ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ms und Bromaktivität

Für die ms und Bromaktivität gibt es insgesamt 339 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ms und Bromaktivität die folgenden Kategorien: Luftqualität, Wasserqualität, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Umweltschutz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektrotechnik umfassend, Biologie, Botanik, Zoologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Desinfektion und Sterilisation, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlungsmessung, Prüfung von Metallmaterialien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Milch und Milchprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kraftwerk umfassend, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Mikrobiologie, Textilprodukte, Anorganische Chemie, Essen umfassend, Straßenarbeiten, Nichteisenmetallprodukte, füttern, Labormedizin, Plastik, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kreuzfahrtschiff, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


Association of German Mechanical Engineers, ms und Bromaktivität

  • VDI 2464 Blatt 3-2012 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polybromiertem Diphenylether, Hexabromcyclododecan und Hexabrombenzol mittels GC/MS

American Society for Testing and Materials (ASTM), ms und Bromaktivität

  • ASTM D7644-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bromadiolon, Brodifacoum, Diphacinon und Warfarin in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7644-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bromadiolon, Brodifacoum, Diphacinon und Warfarin in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7644-10e2 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bromadiolon, Brodifacoum, Diphacinon und Warfarin in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM B886-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung der magnetischen Sättigung (Ms) von Hartmetallen
  • ASTM B886-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der magnetischen Sättigung (Ms) von Hartmetallen
  • ASTM B886-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der magnetischen Sättigung (Ms) von Hartmetallen
  • ASTM D2358-89(1995)e1 Standardtestmethode zur Trennung von Wirkstoffen aus Tensid- und Syndet-Zusammensetzungen
  • ASTM D5154-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154/D5154M-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM B898-99 Standardspezifikation für reaktive und feuerfeste metallbeschichtete Platten
  • ASTM B898-19 Standardspezifikation für reaktive und feuerfeste metallbeschichtete Platten
  • ASTM B898-20 Standardspezifikation für reaktive und feuerfeste metallbeschichtete Platten
  • ASTM D4486-91(2006) Standardtestmethode für die kinematische Viskosität flüchtiger und reaktiver Flüssigkeiten
  • ASTM D4486-91(2001) Standardtestmethode für die kinematische Viskosität flüchtiger und reaktiver Flüssigkeiten
  • ASTM D4486-91(1996)e1 Standardtestmethode für die kinematische Viskosität flüchtiger und reaktiver Flüssigkeiten
  • ASTM D4486-18 Standardtestmethode für die kinematische Viskosität flüchtiger und reaktiver Flüssigkeiten
  • ASTM D4486-10 Standardtestmethode für die kinematische Viskosität flüchtiger und reaktiver Flüssigkeiten
  • ASTM D4486-91(2010) Standardtestmethode für die kinematische Viskosität flüchtiger und reaktiver Flüssigkeiten
  • ASTM B898-05 Standardspezifikation für reaktive und feuerfeste metallbeschichtete Platten
  • ASTM B898-05e1 Standardspezifikation für reaktive und feuerfeste metallbeschichtete Platten
  • ASTM B898-11 Standardspezifikation für reaktive und feuerfeste metallbeschichtete Platten

Association Francaise de Normalisation, ms und Bromaktivität

  • NF T73-414:1983 Oberflächenaktive Mittel. Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide). Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Gegenionenaktivität.
  • NF EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Diphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF C05-100-6*NF EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF X43-404-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID.
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF X43-273:1991 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Bestimmung der Methylbromid – Bevor Sie auf die entsprechende Aktivkohle pumpen.
  • NF T72-145:2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Testorganismen zur Bestimmung der bakteriziden (einschließlich Legionellen), mykobakteriziden, sporiziden, fungiziden und viruziden (einschließlich Bakteriophagen) Wirkung
  • NF T73-430*NF EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 17035:2021 Tenside – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 13955:2003 Tenside – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer Tenside
  • NF EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen Photoaktivierungssystems
  • NF T90-694*NF EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 2870:2009 Tenside – Detergenzien – Bestimmung des hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionischen Wirkstoffs im sauren Milieu
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF ISO 6842:1989 Tenside – Sulfate von Alkoholen und ethoxylierten Alkylphenolen – Bestimmung des Gesamtwirkstoffgehalts.
  • NF EN 16397-2:2014 Flexible Fittings – Teil 2: Eigenschaften und Prüfung von flexiblen Fittings mit Metallstreifen, Adapterfittings und Buchsen
  • NF T73-262*NF EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • NF EN 14712:2005 Tenside – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • NF T73-262:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren akionaktiven Substanz.
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF P98-107:2009 Straßenfundamente – Aktivierung von keramischer Schlacke – Definitionen, Merkmale und Spezifikationen
  • NF P98-107:1991 Straßenfundamente. Aktivierung von verglaster Schlacke. Definitionen, Merkmale und Spezifikationen.
  • NF EN 14371:2004 Tenside – Bestimmung der Schäumbarkeit und Schaumgeschwindigkeit – Zirkulationsmethode
  • NF EN 14669:2005 Tenside – Bestimmung von anionischen Tensiden und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T60-260*NF EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF T73-009:1981 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenteilung.
  • NF T73-291*NF EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode.
  • NF EN ISO 15303:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF EN ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhbestandteile – Testverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • NF T60-285-4*NF EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Verfahren mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS
  • NF M60-822-0:2014 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen – Teil 0: Berechnung der Tritium- oder Kohlenstoff-14-Aktivitäten
  • XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Gaschromatographische Methode mit Detektion durch Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T73-051:1969 Oberflächenaktive Stoffe. Wissenschaftliche Klassifizierung. Referenzüberlegungen und Anwendung.
  • XP ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Fluorimetrische Mikrotiterplatten-Methode

AENOR, ms und Bromaktivität

  • UNE 55802:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KATIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL (HYDROCHLORIDE UND HYDROBROMIDE). BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. VERFAHREN DURCH MESSUNG DER GEGENIONEN-AKTIVITÄT
  • UNE-EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • UNE 55526:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL UND REINIGUNGSMITTEL. METHODEN DER PROBENTEILUNG
  • UNE-EN 15637:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • UNE-EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • UNE 55534:1975 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES UNTER ALKALISCHEN BEDINGUNGEN HYDROLYSIERBARES MATERIAL. BESTIMMUNG VON HYDROLYSIERBAREN UND NICHT HYDROLYSIERBAREN AKTIVEN STOFFEN
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • UNE-EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009)
  • UNE-EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • UNE-EN 14371:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • UNE 104281-3-11:1986 BITUMINÖSE UND BITUMINÖSE MODIFIZIERTE MATERIALIEN. BITUMINÖSE EMULSIONEN. TESTMETHODEN. FLEXIBILITÄT
  • UNE-EN 16204:2012 Lebensmittel – Bestimmung lipophiler Algentoxine (Toxine der Okadasäuregruppe, Yessotoxine, Azaspiracide, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentierprodukten mittels LC-MS/MS
  • UNE 55547:1981 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. PULVER UND GRANULAT. MESSUNG DES RUHEWINKELS

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, ms und Bromaktivität

  • YBB 0016-2004 Kolben und Scheiben aus Bromobutyl-Gummi für Pen-Injektoren für medizinische Zwecke

BE-NBN, ms und Bromaktivität

  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • NBN T 63-125-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionischer Wirkstoffe
  • NBN-ISO 6842:1990 Tenside - Sulfatierte, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole - Bestimmung des Gesamt-aktiven -Stoffgehaltes
  • NBN T 63-153-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • NBN T 63-126-1988 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Desinierung von anionaktiven Stoffen, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar und nicht hydrolysierbar sind
  • NBN T 63-120-1980 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • NBN-EN ISO 2870:1995 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:1986)
  • NBN T 63-140-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Pulver und Granulate - Messung des Schüttwinkels

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ms und Bromaktivität

  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS C IEC 62321-6:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS C IEC 62321-6-2017(2022) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS I ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Raum- und Testkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • KS I ISO 16000-6:2014 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch N-Probenahme auf dem Sorbens Tenax TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID
  • KS M ISO 4324:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Pulver und Granulate – Messung des Schüttwinkels
  • KS M ISO 4324:2013 Oberflächen-N-Mittel – Pulver und Granulat – Messung des Schüttwinkels
  • KS A ISO 18589-6:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten
  • KS M ISO 2869:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS H ISO 15303-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS
  • KS C IEC 62053-11-2003(2018) Induktive Wirkleistungsmesser (Klasse 0,5, Klasse 1 und Klasse 2)
  • KS H ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • KS C IEC 62053-22-2003(2018) Elektronischer Wirkleistungsmesser (Klasse 0,2 und Klasse 0,5)
  • KS M ISO 2870:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS M ISO 2870-2014(2019) Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS M ISO 2870:2014 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS M ISO 2268:2007 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2268-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 607:2003 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 1065-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 607-2003(2018) Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 2268-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 1065:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 22196:2014 Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffen und anderen nicht porösen Oberflächen
  • KS M ISO 22196-2014(2019) Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffen und anderen nicht porösen Oberflächen
  • KS M ISO 4324-2007(2012) Oberflächenaktive Stoffe – Pulver und Granulate – Messung des Schüttwinkels

International Organization for Standardization (ISO), ms und Bromaktivität

  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • ISO/CD 22032:2023 Wasserqualität – Bestimmung von polybromierten Diphenylethern (PBDE) in Sedimenten, Schwebstoffen und Biota – Methode mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und hochauflösender Massenspektrometrie (GC-MS/MS; HRMS)
  • ISO 16000-6:2021 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • ISO 16000-6:2011 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • ISO/DIS 6608-1:1975 Aktive und intelligente Verpackungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Spezifikationen für aktive Verpackungen
  • ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung für 2-M
  • ISO 22160:2007 | IDF 209:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO 2870:1973 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionisch aktive Stoffe, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 18894:2006 Koks – Bestimmung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ISO 18894:2018 Koks – Bestimmung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 2870:1986 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Substanz
  • ISO 607:1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel; Methoden der Probenaufteilung
  • ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • ISO 2268:1972 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten); Weibull-Methode
  • ISO 22834:2022 Große Yachten – Qualitätsbewertung des Lebens an Bord – Stabilisierung und Seehaltung
  • ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO 4324:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Pulver und Granulate; Messung des Schüttwinkels
  • ISO/TS 4985:2023 | IDF/RM 255:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), ms und Bromaktivität

  • EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

KR-KS, ms und Bromaktivität

  • KS C IEC 62321-6-2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 607-2003(2023) Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 1065-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M 1077-2008(2023) Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen

IT-UNI, ms und Bromaktivität

  • UNI 6677-1970 Fotografische Eigenschaften von Kaliumbromid. Eigenschaften und Tests
  • UNI EN 17035-2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, ms und Bromaktivität

  • DBS42/ 004-2014 Bestimmung von Hexabromcyclododecan und Tetrabrombisphenol A in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

AR-IRAM, ms und Bromaktivität

  • IRAM 25 579-1956 Bestimmung des Wirkstoffgehalts synthetischer Waschmittel mit der Cetylpyridiniumbromid-Methode

British Standards Institution (BSI), ms und Bromaktivität

  • BS EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 16000-6:2012 Raumluft. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, Thermodesorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • 18/30355546 DC BS EN 62321-3-3. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-3. Screening von polybromierten Biphenylen, polybromierten Diphenylethern und Phthalaten in Polymeren durch Pyrolyse (Py-GC-MS) oder thermische Desorption…
  • BS EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • BS EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • BS EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS. Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/MS
  • BS EN 16694:2015 Wasserqualität. Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyther (PBDE) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 18894:2006 Koks – Bestimmung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach der Reaktion (CSR)
  • BS ISO 22379:2022 Sicherheit und Belastbarkeit. Richtlinien für die Ausrichtung und Organisation stadtweiter oder regionaler Veranstaltungen
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • 21/30402372 DC BS ISO 22379. Sicherheit und Belastbarkeit. Richtlinien für die Ausrichtung und Organisation stadtweiter oder regionaler Veranstaltungen
  • BS EN 12325-1:1999 Bewässerungstechniken - Mittelschwenk- und bewegliche Seitensysteme - Vorstellung der technischen Merkmale
  • BS ISO 18589-6:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten
  • BS ISO 18589-6:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS 6829-4.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffgehalten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ms und Bromaktivität

  • GB/T 39560.6-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

ES-UNE, ms und Bromaktivität

  • UNE-EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)
  • UNE-CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN 17035:2022 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 18363-4:2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ms und Bromaktivität

  • JIS A 1965:2015 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • JIS A 1965:2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • JIS L 1902:2008 Prüfung auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit an Textilprodukten
  • JIS L 1902:2002 Prüfung auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit an Textilprodukten
  • JIS Z 2801:2000 Antimikrobielle Produkte – Test auf antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit
  • JIS Z 2801:2010 Antibakterielle Produkte – Testen Sie die antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), ms und Bromaktivität

  • IEC 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Screening - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Masse

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, ms und Bromaktivität

  • GJB 1468A-2007 Allgemeine Spezifikation für Aktivkohle und imprägnierte Aktivkohle im militärischen Einsatz
  • GJB 1468-1992 Allgemeine Spezifikation für militärische Aktivkohle und imprägnierte Aktivkohle

Group Standards of the People's Republic of China, ms und Bromaktivität

  • T/CSTE 0379-2023 Identifizierung und Zytoaktivitätsbestimmung bioaktiver Peptide

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, ms und Bromaktivität

  • GB/T 35862-2018 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Rückständen flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 35755-2017 Tenside und Waschmittel – Bestimmung des Formaldehydgehalts

Danish Standards Foundation, ms und Bromaktivität

  • DS/EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • DS/EN 15637:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • DS/EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • DS/EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • DS/EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • DS/EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DS/EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • DS/EN 16204:2012 Lebensmittel – Bestimmung lipophiler Algentoxine (Toxine der Okadasäuregruppe, Yessotoxine, Azaspiracide, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentierprodukten mittels LC-MS/MS

Lithuanian Standards Office , ms und Bromaktivität

  • LST EN 15662-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • LST EN 12353-2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Testorganismen zur Bestimmung der bakteriziden (einschließlich Legionellen), mykobakteriziden, sporiziden, fungiziden und viruziden (einschließlich Bakteriophagen) Wirkung
  • LST EN 15637-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • LST EN 13955-2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • LST EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • LST EN 14669-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009)
  • LST EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • LST EN 14371-2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • LST EN 16204-2012 Lebensmittel – Bestimmung lipophiler Algentoxine (Toxine der Okadasäuregruppe, Yessotoxine, Azaspiracide, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentierprodukten mittels LC-MS/MS

German Institute for Standardization, ms und Bromaktivität

  • DIN ISO 16000-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TAę-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID (ISO 16000-6:2011)
  • DIN EN 13955:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN EN 62321-6:2016 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (IEC 62321-6:2015); Deutsche Fassung EN 62321-6:2015
  • DIN EN 17035:2018 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche und englische Fassung prEN 17035:2018
  • DIN EN 17035:2021-12 Oberflächenaktive Mittel - Biobasierte Tenside - Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 17035:2021
  • DIN SPEC 91410-2:2021 Energieflexibilität – Teil 2: Identifizierung und Bewertung der Flexibilität in Gebäuden und Stadtquartieren
  • DIN EN 13955:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 22160:2007-08 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Deutsche Fassung EN ISO 22160:2007
  • DIN ISO 18589-6:2010 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten (ISO 18589-6:2009)
  • DIN EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel - Biobasierte Tenside - Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 17035:2021
  • DIN EN ISO 2870:2009-07 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009); Deutsche Fassung EN ISO 2870:2009
  • DIN 51357:1975 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung von Korrosionsschutzölen für Verbrennungsmotoren hinsichtlich säureneutralisierender Eigenschaften, Bromwasserstoffsäure-Tauchtest
  • DIN 38407-47:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN EN ISO 15303:2009-02 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS (ISO 15303:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15303:2008
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN ISO 2268:1980 Oberflächenaktive Mittel (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Aktivstoffen (Addukten), Weibull-Methode
  • DIN EN 16204:2012-08 Lebensmittel - Bestimmung lipophiler Algentoxine (Toxine der Okadasäuregruppe, Yessotoxine, Azaspiracide, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentierprodukten mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 16204:2012
  • DIN EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN 38407-36:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN ISO 4324:1983-12 Oberflächenaktive Mittel; Pulver und Granulate; Messung des Ruhewinkels
  • DIN ISO 4324:1983 Oberflächenaktive Stoffe; Pulver und Granulate; Messung des Schüttwinkels
  • DIN EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN 25457-4:2013 Aktivitätsmessverfahren bei der Freigabe radioaktiver Stoffe und Komponenten kerntechnischer Anlagen – Teil 4: Kontaminierter und aktivierter Metallschrott

European Committee for Standardization (CEN), ms und Bromaktivität

  • PD CEN/TS 17035:2017 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • EN ISO 2870:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:1986)
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

CEN - European Committee for Standardization, ms und Bromaktivität

  • PD CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen
  • PREN 17035-2018 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe

RO-ASRO, ms und Bromaktivität

  • STAS 11071/19-1983 BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE VON MESSGERÄTEN FÜR AKTIVITÄT UND MASSENAKTIVITÄT
  • SR 3832-8-1999 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien. Bestimmung der puzzolanischen Aktivitätsanzeige und von reaktivem Siliciumdioxid
  • STAS 6353-1985 M1LK- UND MIUK-PRODUKTE Acklity-Gleichstromtormination
  • STAS 6098-1980 OBERFLÄCHENMITTEL Bestimmung der Löslichkeit und Stabilität gegenüber Natriumhydroxid
  • STAS 11394/4-1987 KALK Bestimmung aktiver Calcium- und Magnesiumoxide
  • STAS 1314/19-1989 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung der Mangandioxidaktivität
  • STAS 9937-1975 RADIOAKTIV VERSIEGELTE QUELLEN UND RADIOAKTIVE PRODUKTE Kennzeichnung Technische Spezifikationen
  • STAS SR ISO 1065:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Schmelzpunktes
  • STAS SR ISO 2268:1995 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, ms und Bromaktivität

  • DB13/T 2956-2019 Allgemeine technische Anforderungen an Aktivkohle und Aktivkohlepakete zur Luftreinigung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ms und Bromaktivität

  • GB/T 32560-2016 Klassifizierung und Nomenklatur von Aktivkohle
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 18748-2002 Standardtestverfahren zur Abtrennung von Wirkstoffen aus Tensid- und Syndet-Zusammensetzungen
  • GB/T 5173-1995 Oberflächenaktive Mittel und Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe durch direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 28192-2011 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • GB/T 5009.110-2003 Bestimmung von Cypermethrin-, Fenvalerat- und Deltamethrin-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 6372-2006 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB 6372-1986 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Aufteilung der Pulverprobe

RU-GOST R, ms und Bromaktivität

  • GOST R 55874-2013 Aktivkohle. Begriffe und Definitionen
  • GOST 34232-2017 Honig. Methoden zur Bestimmung der Sucrase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Stoffe
  • GOST 25163-1982 Oberflächenaktive Substanzen. Verfahren zur Bestimmung von freiem Polyethylenglykol und einem Wirkstoff in nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen
  • GOST R 54386-2011 Honig. Methoden zur Bestimmung der Saccharase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Materie
  • GOST ISO 16000-6-2016 Innenluft. Teil 6. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Innen- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • GOST R 55826-2013 Kunstleder und Folien. Methoden zur Bestimmung von Flexibilität, Härte und Elastizität
  • GOST 27625-1988 Kraftblöcke für Dampfkraftwerke. Anforderungen an Zuverlässigkeit, Manövrierfähigkeit und Effizienz
  • GOST 13979.9-1969 Ölkuchen und Ölgerichte. Messung der Urease-Aktivität
  • GOST R ISO 16000-6-2007 Innenluft. Teil 6. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Innen- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID

Professional Standard - Commodity Inspection, ms und Bromaktivität

  • SN/T 2003.2-2006 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Biphenylethern in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 2: Qualitatives Screening mittels Infrarotspektrometerverfahren
  • SN/T 4057-2014 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. HPLC- und LC-MS/MS-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung
  • SN/T 4058-2014 Bestimmung von Zeranolrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. HPLC- und LC-MS/MS-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung

CH-SNV, ms und Bromaktivität

  • SN EN 17035-2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden

Professional Standard - Chemical Industry, ms und Bromaktivität

  • HG/T 5150~5152-2017 AE-aktive Ester, Furan-Ammoniumsalze und Ceftazidim-Seitenkettensäure-aktive Ester (2017)
  • HG/T 5031~5032-2016 Schwefelkapazitätstest eines Aktivkohle-Alkali-Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung eines Aktivkohle-Alkali-Entschwefelungsmittels (2016)

CZ-CSN, ms und Bromaktivität

  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.
  • CSN 68 1156-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • CSN 68 1153-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel und Seifen. Bestimmung des Wassergehalts. Azeotrope Destillationsmethode
  • CSN 68 1152-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. itrimetrische Methode
  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 40 4414-1989 Aktivitätsstandards für Radionuklide. Typen EK und EQ
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.
  • CSN 68 1148-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Analyse von Seifen. Bestimmung von freiem Ätzalkali
  • CSN 86 4342-1956 Aktivierter Boden und injizierbare Lösung für die Prüfung biologischer Produkte

U.S. Military Regulations and Norms, ms und Bromaktivität

  • ARMY MIL-W-48272 REINST NOTICE 2-1996 Gefechtskopfabschnitt, GM, HE: M251, M251A1 und M251 (MOD) mit scharfen FLSC- und Inertbomben, Dummy-Beladung, Montage und Verpackung
  • ARMY MIL-W-48272 (10)-1987 Gefechtskopfabschnitt, GM, HE: M251, M251A1 und M251 (MOD) mit scharfen FLSC- und Inertbomben, Dummy-Beladung, Montage und Verpackung
  • ARMY MIL-W-48272-1973 Gefechtskopfabschnitt, GM, HE: M251, M251A1 und M251 (MOD) mit scharfen FLSC- und Inertbomben, Dummy-Beladung, Montage und Verpackung

TH-TISI, ms und Bromaktivität

  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen
  • TIS 1759-1999 Oberflächenaktive Stoffe.Pulver und Granulate.Messung des Schüttwinkels

未注明发布机构, ms und Bromaktivität

  • DIN EN 16694 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN 51357 E:1997-03 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung von Korrosionsschutzölen für Verbrennungsmotoren hinsichtlich säureneutralisierender Eigenschaften, Bromwasserstoffsäure-Tauchtest
  • DIN 38407-47 E:2015-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN 38407-36 E:2013-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN 25457-4 E:2012-04 Aktivitätsmessverfahren bei der Freigabe radioaktiver Stoffe und Komponenten kerntechnischer Anlagen – Teil 4: Kontaminierter und aktivierter Metallschrott
  • BS EN 14371:2004(2009) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrads – Zirkulationstestverfahren

American Welding Society (AWS), ms und Bromaktivität

  • WRC 085:1963 Schweißen von reaktiven und feuerfesten Metallen

PL-PKN, ms und Bromaktivität

  • PN C04834-1986 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen Weibull-Methode
  • PN C89420-1991 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl
  • PN C94202-1991 Förderbänder. Querflexibilität. Anforderungen und Testmethoden
  • PN C04840-1989 Oberflächenaktive Stoffe Pulver und Granulate Messung des Schüttwinkels
  • PN C04567-09-1989 Wasser- und Abwassertest auf Kieselsäure. Bestimmung der gesamten, reaktiven und nichtreaktiven Kieselsäure durch kolorimetrische Methode. Bereich: 0,01–5,0 mg/l
  • PN C04550-12-1989 Wasser und Abwasser Tests auf synthetische oberflächenaktive Stoffe und deren biochemische Oxidation. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit anonischer Tenside – Primärtest

YU-JUS, ms und Bromaktivität

  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • JUS H.E8.052-1992 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Substanz

VN-TCVN, ms und Bromaktivität

  • TCVN 5456-1991 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • TCVN 5454-1999 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), ms und Bromaktivität

Professional Standard - Machinery, ms und Bromaktivität

  • JB/T 11084-2011 Die aktivierenden Flussmittel für kohlenstoffarmen Stahl und Edelstahl

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., ms und Bromaktivität

WRC - Welding Research Council, ms und Bromaktivität

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, ms und Bromaktivität

PT-IPQ, ms und Bromaktivität

  • E 321-1978 Lacke und Beschichtungen. Aktiver Flüssigkeitsbeständigkeitstest

ES-AENOR, ms und Bromaktivität

  • UNE 55-802-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung der Schlüsseldichte kationischer Oberflächenmittel (Salzsäure und Bromsäure) und Informationen zur Klebstofftechnologie. Methoden zur Messung der Ionenkontrastaktivität
  • UNE 104-281 Pt.3-11-1986 Prüfverfahren für Asphaltmaterialien und modifizierte Asphaltemulsionen. Flexibilität bis 0°C

United States Navy, ms und Bromaktivität

HU-MSZT, ms und Bromaktivität

  • MSZ KGST 399-1977 Transport aktiver Rohstoffe in Containern. Konzepte und Definitionen
  • MSZ 6943/7-1982 Physikalische und chemische Untersuchung von Honig, Testtätigkeit
  • MSZ 6230-5.lap-1957 Aktivitätsübersicht, Übersicht über katalytische Oxidationsreaktionen und Reaktanz

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), ms und Bromaktivität

FI-SFS, ms und Bromaktivität

  • SFS 3602-1976 In aktiven und wirksamen alkalischen Weiß- und Grünlaugen mittels Titrationsmethoden
  • SFS 5188-1986 Hydratisierter Kalk und Branntkalk. Aktives Kalzium (CaO und Ca(OH)2)

IN-BIS, ms und Bromaktivität

  • IS 877-1977 Methoden zur Probenahme und Prüfung von pulverförmiger und körniger Aktivkohle

API - American Petroleum Institute, ms und Bromaktivität

  • API PUBL 32-32288-1985 AKTIVITÄT VON API81-04 IM AKUT-IN-VIVO-ZYTOGENETIK-TEST BEI MÄNNLICHEN UND WEIBLICHEN RATEN
  • API PUBL 33-30493-1985 AKTIVITÄT VON API 83-08 IM AKUTEN IN VIVO-ZYTOGENETIK-TEST BEI MÄNNLICHEN UND WEIBLICHEN RATEN

GOSTR, ms und Bromaktivität

  • GOST R 43.4.10-2019 Informative Sicherstellung der Ausrüstung und der Betriebstätigkeit. System ?Mann-Information?. Sinnlich aktiviertes Verstehen von Informationen

Professional Standard - Petrochemical Industry, ms und Bromaktivität

  • SH/T 0194-1992 Bestimmung von Aktivschwefel in Schmierölen und Ölen mit Additiven

Standard Association of Australia (SAA), ms und Bromaktivität

  • AS 1428.3:1992 Barrierefreies und mobilitätsgerechtes Design – Anforderungen an Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen

Professional Standard - Light Industry, ms und Bromaktivität

  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode

  ms und Bromaktivität.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten