ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spezielle Umweltmaterialien

Für die Spezielle Umweltmaterialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spezielle Umweltmaterialien die folgenden Kategorien: Isoliermaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Umwelttests, prüfen, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Umweltschutz, Baumaterial, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Abfall, Elektrotechnik umfassend, Mechanischer Test, Prüfung von Metallmaterialien, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, fotografische Fähigkeiten, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Textilprodukte, Schneidewerkzeuge, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Bauteile, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gebäudeschutz, Plastik, Wortschatz, Drähte und Kabel, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Schutzausrüstung, Pulvermetallurgie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Batterien und Akkus, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallkorrosion, Feuer bekämpfen, Straßenfahrzeuggerät, Feuerfeste Materialien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Baugewerbe, Gebäudestruktur, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Solartechnik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Verstärkter Kunststoff, Struktur und Strukturelemente, Luftqualität, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Holzverarbeitungstechnologie, Keramik, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Schutz vor Stromschlägen, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Rohrteile und Rohre, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Gebäude, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge.


International Electrotechnical Commission (IEC), Spezielle Umweltmaterialien

  • IEC TR 62422:2007 Umweltcharakterisierung fester Dämmstoffe
  • IEC 60079-20-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • IEC TS 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 7-2: Umwelteinflüsse – Beschleunigte Bewitterungsprüfungen von Polymermaterialien
  • IEC 60079-20-1:2010/COR1:2012 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfverfahren und Daten; Berichtigung 1
  • IEC TR 62824:2016 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte
  • IEC 60464-3-1:2001 Lacke zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 1: Lufthärtende Decklacke
  • IEC 60464-3-1:2001+AMD1:2006 CSV Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Bei Raumtemperatur härtende Decklacke

HU-MSZT, Spezielle Umweltmaterialien

  • MI 8884/8-1971 Materialarten umweltbezogener Produkte. Schichtisolierung
  • MI 8884/7-1971 Arten von Rohstoffen für umweltbezogene Produkte. Kolophonium
  • MI 8884/3-1971 Klassifizierung umweltrelevanter Produktmaterialien Metalle
  • MSZ 7254-1968 Erkennen Sie stabile Shunt-Materialien in Umgebungen mit hoher Spannung und niedrigem Strom
  • MNOSZ 13769-1953 Grundlagen der Materialprüfung für den chemischen Maschinen- und Anlagenbau. Eigenschaften der Holzarten
  • MSZ KGST 2121-1980 Umweltanforderungen für die Vorverarbeitung und Prüfung fester Elektroisolierstoffe

Professional Standard - Aerospace, Spezielle Umweltmaterialien

  • QJ 647-1982 环境标准
  • QJ 2306-1992 Prüfverfahren für den Oberflächenwiderstand von Materialien unter Weltraumbedingungen
  • QJ 3177-2003 Prüfverfahren für die Anfälligkeit von Materialien gegenüber mechanischem Schock in flüssigen und unter Druck stehenden Sauerstoffatmosphären
  • QJ 10014.4-2011 Raumfahrtsysteme.Sicherheit und Kompatibilität von Materialien.Teil 4:Bestimmung der Aufwärtsentflammbarkeit von Materialien in unter Druck stehendem gasförmigem Sauerstoff oder einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung

National Fire Protection Association (NFPA), Spezielle Umweltmaterialien

  • NFPA FPH SECTION 8-2003 Materialien, Produkte und Umgebungen
  • NFPA 53-2016 Empfohlene Praxis für Materialien, Geräte und Systeme, die in sauerstoffangereicherten Atmosphären verwendet werden (Datum des Inkrafttretens: 04.12.2015)
  • NFPA 53-2021 Empfohlene Praxis für Materialien, Geräte und Systeme, die in sauerstoffangereicherten Atmosphären verwendet werden (Datum des Inkrafttretens: 25.10.2020)

Group Standards of the People's Republic of China, Spezielle Umweltmaterialien

  • T/NSFST 008-2022 Umweltstandards für Pflanzgrundlagen der chinesischen Kräutermedizin Lycium barbarum
  • T/CSTM 00042-2018 Allgemeine Regeln für die Umweltkorrosionsprüfung von Materialien
  • T/SHXCL 0006-2021 Das Fluorid für besondere optische Materialien
  • T/CSCP 0022-2017 Korrosionstest von Metallmaterialien in Wasserumgebung
  • T/SHXCL 0007-2021 Die Metaphosphate für besondere optische Stoffe
  • T/CSCP 0007-2017 Allgemeine Regeln für die Umweltkorrosionsprüfung von Materialien
  • T/CSCP 0023-2017 Korrosionstest von Schutzschichtmaterialien in Wasserumgebung
  • T/CSCP 0024-2017 Korrosionstest von Betonmaterial in Wasserumgebung
  • T/CSCP 0010-2017 Korrosionstest von Schutzschichtmaterialien in atmosphärischer Umgebung
  • T/CSCP 0012-2017 Korrosionstest in der atmosphärischen Umgebung von Betonmaterialien
  • T/CSCP 0011-2017 Korrosionstest von Polymermaterialien in der atmosphärischen Umgebung
  • T/GDES 49-2021 Umweltproduktdeklaration – Produktkategorieregeln – Kräutertee oder pflanzliches Getränk
  • T/GDES 60006-2021 Umweltproduktdeklaration – Produktkategorieregeln – Kräutertee oder pflanzliches Getränk
  • T/CSCP 0014-2017 Korrosionstest in der atmosphärischen Umgebung von wasserdichten Gebäudematerialien
  • T/CSCP 0009-2017 Korrosionstest von Metallmaterialien, die atmosphärischer Umgebung ausgesetzt sind
  • T/CASME 792-2023 Diamantbearbeitungswerkzeuge für spezielle Keramikmaterialien
  • T/CNS 12-2019 Umweltgestütztes Ermüdungsmodell metallischer Materialien, die in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren verwendet werden
  • T/CSEE 0150-2020 Technische Spezifikation für den Korrosionsschutz von Metallwerkstoffen von Umspannwerken in atmosphärischer Umgebung
  • T/CEC 400-2020 Beschleunigte Testmethode für die Bodenumgebungskorrosion von geerdeten Metallmaterialien
  • T/CADBM 45-2021 Prüfmethode für die Dekontaminationsleistung von Beschichtungsmaterialien. Methode der Umwelttestkammer
  • T/CSTM 00987-2023 Entwurfsrichtlinie für Umweltzuverlässigkeitstests für Kommunikationsmaterialien
  • T/SZRCA 007-2023 Technische Spezifikationen für spezielle Kupferfoliendrahtmaterialien für Roboter-Spezialkabel
  • T/CSTM 00044.2-2018 Korrosionstest in wässriger Umgebung – Teil 2: Korrosionstests von metallischen Werkstoffen
  • T/QGCML 654-2023 Spezialeisen für das Kathodenmaterial der Lithium-Eisenphosphat-Energiebatterie
  • T/SZRCA 005-2023 Technische Spezifikationen für Leistungsanforderungen an spezielle Kabelmantelmaterialien für Roboter
  • T/CEEIA 502-2021 Direktmethanol-Brennstoffzelle – Leistungstestmethode unter bestimmten Umgebungsbedingungen
  • T/CSTM 00044.4-2018 Korrosionstest in wässriger Umgebung Teil 4: Korrosionstests von Betonmaterialien
  • T/CSTM 00045.5-2018 Korrosionsprüfung der Bodenumgebung – Teil 5: Korrosionsprüfungen von Kabelmaterialien
  • T/CSTM 00045.4-2018 Korrosionsprüfung der Bodenumgebung Teil 4: Korrosionsprüfungen von Baumaterialien
  • T/CSTM 00978-2023 ESG-Berichtsrichtlinien für Baustoffunternehmen
  • T/CSTM 00044.3-2018 Korrosionstest in wässriger Umgebung – Teil 3: Korrosionstests von Schutzbeschichtungen
  • T/CNS 78-2022 Prüfverfahren für Zugversuche mit langsamer Dehngeschwindigkeit in einer flüssigen Blei-Wismut-Umgebung mit kontrollierter Sauerstoffkonzentration für metallische Werkstoffe
  • T/CNS 77-2022 Prüfverfahren für Tauchkorrosion in einer flüssigen Blei-Wismut-Umgebung mit kontrollierter Sauerstoffkonzentration für metallische Werkstoffe
  • T/CSTM 00043.2-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 2: Expositionskorrosionstests von metallischen Werkstoffen
  • T/CSTM 00043.5-2018 Atmosphärischer Korrosionstest Teil 5: Expositionskorrosionstests von Betonmaterialien
  • T/CSTM 00043.4-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 4: Expositionskorrosionstests von Polymermaterialien
  • T/CSTM 00043.3-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 3: Expositionskorrosionstests von Schutzbeschichtungsmaterialien
  • T/CSTM 00043.6-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 6: Expositionskorrosionstests von Farben und Beschichtungen für Gebäude
  • T/CSTM 00043.7-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 7: Expositionskorrosionstests wasserdichter Materialien für Gebäude
  • T/CSTM 00992-2023 Prüfmethode für elektromagnetische Strahlungsumgebungen für wichtige Materialien, die in der Kommunikation verwendet werden
  • T/CIAA 203-2020 Anwendungsleitfaden für antimikrobielle Materialien und Produkte für ein gesundes Raumklima, Teil III: Hotel
  • T/CIAA 201-2020 Anwendungsleitfaden für antimikrobielle Materialien und Produkte für ein gesundes Raumklima Teil I: Allgemeine Anforderungen
  • T/CIAA 204-2020 Anwendungsleitfaden für antimikrobielle Materialien und Produkte für ein gesundes Raumklima, Teil IV: Einkaufszentren
  • T/CIAA 202-2020 Anwendungsleitfaden für antimikrobielle Materialien und Produkte für ein gesundes Raumklima Teil II: Einfamilienhaus
  • T/CNS 52-2021 Prüfverfahren zur Schallemissionsüberwachung der umweltbedingten Rissbildung in Hochtemperatur-Druckwasser für metallische Materialien, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • T/CIAA 207-2021 Anwendungsleitfaden für antimikrobielle Materialien und Produkte für ein gesundes Raumklima, Teil VII: Öffentliche Plätze

International Federation of Trucks and Engines, Spezielle Umweltmaterialien

Danish Standards Foundation, Spezielle Umweltmaterialien

  • DS/ISO 18604:2013 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • DS/ISO 14009:2021 Umweltmanagementsysteme – Richtlinien zur Einbeziehung des Materialkreislaufs in Design und Entwicklung
  • DS/EN 60079-20-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • DS/EN 14576:2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • DS/EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • DS/EN 1007-4:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DS/ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spezielle Umweltmaterialien

  • KS T 1343-2011(2016) Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • KS T ISO 18604:2018 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • KS T 1343-2011 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • KS T ISO TR 17098:2018 Verpackung und Umwelt – Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können
  • KS M ISO 4897-2002(2022) Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 4897-2002(2017) Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 28702-2009(2019) Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – textilverstärkte Typen – Drucktest bei Temperaturen unter Umgebungstemperatur
  • KS C IEC 60587:2005 Prüfverfahren zur Bewertung der Kriechstrom- und Erosionsbeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien, die unter schwierigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden
  • KS C IEC 60554-3-5-2015(2020) Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 5: Spezialpapiere
  • KS B ISO 15156-1:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS B ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS B ISO 15156-1:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS C IEC 60068-3-2:2003 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 3: Hintergrundinformationen – Abschnitt 2: Kombinierte Temperatur-/Niedrigluftdrucktests
  • KS C 0291-2002(2018) Umwelttests – Entflammbarkeit fester nichtmetallischer Materialien bei Einwirkung von Flammenquellen – Liste der Testmethoden

KR-KS, Spezielle Umweltmaterialien

  • KS T ISO 18604-2018 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • KS T ISO TR 17098-2018 Verpackung und Umwelt – Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können
  • KS B ISO 15156-1-2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS C 0291-2002(2023) Umwelttests – Entflammbarkeit fester nichtmetallischer Materialien bei Einwirkung von Flammenquellen – Liste der Testmethoden

SAE - SAE International, Spezielle Umweltmaterialien

  • SAE ARP6287-2018 Umweltzerstörung von Verbundwerkstoffen
  • SAE AS85049/93-2000 Steckverbinderzubehör@ Elektrisch@ Anschluss@ Abschirmung, geteilter Stützring@ Verbundwerkstoff@ Nicht umweltfreundlich@ Gerade@ Kategorie 7

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spezielle Umweltmaterialien

  • GB/T 20644.2-2006 Spezifische Umgebungsbedingungen – Leitfaden zur Auswahl – Teil 2: Polymermaterialien
  • GB/T 20643.3-2006 Besondere Umgebungsbedingungen – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Künstliche Umweltprüfverfahren und Leitlinien – Polymermaterial
  • GB/T 41543-2022 Weltraumumgebung – Allgemeine Grundsätze und Kriterien für Tests zur Simulation von Weltraumumwelteffekten für Weltraummaterialien
  • GB/T 31249-2014 Umweltbewusstes Design für elektrische und elektronische Produkte. Materialauswahl
  • GB/T 19347.2-2005 Stranggepresste Profile aus geschmiedeter Aluminiumlegierung für Schienenfahrzeugstrukturen für besondere Umgebungen
  • GB/T 43287-2023 Bestimmung des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt unter realen Feldbedingungen
  • GB/T 32086-2015 Anforderung an vertikale Entflammbarkeitseigenschaften und Prüfverfahren für bestimmte Kategorien von Automobilinnenraummaterialien
  • GB 32086-2015 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für die vertikalen Verbrennungseigenschaften bestimmter Arten von Materialien für den Automobilinnenraum
  • GB/T 42846-2023 Bodensimulationsmethode für den Weltraumstrahlungseffekt nichtmetallischer Materialien in der Weltraumumgebung
  • GB/T 36264-2018 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von Faserverbundwerkstoffen unter ultrahohen Temperaturen und oxidierender Umgebung
  • GB/T 34542.2-2018 Speicher- und Transportsysteme für gasförmigen Wasserstoff. Teil 2: Prüfmethoden zur Bewertung der metallischen Materialverträglichkeit in Wasserstoffatmosphäre
  • GB/T 6384-2008 Die Prüfmethoden für Meerwasserkorrosion in natürlicher Umgebung metallischer Werkstoffe für Schiffs- und Offshore-Strukturen
  • GB/T 20972.1-2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Material zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien

Professional Standard - Machinery, Spezielle Umweltmaterialien

  • JB/T 6819.7-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Optisches Material und Spezialglas

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spezielle Umweltmaterialien

  • DB13/T 2190.2-2015 Bestimmung der spezifischen Migration von BHA und BHT in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien
  • DB13/T 1081.29-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 29: Bestimmung der spezifischen Migration von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • DB13/T 2190.1-2015 Bestimmung der Gesamtmigration von Kunststoffverpackungsmaterialien in Wasserumgebungssimulanzien
  • DB13/T 2190.4-2015 Bestimmung spezifischer Migrationsmengen von Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Blei, Quecksilber und Selen in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 2190.3-2015 Bestimmung der Migration von Benzolreihen in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 2190.14-2015 Bestimmung der Migration von Acrylnitril in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 2190.10-2015 Bestimmung der Vinylacetatmigration in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 2190.5-2015 Bestimmung der Bisphenol-A-Migration in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 5121-2019 Allgemeine technische Anforderungen für langglasfaserverstärkte Polypropylen-Verbundwerkstoffe, die extremen Umgebungstemperaturen standhalten
  • DB13/T 2190.11-2015 Bestimmung der Melaminmigration in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.13-2015 Bestimmung der Migration von Acrylamid in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.6-2015 Bestimmung der Migration von Azodicarbonamid in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.7-2015 Bestimmung der Migration von Terephthalsäure in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.9-2015 Bestimmung der m-Xylylendiamin-Migration von Wasserumgebungssimulanzien in Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 1081.31-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 31: Bestimmung der spezifischen Migration von 23 primären aromatischen Aminen
  • DB13/T 2190.12-2015 Bestimmung der Migration von 1,1,1-Trimethanolpropan in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB13/T 1081.30-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 30: Bestimmung der spezifischen Migration von sechs Phthalaten

GB-REG, Spezielle Umweltmaterialien

  • REG NASA-LLIS-1858--2008 Gewonnene Erkenntnisse – Pflegen Sie eine Datenbank mit Materialeigenschaften, die Umweltextreme abdeckt

British Standards Institution (BSI), Spezielle Umweltmaterialien

  • BS PD ISO/TR 18568:2021 Verpackung und Umwelt. Markierung zur Materialidentifikation
  • PD ISO/TR 18568:2021 Verpackung und Umwelt. Markierung zur Materialidentifikation
  • BS ISO 18934:2011 Bildmaterialien. Mehrere Medienarchive. Speicherumgebung
  • BS EN ISO 80079-20-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären – Materialeigenschaften zur Klassifizierung von Gasen und Dämpfen. Testmethoden und Daten
  • BS ISO 18338:2015 Metallische Materialien. Torsionstest bei Umgebungstemperatur
  • PD 6577-1995 Der Einfluss von Umweltbedingungen auf die Prüfung textiler Materialien
  • PD 6577:1995 Der Einfluss von Umweltbedingungen auf die Prüfung textiler Materialien
  • BS EN 60079-20-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären. Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen. Prüfmethoden und Daten
  • PD ISO/TS 22295:2021 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich). Modellierung der Auswirkungen der Weltraumumgebung auf nanostrukturierte Materialien. Allgemeine Grundsätze
  • BS 5626-3.5:1995 Zellulosepapiere für Elektrozwecke. Spezifikation für einzelne Materialien. Spezialpapiere
  • BS IEC 62244:2006 Strahlenschutzinstrumentierung - Installierte Strahlungsmonitore zur Erkennung radioaktiver und besonderer Kernmaterialien an Landesgrenzen
  • BS 7982:2001 Leitlinien zu den Umweltauswirkungen von Großbränden mit Kunststoffmaterialien
  • BS EN ISO 6892-3:2015 Metallische Materialien. Zugversuch. Testmethode bei niedriger Temperatur
  • BS EN 17832:2023 Thermisches Spritzen. Bestimmung der Fördermenge mit pulverförmigem Spritzmaterial in einer Produktionsumgebung
  • 20/30373287 DC BS ISO 14009. Umweltmanagementsysteme. Richtlinien zur Einbeziehung des Materialkreislaufs in Design und Entwicklung
  • BS ISO 14857:2014 Wärmeleistung in der gebauten Umgebung. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Baustoffen
  • BS EN ISO/ASTM 52931:2023 Additive Fertigung von Metallen. Umgebung, Gesundheit und Sicherheit. Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • BS PD CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt. Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier vorhandenen Schwermetalle
  • PD IEC/TS 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Umweltbelastungen. Beschleunigte Bewitterungstests von Polymermaterialien
  • BS 1902-4.6:1985 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Eigenschaften gemessen unter einer angelegten Belastung – Bestimmung der Abriebfestigkeit bei Umgebungstemperatur (Abriebbarkeitsindex bei Umgebungstemperatur) (Methode 1902-406)
  • BS EN ISO 11403-3:2001 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Multipoint-Daten. Umwelteinflüsse auf Immobilien
  • BS EN ISO 11403-3:2014 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Multipoint-Daten. Umwelteinflüsse auf Immobilien
  • BS EN 16485:2014 Rund- und Schnittholz. Umweltproduktdeklarationen. Produktkategorieregeln für Holz und Holzprodukte zur Verwendung im Bauwesen
  • BS ISO 14009:2020 Umweltverwaltungssysteme. Richtlinien zur Einbeziehung des Materialkreislaufs in Design und Entwicklung
  • 22/30448490 DC BS EN 17832. Thermisches Spritzen. Bestimmung der Fördermenge mit pulverförmigem Spritzmaterial in einer Produktionsumgebung
  • BS PD IEC/TR 62824:2016 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte
  • BS ISO 17851:2016 Raumfahrtsysteme. Simulation der Weltraumumgebung für Materialtests. Allgemeine Grundsätze und Kriterien
  • BS EN ISO 6892-1:2009 Metallische Werkstoffe – Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Umgebungstemperatur
  • PD CEN/TR 17603-32-07:2022 Raumfahrttechnik. Handbuch für Baumaterialien. Thermische und Umweltintegrität, Herstellungsaspekte, In-Orbit- und Gesundheitsüberwachung, weiche Materialien, Hybridmaterialien und Nanotechnologien
  • PD 6699-3:2010 Nanotechnologien. Leitfaden zur Beurteilung der Luftexposition in beruflichen Umgebungen, die für Nanomaterialien relevant sind
  • BS ISO 15856:2010 Raumfahrtsysteme. Weltraumumgebung. Simulationsrichtlinien für die Strahlenexposition nichtmetallischer Materialien
  • BS ISO 14574:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur. Bestimmung der Zugeigenschaften
  • BS ISO 14624-4:2004 Raumfahrtsysteme – Sicherheit und Kompatibilität von Materialien – Bestimmung der Aufwärtsentflammbarkeit von Materialien in unter Druck stehendem gasförmigem Sauerstoff oder in sauerstoffangereicherten Umgebungen
  • 21/30443335 DC BS EN ISO/ASTMDIS 52931. Additive Fertigung von Metallen. Umgebung, Gesundheit und Sicherheit. Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • BS DD ENV 50354:2001 Lichtbogenprüfverfahren für Materialien und Kleidungsstücke zur Verwendung durch Arbeitnehmer, die einem Risiko durch Lichtbögen ausgesetzt sind
  • BS ISO 14624-4:2003 Raumfahrtsysteme. Sicherheit und Kompatibilität von Materialien – Bestimmung der Aufwärtsentflammbarkeit von Materialien in unter Druck stehendem gasförmigem Sauerstoff oder in sauerstoffangereicherten Umgebungen
  • PD IEC TS 62282-9-101:2020 Brennstoffzellentechnologien. Bewertungsmethodik für die Umweltleistung von Brennstoffzellen-Energiesystemen basierend auf dem Lebenszyklusdenken. Optimierter Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Umweltleistungscharakterisierung stationärer Brennstoffzellen-Kraft-Wärme-Kopplung...
  • BS EN 60544-4:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen
  • BS EN ISO 11114-3:2010 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • BS EN ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Allgemeine Grundsätze zur Auswahl rissbeständiger Materialien
  • BS EN ISO 15156-1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • BS EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Allgemeine Grundsätze zur Auswahl rissbeständiger Materialien
  • BS ISO 15733:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung der Zugeigenschaften
  • BS EN ISO 10619-1:2018 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre. Messung von Flexibilität und Steifigkeit. Biegeversuche bei Umgebungstemperatur

American National Standards Institute (ANSI), Spezielle Umweltmaterialien

  • ANSI A108.02-2013 Allgemeine Anforderungen: Materialien, Umwelt und Verarbeitung
  • NACE Standard TM0296-2014 Bewertung von Elastomermaterialien in sauren Flüssigkeitsumgebungen
  • ANSI/NFPA 53-2011 Empfohlene Praxis für Materialien, Geräte und Systeme, die in sauerstoffangereicherten Atmosphären verwendet werden
  • ANSI/NACE MR0103-2012 Materialien, die gegen Sulfidspannungsrisse in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen beständig sind

International Organization for Standardization (ISO), Spezielle Umweltmaterialien

  • ISO 18604:2013 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • ISO/TR 18568:2021 Verpackung und Umwelt – Kennzeichnung zur Materialidentifikation
  • BS EN ISO/IEC 80079-20-2:2016 Explosive Atmosphäre. Materialeigenschaften. Prüfmethoden für brennbare Stäube
  • ISO 18934:2006 Bildmaterialien – Mehrere Medienarchive – Speicherumgebung
  • ISO 18934:2011 Bildmaterialien – Mehrere Medienarchive – Speicherumgebung
  • ISO 6892:1998 Metallische Werkstoffe – Zugversuch bei Umgebungstemperatur
  • ISO 18338:2015 Metallische Werkstoffe – Torsionstest bei Umgebungstemperatur
  • ISO/CD 15104.2:2014 Raumfahrtsysteme – Umwelttests für Wärmekontrollmaterialien für Raumfahrzeuge
  • ISO/CD 15104:1990 Raumfahrtsysteme – Umwelttests für Wärmekontrollmaterialien für Raumfahrzeuge
  • ISO/TS 22295:2021 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich) – Modellierung der Auswirkungen der Weltraumumgebung auf nanostrukturierte Materialien – Allgemeine Grundsätze
  • ISO/IEC 80079-20-1:2017 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • ISO 14857:2014 Wärmeleistung in der bebauten Umgebung – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Baumaterialien
  • ISO 9251:1987 Wärmedämmung; Wärmeübertragungsbedingungen und Materialeigenschaften; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO/IEC 80079-20-2:2016/Cor 1:2017 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube; Technische Berichtigung 1
  • ISO/ASTM 52931:2023 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • ISO 17851:2016 Raumfahrtsysteme – Weltraumumgebungssimulation für Materialtests – Allgemeine Grundsätze und Kriterien
  • ISO/DIS 59014:2023 Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft – Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Sekundärstoffrückgewinnung – Grundsätze und Anforderungen
  • ISO 15856:2010 Raumfahrtsysteme – Weltraumumgebung – Simulationsrichtlinien für die Strahlenexposition nichtmetallischer Materialien
  • ISO/DIS 24576:2023 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • ISO 4618-2:1999 Farben und Lacke – Begriffe und Definitionen für Beschichtungsstoffe – Teil 2: Besondere Begriffe zu Lackeigenschaften und -eigenschaften
  • ISO 11114-3:2010 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • ISO 14624-4:2003 Raumfahrtsysteme – Sicherheit und Kompatibilität von Materialien – Teil 4: Bestimmung der Aufwärtsentflammbarkeit von Materialien in unter Druck stehendem gasförmigem Sauerstoff oder in sauerstoffangereicherten Umgebungen
  • ISO/DIS 27548 Additive Fertigung von Kunststoffen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Testmethode zur Bestimmung der Partikel- und chemischen Emissionsraten von Desktop-Materialextrusions-3D-Druckern
  • ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien

German Institute for Standardization, Spezielle Umweltmaterialien

  • DIN ISO/TR 18568:2021-12 Verpackung und Umwelt – Kennzeichnung zur Materialidentifikation (ISO/TR 18568:2021)
  • DIN EN ISO/IEC 80079-20-2:2016-12 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube (ISO/IEC 80079-20-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 80079-20-2:2016
  • DIN EN ISO/IEC 80079-20-2 Berichtigung 1:2018-01 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube (ISO/IEC 80079-20-2:2016/Cor. 1:2017); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 80079-20-2:2016/AC:2017
  • DIN ISO 18934:2019-08 Bildmaterialien – Mehrere Medienarchive – Speicherumgebung (ISO 18934:2011)
  • DIN ISO/TR 18568:2021 Verpackung und Umwelt – Kennzeichnung zur Materialidentifikation (ISO/TR 18568:2021)
  • DIN ISO 18934:2019 Bildmaterialien – Mehrere Medienarchive – Speicherumgebung (ISO 18934:2011)
  • DIN EN ISO/IEC 80079-20-1:2020-09 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (ISO/IEC 80079-20-1:2017, einschließlich Cor 1:2018); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 80079-20-1:2019
  • DIN EN 17832:2023-08 Thermisches Spritzen - Bestimmung der Vorschubgeschwindigkeit mit pulverförmigem Spritzmaterial in einer Produktionsumgebung; Deutsche Fassung EN 17832:2023
  • DIN EN 17832:2022 Thermisches Spritzen - Bestimmung der Vorschubgeschwindigkeit mit pulverförmigem Spritzmaterial in einer Produktionsumgebung; Deutsche und englische Version prEN 17832:2022
  • DIN EN ISO/ASTM 52931:2023-07 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe (ISO/ASTM 52931:2023); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52931:2023
  • DIN 4102-4:2016 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN 4102-4:1994 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN EN 14576:2005-07 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung; Deutsche Fassung EN 14576:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 24576 (2017-05) ersetzt.
  • DIN EN 2002-001 Berichtigung 1:2007-08 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugversuch bei Umgebungstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 2002-001:2005, Berichtigungen zu DIN EN 2002-001:2006-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 2002-001 (2021-04) ersetzt.
  • DIN EN 2002-001:2006-11 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugversuch bei Umgebungstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 2002-001:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 2002-001 (2021-04) ersetzt.
  • DIN 4102-4/A1:2023-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile; Änderung A1 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Änderung der DIN 4102-4 (2...)
  • DIN 4102-4:2016-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile / Hinweis: Zu ändern durch DIN 4102-4/A1 (2018-11).
  • DIN EN ISO/IEC 80079-20-1:2020 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (ISO/IEC 80079-20-1:2017, einschließlich Cor 1:2018)
  • DIN 65099-9:1989-11 Luft- und Raumfahrt; Klassifizierung spezieller Werkstatteinrichtungen; Prozessgruppe H: Gestaltung des Materialflusses, Gestaltung der Arbeitsumgebung, Transport
  • DIN EN ISO 24576:2017 Geosynthetisch – Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung (ISO/DIS 24576:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 24576:2017
  • DIN EN ISO 24576:2017-05 Geosynthetisch – Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung (ISO/DIS 24576:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 24576:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2017*Als Ersatz gedacht ...
  • DIN EN 62244:2012 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Strahlungsmonitore zur Detektion von radioaktivem und besonderem Kernmaterial an Landesgrenzen (IEC 62244:2006, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62244:2011
  • DIN EN 17392-1:2020 Nachhaltigkeit von Bauwerken - Umweltproduktdeklarationen - Grundregeln für Straßenbaustoffe - Teil 1: Bitumenmischungen; Deutsche und englische Version prEN 17392-1:2020
  • DIN EN 2002-001 Berichtigung 1:2007 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugversuch bei Umgebungstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 2002-001:2005, Berichtigungen zu DIN EN 2002-001:2006-11

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Spezielle Umweltmaterialien

  • AEP-42-2006 LEITFADEN ZUR VERWENDUNG VON MATERIALIEN IN SAUERSTOFFANGEREICHERTEN UMGEBUNGEN
  • AEP-33(B)-2006 LEITFADEN ZU TESTMETHODEN FÜR DIE KOMPATIBILITÄT VON MATERIALIEN, DIE IN SAUERSTOFFANGEREICHERTEN UMGEBUNGEN VERWENDET WERDEN (Um sie zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0) 2 – 70
  • AEP-33-2001 Leitfaden zu Testmethoden für die Kompatibilität von Materialien, die in sauerstoffreichen Umgebungen verwendet werden (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 ( 0)2 –
  • STANAG 7046-2006 Leitfaden zu Testmethoden für die Kompatibilität von Materialien, die in sauerstoffangereicherten Umgebungen verwendet werden – AEP-33(B) (ED 2; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato. int so@ Ph
  • STANAG 7046-1999 Leitfaden zu Testmethoden für die Kompatibilität aller Materialien, die in sauerstoffreichen Umgebungen verwendet werden – AEP-33 (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon
  • AAGSP-11-2017 GUIDE OF LUBRICANTS FOR USE IN OXYGEN SYSTEMS AND USE OF MATERIALS IN OXYGEN RICH ENVIRONMENTS (ED A@ Ver 1; To obtain please contact your national Defense Standardization Office or the NATO Standardization Office website: http:/ so.nato.int so@ Phone: +3
  • STANAG 2831-1977 Klimatische Umweltbedingungen, die sich auf die Gestaltung von Material zur Verwendung durch NATO-Streitkräfte im Bodeneinsatz auswirken (ED 1 AMD 0; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.n

Standard Association of Australia (SAA), Spezielle Umweltmaterialien

  • AS ISO/IEC 80079.20.2:2016 Explosionsfähige Atmosphären, Teil 20.2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube
  • AS/NZS 60079.20.1:2012 Prüfmethoden und Daten für Materialeigenschaften zur Klassifizierung explosionsfähiger Gase und Dämpfe in der Atmosphäre
  • AS 1391:2007/Amdt 1:2012 Zugversuch metallischer Werkstoffe bei Umgebungstemperatur
  • ISO/IEC 80079-20-2:2016/COR1:2017 Berichtigung 1 – Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube
  • AS/NZS ISO 14857:2023 Wärmeleistung in der bebauten Umgebung – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Baumaterialien
  • ISO/IEC 80079-20-1:2017/COR1:2018 Berichtigung 1 – Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • ISO/IEC 80079-20-1:2017/Cor.1:2018 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • AS/NZS 80079.20.1:2019 Explosionsfähige Atmosphären, Teil 20.1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (ISO/IEC 80079-20-1:2017, (ED. 1.0)/COR1:2018, MOD)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spezielle Umweltmaterialien

  • GJB 9457-2018 Spezifikation für spezielle Graphitmaterialien für Flugkörper
  • GJB 751.1-1989 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber speziellen Medien Zugverfahren
  • GJB 751.2-1989 Testmethoden für die Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber speziellen Medien. Wiegemethode
  • GJB 8724-2015 Prüfverfahren für die Temperaturwechselbeständigkeit dicker Beschichtungsmaterialien für Schiffe
  • GJB 751.1-1989(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 des Zugverfahrens des Prüfverfahrens für die Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber speziellen Medien
  • GJB 751.2-1989(XG1-2015) Modifikation der Wägemethode für Testmethoden zur Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber Spezialmedien 1-2015
  • GJB 751.3-1989 Prüfverfahren zur Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber speziellen Medien – Zugverfahren für gummibeschichtete Gewebe
  • GJB 3234-1998 Allgemeine Spezifikation für kleine runde elektrische Steckverbinder und Zubehör mit hoher Dichte und umweltfreundlichen Verbundgehäusen
  • GJB 751.3-1989(XG1-2015) Prüfmethode für die Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber speziellen Medien. Änderungsblatt 1-2015 für die Zugmethode von gummibeschichteten Stoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spezielle Umweltmaterialien

  • GB/T 16716.4-2018 Verpackung und Umwelt – Teil 4: Materialrecycling
  • GB/T 39059-2020 Bestimmung der Schadstoffemissionen von synthetischen Sportbelägen – Umweltkammerverfahren
  • GB/T 40543-2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialauswahl für hohen CO2-Gehalt für Gehäuse, Rohre und Bohrlochausrüstung

RU-GOST R, Spezielle Umweltmaterialien

  • GOST R 55757-2013 Heliantus tuberosus (Knollen). Rlanting-Material. Sorten- und Pflanzeigenschaften. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R IEC 60079-20-1-2011 Explosive Atmosphäre. Teil 20-1. Materialeigenschaften für Gas und Dampf. Einstufung. Testmethoden und Daten
  • GOST 6433.1-1971 Feste elektrische Isoliermaterialien. Umgebungsbedingungen bei der Probenvorbereitung und Prüfung
  • GOST R ISO 14009-2021 Umweltverwaltungssysteme. Richtlinien zur Einbeziehung des Materialkreislaufs in Design und Entwicklung
  • GOST 12.4.083-1980 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielle Schuhsohlen. Methode zur Bestimmung des Gleitreibungsfaktors
  • GOST R 50109-1992 Nichtmetallische Materialien. Prüfverfahren für Massenverlust und Gehalt an flüchtigen kondensierbaren Materialien in einer vakuumthermischen Umgebung
  • GOST R ISO 11713-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • GOST R 53679-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Teil 1. Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • GOST 27474-1987 Prüfverfahren zur Bewertung der Kriechstrom- und Erosionsbeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien, die unter schwierigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden

Association Francaise de Normalisation, Spezielle Umweltmaterialien

  • NF S66-820-2*NF EN ISO/IEC 80079-20-2:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube
  • NF C23-579-20-1*NF EN 60079-20-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten.
  • NF S66-820-1*NF EN ISO/IEC 80079-20-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • NF EN 17832:2023 Thermisches Spritzen – Bestimmung des Materialflusses beim thermischen Spritzen mit pulverförmigem Zusatzwerkstoff in einer Produktionsumgebung
  • NF M60-812-2:2006 Kernenergie – Messung der Umweltradioaktivität – Teil 2: Messung der Kohlenstoff-14-Aktivität durch Flüssigkeitsszintillation in Kohlenstoffmatrizen in der Umwelt.
  • NF A03-001:1990 Metallische Materialien. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren (bei Umgebungstemperatur).
  • NF B53-862*NF EN 16485:2014 Rund- und Schnittholz – Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln für Holz und Holzprodukte zur Verwendung im Bauwesen
  • NF C20-540:1990 UMWELTTESTS. TESTMETHODEN. KLIMATISCHER ALTERUNGSTEST VON GERÄTEN UND SYNTHETISCHEN MATERIALIEN FÜR DEN AUSSENBEREICH.
  • NF EN ISO 15156-2:2011 Öl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in Umgebungen mit Schwefelwasserstoff (H2S) bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle, beständig gegen...
  • NF EN ISO 15156-1:2020 Öl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in Umgebungen, die Schwefelwasserstoff (H2S) enthalten, bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl beständiger Materialien ...
  • NF EN ISO 15156-3:2011 Öl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in Umgebungen mit Schwefelwasserstoff (H2S) bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: ARC (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen...
  • NF EN ISO 17782:2018 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Konformitätsbewertungssystem für Hersteller von Sonderwerkstoffen
  • NF E29-204:2020 Industrielle Rohrleitungen – Flansche und Manschetten aus geschmiedetem Stahl – Materialien – Mechanische Eigenschaften – Herstellung – Tests
  • NF C26-943-1/A1*NF EN 60464-3-1/A1:2006 Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: bei Umgebungstemperatur härtende Decklacke
  • NF EN ISO/ASTM 52931:2023 Additive Metallfertigung – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • NF ISO 14605:2013 Technische Keramik – Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien in einer Innenbeleuchtungsumgebung
  • NF X30-011:1983 Grundlegende Umgebung und Ressourcen. Terminologie. Bevorzugte Materialien 2. Für die Abfallwirtschaft verwendete Terminologie
  • NF EN 15207:2015 Tanks für den Transport gefährlicher Stoffe – Steckdosen und Anschlusssockel, Merkmale der elektrischen Versorgung von Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen, bei einer Nennspannung von 24 V
  • FD CEN/TR 17519:2020 Sportböden – Kunstrasen-Sportanlagen – Empfehlungen zur Begrenzung der Ausbreitung von Füllmaterialien in der Umwelt
  • NF E29-648-3*NF EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • NF EN ISO 22403:2021 Kunststoffe – Bewertung der inhärenten aeroben biologischen Abbaubarkeit und Umweltsicherheit von nicht schwimmenden Materialien, die marinen Inokula unter Labor- und mesophilen Bedingungen ausgesetzt sind – Prüfmethoden und Anforderungen
  • NF L10-007-001*NF EN 2002-001:2006 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 001: Zugversuch bei Umgebungstemperatur

GOSTR, Spezielle Umweltmaterialien

  • GOST 31610.20-2-2017 Explosive Atmosphäre. Teil 20-2. Materialeigenschaften. Prüfmethoden für brennbare Stäube
  • GOST 31610.20-1-2020 Explosive Atmosphäre. Teil 20-1. Materialeigenschaften zur Klassifizierung von Gasen und Dämpfen. Testmethoden und Daten
  • GOST R 58659-2019 Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel mit verbesserten Umwelteigenschaften. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 58658-2019 Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel mit verbesserten Umwelteigenschaften. Mineraldünger. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 58662-2019 Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel mit verbesserten Umwelteigenschaften. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 58661-2019 Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel mit verbesserten Umwelteigenschaften. Konformitätsbewertung
  • GOST R 58660-2019 Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel mit verbesserten Umwelteigenschaften. Produktionsvorschriften, Transport und Lagerung
  • GOST 34667.2-2020 Beschichtungsmaterialien. Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Beschichtungssysteme. Teil 2. Klassifizierung von Umgebungen
  • GOST R ISO 14624-4-2010 Raumfahrtsysteme. Sicherheit und Materialverträglichkeit. Teil 4. Bestimmung der Aufwärtsentflammbarkeit von Materialien in unter Druck stehenden gasförmigen oder mit Sauerstoff angereicherten Umgebungen

未注明发布机构, Spezielle Umweltmaterialien

  • BS EN ISO/IEC 80079-20-2:2016(2017) Explosionsfähige Atmosphären Teil 20 - 2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube
  • DIN ISO 18934 E:2018-11 Bildmaterialien – Mehrere Medienarchive – Speicherumgebung
  • ISO/IEC 80079-20-2:2016 Explosive Atmosphäre. Teil 20-2: Materialeigenschaften. Prüfverfahren für brennbaren Staub
  • BS EN 60079-20-1:2010(2012) Explosionsfähige Atmosphären Teil 20 - 1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • DIN EN ISO 6892-3 E:2013-05 Tensile testing of metallic materials Part 3: Test methods in low temperature environments (draft)
  • DIN 4102-4 E:2014-06 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile

ES-UNE, Spezielle Umweltmaterialien

  • UNE-EN ISO/IEC 80079-20-2:2016 Explosive Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Testmethoden für brennbare Stäube (ISO/IEC 80079-20-2:2016) (Von AENOR im Mai 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO/IEC 80079-20-2:2016/AC:2017 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfmethoden für Brennstoffstäube – Technische Berichtigung 1 (ISO/IEC 80079-20-2:2016/Cor 1:2017)
  • UNE-ISO 14009:2023 Umweltmanagementsysteme – Richtlinien zur Einbeziehung des Materialkreislaufs in Design und Entwicklung.
  • UNE-EN ISO/IEC 80079-20-1:2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (ISO/IEC 80079-20-1:2017, einschließlich Cor 1:2018)
  • UNE-EN 17832:2023 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Vorschubgeschwindigkeit mit pulverförmigem Spritzmaterial in einer Produktionsumgebung
  • UNE 53218:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisse in aktiven Umgebungen von Kunststoffmaterialien aus Polyethylen und Polypropylen.
  • UNE-EN ISO/ASTM 52931:2023 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe (ISO/ASTM 52931:2023)
  • UNE-EN 14576:2006 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • UNE-CEN/TR 17603-32-07:2022 Raumfahrttechnik – Handbuch zu Strukturmaterialien – Teil 7: Thermische und Umweltintegrität, Fertigungsaspekte, Überwachung im Orbit und Gesundheitszustand, weiche Materialien, Hybridmaterialien und Nanotechnologien (Unterstützt von der Asociación Española de Normaliz...
  • UNE-EN 2002-001:2005 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugprüfung bei Umgebungstemperatur (Genehmigt von AENOR im Februar 2006.)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spezielle Umweltmaterialien

  • ASTM G124-95 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens metallischer Werkstoffe in sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • ASTM G124-95(2003) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens metallischer Werkstoffe in sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • ASTM G124-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens metallischer Werkstoffe in sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • ASTM G7-97 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D5488-94de1 Standardterminologie der Umweltkennzeichnung von Verpackungsmaterialien und Verpackungen
  • ASTM G93-96 Standardpraxis für Reinigungsmethoden und Reinheitsgrade für Materialien und Geräte, die in sauerstoffangereicherten Umgebungen verwendet werden
  • ASTM D7489-09(2017) Standardpraxis zur Bewertung der Ausbesserungseigenschaften von Bautenanstrichen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen
  • ASTM G7-05 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien
  • ASTM ISO/ASTM 52931-23 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • ASTM ISO/ASTM52931-23 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E1991-98 Standardhandbuch für die Umweltökobilanz von Baumaterialien/-produkten
  • ASTM E2785-14(2022) Standardtestmethode für die Belastung von Brandschutzmaterialien durch schwierige Umgebungsbedingungen
  • ASTM G7/G7M-13 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E1991-05 Standardhandbuch für die Umweltökobilanz (LCA) von Baumaterialien/Produkten
  • ASTM G7/G7M-21 Standardpraxis für die natürliche Verwitterung von Materialien
  • ASTM E62-89(1996) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen (photometrische Methoden)
  • ASTM E628-91 Leitfaden zur Feldbewertung von Nematodenbekämpfungsmitteln – Testmaterialien und Umgebungsbedingungen
  • ASTM E2785-14 Standardtestmethode für die Belastung von Brandschutzmaterialien durch schwierige Umgebungsbedingungen
  • ASTM G7/G7M-11 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien
  • ASTM C992-20 Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in Poolumgebungen
  • ASTM C992-20a Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in Poolumgebungen
  • ASTM F520-10 Standardtestmethode für die Umweltbeständigkeit von Luft- und Raumfahrttransparenten
  • ASTM C1112-99 Standardhandbuch für die Anwendung von Strahlungsmonitoren zur Kontrolle und physischen Sicherheit von speziellem Kernmaterial
  • ASTM C1112-99(2005) Standardhandbuch für die Anwendung von Strahlungsmonitoren zur Kontrolle und physischen Sicherheit von speziellem Kernmaterial
  • ASTM C992-16 Standardspezifikation für borbasierte Neutronen absorbierende Materialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in einer Poolumgebung
  • ASTM E2785-11 Standardtestmethode für die Belastung von Brandschutzmaterialien durch schwierige Umgebungsbedingungen
  • ASTM G86-98a(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM G86-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM G86-98a(2011) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM D6670-13 Standardpraxis für die großmaßstäbliche Kammerbestimmung flüchtiger organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen
  • ASTM D3924-16(2019) Standardspezifikation für eine Standardumgebung zum Konditionieren und Testen von Farben, Lacken, Lacken und verwandten Materialien
  • ASTM D3924-16 Standardspezifikation für eine Standardumgebung zum Konditionieren und Testen von Farben, Lacken, Lacken und verwandten Materialien
  • ASTM C582-95 Standardspezifikation für kontaktgeformte, verstärkte duroplastische (RTP) Laminate für korrosionsbeständige Geräte
  • ASTM C582-09(2016) Standardspezifikation für kontaktgeformte, verstärkte duroplastische (RTP) Laminate für korrosionsbeständige Geräte
  • ASTM G137-97(2003) Standardtestverfahren zur Einstufung der Beständigkeit von Kunststoffmaterialien gegenüber Gleitverschleiß unter Verwendung einer Block-auf-Ring-Konfiguration
  • ASTM G137-97 Standardtestverfahren zur Einstufung der Beständigkeit von Kunststoffmaterialien gegenüber Gleitverschleiß unter Verwendung einer Block-auf-Ring-Konfiguration
  • ASTM E1681-03(2008)e2 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Schwellenspannungsintensitätsfaktors für die umgebungsunterstützte Rissbildung metallischer Materialien
  • ASTM D5116-10 Standardhandbuch für die Bestimmung organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen in kleinen Umweltkammern
  • ASTM D5116-97 Standardhandbuch für die Bestimmung organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen in kleinen Umweltkammern
  • ASTM E1681-03 Standardtestverfahren zur Bestimmung eines Schwellenspannungsintensitätsfaktors für die umgebungsunterstützte Rissbildung metallischer Materialien
  • ASTM E1681-03(2008)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung eines Schwellenspannungsintensitätsfaktors für die umgebungsunterstützte Rissbildung metallischer Materialien
  • ASTM D7859-13 Standardpraxis für das Sprühen, die Probenahme, das Verpacken und die Vorbereitung von Testproben von Sprühisolierungen aus Polyurethanschaum (SPF) zur Emissionsprüfung mithilfe von Umweltkammern
  • ASTM E1681-03(2013) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Schwellenspannungsintensitätsfaktors für die umgebungsunterstützte Rissbildung metallischer Materialien
  • ASTM D7859-19 Standardpraxis für das Sprühen, die Probenahme, das Verpacken und die Vorbereitung von Testproben von Sprühisolierungen aus Polyurethanschaum (SPF) zur Emissionsprüfung mithilfe von Umweltkammern
  • ASTM D5116-06 Standardhandbuch für die Bestimmung organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen in kleinen Umweltkammern
  • ASTM D6691-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium
  • ASTM D7473-12 Standardtestmethode für die Gewichtsabnutzung von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch Inkubationen im offenen Aquarium
  • ASTM G86-98a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM F1634-95(2016) Standardpraxis für die In-vitro-Umgebungskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien und Implantatgeräten
  • ASTM E1681-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Schwellenspannungsintensitätsfaktors für die umgebungsunterstützte Rissbildung metallischer Materialien
  • ASTM C1221-92(1998) Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1221-92(2004) Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1221-10 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D3924-80(2005) Standardspezifikation für eine Standardumgebung zum Konditionieren und Testen von Farben, Lacken, Lacken und verwandten Materialien
  • ASTM D8015-15(2019) Standardtestmethode für Dimensionsänderungen von Elastomer- und Gummimaterialien aufgrund der Einwirkung gasförmiger Kohlenwasserstoffumgebungen
  • ASTM D8015-15 Standardtestmethode für Dimensionsänderungen von Elastomer- und Gummimaterialien aufgrund der Einwirkung gasförmiger Kohlenwasserstoffumgebungen
  • ASTM D5116-17 Standardhandbuch für die Bestimmung organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen in kleinen Umweltkammern

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Spezielle Umweltmaterialien

  • ASHRAE 4311-1999 Senkeneigenschaften einer vollwertigen Umweltkammer und ihre Auswirkungen auf die Materialemissionsprüfung
  • ASHRAE AC-02-4-2-2002 Leistungsmerkmale eines Trockenmittelsystems bei zwei extremen Umgebungsbedingungen
  • ASHRAE 4578-2002 Auswirkungen von Umweltbedingungen auf die VOC-Sorption durch Baustoffe – Teil I: Experimentelle Ergebnisse (RP-1097)
  • ASHRAE 4616-2003 Auswirkungen von Umweltbedingungen auf die Sorption von VOCs auf Baumaterialien – Teil II: Modellbewertung (RP-1097)

ITE - Institute of Transportation Engineers, Spezielle Umweltmaterialien

  • LP-473-1997 Fahrbahnmarkierungsmaterialien: Bewertung der Umweltfreundlichkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spezielle Umweltmaterialien

  • JIS Z 0130-4:2015 Verpackung und Umwelt – Teil 4: Materialrecycling
  • JIS R 1750:2012 Feinkeramik – Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die unter Innenbeleuchtung verwendet werden
  • JIS C 0081:2002 Umweltprüfungen – Elektrotechnische Produkte – Prüfung der Brandgefahr – Rauchverdunkelung – Statische Methode im kleinen Maßstab – Materialien
  • JIS K 7141-3:2002 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Mehrpunktdaten – Teil 3: Umwelteinflüsse auf Eigenschaften
  • JIS C 60695-6-31:2002 Umweltprüfungen – Elektrotechnische Produkte – Prüfung der Brandgefahr – Rauchverdunkelung – Statische Methode im kleinen Maßstab – Materialien

AR-IRAM, Spezielle Umweltmaterialien

  • IRAM 13 303-1962 Standardatmosphärische Umgebung zum Testen und Konditionieren von Kunststoffmaterialien
  • IRAM 12510-1949 Wasseraufnahmefähigkeit feuerfester Materialien, Anzahl der Löcher und Bestimmungsmethoden für bestimmte Typen

SE-SIS, Spezielle Umweltmaterialien

  • SIS SS 11 23 24-1981 Metallische Werkstoffe – Entspannungsprüfung bei Umgebungstemperatur
  • SIS SS IEC 587:1987 Isoliermaterialien – Prüfverfahren zur Bewertung der Kriechstrom- und Erosionsbeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien, die unter rauen Umgebungsbedingungen verwendet werden

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Spezielle Umweltmaterialien

  • STANAG 7124-2006 LEITFADEN ZUR VERWENDUNG VON MATERIALIEN IN SAUERSTOFFANGEREICHERTEN UMGEBUNGEN – AEP-42
  • STANAG 7046-2007 LEITFADEN ZU TESTMETHODEN FÜR DIE KOMPATIBILITÄT VON MATERIALIEN, DIE IN SAUERSTOFFANGEREICHERTEN UMGEBUNGEN VERWENDET WERDEN – AEP-33(B)

国家文物局, Spezielle Umweltmaterialien

  • WW/T 0068-2015 Materialien zur Umweltkontrolle und Feuchtigkeitskontrolle zur Erhaltung kultureller Relikte im Museum
  • WW/T 0067-2015 Formaldehyd-Adsorptionsmaterialien zur Umweltkontrolle bei der Erhaltung kultureller Relikte

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spezielle Umweltmaterialien

  • CNS 13128-1992 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien

ES-AENOR, Spezielle Umweltmaterialien

  • UNE 21-815-1989 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Ölgetränktes „O“
  • UNE 21-814-1992 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Allgemeine Anforderungen
  • UNE 21-302 Pt.426-1992 Elektrotechnischer Wortschatz. Elektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären
  • UNE 21-816-1989 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Interne Überspannung „p“
  • UNE 21-817-1989 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Pulvergefüllt „q“
  • UNE 21-819-1991 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Erhöhte Sicherheit „e“
  • UNE 21-820-1989 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Eigensicherheit „i“
  • UNE 20 326 Elektrische Materialien, die Öl ausgesetzt sind, zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
  • UNE 21-818-1989 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Antiplötzliches Verbrennungspaket „d“
  • UNE 21-818-1991 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Antiplötzliches Verbrennungspaket „d“
  • UNE 20 321 Elektrische Materialien in explosionsgefährdeten Bereichen, geschützt durch Pulverisolatorfüllung
  • UNE 21-818-3-1991 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Eigensicherheit „e“ (offizielle Fassung EN 50019/A3:1985)
  • UNE 21-820-1994 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Eigensicherheit „I“ (offizielle Fassung EN 50020/A2: 1985)
  • UNE 21-819-2-1994 Eigensicherheit „e“ von Elektromaterialien in explosionsgefährdeten Bereichen (offizielle Fassung EN 50019/A2: 1983)
  • UNE 21-819-3-1994 Elektrische Materialien in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen. Eigensicherheit „e“ (offizielle Fassung EN 50019/A2:1985)

GM Daewoo, Spezielle Umweltmaterialien

  • GMKOREA EDS-T-7532-2011 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Kunststoff-Kraftstofftank-Rohstoffen gegenüber spannungsbedingter Rissbildung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Spezielle Umweltmaterialien

ZA-SANS, Spezielle Umweltmaterialien

  • SANS 6892:1998 Metallische Werkstoffe – Zugversuch bei Umgebungstemperatur

Professional Standard - Environmental Protection, Spezielle Umweltmaterialien

  • HJ 456-2009 Technische Anforderungen an Umweltverträglichkeitsprodukte. Starre, wasserdichte Materialien
  • HJ/T 226-2005 Technische Anforderungen an Produkte mit Umweltkennzeichnung. Kunststoffrohre für den Bau

Association of German Mechanical Engineers, Spezielle Umweltmaterialien

  • VDI 3958 Blatt 10-2012 Umweltsimulation – Belastung von Materialien durch gasförmige Luftschadstoffe
  • VDI 3955 Blatt 2-1993 Beurteilung der Auswirkungen korrosiver Umgebungsbedingungen auf Werkstoffe; Freilegung von Glassensoren
  • VDI 3955 Blatt 3-2000 Beurteilung der Auswirkungen korrosiver Umgebungsbedingungen auf Materialien – Freilegung von Natursteinproben (Manks Karussell)

IT-UNI, Spezielle Umweltmaterialien

  • UNI 3564-1965 Metallmaterialien korrodieren. Umgebung und Faktoren der atmosphärischen Korrosion
  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • UNI 5259-1963 Elastomere: Fertigprodukte. Flexible Schläuche für den allgemeinen Gebrauch. Physikalisch-mechanische Tests und Umweltbehandlung von Strukturelementen.

工业和信息化部, Spezielle Umweltmaterialien

  • JC/T 2662-2022 Prüfverfahren für die natürliche Umgebungseinwirkung von Innendekorationsmaterialien

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Spezielle Umweltmaterialien

  • NACE TM0296-2002 Bewertung von Elastomermaterialien in sauren Flüssigkeitsumgebungen, Artikel-Nr. 21227
  • NACE TM0296-2014 Bewertung von Elastomermaterialien in sauren Flüssigkeitsumgebungen (Art.-Nr. 21227)
  • NACE TM0187-2003 Bewertung von Elastomermaterialien in Sauergasumgebungen, Artikel-Nr. 21220
  • NACE MR0176-2000 Metallische Materialien für Saugstangenpumpen für korrosive Ölfeldumgebungen
  • NACE MR0176-1994 Metallische Materialien für Saugstangenpumpen für korrosive Ölfeldumgebungen (Artikel-Nr. 21303)
  • NACE TM0192-2003 Bewertung von Elastomermaterialien in Kohlendioxid-Dekompressionsumgebungen, Artikel-Nr. 21222
  • NACE TM0192-1992 Bewertung von Elastomermaterialien in Kohlendioxid-Dekompressionsumgebungen (Artikel-Nr. 21222)
  • NACE MR0103-2003 Materialien, die gegen Sulfidspannungsrisse in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen beständig sind
  • NACE MR0103-2005 Materialien, die gegen Sulfidspannungsrisse in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen beständig sind
  • NACE MR0176-2006 Metallische Materialien für Saugstangenpumpen für korrosive Ölfeldumgebungen, Artikel-Nr.: 21303
  • NACE MR0103-2010 Materialien, die gegen Sulfidspannungsrisse in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen beständig sind, Artikel-Nr. 21305
  • NACE TM0183-1983 Bewertung interner Kunststoffbeschichtungen zum Korrosionsschutz von rohrförmigen Gütern in einer wässrigen Strömungsumgebung (Artikel-Nr. 21213)
  • NACE MR0103-2012 Materialien, die gegen Sulfidspannungsrisse in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen beständig sind (Artikel-Nr. 21305)
  • NACE RP0391-2001 Materialien für die Handhabung und Lagerung von handelsüblicher konzentrierter (90 bis 100 %) Schwefelsäure bei Umgebungstemperaturen (Artikelnr.: 21050)

国家能源局, Spezielle Umweltmaterialien

  • SY/T 7406.1-2018 Methoden zur Bewertung von Materialien in sauren Umgebungen Teil 1: Prüf- und Bewertungsmethoden für elastische Materialien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spezielle Umweltmaterialien

  • EN 62244:2011 Strahlenschutzinstrumentierung - Installierte Strahlungsmonitore zur Erkennung radioaktiver und besonderer Kernmaterialien an Landesgrenzen
  • EN 60079-20-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten
  • EN 60068-4:1996 Umwelttests Teil 4: Informationen für Spezifikationsschreiber, Testzusammenfassungen

European Committee for Standardization (CEN), Spezielle Umweltmaterialien

  • EN ISO/IEC 80079-20-2:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfverfahren für brennbare Stäube
  • EN 17832:2023 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Vorschubgeschwindigkeit mit pulverförmigem Spritzmaterial in einer Produktionsumgebung
  • EN ISO/IEC 80079-20-2:2016/AC:2017 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-2: Materialeigenschaften – Prüfmethoden für brennbare Stäube – Technische Berichtigung 1 (ISO/IEC 80079-20-2:2016/Cor 1:2017)
  • EN 10002-1:2001 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Umgebungstemperatur
  • EN ISO/ASTM 52931:2023 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe (ISO/ASTM 52931:2023)
  • EN 2336:2005 Luft- und Raumfahrt - Gelenklager aus Stahl mit Montagenuten - Abmessungen und Belastungen
  • prEN ISO/ASTM 52931:2021 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe (ISO/ASTM DIS 52931:2021)
  • PD CEN/TR 13695-2:2004 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe
  • EN ISO 11114-3:2010 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • EN ISO/IEC 80079-20-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (ISO/IEC 80079-20-1:2017, einschließlich Cor 1:2018)
  • prEN 2002-001-2021 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 001: Zugprüfung bei Umgebungstemperatur

AENOR, Spezielle Umweltmaterialien

  • UNE-EN 60079-20-1:2014 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten

BELST, Spezielle Umweltmaterialien

  • STB 1755-2007 Umweltschutz und Naturnutzung. Ökologische Kriterien für Wandbeläge

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spezielle Umweltmaterialien

  • GB/T 35684-2017 Technische Anforderungen an Explosionsunterdrückungsmaterial in explosionsgefährdeten Bereichen von Kraftstofftanks
  • GB/T 34144-2017 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte

ACI - American Concrete Institute, Spezielle Umweltmaterialien

  • ACI SP-135-1992 Kriechen und Schrumpfen von Beton: Auswirkungen von Materialien und Umwelt (vergriffen)

CH-SNV, Spezielle Umweltmaterialien

  • VSM 77119-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Entspricht den Martens-Vorschriften zur Dimensionsstabilität in thermischen Umgebungen

Professional Standard - Ocean, Spezielle Umweltmaterialien

  • HY/T 192-2015 Prüfverfahren zur potentiodynamischen Polarisationsbeständigkeit metallischer Werkstoffe in Meerwasser

YU-JUS, Spezielle Umweltmaterialien

  • JUS N.S8.051-1991 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Prüfung von Isoliermaterialien
  • JUS N.S8.052-1991 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Klassifizierung von Isoliermaterial
  • JUS N.S8.051-1981 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Prüfung von Isoliermaterialien
  • JUS N.S8.052-1981 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Klassifizierung von Nsutationsmaterial
  • JUS B.D8.307-1991 Feuerfeste Materialien. Methoden der physikalischen Prüfung. Bestimmung des Bruchmoduls bei Umgebungstemperatur
  • JUS N.A5.010-1990 Verfahren zur Bestimmung des vergleichenden Kriechstromindex fester Dämmstoffe unter feuchten Bedingungen

Professional Standard - Aviation, Spezielle Umweltmaterialien

  • HB 7401-1996 Testverfahren zur Feuchtigkeitsaufnahme von Harzmatrix-Verbundlaminaten in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 7625-1998 Zugversuchsmethode für Kohlefaserverbundlaminate in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 7626-1998 Kompressionstestverfahren für Kohlefaserverbundlaminate in heißer und feuchter Umgebung

Lithuanian Standards Office , Spezielle Umweltmaterialien

  • LST EN 14576-2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • LST EN 60079-20-1-2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (IEC 60079-20-1:2010)
  • LST EN 1007-4-2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • LST EN 1007-4-2004/AC-2007 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur

Professional Standard - Building Materials, Spezielle Umweltmaterialien

  • JC/T 2295-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Kälte-Test
  • JC/T 2229-2014 Methode für atmosphärische Korrosionstests an Metall- und Metallverbundprodukten in der Architektur
  • JC/T 2296-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Feuchte-Wärme-Test
  • JC/T 2297-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Regen-Frost-Test

US-CFR-file, Spezielle Umweltmaterialien

  • CFR 40-241.4-2014 Umweltschutz. Teil 241: Feste Abfälle, die als Brennstoffe oder Bestandteile in Verbrennungsanlagen verwendet werden. Abschnitt 241.4: Nicht-Abfall-Bestimmungen für bestimmte ungefährliche Sekundärmaterialien bei Verwendung als Brennstoff.
  • CFR 10-51.97-2014 Energie. Teil 51: Umweltschutzbestimmungen für die inländische Lizenzierung und damit verbundene Regulierungsfunktionen. Unterabschnitt A: National Environmental Policy Act – Vorschriften zur Umsetzung von Abschnitt 102(2). Abschnitt 51.97: Endgültige Umweltverträglichkeitserklärung – Materialien l
  • CFR 10-51.80-2014 Energie. Teil 51: Umweltschutzbestimmungen für die inländische Lizenzierung und damit verbundene Regulierungsfunktionen. Unterabschnitt A: National Environmental Policy Act – Vorschriften zur Umsetzung von Abschnitt 102(2). Abschnitt 51.80:Entwurf einer Umweltverträglichkeitserklärung – Materialien l
  • CFR 10-70.25-2013 Energie. Teil 70: Inländische Lizenzierung von speziellem Kernmaterial. Abschnitt 70.25: Finanzielle Sicherheit und Aufzeichnungen für die Stilllegung.

CEN - European Committee for Standardization, Spezielle Umweltmaterialien

  • EN 12500:2000 Protection of Metallic Materials Against Corrosion - Corrosion Likelihood in Atmospheric Environment - Classification@ Determination and Estimation of Corrosivity of Atmospheric Environments

Society of Automotive Engineers (SAE), Spezielle Umweltmaterialien

  • SAE AS85049/93A-2004 Steckverbinderzubehör, elektrisch, Anschluss, Schild-Split-Stützring, Verbundwerkstoff, umweltfreundlich, gerade, Kategorie 7
  • SAE AS85049/93B-2014 VERBINDERZUBEHÖR, ELEKTRISCH, ABSCHLUSS, SCHIRM-SPLIT-STÜTZRING, VERBUND, NICHTUMWELTSCHUTZ, GERADE, KATEGORIE 7
  • SAE AS85049/93C-2020 VERBINDERZUBEHÖR, ELEKTRISCH, ABSCHLUSS, SCHIRM-SPLIT-STÜTZRING, VERBUND, NICHTUMWELTSCHUTZ, GERADE, KATEGORIE 7

NL-NEN, Spezielle Umweltmaterialien

  • NEN 2872-1989 Prüfung von steinigen Materialien – Bestimmung der Frostbeständigkeit. Einseitiges Einfrieren in Süßwasserumgebung

U.S. Military Regulations and Norms, Spezielle Umweltmaterialien

Institute of Environmental Sciences and Technology, Spezielle Umweltmaterialien

  • IEST RP-CC032.1-2009 FLEXIBLE VERPACKUNGSMATERIALIEN FÜR DEN EINSATZ IN REINRÄUMEN UND ANDEREN KONTAKTEN. ENV

NO-SN, Spezielle Umweltmaterialien

  • NS-EN 10002-1-1990 Metallische Materialien. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren (bei Umgebungstemperatur)

The American Road & Transportation Builders Association, Spezielle Umweltmaterialien

  • AASHTO R 65-2014 Standardpraxis zur Bewertung der technischen und ökologischen Eignung recycelter Materialien

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Spezielle Umweltmaterialien

  • R 65-2014 Standardpraxis zur Bewertung der technischen und ökologischen Eignung recycelter Materialien
  • PP 56-2006 Standardpraxis zur Bewertung der technischen und ökologischen Eignung recycelter Materialien

IX-ISO/IEC, Spezielle Umweltmaterialien

  • ISO/IEC 80079-20-1:2017/Cor 1:2018 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten – Technische Berichtigung 1

US-AAMI, Spezielle Umweltmaterialien

  • AAMI TIR49-2013 Gestaltung von Schulungs- und Lehrmaterialien für medizinische Geräte, die in nichtklinischen Umgebungen eingesetzt werden

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Spezielle Umweltmaterialien

  • NFPA (Fire) 53 Empfohlene Praxis für Materialien, Geräte und Systeme, die in sauerstoffangereicherten Atmosphären verwendet werden, Ausgabe 2021
  • RP 205:2009 RP 205:2009 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Anwendung eindeutiger Materialidentifikatoren in Produktions- und Rundfunkumgebungen
  • RP 205:2014 RP 205:2014 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Anwendung eindeutiger Materialidentifikatoren in Produktions- und Rundfunkumgebungen

国家林业和草原局, Spezielle Umweltmaterialien

  • LY/T 3278-2021 Umwelttestkammerverfahren zur Bewertung der Antischimmelwirkung auf der Oberfläche von Bambus- und Holzmaterialien und deren Produkten

PT-IPQ, Spezielle Umweltmaterialien

  • NP 2259-1987 Stahl. Eisenbahnmaterialien, Spezifikationen spezieller Ausrüstung (gemäß Straßenverträgen). Relevante technische Bedingungen
  • NP 3668-1988 Schaltkreisisolationsmaterialien und entsprechendes Zubehör. Regeln für die Auswahl von Isolatoren in verschmutzten Umgebungen

AT-ON, Spezielle Umweltmaterialien

  • OENORM EN ISO/ASTM 52931:2021 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe (ISO/ASTM DIS 52931:2021)
  • OENORM EN 2002-001-2021 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 001: Zugprüfung bei Umgebungstemperatur

US-MSFC, Spezielle Umweltmaterialien

  • MSFC-PROC-3257-2002 AUSGASTESTVERFAHREN FÜR NICHTMETALLISCHE MATERIALIEN IM ZUSAMMENHANG MIT VERUNREINIGUNGSEMPFINDLICHEN OBERFLÄCHEN IN EINER THERMISCHEN VAKUUMUMGEBUNG

Canadian Standards Association (CSA), Spezielle Umweltmaterialien

  • CSA Z12885-2012 Nanotechnologien – Programm zur Expositionskontrolle für technisch hergestellte Nanomaterialien im beruflichen Umfeld (Erste Ausgabe)

American Society of Civil Engineers (ASCE), Spezielle Umweltmaterialien

  • ASCE GSP 326-2021 IFCEE 2021: Geoumwelttechnik, Geomaterialmodellierung, Verkehrsgeotechnik und Fallgeschichten

IEC - International Electrotechnical Commission, Spezielle Umweltmaterialien

  • IEC 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 7-2: Umweltexpositionen – Beschleunigte Bewitterungstests für Polymermaterialien (Ausgabe 1.0)

FI-SFS, Spezielle Umweltmaterialien

IN-BIS, Spezielle Umweltmaterialien

  • IS 9335 Pt.3/Sec.5-1985 Spezifikationen für Zellulosepapiere für Elektroanwendungen Teil 3 Spezifikationen für einzelne Materialien Abschnitt 5: Spezialpapiere

RO-ASRO, Spezielle Umweltmaterialien

  • STAS 6790-1989 ELEKTRISCHE ISOLIERMATERIALIEN, DIE IN ELEKTRISCHEN GERÄTEN FÜR POTENZIELLE EXPLOSIVE ATMOSPHÄRE VERWENDET WERDEN. Technische Anforderungen und Prüfmethoden

PL-PKN, Spezielle Umweltmaterialien

  • PN-EN ISO/IEC 80079-20-1-2020-03 P Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten (ISO/IEC 80079-20-1:2017, einschließlich Cor 1:2018)
  • PN E05203-1992 Schutz vor statischer Elektrizität. Materialien und Produkte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Methoden zur Prüfung des elektrischen Widerstands und des Ableitwiderstands

Professional Standard - Electron, Spezielle Umweltmaterialien

  • SJ/Z 9001.44-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 3: Hintergrundinformationen – Abschnitt eins: Tests bei kalter und trockener Hitze
  • SJ/Z 9001.45-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 3: Hintergrundinformationen – Abschnitt Zwei: Kombinierte Temperatur-/Niedrigluftdrucktests

CZ-CSN, Spezielle Umweltmaterialien

  • CSN IEC 587:1992 Prüfverfahren zur Bewertung der Kriechstrom- und Erosionsbeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien, die unter schwierigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten