ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grenzwert für Lebensmittelzink

Für die Grenzwert für Lebensmittelzink gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grenzwert für Lebensmittelzink die folgenden Kategorien: Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Mikrobiologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Lebensmitteltechnologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Batterien und Akkus, Tierheilkunde, Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Küchenausstattung, Textilprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmuck, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Gummi, Milch und Milchprodukte, Qualität, Glas, Dose, Dose, Tube.


PL-PKN, Grenzwert für Lebensmittelzink

GSO, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GSO 2612:2023 Richtlinien zu Salzgrenzwerten in Lebensmitteln
  • BH GSO 2612:2023 Richtlinien zu Salzgrenzwerten in Lebensmitteln
  • GSO 2678:2021 Höchstgrenze für polychloriertes Biphenyl in Lebensmitteln
  • BH GSO 2678:2022 Höchstgrenze für polychloriertes Biphenyl in Lebensmitteln
  • GSO 2538:2021 Die Höchstgrenzen für Rückstände von Ethylalkohol (Ethanol) in Lebensmitteln
  • BH GSO 2538:2022 Die Höchstgrenzen für Rückstände von Ethylalkohol (Ethanol) in Lebensmitteln
  • BH GSO 2677:2022 Höchstgrenzwert für N-Nitrosodimethylamin in Lebensmitteln
  • BH GSO 2481:2022 Rückstandshöchstgrenzen (Mrls) von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • GSO 2677:2021 Höchstgrenzwert für N-Nitrosodimethylamin in Lebensmitteln
  • GSO 2481:2021 Rückstandshöchstgrenzen (Mrls) von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • BH GSO 2359:2015 Extraktionslösungsmittel und deren Rückstandsgrenzen bei der Produktion von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten
  • BH GSO 382:2022 HÖCHSTGRENZE FÜR PESTIZID-RÜCKSTÄNDE IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND LEBENSMITTELPRODUKTEN
  • GSO 382:2021 HÖCHSTGRENZE FÜR PESTIZID-RÜCKSTÄNDE IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND LEBENSMITTELPRODUKTEN
  • GSO 2676:2021 Höchstgrenzwert für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzo[a]pyren) in Lebensmitteln
  • BH GSO 2676:2022 Höchstgrenzwert für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzo[a]pyren) in Lebensmitteln
  • GSO 2532:2016 Höchstgrenzen für Pestizidrückstände und Schadstoffe in Bio-Lebensmitteln
  • OS GSO 2532:2016 Höchstgrenzen für Pestizidrückstände und Schadstoffe in Bio-Lebensmitteln
  • GSO ISO 14285:2015 Gummi- und Kunststoffhandschuhe für die Gastronomie – Grenzwerte für extrahierbare Substanzen
  • OS GSO ISO 14285:2015 Gummi- und Kunststoffhandschuhe für die Gastronomie – Grenzwerte für extrahierbare Substanzen
  • BH GSO ISO 14285:2017 Gummi- und Kunststoffhandschuhe für die Gastronomie – Grenzwerte für extrahierbare Substanzen
  • GSO ISO 4531:2024 Emaille und Porzellanemaille — Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Berührung mit Lebensmitteln — Prüfverfahren und Grenzwerte
  • GSO ISO 6486-2:2013 Keramikwaren, Glaskeramikwaren und Glasgeschirr in Kontakt mit Lebensmitteln – Freisetzung von Blei und Cadmium – Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • GSO CAC/MRL 2:2021 HÖCHSTE RÜCKSTANDSGRENZWERTE (MRLs) UND RISIKOMANAGEMENTEMPFEHLUNGEN (RMRs) FÜR RÜCKSTÄNDE VON TIERARZNEIMITTELN IN LEBENSMITTELN
  • BH GSO CAC/MRL 2:2022 HÖCHSTE RÜCKSTANDSGRENZWERTE (MRLs) UND RISIKOMANAGEMENTEMPFEHLUNGEN (RMRs) FÜR RÜCKSTÄNDE VON TIERARZNEIMITTELN IN LEBENSMITTELN
  • GSO 2226:2012 Allgemeine Anforderungen an Energieprodukte
  • GSO ISO 2454:2015 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2454:2016 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 4531-2:2013 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung von Blei und Cadmium aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • BH GSO ISO 4531-2:2015 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung von Blei und Cadmium aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • OS GSO ISO 6486-2:2013 Keramikwaren, Glaskeramikwaren und Glasgeschirr in Kontakt mit Lebensmitteln – Freisetzung von Blei und Cadmium – Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • BH GSO ISO 6486-2:2015 Keramikwaren, Glaskeramikwaren und Glasgeschirr in Kontakt mit Lebensmitteln – Freisetzung von Blei und Cadmium – Teil 2: Zulässige Grenzwerte

HU-MSZT, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MNOSZ 12251-1952 Lebensmitteltests. Zweck der Qualitätszertifizierung
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB 15202-2003 Maximaler Aluminiumgehalt in aus Mehl hergestellten Lebensmitteln
  • GB 2762-2005 Höchstgehalte an Schadstoffen in Lebensmitteln
  • GB 29921-2013 Erregergrenze in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.14-2003 Bestimmung von Zink in Lebensmitteln
  • GB 2761-2005 Höchstwerte von Mykotoxinen in Lebensmitteln
  • GB 2762-2012 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit: Höchstwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln
  • GB 2762-2017(XG1-2021) Nationale Standards für Lebensmittelsicherheit, Grenzwerte für Kontaminanten in Lebensmitteln
  • GB 2762-2022 GB 2762-2022 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit – Grenzwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln
  • GB 4810-1994 Toleranzgrenze von Arsen in Lebensmitteln
  • GB 2762-1994 Toleranzgrenze von Quecksilber in Lebensmitteln
  • GB 15199-1994 Toleranzgrenze von Kupfer in Lebensmitteln
  • GB 15200-1994 Toleranzgrenze von Eisen in Lebensmitteln
  • GB 15201-1994 Toleranzgrenze von Cadmium in Lebensmitteln
  • GB 14935-1994 Toleranzgrenze von Blei in Lebensmitteln
  • GB 14961-1994 Toleranzgrenze von Chrom in Lebensmitteln
  • GB 2761-2011 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit: Höchstwerte für Mykotoxine in Lebensmitteln
  • GB 2761-2017 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandard-Grenzwerte für Mykotoxine in Lebensmitteln
  • GB 31607-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards Grenzwerte für pathogene Bakterien in verzehrfertigen Lebensmitteln
  • GB 2763-2005 Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 2763-2014 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard. Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 29921-2021 Nationale Standards für Lebensmittelsicherheit: Grenzwerte für pathogene Bakterien in vorverpackten Lebensmitteln
  • GB 2763-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 2763-2012 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard. Maximale Rückstandsgrenzen für Pestizide in Lebensmitteln
  • GB 2763-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 2763-2019 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 15202-1994 Toleranzgrenze von Aluminium in Mehlprodukten
  • GB 16333-1996 Höchstgrenzen für Rückstände von Amitraz und anderen Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 9677-1998 Toleranzgrenze von N-Nitrosoaminen in Lebensmitteln
  • GB 7104-1994 Toleranzgrenze von Benzo(a)pyren in Lebensmitteln
  • GB 15198-1994 Toleranzgrenze von Nitrit in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.74-2003 Methode zur Grenzwertprüfung von Schwermetallen in Lebensmittelzusatzstoffen
  • GB 31650.1-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von 41 Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • GB 16319-1996 Höchstgrenzen für Trichlorfon-Rückstände in Lebensmitteln
  • GB 15195-1994 Höchstgrenzen für Rückstände von Mieyouniao in Lebensmitteln
  • GB 14869-1994 Höchstwerte für Rückstände von Chlorothalonil in Lebensmitteln
  • GB 14870-1994 Höchstgrenzen für Carbendazol-Rückstände in Lebensmitteln
  • GB 14868-1994 Höchstwerte für Rückstände von Phoxim in Lebensmitteln
  • GB 14928.1-1994 Höchstgrenzen für Rückstände von Dizinon in Lebensmitteln
  • GB 14928.2-1994 Höchstwerte für Rückstände von Pirimicarb in Lebensmitteln
  • GB 14970-1994 Höchstwerte für Rückstände von Buprofezin in Lebensmitteln
  • GB 14968-1994 Höchstwerte für Glyphosatrückstände in Lebensmitteln
  • GB 14971-1994 Höchstgrenzen für Carbarylrückstände in Lebensmitteln
  • GB 14972-1994 Höchstgrenzen für Triadimefon-Rückstände in Lebensmitteln
  • GB 13107~13108-1991 Hygienestandard für den Grenzwert seltener Erden in pflanzlichen Lebensmitteln – Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 16320-1996 Höchstwerte für Rückstände von Phosmet in Lebensmitteln
  • GB 16323-1996 Höchstgrenzen für Atrazinrückstände in Lebensmitteln
  • GB 14928.4-1994 Höchstwerte für Rückstände von Deletamethrin in Lebensmitteln
  • GB 14928.5-1994 Höchstwerte für Rückstände von Fenvalerat in Lebensmitteln
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB 2763.1-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Maximale Rückstandsgrenzwerte für 43 Pestizide in Lebensmitteln
  • GB 12651-2003 Standardmäßig zulässige Grenzwerte für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren bei Kontakt mit Lebensmitteln
  • GB 14872-1994 Höchstwerte für Rückstände von Acephat in Lebensmitteln
  • GB 15194-1994 Höchstgrenzen für Rückstände von Anilazin und anderen Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 14871-1994 Höchstgrenzen für Rückstände von Permethrin in Lebensmitteln
  • GB 14928.3-1994 Höchstwerte für Rückstände von Pirimiphos-Methyl in Lebensmitteln
  • GB 2763.1-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von 112 Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 5413.21-2010 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung von Kalzium, Eisen, Zink, Natrium, Kalium, Magnesium, Kupfer und Mangan in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, Milch und Milchprodukten
  • GB/T 23296.1-2009 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Kunststoffe, deren Stoffe einer Beschränkung unterliegen. Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und ausgewählte
  • GB 18401-2001 Textilien – Begrenzung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 26572-2011 Anforderungen an Konzentrationsgrenzen für bestimmte eingeschränkte Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten
  • GB 5127-1998 Höchstwerte für Rückstände von Dichlorphos, Dimethoat, Malathion und Parthion in Lebensmitteln
  • GB 28480-2012 Schmuck. Vorkehrung zur Begrenzung schädlicher Elemente
  • GB/T 5413.21-1997 Milchpulver und Säuglingsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder – Bestimmung von Kalzium, Eisen, Zink, Natrium, Kalium, Magnesium, Kupfer und Mangan
  • GB 24427-2009 Begrenzung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts für alkalische und nicht alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien
  • GB 31604.8-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.215-2008 Bestimmung von Organozinn in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2006 Bestimmung von Chlorpropanolen in Lebensmitteln
  • GB 31604.48-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Formaldehydmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten

Professional Standard - Agriculture, Grenzwert für Lebensmittelzink

RO-ASRO, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • STAS 8830-1989 FOOD TIMES Zinkabbau
  • STAS 7406-1966 Bestimmung des Zink-, Blei-, Arsen- und Bariumgehalts und Nachweis von Quecksilber in vulkanisiertem Gummi, der in der Lebensmittelindustrie verwendet wird
  • STAS 8613/6-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • STAS 9682/2-1974 Stimulierende Lebensmittel KAKAO DEANS Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • STAS 8613/1-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 8613/2-1970 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Aschegehalts
  • STAS 8613/5-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Fettgehalts

IX-FAO, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • CAC/MRL 02-2009(Ch) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 1-2001(Ch) Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2-2006(Ch) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2(En) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2-2014 Höchstwerte für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • CX/MRL 2-2018 Rückstandshöchstgrenzen und Empfehlungen zum Risikomanagement für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2-2017 Rückstandshöchstmengen (MRLs) und Risikomanagementempfehlungen (RMRs) für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • CODEX STAN 203-1995 Standard für Formula-Lebensmittel zur Verwendung in Diäten mit sehr niedrigem Energiegehalt zur Gewichtsreduktion

Guangdong Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DBS44/ 006-2016 Mikrobiologische Grenzwerte für nicht vorverpackte verzehrfertige Lebensmittel

通用标准, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB 2762-2017 Nationale Standards für Lebensmittelsicherheit, Grenzwerte für Kontaminanten in Lebensmitteln

检验方法与规程专业(理化), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB 31604.42-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Zinkmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 31604.49-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung von Arsen, Cadmium, Chrom und Blei in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und Bestimmung der Migration von Arsen, Cadmium, Chrom, Nickel, Blei, Antimon und Zink
  • GB 31604.24-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Cadmiummigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 31604.41-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Antimonmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 31604.25-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Chrommigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 31604.8-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 31604.33-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Nickelmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten

National Health Commission of the People's Republic of China, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB 5009.14-2017 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Zink in Lebensmitteln
  • GB 5009.74-2014 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards testen Grenzwerte für Schwermetalle in Lebensmittelzusatzstoffen
  • GB 5009.262-2016 Bestimmung von Lösungsmittelrückständen in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.215-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung des Organozinngehalts in Lebensmitteln
  • GB 5009.281-2020 Bestimmung von Zimtaldehydrückständen in Lebensmitteln gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.226-2016 Bestimmung des restlichen Wasserstoffperoxids in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards

Indonesia Standards, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • SNI 7388-2009 Höchstgrenzen für die mikrobielle Kontamination von Lebensmitteln
  • SNI 01-6366-2000 Höchstgrenzwerte für Mikrobenschadstoffe und Höchstgrenzwerte für Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • SNI 7387-2009 Höchstgrenzen für Schwermetallbelastungen in Lebensmitteln
  • SNI 7385-2009 Maximaler Mykotoxingehalt in Lebensmitteln
  • SNI 01-7152-2006 Lebensmittelzusatzstoffe – Anforderungen und Verwendung von Perisa in Lebensmitteln
  • SNI 8275-2016 Strahlungsprozess – Mittlere Dosis verzehrfertiger Lebensmittel (2 kGy – 10 kGy)
  • SNI 19-2652-2005 Zinnschichtgewicht von Lebensmittel- und Getränkedosen

SCC, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • BS DD ENV 13130-3:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD ENV 13130-5:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD ENV 13130-2:1999 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln. Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelprüfstoffen
  • SN-CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • NS-EN ISO 4531:2022 Emaille und Porzellanemaillierungen - Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren und Grenzwerte (ISO 4531:2022)
  • SN-CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD ENV 13130-4:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen
  • DANSK DS/EN 13130-3:2004 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelprüflebensmitteln
  • BS DD ENV 13130-6:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Vinylidenchlorid in Kunststoffen
  • SN-CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • 12/30212380 DC BS ISO 14285. Gummi- und Kunststoffhandschuhe für den Lebensmittelbereich. Grenzwerte für extrahierbare Substanzen
  • NS-EN 13130-3:2004 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln — Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen — Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelprüflebensmitteln
  • AASHTO T 65M/T 65-2006 Standardprüfverfahren für die Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlgegenständen mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-20:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 20: Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • NS-EN 13130-2:2004 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln — Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen — Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Prüflebensmitteln
  • NS-EN 13130-5:2004 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln — Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen — Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Prüflebensmitteln
  • DANSK DS/EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/EN 13130-5:2004 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Prüflebensmitteln
  • BS DD ENV 13130-7:1999 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln. Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelprüfstoffen
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD ENV 13130-1:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Leitfaden zu den Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien und die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und …
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien
  • NS-EN 14082:2003 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • NS-EN 14084:2003 Lebensmittel — Bestimmung von Spurenelementen — Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DANSK DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DANSK DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • NS-EN 13130-7:2004 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln — Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen — Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Prüflebensmitteln
  • DANSK DS/EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • SN-CEN/TS 13130-22:2005 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln — Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen — Teil 22: Bestimmung von Ethylenoxid und Propylenoxid in Kunststoffen
  • NS-EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln — Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen — Bestimmung von BADGE, BFDGE und deren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen - Bestimmung von BADGE, BFDGE und deren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelprüflebensmitteln
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • DANSK DS/CEN/TS 13130-16:2005 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Prüflebensmitteln
  • SN-CEN/TS 13130-16:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien

IX-EU/EC, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • (EU) No 2015-1005 Revision (EG) Nr. 1881/2006 Höchstgrenzwerte für Blei in Lebensmitteln
  • (EU) No 488-2014 Änderung der Höchstgrenzwerte für Cadmium in Lebensmitteln (EG) Nr. 1881/2006
  • (EU) No 2015-1006 Änderung (EG) Nr. 1881/2006 Höchstgrenzwerte für anorganisches Arsen in Lebensmitteln
  • (EU) No 362-2014 Geänderte spanische Fassung (EG) Nr. 1881/2006: Grenzwerte für Kontaminanten in Lebensmitteln
  • 96/8/EC-1996 Richtlinie der Kommission über Lebensmittel, die zur Verwendung in kalorienarmen Diäten zur Gewichtsreduktion bestimmt sind

CZ-CSN, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • CSN 56 0074 Cast.2-1987 Bestimmung von Zink in Lebensmitteln, Art. 2
  • CSN 56 0076-1987 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Cadmium in Lebensmitteln mittels Atomabsorptionsverfahren
  • CSN ON 77 0120-1966 Der Indikator für die Luftfeuchtigkeit von Lebensmitteln, der deren Haltbarkeit oder Garantiezeit bestimmt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB/T 36796-2018 Gummilatexhandschuhe für die Gastronomie – Grenzwerte für extrahierbare Substanzen
  • GB 24427-2021 Gehaltsbegrenzung von Quecksilber, Cadmium und Blei für Zinkanoden-Primärbatterien

German Institute for Standardization, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DIN EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-3:2004
  • DIN EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-2:2004
  • DIN EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-5:2004
  • DIN EN 13130-3:2004-08 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-3:2004
  • DIN EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-7:2004
  • DIN 51032:2017 Keramik, Glas, Glaskeramik – Zulässige Grenzwerte für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Artikeln, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • DIN 51032:1986 Keramik, Glas, Glaskeramik, Glasemaille; zulässige Grenzwerte für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Gegenständen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003
  • DIN CEN/TS 13130-15:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-15:2005
  • DIN CEN/TS 13130-10:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-10:2005
  • DIN EN 13130-8:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 8: Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen; Deutsche Fassung EN 13130-8:2004
  • DIN EN 13130-2:2004-08 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-2:2004
  • DIN EN 13130-5:2004-08 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen - Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen - Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-5:2004
  • DIN CEN/TS 13130-12:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-12:2005
  • DIN EN 13130-4:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 4: Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen; Deutsche Fassung EN 13130-4:2004
  • DIN CEN/TS 13130-9:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-9:2005
  • DIN CEN/TS 13130-25:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-25:2005
  • DIN CEN/TS 13130-19:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-19:2005
  • DIN EN ISO 4531:2022-08 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfmethoden und Grenzwerte (ISO 4531:2022); Deutsche Fassung EN ISO 4531:2022
  • DIN EN 13130-6:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 6: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Kunststoffen; Deutsche Fassung EN 13130-6:2004
  • DIN CEN/TS 13130-28:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-28:2005
  • DIN CEN/TS 13130-27:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-27:2005
  • DIN CEN/TS 13130-11:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen - Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen - Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-11:2005
  • DIN EN 14084:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN EN 13130-7:2004-08 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-7:2004
  • DIN CEN/TS 13130-23:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-23:2005
  • DIN CEN/TS 13130-24:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-24:2005
  • DIN CEN/TS 13130-26:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-26:2005
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 51032:2017-07 Keramik, Glas, Glaskeramik – Zulässige Grenzwerte für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Artikeln, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • DIN EN 15136:2006-06 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 15136:2006
  • DIN CEN/TS 13130-16:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-16:2005
  • DIN CEN/TS 13130-21:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-21:2005

British Standards Institution (BSI), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DD CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • BS 7557:1992(2009) Spezifikation für Grenzwerte der Metallfreisetzung aus lackierten Oberflächen von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen können
  • DD CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,1,1-Trimethylopropan in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-17:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Carbonylchlorid in Kunststoffen
  • BS DD CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • DD ENV 13130-5-1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,1,1-Trimethylopropan in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aschentrocknung
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS DD CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • DD ENV 13130-7-1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-16:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 13130-1:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Stoffe aus Kunststoffen – Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und dergleichen
  • BS EN 13130-4:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen
  • BS EN 13130-8:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen
  • BS DD CEN/TS 13130-17:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von Carbonylchlorid in Kunststoffen

JO-JSMO, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • JS 1533-2021 Hygiene und Lebensmittelsicherheit – Höchstgrenzen für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

RU-GOST R, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GOST R 51301-1999 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methoden zur Bestimmung toxischer Spurenelemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST 33824-2016 Lebensmittel und Lebensmittelzutaten. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung toxischer Elemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST R 57108-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Verordnung zur Kontrolle des Gehalts an Nanomaterialien in Lebensmitteln
  • GOST R ISO 7002-2012 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • GOST 11761-1966 Lebensmittel. Standard für Wägegenauigkeit
  • PNST 255-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von Speisesalz
  • GOST 32365-2013 Lebensmittelaromen. Methoden zur Bestimmung des Ethanolgehalts
  • GOST 31628-2012 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration

TH-TISI, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • TIS 32-1985(en) KERAMIKWAREN IN KONTAKT MIT LEBENSMITTELN: ZULÄSSIGE GRENZWERTE UND TESTVERFAHREN FÜR BLEI UND CADMIUM

农兽残, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB 25193-2010 Höchstwerte für Rückstände von 12 Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 26130-2010 Höchstwerte für Rückstände von 54 Pestiziden in Lebensmitteln

Association Francaise de Normalisation, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF D25-201-3*NF EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • NF V03-009-1:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 1: Leitfaden für die Probenahme, den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln – Entnahme einer Laborprobe
  • XP D25-201-15*XP CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF D25-201-5*NF EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • NF D25-201-2*NF EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-10*XP CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • XP D25-201-12*XP CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 15180:2014 Maschinen für Lebensmittelprodukte - Lebensmitteldosiermaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • XP D25-201-25*XP CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-9*XP CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-11*XP CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundercansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-28*XP CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylopropan in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 9: Bestimmung von Vinylessigsäureester in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN ISO 4531:2022 Verglaste Emails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfmethode und Grenzwerte
  • XP D25-201-27*XP CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-19*XP CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-Penten in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 16924:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Zearalenon in pflanzlichen Speiseölen mittels LC-DF oder LC-MS/MS
  • NF A36-712-1:2019 Unverpackte Stähle – Metallisch beschichtete Flachstahlprodukte, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind – Teil 1: Mit Zink oder Zinklegierungen beschichtete (nicht rostfreie) Stähle
  • NF D25-201-7*NF EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien.
  • XP D25-201-24*XP CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-23*XP CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-26*XP CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1,-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und wasserfreiem Maleinsäuregehalt in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Dosierung von Spurenelementen - Verdauung unter Druck
  • NF D25-201-1*NF EN 13130-1:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe aus Kunststoffen, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 1: Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen
  • NF V03-003:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF V03-003:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE ZELLULOSE ENTHALTEN. METHODE DURCH ESR-SPEKTROSKOPIE. (EUROPÄISCHE NORM EN 1787).
  • XP D25-201-21*XP CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • XP D25-201-16*XP CEN/TS 13130-16:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • KS D ISO 4531-2-2020 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung von Blei und Cadmium aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • KS D 1977-1987 BLEIBARREN und Bleiarbeiten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2021 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

农药残留, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB 28260-2011 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Maximale Rückstandsgrenzwerte für 85 Pestizide in Lebensmitteln

VN-TCVN, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • TCVN 6711-2010 Höchstwerte für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • TCVN 7147-2-2002 Glashohlkörper im Kontakt mit Lebensmitteln.Freisetzung von Blei und Cadmium.Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • TCVN 7148-2-2002 Keramisches Kochgeschirr im Kontakt mit Lebensmitteln. Freisetzung von Blei und Cadmium. Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • TCVN 8126-2009 Lebensmittel.Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen.Atomabsorptionsspektrophotometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • TCVN 4415-1987 Konserven. Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 7146-2-2002 Keramikwaren, Glaskeramikwaren und Glasgeschirr in Kontakt mit Lebensmitteln. Freisetzung von Blei und Cadmium. Teil 2: Zulässige Grenzwerte

The American Road & Transportation Builders Association, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • AASHTO T 65M/T 65-2023 Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlgegenständen mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • AASHTO T 65M/T 65-2019 Standardmethode zur Prüfung der Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • AASHTO T 65M/T 65-2013 Standardmethode zur Prüfung der Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen

European Committee for Standardization (CEN), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • DD ENV 13130-3-1999 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die Beschränkungen unterliegen – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • PD CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • PD CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • DD ENV 13130-2-1999 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die Beschränkungen unterliegen – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • EN ISO 4531:2022 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfmethoden und Grenzwerte (ISO 4531:2022)
  • EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • EN 13130-1:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Stoffe aus Kunststoffen – Teil 1: Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen
  • DD ENV 13130-1-1999 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 1: Leitfaden zu den Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien und die Bestimmung von Stoffen

Lithuanian Standards Office , Grenzwert für Lebensmittelzink

  • LST EN 13130-3-2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • LST 1984-2006 Lebensmittel – Bestimmung des Konservierungsstoffgehalts in fetthaltigen Lebensmitteln
  • LST EN 13130-5-2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • LST EN 13130-2-2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 13130-7-2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • LST EN 15136-2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien

AENOR, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • UNE-EN 13130-3:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-10:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-15:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-12:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-EN 13130-2:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-EN 13130-5:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-CEN/TS 13130-9:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-25:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-27:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-11:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-19:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-28:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-EN 13130-7:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-26:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-24:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-23:2007 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-21:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN/TS 13130-16:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien

Danish Standards Foundation, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DS/EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-10:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-27:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-26:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 26: Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-16:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien

PT-IPQ, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • NP 2095-1986 Eisenplatten im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Zulässige Grenzwerte für Blei und Cadmium
  • NP 1296-1976 Würze. Messung des natürlichen Ballaststoffgehalts
  • NP 525-1988 Verzinkte Produkte Bestimmung der flächenbezogenen Masse und der mittleren Schichtdicke

IN-BIS, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • IS 6745-1972 Methode zur Bestimmung der Qualität der Zinkbeschichtung auf verzinkten Stahlprodukten
  • IS 1039-1989 Textilien – Schätzungen zu geringen Mengen an Kupfer, Eisen, Mangan, Chrom und Zink
  • IS 9806-1981 Prüfmethoden und zulässige Grenzwerte für giftige Substanzen, die aus Keramikprodukten freigesetzt werden, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen

未注明发布机构, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • DIN 51032 E:2016-09 Keramik, Glas, Glaskeramik, Glasemaille; zulässige Grenzwerte für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Gegenständen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • DIN 51032:1996 Keramik, Glas, Glaskeramik, Glasemaille; zulässige Grenzwerte für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Gegenständen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • ASTM RR-A05-1003 2007 A0090/A0090M – Standardtestmethode für das Gewicht (Masse) der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen

Ningxia Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DBS64/ 005-2021 Lokale Lebensmittelsicherheitsstandards, Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in getrockneten Wolfsbeerfrüchten

International Organization for Standardization (ISO), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • ISO 7086-2:2000 Glashohlkörper im Kontakt mit Lebensmitteln – Freisetzung von Blei und Cadmium – Teil 2: Zulässige Grenzwerte
  • ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 4531:2018 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfmethoden und Grenzwerte
  • ISO 4531:2022 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Prüfmethoden und Grenzwerte
  • ISO 6486-2:1999 Keramikwaren, Glaskeramikwaren und Glasgeschirr im Kontakt mit Lebensmitteln – Freisetzung von Blei und Cadmium – Teil 2: Zulässige Grenzwerte

Professional Standard - Commodity Inspection, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • SN/T 2280-2009 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln. Stoffe aus Kunststoffen, die einer Beschränkung unterliegen. Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und dergleichen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • ASTM A90/A90M-11 Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM A90/A90M-13 Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM A90/A90M-95a(1999) Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM A90/A90M-01 Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM A90/A90M-13(2018) Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM A90/A90M-21 Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM D8440-22 Standardspezifikation für Lebensmittelsicherheit und Qualität von Hanfsamenprodukten, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind
  • ASTM D8433-22 Standardspezifikation für Lebensmittelsicherheit und Qualität von Hanfsamen, die zum Schälen oder zur Ölgewinnung für Lebensmittelzwecke bestimmt sind

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • T 65M/T 65-2006 Standardmethode zur Prüfung der Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • T 65M/T 65-2008 Standardmethode zur Prüfung der Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • T 65M/T 65-2011 Standardmethode zur Prüfung der Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • T 65M/T 65-2013 Standardmethode zur Prüfung der Masse [Gewicht] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • T 65-1983 Standardmethode zur Prüfung des Beschichtungsgewichts auf verzinkten (verzinkten) Eisen- oder Stahlartikeln (ASTM A90-81)

CEN - European Committee for Standardization, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • PD CEN/TS 13130-15:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 15: Bestimmung von 1@3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-25:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien
  • EN ISO 4531:2018 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfmethoden und Grenzwerte
  • PD CEN/TS 13130-19:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-23:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-16:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien
  • PD CEN/TS 13130-21:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Lebensmittelsimulanzien

Standard Association of Australia (SAA), Grenzwert für Lebensmittelzink

  • AS ISO 12742:2021 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • DB12/ 046.81-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 81: Speiseöl

BELST, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA

GOST, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GOST 34844-2022 Lebensmittel. Bestimmung des Massenanteils an Ballaststoffen
  • GOST 5698-2022 Bäckerprodukte. Methoden zur Bestimmung des Salzmassenanteils

ES-UNE, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • UNE-EN ISO 4531:2023 Glas- und Porzellanemails – Freisetzung aus emaillierten Gegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfmethoden und Grenzwerte (ISO 4531:2022)
  • UNE-EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien (Genehmigt von AENOR im Mai 2006.)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GB/T 35999.4-2018 Vorausgesetzte Programme zur Lebensmittelsicherheit – Teil 4: Herstellung von Lebensmittelverpackungen

GOSTR, Grenzwert für Lebensmittelzink

  • GOST R 58663-2019 Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel mit verbesserten Umwelteigenschaften. Mineraldünger. Methode zur Messung von Blei, Cadmium, Arsen, Nickel, Quecksilber, Chrom (VI), Kupfer, Zink und Biuret
  • GOST 8.664-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lebensmittel. Strahlungsverarbeitung von Lebensmitteln. Anforderungen an die Dosimetriebereitstellung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzwert für Lebensmittelzink

US-HHS, Grenzwert für Lebensmittelzink

US-FCR, Grenzwert für Lebensmittelzink





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten