analyse kosmetischer Produkte – Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DANSK DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • BS 684-1.15:1990 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden – Bestimmung der UV-Absorption
  • AWWA ACE60072 Cryptosporidium-Risikoanalyse zur Festlegung von UV-Leistungsrichtlinien
  • AWWA ACE62952 Neues Risikoanalysetool zur Beurteilung von UV-Desinfektionssystemen für Trinkwasseranwendungen
  • AS CK19:1970 Verhaltenskodex für die chemische Analyse von Materialien mittels UV-Spektralphotometrie
  • AWWA WQTC62579 Quantifizierung der UV-Dosisverteilung durch gefärbte Mikrokugeln für UV-Reaktoren mit einer anderen Strahlungsintensität als 254 NM
  • DIN EN 16344 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Kosmetika – Analyse von Sonnenschutzprodukten – Screening auf UV-Filter in Sonnenschutzprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung prEN 16344:2011
  • BS 684-1-1.15:1978 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden - Bestimmung der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • SPC GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DIN 19294-1 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte ausgestattet mit UV-Niederdrucklampen
  • AWWA WQTC57118 Bestimmung der Fluenzratenverteilung in UV-Reaktoren mittels sphärischer Aktinometrie und mathematischer Analyse
  • NS-EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DANSK DS/EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • AWWA WQTC58922 Eine Technik zur direkten Messung der UV-Fluenzverteilung
  • BS EN ISO 9369:1997 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Reine Isocyanate. Analyse der Isocyanatgruppen
  • AWWA WQTC52919 Das Iodid/Iodat-Aktinometer in der UV-Desinfektion: Eigenschaften und Einsatz bei der Bestimmung der Fluenzratenverteilung in UV-Reaktoren
  • NS-EN ISO 9369:1997 Kunststoffe — Grundstoffe für Polyurethane — Reine Isocyanate — Analyse der Isocyanatgruppen (ISO 9369:1997)
  • DANSK DS/ISO 12891-3:2000 Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate - Teil 3: Analyse entnommener chirurgischer Polymerimplantate
  • DANSK DS/EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NS-EN 15486:2007 Ethanol als Mischkomponente für Benzin — Bestimmung des Schwefelgehalts — Ultraviolett-Fluoreszenz-Verfahren
  • 13/30242622 DC BS ISO 12891-2. Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate. Teil 2. Analyse entnommener chirurgischer Implantate
  • 11/30252494 DC BS EN 16344. Kosmetik. Analyse kosmetischer Präparate. Nachweis und quantitative Bestimmung von UV-Filtern in kosmetischen Präparaten, HPLC-Methode
  • DANSK DS/ISO 22066:2020 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids – Methode mit segmentierter Strömungsinjektion, Inline-Ultraviolettaufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • 06/30146278 DC ISO 17678. Milchfett. Nachweis von Fremdfetten durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden (Referenzmethode)
  • BS 684-2-2.35:1980 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden – Analyse von Methylestern von Fettsäuren mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • AATCC EP11-2016 Spektrophotometer-UV-Energiekalibrierungsverfahren für optisch aufgehellte Textilien
  • AWWA WQTC56989 Einfluss der UV-Desinfektion auf das Biofilmwachstum in einem Modellverteilungssystem
  • NS-EN 17156:2018 Kosmetika – Analysemethoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter in kosmetischen Produkten
  • DANSK DS/EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • NS-EN 13758-2:2003 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • NS-EN 16489-3:2014 Professionelle Dienstleistungen zur UV-Bestrahlung in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen
  • DANSK DS/EN 16489-3:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienstleistungen in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen
  • DANSK DS/EN 16489-1:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen an die Bereitstellung von Schulungen
  • NS-EN 16489-1:2014 Professionelle UV-Expositionsdienste in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen für die Bereitstellung von Schulungen
  • 06/30147351 DC EN 15486. Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Ultraviolett-Fluoreszenz-Verfahren
  • DIN EN 17156 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Kosmetika – Analysemethoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter in kosmetischen Produkten; Deutsche und englische Fassung prEN 17156:2017
  • DANSK DS/EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: Ultraviolett-Lampenprodukte
  • 11/30212853 DC BS ISO 14382. Arbeitsplatzatmosphäre. Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mit 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigchromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • BS ISO 17059:2007 Ölsaaten. Extraktion von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Rapid-Methode)
  • NS 9803:1993 Wasseranalyse – Bestimmung von Öl in Wasser – Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • DANSK DS/ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehaltes an monomeren Diisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie und Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • AWWA QTC97126 Sub-Teil-pro-Milliarde-Analyse von Bromat, Iodat und Chlorit in Trinkwasser mittels einer neuen Post-Ionenchromatographie-Säulenreaktion und UV-Detektion
  • BS EN 480-6:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden-Infrarotanalyse
  • DIN EN 16930 E:2015 Dokumententwurf - Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Carbadox und Olaquindox mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC/UV); Deutsche und englische Fassung prEN 16930:2015
  • CAN/CSA E60335-2-27-2001(R2015) Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2: Besondere Anforderungen an Geräte zur Bestrahlung der Haut mit Ultraviolett- und Infrarotstrahlung (Angenommen CEI/IEC 335-2-27:1995, dritte Ausgabe, 1995-04, einschließlich Änderung 1:2000, mit Cana...
  • NS 4753:1980 Wasseranalyse — Bestimmung von Ölen und Fetten — Infrarotspektrophotometrisches Verfahren
  • UNE-EN 13758-1:2002 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe.
  • NS-EN 13758-1:2001 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • BS PD CEN/TS 17784-1:2022 Organo-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Komplexbildnern. - Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • AWWA WQTC62578 Experimentelle Messungen der Fluenzverteilung in einem UV-Reaktor mit fluoreszierenden Mikrokugeln
  • AASHTO T 339-2009 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • AASHTO T 339-2010(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • AASHTO TP 67-2006 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • AASHTO T 339-2022 Standardprüfverfahren zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • DANSK DS/EN 17550:2022 Futtermittel: Probenahme- und Untersuchungsverfahren – Bestimmung von Carotinoiden in Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie – UV-Detektion (HPLC-UV)
  • NS-EN 17550:2021 Futtermittel: Probenahme- und Untersuchungsverfahren - Bestimmung von Carotinoiden in Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • AS 1038.6.3.3:1986 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung, Teil 6.3.3: Endanalyse höherwertiger Kohle – Bestimmung des Gesamtschwefels (Infrarot-Methode)
  • CAN/CSA-E335-2-27-1994 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil II: Besondere Regeln für Ultraviolett- und Infrarot-Hautbehandlungsgeräte für den Hausgebrauch

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • GB/T 25481-2010 Online-Analysator für ultraviolettes/sichtbares Spektrum
  • GB/T 13971-1992 Spezifikation von Ultraviolett-Gasanalysatoren
  • GB/T 13971-2013 Spezifikation von Ultraviolett-Gasanalysatoren
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 14423-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. 2-Mercaptobenzothiazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 32737-2016 Bestimmung von Nitratstickstoff im Boden – Methode der Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 25440.4-2010 Entfernung und Analyse chirurgischer Implantate Teil 4: Analyse der Entfernung chirurgischer Keramikimplantate
  • GB/T 25440.2-2010 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate. Teil 2: Analyse entnommener metallischer chirurgischer Implantate
  • GB/T 6912.1-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung von Nitraten und Nitriten. Teil 1: Ultraviolettspektrophotometrie für Nitrate
  • GB/T 16077-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phosgen – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 25440.3-2010 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate. Teil 3: Analyse entnommener chirurgischer Polymerimplantate
  • GB/T 18932.6-2002 Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts in Honig – UV-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16055-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Diphenyldiphenylether – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 23195-2008 Bestimmungsmethode von Katalase in Bienenpollen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 17377-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • GB/T 17377-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • GB/T 19611-2004 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung von Maleinsäurehydrazidrückständen UV-Spektrophotometer-Methode
  • GB/T 13748.2-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrophotometrische Methode mit Pyrocatechinviolett
  • GB/T 22922-2008 Analysemethode für Kolophoniumpentaerythritester von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export

GM North America, UV-Analyse von Estern

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • T/GDCKCJH 048-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden für Ultraviolettanalysatoren
  • T/QAS 082.3-2022 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 3: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/QAS 035-2021 Bestimmung von Nitrat in Salzlake mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/GXAS 545-2023 Meerwasser – Schnelle Bestimmung von Erdöl vor Ort – Ultraviolett-spektrophotometrische Methode

GSO, UV-Analyse von Estern

  • OS GSO ISO 4735:2015 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • GSO ISO 4735:2015 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • GSO EN 16344:2021 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • BH GSO EN 16344:2022 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • OS GSO ISO 29441:2013 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • GSO ISO 29441:2013 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • GSO ISO 14382:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • GSO ASTM E958:2021 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • BH GSO ASTM E958:2022 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • OS GSO ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • OS GSO ISO 14382:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • BH GSO ISO 14382:2017 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • OS GSO ISO 17059:2010 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse durch Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • GSO ASTM E275:2021 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • GSO ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • BH GSO ASTM E275:2022 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • GSO ASTM G130:2010 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • GSO ISO 12891-1:2015 Implantate für die Chirurgie – Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 1: Entnahme und Handhabung

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Analyse von Estern

  • ASTM E169-04(2009) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-63(1977) Empfohlene Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Ultraviolettanalyse
  • ASTM E169-16(2022) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-04 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-63(1981)e1 Empfohlene Standardpraxis für allgemeine Techniken der quantitativen Ultraviolettanalyse
  • ASTM UOP841-83 Trans-Olefine in Fettsäuren, Estern oder Triglyceriden mittels IR-Spektroskopie
  • ASTM E169-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-04(2014) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-16 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM D7511-12(2017)e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-09e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-09 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D8496-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Hydrochinongehalts (HQ) in Vinylacetatmonomer (VAM) unter Verwendung eines Ultraviolett-Vis-Spektrophotometers (UV-Vis).
  • ASTM E2105-00(2010) Standardpraxis für allgemeine Techniken der thermogravimetrischen Analyse (TGA) in Verbindung mit der Infrarotanalyse (TGA/IR)
  • ASTM D7511-12(2024) Standardprüfverfahren für Gesamtcyanid mittels segmentierter Durchflussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrischer Detektion
  • ASTM D7511-09e2 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-12 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM D7993-15(2019) Standardhandbuch zur Analyse komplexer Phthalate
  • ASTM D7993-15 Standardhandbuch zur Analyse komplexer Phthalate
  • ASTM D8369-21 Standardtestmethode für die detaillierte Kohlenwasserstoffanalyse durch hochauflösende Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)
  • ASTM D836-84 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM D836-77 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM F2313-08 Standardspezifikation für Poly(glycolid)- und Poly(glycolid-co-lactid)-Harze für chirurgische Implantate mit Molfraktionen von mehr als oder gleich 70 % Glycolid
  • ASTM F2313-18 Standardspezifikation für Poly(glycolid)- und Poly(glycolid-co-lactid)-Harze für chirurgische Implantate mit Molfraktionen von mehr als oder gleich 70 % Glykolid
  • ASTM UOP495-00 Aromaten in Molex n-Paraffinprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E958-13 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E2105-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der thermogravimetrischen Analyse (TGA) in Verbindung mit der Infrarotanalyse (TGA/IR)
  • ASTM E2105-00(2005) Standardpraxis für allgemeine Techniken der thermogravimetrischen Analyse (TGA) in Verbindung mit der Infrarotanalyse (TGA/IR)
  • ASTM E1655-00 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-00 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E1655-17 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-04 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM F3106-14 Standardhandbuch für In-vitro-Osteoblast-Differenzierungstests
  • ASTM G177-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37°; Gekippte Oberfläche
  • ASTM E275-08 Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E1655-04 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-05 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-04(2016)e1 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM D8274-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM E958-93(1999) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E275-08(2022) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM G177-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM G177-03(2008)e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37x00B0; geneigte Oberfläche
  • ASTM G177-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM E1790-04(2010) Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E2106-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2006) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E275-08(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM D1840-22 Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Education, UV-Analyse von Estern

  • JY/T 0570-2020 Allgemeine Regeln für die Absorptionsspektrometrie im ultravioletten und sichtbaren Bereich

Association Francaise de Normalisation, UV-Analyse von Estern

  • NF ISO 4735:2002 Ätherische Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • NF T75-122*NF ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse.
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF T75-122:1982 ESSENTIELLE ÖLE. ÖLE VON ZITRUSFRÜCHTEN. BESTIMMUNG DES CD-WERTS DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRISCHE ANALYSE.
  • NF X31-408*NF ISO 11264:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • XP CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • NF X50-846-2*NF EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • NF T20-703:1965 Chemische Analyse organischer Phthalate. Bestimmung von Estern.
  • NF G07-198-2*NF EN 13758-2+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC-Methode gekoppelt mit UV-Detektion zur Identifizierung und Analyse von Hydrochinon, seinen Ethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden Kosmetikprodukten
  • NF G07-198-2/IN1*NF EN 13758-2/IN1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • NF T51-195-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF X50-846-1*NF EN 16489-1:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen an die Bereitstellung von Schulungen
  • NF X50-846-3*NF EN 16489-3:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen
  • NF T75-641*NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • NF M07-122*NF EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode.
  • NF EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Geräten, die Lampen verwenden – Teil 6: Geräte mit UV-Lampen
  • NF EN ISO 4307:2021 In-vitro-molekularer Diagnosetest – Präanalytische Prozessspezifikationen für Speichel – extrahierte menschliche DNA
  • NF T51-195-3*NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF G07-198-1*NF EN 13758-1+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – CL/UV-Verfahren zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 organischen UV-Filter, die in Kosmetikprodukten innerhalb der EU verwendet werden
  • NF EN 13758-2+A1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Kleidung
  • NF EN 13758-2/IN1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Kleidung
  • NF V03-935*NF EN ISO 17059:2019 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • NF V03-935:2008 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglycerid-Fettsäuren zur Analyse durch Gaschromatographie (Schnellmethode).
  • NF T60-233-2:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 2: Herstellung von Methylestern von Fettsäuren.
  • NF EN ISO 17059:2019 Ölsaaten – Ölextraktion und Herstellung von Fettsäuremethylestern von Triglyceriden zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF G07-198-1/IN1*NF EN 13758-1/IN1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • NF T60-234:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren.
  • NF G06-035:1979 Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Analyse von Estern

  • GB/T 41072-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse durch Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 25440.2-2021 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse entnommener chirurgischer Implantate

工业和信息化部, UV-Analyse von Estern

  • HG/T 5642-2019 H2S- und SO2-Verhältnisanalysator mit UV-Methode für die Schwefelrückgewinnungsanlage

International Organization for Standardization (ISO), UV-Analyse von Estern

  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • ISO 4735:1981 Zitrusöle; Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrophotometrische Analyse
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV
  • ISO 12891-2:2020 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse entnommener chirurgischer Implantate
  • ISO 12891-2:2014 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse entnommener chirurgischer Implantate
  • ISO 9369:1997 Kunststoffe - Grundstoffe für Polyurethane - Reine Isocyanate - Analyse von Isocyanatgruppen
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 12891-2:2000 Bergung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse geborgener metallischer chirurgischer Implantate
  • ISO 12891-3:2000 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 3: Analyse entnommener chirurgischer Polymerimplantate
  • ISO 12891-4:2000 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 4: Analyse entnommener chirurgischer Keramikimplantate
  • ISO 12966-1:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Richtlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern
  • ISO 14382:2012 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • ISO 13964:1998 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • ISO 22066:2020 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts – Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolettaufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • ISO 5508:1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • ISO/CD 4892-3:1975 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/DIS 4892-3:2023 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 21820:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Ultraviolette Photolumineszenz-Bildtestmethode zur Analyse von Polytypen von Bor- und Stickstoff-dotierten SiC-Kristallen
  • ISO/TR 17737:2012 Arbeitsplatzatmosphären – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • ISO/TR 17737:2007 Luft am Arbeitsplatz – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • ISO 5508:1978 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse von Methylestern von Fettsäuren mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 12966-2:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 2: Herstellung von Methylestern von Fettsäuren
  • ISO 12966-2:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 2: Herstellung von Methylestern von Fettsäuren
  • ISO 17059:2019 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanat in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • ISO 12891-1:2011 Implantate für die Chirurgie – Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 1: Entnahme und Handhabung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Analyse von Estern

  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS P ISO 12891-2:2019 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse entnommener chirurgischer Implantate
  • KS P ISO 12891-4:2008 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 4: Analyse entnommener chirurgischer Keramikimplantate
  • KS P ISO 12891-2:2008 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse entnommener metallischer chirurgischer Implantate
  • KS P ISO 12891-4-2019 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 4: Analyse entnommener chirurgischer Keramikimplantate
  • KS P ISO 12891-3:2008 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 3: Analyse entnommener chirurgischer Polymerimplantate
  • KS P ISO 12891-3-2008(2013) Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 3: Analyse entnommener chirurgischer Polymerimplantate
  • KS P ISO 12891-4-2008(2013) Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 4: Analyse entnommener chirurgischer Keramikimplantate
  • KS P ISO 12891-3-2019 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 3: Analyse entnommener chirurgischer Polymerimplantate
  • KS M 2231-2010 Prüfverfahren für Kohlenwasserstoffgehalte vom Naphthalin-Typ in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • KS M 2231-1980 Prüfverfahren für Kohlenwasserstoffgehalte vom Naphthalin-Typ in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • KS M 1975-2009 Adipatester für den industriellen Einsatz – Aschebestimmung – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 14382:2020 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Licht
  • KS I ISO 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 13964:2014 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS H ISO 5508:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • KS I ISO 17737:2010 Arbeitsplatzluft – Richtlinien zur Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Ioscyanaten in der Luft
  • KS I ISO 17737:2014 Luft am Arbeitsplatz – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • KS I ISO 17737:2019 Arbeitsplatzatmosphären – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft
  • KS M 2413-2004 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ester- und Linolensäuremethylestergehalts
  • KS H ISO 5508-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • KS M 2231-2014 Prüfverfahren für Kohlenwasserstoffgehalte vom Naphthalin-Typ in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • KS M ISO 16474-3:2016 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3:2017 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3-2019 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

German Institute for Standardization, UV-Analyse von Estern

  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN CEN/TS 17784-1:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17784-1:2022
  • DIN EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DIN EN 16489-2:2015-09 Professionelle Dienstleistungen für UV-Bestrahlung in Innenräumen – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 16489-2:2014
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 17156:2022-08 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter; Deutsche Fassung EN 17156:2018
  • DIN EN 13758-2:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung; Englische Fassung der DIN EN 13758-2:2007-03
  • DIN EN 13758-2:2007-03 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung; Deutsche Fassung EN 13758-2:2003+A1:2006
  • DIN EN 16489-3:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienstleistungen in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen
  • DIN EN 16489-1:2014-07 Professionelle UV-Expositionsdienstleistungen in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen an die Bereitstellung von Schulungen; Deutsche Fassung EN 16489-1:2014
  • DIN EN 16489-3:2015-09 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen; Deutsche Fassung EN 16489-3:2014
  • DIN EN 17156:2019 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 17156:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15486:2007-11
  • DIN EN ISO 17059:2019-12 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellverfahren) (ISO 17059:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17059:2019
  • DIN 10967 Bb.1:2000 Sensorische Analyse – Untersuchung von Profilen – Beispiele für die statistische Auswertung
  • DIN 53346:1984 Prüfung von Fettflüssigkeiten für Pelzfelle; Analysemethoden, Bewertung der Elektrolytbeständigkeit
  • DIN 51820-1:1989 Prüfung von Schmierstoffen; Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometrie; Aufnahme und Auswertung eines Infrarotspektrums
  • DIN EN ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-9:2010
  • DIN EN 13758-1:2007 Textilien - UV-Schutzeigenschaften - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe; Englische Fassung der DIN EN 13758-1:2007-03
  • DIN EN 15486:2007-11 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Deutsche Fassung EN 15486:2007
  • DIN EN 13758-1:2007-03 Textilien - UV-Schutzeigenschaften - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe; Deutsche Fassung EN 13758-1:2001+A1:2006
  • DIN EN 17550:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV); Deutsche und englische Version prEN 17550:2020

Danish Standards Foundation, UV-Analyse von Estern

  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/ISO 12891-2:2000 Bergung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse geborgener metallischer chirurgischer Implantate
  • DS/EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN 13758-2+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • DS/EN ISO 5508:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • DS/EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • DS/ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN 13758-1+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • DS/EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

AENOR, UV-Analyse von Estern

  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE-EN 15486:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • UNE-EN 13758-2:2003+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • UNE-EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • UNE-EN 13758-1:2002+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • UNE-EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

海关总署, UV-Analyse von Estern

  • SN/T 5425-2022 Bestimmung von Salicylat-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien
  • SN/T 3896.7-2020 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 7: Mischungen aus Polyesterfasern und Polyamidfasern

未注明发布机构, UV-Analyse von Estern

  • ASTM RR-E05-1004 1982 E0169-Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • AS 3753:2001(R2016) Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 16489-2 E:2013-05 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 1833-9 E:2010-03 Quantitative chemische Analyse von Textilien Teil 9: Gehaltsanalyse von Acetat- und Triacetatfaser-Mischprodukten (Benzylalkohol-Methode) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 1833-9 E:2019-03 Quantitative chemische Analyse von Textilien Teil 9: Gehaltsanalyse von Acetat- und Triacetatfaser-Mischprodukten (Benzylalkohol-Methode) (Entwurf)
  • ASTM RR-D02-1375 1995 D1840-Testmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM RR-D02-1525 2002 D1840 – Testmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DIN EN ISO 4307:2022 Molekularanalytische In-vitro-Diagnoseverfahren – Spezifikationen für präanalytische Verfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • DIN EN 17156 E:2017-09 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 16489-3 E:2013-05 Professionelle UV-Bestrahlungsdienstleistungen in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen
  • DIN EN 16489-1 E:2012-10 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen an die Bereitstellung von Schulungen
  • ANSI/IES RP-27.1-22 RISIKOGRUPPENEINSTUFUNG UND MINIMIERUNG PHOTOBIOLOGISCHER GEFAHREN DURCH ULTRAVIOLETTLAMPEN UND LAMPENSYSTEME
  • DIN EN ISO 12966-2 E:2016-12 Gaschromatographische Analyse von Fettsäuremethylestern tierischer und pflanzlicher Fette und Öle Teil 2: Herstellung von Fettsäuremethylestern (Entwurf)
  • DIN EN 16344 E:2011-11 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • AS/NZS 1050.32:1994(R2017) Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode

Professional Standard - Geology, UV-Analyse von Estern

  • DZ/T 0064.59-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 59: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, UV-Analyse von Estern

  • FORD SK-M2G9543-A-2002 HAFTUNGSFÖRDERER, POLYURETHAN, UV-BESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M2G9542-A-2003 KLEBSTOFF, PUR, DIREKTVERGLASUNG, EINKOMPONENTEN, UV-BESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G316-B4-2008 KLEBSTOFF, FEUCHTIGKEITSHÄRTENDES URETHAN, EINKOMPONENTEN, PRIMERLOSER KLARLACK, ERHÖHTE UV-STABILITÄT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M3D187-A1-2005 UNGESÄTTIGTER POLYESTER (UP), 35 % GLASFASERVERSTÄRKTE PLATTENFORMMASSE, UV-STABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Water Conservancy, UV-Analyse von Estern

  • SL 93.2-1994 Bestimmung von Öl und Fett (Vitraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • SL 84-1994 Bestimmung von Stickstoff (Nitrat) (Ultraviolett-spektrometrische Methode)

Professional Standard - Electricity, UV-Analyse von Estern

  • DL/T 502.28-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 28: Bestimmung organischer Stoffe (Ultraviolettspektrophotometrie)
  • DL/T 502.9-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 9: Bestimmung von Aluminium (Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett)

Standard Association of Australia (SAA), UV-Analyse von Estern

  • AS 3753:2001 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie
  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode

NL-NEN, UV-Analyse von Estern

  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie
  • NEN 6334-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette Gaschromatographische Analyse von Methylestern von Fettsäuren

United States Navy, UV-Analyse von Estern

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Analyse von Estern

  • GJB 4781-1997*GJBz 20413.3-1997 Bestimmung von Sies mittels UV-Spektrophotometrie
  • GJB 3639-1999 Bestimmung von Benzolchloracetophenon UV-Spektrophotometrie
  • GJB 4781-1997(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 für die ultraviolettspektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Sies
  • GJB 3639-1999(XG1-2015) Bestimmung von Benzol-Chloracetophenon-UV-Spektrophotometrie-Modifikationsblatt 1-2015
  • GJB 8781.7-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen bei hoher Temperatur, Teil 7: Butylacetat-Extraktion und Trennung – Benzol-Extraktion, Kristallviolettspektrophotometrie zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • GJB 8781.13-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen bei hoher Temperatur, Teil 13: Methylisobutylketonextraktion und -trennung – Isoamylacetatextraktion, spektrophotometrische Kristallviolettmethode zur Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GJB 772.407-1989 Sprengstofftestmethoden: UV-spektrophotometrische Bestimmung von Komponenten von TNT/RDX-injizierten Sprengstoffen

British Standards Institution (BSI), UV-Analyse von Estern

  • BS 684-1.15:1990(1999)*ISO 4656:1989 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 1: Physikalische Methoden – Abschnitt 1.15 Bestimmung der UV-Absorption
  • PD CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Komplexbildnern. Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • BS ISO 12891-2:2014 Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate. Analyse der entnommenen chirurgischen Implantate
  • BS ISO 22066:2020 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS EN ISO 12966-1:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern. Richtlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern
  • BS EN 13758-2:2003 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • BS EN 13758-2:2003(2007) Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • BS EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS ISO 14382:2012 Arbeitsplatzatmosphären. Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • BS EN 17156:2018 Kosmetika. Analytische Methoden. LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter in kosmetischen Produkten
  • 19/30355969 DC BS ISO 22066. Wasserqualität. Bestimmung des verfügbaren Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS EN ISO 5508:1995(2000) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse von Methylestern von Fettsäuren mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 1833-8:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-8:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 12966-2:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern. Herstellung von Methylestern von Fettsäuren
  • BS ISO 6923:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • BS EN ISO 17059:2019 Ölsaaten. Extraktion von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Rapid-Methode)
  • BS EN 16344:2013 Kosmetik. Analyse von Kosmetikprodukten. Screening auf UV-Filter in Kosmetikprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • BS ISO 21820:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Ultraviolett-Photolumineszenz-Bildtestverfahren zur Analyse von Polytypen bor- und stickstoffdotierter SiC-Kristalle
  • 20/30349837 DC BS ISO 21820. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Ultraviolett-Photolumineszenz-Bildtestverfahren zur Analyse von Polytypen von mit Bor und Stickstoff dotierten SiC-Kristallen
  • BS ISO 12891-1:2011 Implantate für die Chirurgie. Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate. Entnahme und Handhabung
  • BS 8628:2022 Desinfektion mittels ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung …
  • BS EN 17550:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. UV-Detektion (HPLC-UV)
  • BS EN ISO 5508:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • BS EN ISO 5508:1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren

US-CFR-file, UV-Analyse von Estern

  • CFR 40-1065.272-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.272: Nichtdispersiver Ultraviolettanalysator.

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • DB64/T 1554-2018 Quantitative Faseranalyse von Baumwoll- und Polyesterfasermischprodukten mittels Nahinfrarotmethode

AT-ON, UV-Analyse von Estern

  • OENORM EN 16489-2-2021 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • OENORM EN 16489-3-2021 Professionelle UV-Bestrahlungsdienstleistungen in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen

国家质量监督检验检疫总局, UV-Analyse von Estern

  • SN/T 4668-2016 Qualitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mittels UV-Diffusreflexionsspektrometrie von natürlich gefärbter Baumwolle
  • SN/T 3896.6-2017 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 6: Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle
  • SN/T 0859-2016 Bestimmung von Dehydroessigsäure in Exportgewürzen mittels UV-Spektrophotometrie
  • SN/T 3896.5-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 5: Mischungen aus Polyesterfasern und Viskosefasern
  • SN/T 3896.4-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 4: Mischungen aus elastischen Baumwoll- und Polyurethanfasern
  • SN/T 3896.3-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 3: Mischungen aus Polyamidfasern und elastischen Polyurethanfasern

Professional Standard - Railway, UV-Analyse von Estern

  • TB/T 2544.2-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitoren im Kühlwasser von Eisenbahn-Diesellokomotiven. Bestimmung der Nitrit-Ultraviolett-Spektrophotometrie
  • TB/T 2544.3-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitor im Kühlwasser von Eisenbahndiesellokomotiven. Bestimmung von Benzotriazol mittels UV-Spektrophotometrie

European Committee for Standardization (CEN), UV-Analyse von Estern

  • EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • EN ISO 9369:1997 Kunststoffe - Grundstoffe für Polyurethane - Reine Isocyanate - Analyse von Isocyanatgruppen ISO 9369: 1997; Ersetzt durch EN ISO 14986:2001
  • EN 13758-2:2003+A1:2006 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • EN 16489-1:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen an die Bereitstellung von Schulungen
  • EN 16489-3:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienstleistungen in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen
  • EN ISO 1833-9:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2019)
  • EN ISO 1833-9:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • prEN ISO 4892-3 rev Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • EN ISO 1833-8:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

ES-UNE, UV-Analyse von Estern

  • UNE-EN 16489-2:2014 Professionelle Dienstleistungen für UV-Belastung in Innenräumen – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Belastung in Innenräumen (Von AENOR im Februar 2015 bestätigt.)
  • UNE-CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • UNE-EN 17156:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • UNE 54100-12:2018 Grafische Industrie. Wortschatz. Teil 12: Grundbegriffe zum Drucken mit UV-Tinten.
  • UNE-EN 16489-3:2014 Professionelle Dienstleistungen zur UV-Belastung in Innenräumen – Teil 3: Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen (Genehmigt von AENOR im Februar 2015.)
  • UNE-EN 16489-1:2014 Professionelle UV-Expositionsdienste in Innenräumen – Teil 1: Anforderungen für die Bereitstellung von Schulungen (Von AENOR im August 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17059:2020 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2019)

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Analyse von Estern

  • SN/T 3896.2-2015 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 2: Mischung aus Polyesterfasern und Lycra-Fasern
  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA
  • SN/T 3896.1-2014 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 1: Mischung aus Polyesterfasern und Baumwollfasern
  • SN/T 3995-2014 Textilien für den Import und Export. Quantitative Analysemethode für Phthalate

HU-MSZT, UV-Analyse von Estern

KR-KS, UV-Analyse von Estern

  • KS P ISO 12891-2-2019 Rückgewinnung und Analyse chirurgischer Implantate – Teil 2: Analyse entnommener chirurgischer Implantate
  • KS I ISO 14382-2020 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Licht
  • KS H ISO 5508-2008(2023) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • KS I ISO 17737-2019 Arbeitsplatzatmosphären – Richtlinien für die Auswahl analytischer Methoden zur Probenahme und Analyse von Isocyanaten in der Luft

Professional Standard - Petrochemical Industry, UV-Analyse von Estern

  • SH/T 1498.7-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des UV-Index.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • SH/T 1498.5-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Gehalts an Pseudodiaminocyclohexan.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren

BR-ABNT, UV-Analyse von Estern

  • ABNT NBR 11672-2007 Insumes - Konzentrierte Pigmentdispersion - Bestimmung der Farbechtheit bei ultraviolettem Licht

Professional Standard - Environmental Protection, UV-Analyse von Estern

  • HJ 756-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Butylxanthat mittels UV-Spektrophotometrie
  • HJ 970-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl mittels UV-Spektrophotometrie (Versuch)
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • HJ/T 31-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Phosgen.Anilin-Ultraviolett-Spektrophotometrie-Methode
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

国家能源局, UV-Analyse von Estern

  • SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Weißöl mittels UV-Spektrophotometrie

RU-GOST R, UV-Analyse von Estern

  • GOST R ISO 12891-2-2012 Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate. Teil 2. Analyse der entnommenen chirurgischen Metallimplantate
  • GOST R ISO 12891-4-2012 Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate. Teil 4. Analyse der entnommenen chirurgischen Keramikimplantate
  • GOST R ISO 12891-3-2012 Entnahme und Analyse chirurgischer Implantate. Teil 3. Analyse der entnommenen chirurgischen Polymerimplantate
  • GOST R ISO 14382-2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren
  • GOST R ISO 5508-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Gaschromatographische Analyse von Methylestern von Fettsäuren (FAME)
  • GOST IEC 60335-2-27-2014 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2-27. Besondere Anforderungen an die Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • GOST R 52161.2.27-2008 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2.27. Besondere Anforderungen an Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • GOST ISO 1833-9-2013 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 9. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)

Professional Standard - Agriculture, UV-Analyse von Estern

  • NY/T 1116-2006 Düngemittel – Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode im ultravioletten Bereich
  • NY/T 1279-2007 Bestimmung von Nitrat in Gemüse und Früchten UV-Spektrophotometer
  • NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivität von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • NY/T 1799-2009 Bestimmung von Oxazolidinthion in Rapsschrot und Futtermitteln Spektrometrische Methode
  • SN/T 5055.2-2018 Analysemethoden für Biodiesel – Teil 2: Bestimmung von Fettsäuremethylestern und Methyllinolensäure mittels Gaschromatographie

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), UV-Analyse von Estern

GB-REG, UV-Analyse von Estern

US-FCR, UV-Analyse von Estern

Lithuanian Standards Office , UV-Analyse von Estern

  • LST EN 15486-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • LST EN ISO 12966-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • LST EN ISO 12966-1:2015/AC:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • LST EN 13758-2+A1-2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • LST EN 13758-1+A1-2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • LST EN ISO 5508:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren (ISO 5508:1990)
  • LST EN 480-6-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, UV-Analyse von Estern

  • GJB 5404.7-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 7: Bestimmung des Indiumgehalts durch Benzolextraktion, kristallviolettes spektrophotometrisches Verfahren nach Abtrennung der Butylacetatextraktion
  • GJB 5404.13-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen. Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Isoamylacetat-Extraktion, kristallviolettes spektrophotometrisches Verfahren nach Trennung der Methylisobutylketon-Extraktion

PT-IPQ, UV-Analyse von Estern

  • NP EN 12373-8-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 8: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze

PL-PKN, UV-Analyse von Estern

  • PN C97085-1986 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Naphihalen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN C97089-1989 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Anthracen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN-EN 13758-2+A1-2007/Ap1-2021-08 P Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • PN P04847-06-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Polyesterfasern
  • PN P04847-08-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Triacetatfasern
  • PN P04847-10-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Polyurethanfasern

Professional Standard - Non-ferrous Metal, UV-Analyse von Estern

  • YS/T 74.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 8: Bestimmung des Thalliumgehalts – Kristallviolettspektrophotometrie
  • YS/T 520.8-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Ethylviolett
  • YS/T 569.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Kristallviolett-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie

Professional Standard - Textile, UV-Analyse von Estern

  • FZ/T 50012-2006 Bestimmung von Endcarboxyl in Polyester – Titrimetrische Analyse
  • FZ/T 54012-2006 Bestimmung des Carboxylgruppengehalts in Polyester durch Titrationsanalyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Analyse von Estern

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • DB32/T 4344-2022 Bestimmung von Ölen in Meeressedimenten Ultraschallextraktion-Ultraviolettspektrophotometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • DB12/T 884-2019 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Lilienzwiebeln mittels UV/Vis-Spektrophotometrie
  • DB12/T 885-2019 Bestimmung von Proanthocyanidinen in Pflanzenextrakten mittels UV/Vis-Spektrophotometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Analyse von Estern

  • EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Analyse von Estern

  • IEC 62471-6:2022 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte
  • IEC 60335-2-27:2002 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte; Sicherheit – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • IEC 60335-2-27:2003 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:1995 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind

YU-JUS, UV-Analyse von Estern

  • JUS F.S3.136-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Aceton-Methode
  • JUS F.S3.137-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode
  • JUS F.S3.131/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode. Änderungen
  • JUS E.K8.039-1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Analyse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • JUS F.S3.137/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode. Änderungen

CEN - European Committee for Standardization, UV-Analyse von Estern

  • EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter

Professional Standard - Nuclear Industry, UV-Analyse von Estern

  • EJ/T 272.1-1985 Analysemethode für Cadmium im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie
  • EJ/T 272.2-1985 Analysemethode für Chrom im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie
  • EJ/T 272.4-1985 Analyseverfahren für Blei im Abwasser des Uranbergbaus und der Uranverhüttung
  • EJ/T 272.3-1985 Analyseverfahren für Arsen im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie

Professional Standard - Forestry, UV-Analyse von Estern

  • LY/T 2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz

NO-SN, UV-Analyse von Estern

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Analyse von Estern

  • JIS K 7350-3:2008 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

Universal Oil Products Company (UOP), UV-Analyse von Estern

  • UOP 495-2003 AROMATEN IM MOLEX-PROZESS n-PARAFFIN-PRODUKTE DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRIE

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Analyse von Estern

  • DB13/T 2899-2018 Bestimmung des Iminodisuccinatgehalts in Harnstoff durch Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

The American Road & Transportation Builders Association, UV-Analyse von Estern

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, UV-Analyse von Estern

  • T 339-2009 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • TP 67-2006 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • T 339-2010 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • TP 67-2003 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt
  • TP 67-2005 Standardtestmethode zur Analyse von Baustahlbeschichtungen auf Isocyanatgehalt

BELST, UV-Analyse von Estern

  • STB 8058-2017 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Ultraviolett-sichtbares Nahinfrarot-Spektrophotometer. Methoden zur Überprüfung

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), UV-Analyse von Estern

  • IPC TM-650 2.3.39-2004 Test zur Identifizierung organischer Oberflächenverunreinigungen (Infrarot-Analysemethode), Revision C

GM Global, UV-Analyse von Estern

  • GMW 15703-2013 Zweikomponenten-Urethan-Klarlack auf außen freiliegender Kohlefaser, Problem 2; Englisch

American Gear Manufacturers Association, UV-Analyse von Estern

  • AGMA 13FTM07-2013 Finite-Elemente-Analyse eines schwimmenden Planetenhohlrades mit Außenverzahnungen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, UV-Analyse von Estern

  • 13FTM07-2013 Finite-Elemente-Analyse eines schwimmenden Planetenhohlrades mit Außenverzahnungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten