ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

Für die Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen gibt es insgesamt 213 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Straßenfahrzeug umfassend, Baumaterial, analytische Chemie, Metallerz, Wasserqualität, Wortschatz, Tee, Kaffee, Kakao, nichtmetallische Mineralien, organische Chemie, füttern, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Zutaten für die Farbe, Kraftwerk umfassend, Luftqualität, Metrologie und Messsynthese, Erdölprodukte umfassend.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • CNS 13407-1998 Prüfverfahren für den Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen in feinen Zuschlagstoffen
  • CNS 13465-1995 Testmethode für den wasserlöslichen Chloridionengehalt von Frischbeton
  • CNS 14703-2002 Prüfverfahren für wasserlösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • CNS 14702-2002 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton

The American Road & Transportation Builders Association, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • AASHTO T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 291-1994(R 2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T 290-1995(R2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • AASHTO T290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfat-Ionengehalts im Boden, 20. Auflage R(1999)

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen
  • T/SDAQI 014-2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Chloride, Sulfatgehalt – Ionenchromatographie-Methode – Modelliermasse und Gel
  • T/GAIA 020-2023 Bestimmung von Chlor, Brom und Jod in wasserlöslichen organischen Verbindungen durch induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • T 290-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden
  • T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden (Achtzehnte Ausgabe)

British Standards Institution (BSI), Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • BS ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 6495-1:2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Titrimetrische Methode
  • BS 5766-5:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS EN 15105:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS EN ISO 16995:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS 5752-15:1997 Prüfmethoden für Kaffee und Kaffeeprodukte. Instantkaffee: Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten durch Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • BS EN ISO 11260:1995 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BS EN ISO 11260:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BS EN 13468:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen an wasserlöslichem Chlorid, Fluorid, Silikat, Natriumionen und pH-Wert
  • BS EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung von Spurenmengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen sowie des pH-Werts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS H ISO 11292:2007 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • KS H ISO 11292-2007(2012) Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • KS H ISO 11292-2007(2021) Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS F 2229-2009(2014) Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS F 2229-2016 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS F 2587-2010 Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS I ISO 11260-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260:2021 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS I ISO 11260:2005 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 11292:1995 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • ISO 6495:1999 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • ISO 6495:1980 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 16995:2015 „Feste Biokraftstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts“
  • ISO 6495-1:2015 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 11260:1994 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • ISO 5666-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Methode nach dem Aufschluss mit Brom
  • ISO 12624:2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung von Spurenmengen an wasserlöslichem Chlorid, Fluorid, Silikat, Natriumionen und pH-Wert
  • ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen sowie des pH-Werts
  • ISO 11260:1994/cor 1:1996 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung; Technische Berichtigung 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 11989-2008 Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an löslichen Stoffen in Leichtöl
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 42333-2023 Bestimmung des Jodgehalts in Boden- und Wassersystemsedimenten. Ammoniak-Massenspektrometrie mit geschlossener Auflösung und induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • NF T90-014:1952 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON CHLORIONEN.
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF A20-432*NF ISO 9517:1990 Eisenerze. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF V05-225*NF ISO 11292:1995 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie.
  • NF ISO 11292:1995 Löslicher Kaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie-Methode.
  • NF EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung geringer Mengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen und pH-Messung
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF T90-037:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TITRIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF T90-038:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlor-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF X34-119:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts.
  • NF X34-119*NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF V18-105-1*NF ISO 6495-1:2015 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF ISO 6495-1:2015 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chlorid – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF T90-131:1986 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. VERFAHREN NACH DEM AUFSCHLUSS MIT BROM.
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF P75-415*NF EN 13468:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen sowie des pH-Werts
  • NF P18-310-10*NF EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • NF EN 12139:1999 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer Tenside (EO-Kondensate) mittels HPLC/GC

Professional Standard - Commodity Inspection, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 2297.8-2015 Analyseverfahren für Gips und Gipsprodukte. Teil 8: Bestimmung des wasserlöslichen Fluorid- und Chloridgehalts. Ionenchromatographie

German Institute for Standardization, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN 10780:2003-02 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN 10780:2003 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN 55609:1999-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN ISO 16995:2015-05 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16995:2015
  • DIN EN ISO 7393-1:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN ISO 11260:2018-11 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11260:2018
  • DIN 55609:1999 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2011
  • DIN EN 13468:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen - Bestimmung von Spurenmengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen und des pH-Werts; Deutsche Fassung EN 13468:2001
  • DIN EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD; Deutsche Fassung EN 12582:1999
  • DIN EN ISO 7393-2:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-2: 2000
  • DIN EN 12139:1999-04 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999

ZA-SANS, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 374:2005 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • SANS 5849:2008 Gesamtgehalt an wasserlöslichen Salzen der Feinstoffe in Zuschlagstoffen
  • SANS 5849:2002 Gesamtgehalt an wasserlöslichen Salzen der Feinstoffe in Zuschlagstoffen
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • SANS 7393-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • SANS 7393-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

VN-TCVN, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • TCVN 7033-2002 Instantkaffee.Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten.Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • TCVN 4806-2007 Tierfuttermittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • TCVN 3121-17-2003 Mörtel für Mauerwerk. Prüfverfahren. Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts

Professional Standard - Agriculture, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • EN ISO 11260:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:1994+Cor 1:1996)
  • EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen sowie des pH-Werts (ISO 12624:2022)
  • EN 13468:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen an wasserlöslichem Chlorid, Fluorid, Silikat, Natriumionen und pH-Wert

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • DB37/T 4201-2020 Schnelle Screening- und Nachweismethode für den Chloridionengehalt in Zement

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • ASTM D512-04 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-10 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-12 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D4458-94(1999) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM UOP434-83 Gehalt an freiem Wasser und flüchtigen Kohlenwasserstoffen in Molekularsieben
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-13 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden

RU-GOST R, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • GOST 21216.7-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 21138.3-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Chloridionengehalts im Wasserextrakt
  • GOST R 51880-2002 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • GOST R 55112-2012 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 19609.10-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST R 51421-1999 Futtermittel, Mischfutter, Rohstoffe. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • GOST ISO 6495-1-2017 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. Teil 1. Titrimetrische Methode
  • GOST R 8.641-2008 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST R 8.641-2013 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST R 54287-2010 Kraftstoff-Ethanol. Bestimmung der gesamten und potenziellen anorganischen Sulfate und gesamten anorganischen Chloride mittels Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • GOST R 54287-2010(2019) Kraftstoff-Ethanol. Bestimmung der gesamten und potenziellen anorganischen Sulfate und gesamten anorganischen Chloride mittels Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion

未注明发布机构, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • ISO 11292:1995/Amd 1:1997 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN EN ISO 23470 E:2017-11 Determination of effective cation exchange capacity (CEC) and exchangeable cation content of soil quality Determination of hexaammonium trichloride high cobalt solution (draft)
  • BS 3482-4:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • DIN EN ISO 11260 E:2017-04 Soil quality using barium chloride solution to determine effective cation exchange capacity and base saturation level (draft)
  • BS EN 1015-17:2000(2004) Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 17: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts von Frischmörteln
  • DIN EN 1015-17:2000 Methods of test for mortar for masonry - Part 17: Determination of water-soluble chloride content of fresh mortars
  • DIN EN 480-10:1997 Admixtures for concrete, mortar and grout - Test methods - Part 10: Determination of water soluble chloride content
  • DIN EN ISO 12624 E:2021-06 Determination of trace amounts of water-soluble chlorides, fluorides, silicates, sodium ions and pH in thermal insulation products for use in building equipment and industrial installations (draft)

RO-ASRO, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

Danish Standards Foundation, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • DS/ISO 6495:1999 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • DS/EN 13468:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen an wasserlöslichem Chlorid, Fluorid, Silikat, Natriumionen und pH-Wert
  • DS/EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • DS/EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts

Professional Standard - Aviation, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • HB/Z 5108.2-1999 Analytische Methode der Phosphatierungslösung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch visuelle Turbidimetrie
  • HB/Z 339.2-1999 Analysemethode einer Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminiumlegierungen zur Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5104.3-1999 Analysemethode für Sulfid-Säure-Anodisierungslösung aus Aluminiumlegierung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.9-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chlorgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • JJF(建材)148-2018 Kalibrierungsspezifikation für Destillationsgeräte zur Bestimmung des Chloridgehalts in Zement
  • JJF(建材) 148-2018 Spezifikation für die Kalibrierung eines Destilliergeräts zur Bestimmung des Chloridionengehalts in Zement

Lithuanian Standards Office , Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST ISO 11292:2002 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mit Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie (idt ISO 11292:1995)
  • LST ISO 6495:2004 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden (idt ISO 6495:1999)
  • LST EN 15105-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • LST EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • LST EN 13468-2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung von Spurenmengen an wasserlöslichem Chlorid, Fluorid, Silikat, Natriumionen und pH-Wert
  • LST EN 12139-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • LST EN 480-10-2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts

农业农村部, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • NY/T 3030-2016 Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Zuckergehalts in Baumwolle durch die kolorimetrische Anthrone-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium

HU-MSZT, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • MSZ 12660/14-1981 Thermische Ausrüstung. Chemische Prüfung von Wasser- und Dampfgeräten. Bestimmung des Chloridionengehalts

KR-KS, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 11260-2021 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

AENOR, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • UNE 83954:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des Ionen-Amonium-Gehalts
  • UNE 83955:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des ionischen Magnesiumgehalts.
  • UNE 83956:2008 Haltbarkeit von Beton. Wasser zum Mischen und aggressives Wasser. Ionensulfatgehalt.
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE-EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • UNE-EN 13468:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung von Spurenmengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen sowie des pH-Werts.
  • UNE-EN 12139:1999 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL – BESTIMMUNG DES GESAMTPOLYETHYLENGLYKOLGEHALTS VON NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN (EO-ADDUKTEN) MITTELS HPLC/GPC

Professional Standard - Environmental Protection, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • HJ 873-2017 Bodenbestimmung von wasserlöslichem Fluorid und Gesamtfluorid – ionenselektive Elektrodenmethode

ET-QSAE, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • ES 519-2000 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Substanzen in Tensiden und Waschmitteln

PL-PKN, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • PN C04573-03-1988 Wasser- und Abwassertests auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Bestandteile. Bestimmung des Gesamtgehalts an mit Isopropylether oder Methylenchlorid extrahierbaren organischen Bestandteilen mittels gravimetrischer Methode

CZ-CSN, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.
  • CSN 46 7092-18-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 18: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • CSN ISO 3846-6:1994 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts des flüssigen Anteils der Farbe – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

工业和信息化部, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode

Indonesia Standards, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode
  • SNI 6989.74-2009 Wasser und Abwasser. Teil 74: Bestimmung des Nitratgehalts (NO3-) mittels ionenselektiver Elektrodenmethode

NL-NEN, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie

ES-UNE, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • UNE-EN ISO 11260:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung (ISO 11260:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)

Professional Standard - Electricity, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • DL/T 1203-2013 Analysemethoden für Chlorid in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Quecksilbersulfocyanid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • JIS K 0400-33-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

YU-JUS, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.Z1.149-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung anionischer Tenside. Spektralphotometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid

Association of German Mechanical Engineers, Gesamtgehalt an wasserlöslichen Chloridionen

  • VDI 4320 Blatt 3-2017 Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung der Deposition wasserlöslicher Anionen und Kationen - Probenahme mit Bulk- und Wet-Only-Kollektoren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten