ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie lang sollte die Standardkurve sein?

Für die Wie lang sollte die Standardkurve sein? gibt es insgesamt 31 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie lang sollte die Standardkurve sein? die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, Baumaterial, Feuerfeste Materialien, Straßenfahrzeug umfassend, Straßenarbeiten, Anwendungen der Informationstechnologie, Wasserqualität.


American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • ASME STP-PT-094-2022 Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Kurven von 304, 304L, 316, 316L für dehnungsbasierte Designkriterien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • ASTM A1061/A1061M-20a Standardtestmethoden zum Testen von mehrdrähtigen Stahlvorspannlitzen
  • ASTM A1061/A1061M-20 Standardtestmethoden zum Testen von mehrdrähtigen Stahlvorspannlitzen
  • ASTM A1061/A1061M-20ae1 Standardtestmethoden zum Testen von mehrdrähtigen Stahlvorspannlitzen
  • ASTM C1699-09(2015) Standardtestmethode für Feuchtigkeitsspeicherkurven poröser Baumaterialien unter Verwendung von Druckplatten
  • ASTM A1061/A1061M-16 Standardtestmethoden zum Testen von mehrdrähtigen Stahlvorspannlitzen
  • ASTM C16-03(2008) Standardtestmethode zur Belastungsprüfung feuerfester Formen bei hohen Temperaturen
  • ASTM C1699-09(2023) Standardtestmethode für Feuchtigkeitsspeicherkurven poröser Baumaterialien unter Verwendung von Druckplatten
  • ASTM C1699-08 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsspeicherkurven poröser Baumaterialien unter Verwendung von Druckplatten
  • ASTM E1082-90(2002) Standardtestverfahren zur Messung der Fahrzeugreaktion auf die Rauheit der befahrenen Oberfläche
  • ASTM E1082-90(2007) Standardtestverfahren zur Messung der Fahrzeugreaktion auf die Rauheit der befahrenen Oberfläche
  • ASTM E1082-90(2012) Standardtestverfahren zur Messung der Fahrzeugreaktion auf die Rauheit der befahrenen Oberfläche
  • ASTM C1656-13(2018) Standardhandbuch zur Messung der Reaktivität von hydraulischen feuerfesten Gussmassen unter Verwendung eines exothermen Profils
  • ASTM C1656-13(2023) Standardhandbuch zur Messung der Reaktivität von hydraulischen feuerfesten Gussmassen unter Verwendung eines exothermen Profils
  • ASTM E2955-13 Standardpraxis zur Simulation der Profilograph-Reaktion auf Längsprofile von befahrenen Oberflächen
  • ASTM E3359-23 Standardpraxis zur Messung von Schalldruckpegelunterschieden und Abklingkurven unter Verwendung der Impulsantwortmethode mit gewobbelten Sinussignalen
  • ASTM D7645-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Aldicarbsulfon, Aldicarbsulfoxid, Carbofuran, Methomyl, Oxamyl und Thiofanox in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7645-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Aldicarbsulfon, Aldicarbsulfoxid, Carbofuran, Methomyl, Oxamyl und Thiofanox in Wasser durch Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie 40;LC/MS/MS41;
  • ASTM D7645-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Aldicarbsulfon, Aldicarbsulfoxid, Carbofuran, Methomyl, Oxamyl und Thiofanox in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7645-10e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aldicarb, Aldicarbsulfon, Aldicarbsulfoxid, Carbofuran, Methomyl, Oxamyl und Thiofanox in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • CLC/prTR 50734 Anwendung von EMF-Standards auf Multifunk- und kombinierte Produkte

The American Road & Transportation Builders Association, Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • AASHTO T 286-1996 Standardtestmethode zur Messung der Fahrzeugreaktion auf die Rauheit der befahrenen Oberfläche HM-22; Teil IIA; ASTM-Bezeichnung E 1082-90(1995) R(2000)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • ETSI EG 203 367-2016 Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen gemäß Artikel 3.1b und 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU (RED) auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 070-2-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte; Teil 2: Effektive Nutzung des Hochfrequenzspektrums (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 070-1-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte; Teil 1: Elektromagnetische Verträglichkeit (V1.2.1)
  • ETSI TR 102 070-1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte; Teil 1: Elektromagnetische Verträglichkeit V1.1.1

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • EG 203 367-2016 Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen gemäß Artikel 3.1b und 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU (RED) auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte (V1.1.1)
  • TR 102 070-1-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte; Teil 1: Elektromagnetische Verträglichkeit (V1.2.1)
  • TR 102 070-1-2002 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Guide to the Application of Harmonized Standards to Multi-Radio and Combined Radio and Non-Radio Equipment; Part 1: ElectroMagnetic Compatibility (V1.1.1)
  • TR 102 070-2-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Leitfaden zur Anwendung harmonisierter Normen auf Multifunk- und kombinierte Funk- und Nichtfunkgeräte; Teil 2: Effektive Nutzung des Hochfrequenzspektrums (V1.1.1)

Association Francaise de Normalisation, Wie lang sollte die Standardkurve sein?

  • NF Z84-998-2*NF EN 302998-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Sendeausrüstung für terrestrisches Mobilfernsehen zur Bereitstellung von Multimedia-Multicast-Diensten – Teil 2: harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt, Te




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten