ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Graphen-Oxidationsmethode

Für die Graphen-Oxidationsmethode gibt es insgesamt 359 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Graphen-Oxidationsmethode die folgenden Kategorien: Leitermaterial, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilfaser, Wasserqualität, Verbundverstärkte Materialien, Optik und optische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Physik Chemie, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Textilprodukte, prüfen, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Elektrische und elektronische Prüfung, Tinte, Tinte, Metallerz, Feuerfeste Materialien, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, organische Chemie, Plastik, Isolierflüssigkeit, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetalle, Erdgas, Schuhwerk, Farben und Lacke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Dünger, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Luftqualität, Elektronische Geräte, Kraftstoff, Keramik, Längen- und Winkelmessungen, medizinische Ausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte.


VN-TCVN, Graphen-Oxidationsmethode

  • TCVN 5360-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Uranoxidgehalts
  • TCVN 5361-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • TCVN 5354-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 3648-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • TCVN 3639-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • TCVN 3640-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Wolframoxidgehalts
  • TCVN 7891-2008 Feuerfeste Spinellmaterialien. Testmethoden zur Bestimmung von Siliziumoxid (Ⅳ), Eisenoxid (Ⅲ), Aluminiumoxid, Calciumoxid
  • TCVN 3641-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 3719-1982 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • TCVN 3720-1982 Zinnerze. Bestimmung des Zirkoniumdioxidgehalts
  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Graphen-Oxidationsmethode

  • GB/T 3074.3-2008 Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Graphitelektroden
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 43598-2023 Bestimmung des Sauerstoffgehalts und des Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnisses von nanotechnologischem Graphenpulver mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • GB/T 3286.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 3286.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3286.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 3286.9-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 3286.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 3286.5-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 5: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18114.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts
  • GB/T 18114.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Titanoxidgehalts
  • GB/T 18114.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 18114.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Phosphoroxidgehalts
  • GB/T 18114.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Yttriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 3286.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die komplexometrische Titrationsmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3286.9-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 4325.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 18114.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden und Thoriumoxid
  • GB/Z 26083-2010 Bestimmung von Kupfer(Ⅱ)-octaakoxyl-substituiertem Phthalocyanin auf Graphitoberfläche (Rastertunnelmikroskop)
  • GB/T 3286.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S und die komplexometrische Titrationsmethode
  • GB/T 3286.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Das spektrophotometrische Verfahren mit Silicomolybdänblau und das gravimetrische Verfahren zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 12688.4-2011 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 4: Bestimmung des Peroxidgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • GB/T 3286.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption

Group Standards of the People's Republic of China, Graphen-Oxidationsmethode

  • T/ZGIA 005-2021 Graphen-Testmethode zur Bestimmung von Materialien auf Graphenbasis in Verbundfasern aus Nylon
  • T/ZGIA 003-2020 Graphen-Testmethode zur Bestimmung von Materialien auf Graphenbasis in Verbundfasern aus Polyester
  • T/CGIA 011-2019 Testmethode der Jod-Adsorptionszahl für Graphen-Materialien
  • T/CNTAC 21-2018 Testmethode zur Identifizierung von Graphenmaterialien in Fasern – Transmissionselektronenmikroskop-Methode (TEM).
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/ZGIA 001-2019 Graphen-Testmethode zur Bestimmung der Pulverleitfähigkeit, Vier-Sonden-Methode
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Graphen-Oxidationsmethode

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien

Professional Standard - Aviation, Graphen-Oxidationsmethode

  • HB 5367.4-1986 Bestimmungsmethode für den thermischen Oxidationsgewichtsverlust von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Graphen-Oxidationsmethode

  • DB13/T 5255-2020 Bestimmung des Quadratwiderstands von leitfähiger Graphentinte mit der Vier-Sonden-Methode
  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts
  • DB13/T 2768.1-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 1: Bestimmung des Aschegehalts
  • DB13/T 2768.3-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 3: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DB13/T 2768.5-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 5: Bestimmung der thermischen Diffusivität Flash-Methode
  • DB13/T 5025.1-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 1: Bestimmung des Feststoffgehalts
  • DB13/T 5025.2-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DB13/T 5026.2-2019 Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der leitfähigen Graphenpaste Teil 2: Bestimmung der Pastenfeinheit mit der Methode des Schaberfeinheitsmessers
  • DB13/T 5026.1-2019 Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von leitfähiger Graphenpaste Teil 1: Bestimmung der Pastenviskosität, Rotationsviskosimeter-Methode
  • DB13/T 5026.3-2019 Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von leitfähiger Graphenpaste Teil 3: Vier-Sonden-Methode zur Bestimmung des Elektrodenwiderstands von Paste
  • DB13/T 5025.3-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 3: Bestimmung des Gehalts an magnetischen Fremdstoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Graphen-Oxidationsmethode

  • GB/T 40066-2021 Nanotechnologien – Dickenmessung von Graphenoxid – Rasterkraftmikroskopie (AFM)
  • GB/T 38114-2019 Nanotechnologien – Quantitative Analyse der Oberflächensauerstofffunktionsgruppen auf Graphenmaterialien – Chemische Titrationsmethode
  • GB/T 3286.11-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Teil 11: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)
  • GB/T 3286.10-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolornit. Teil 10: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 12688.10-2020 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 10: Bestimmung von Oxygenaten – Gaschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Graphen-Oxidationsmethode

  • DB32/T 4379-2022 Bestimmung des Fourier-Transformations-Infrarotspektrums von Graphenoxidmaterial
  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

American National Standards Institute (ANSI), Graphen-Oxidationsmethode

  • ANSI/ASTM C560:2005 Testmethoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • ANSI/ASTM D7542:2009 Testmethode für Standardtestmethode zur Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ANSI/ASTM C1179:2000 Testmethode für Oxidationsmassenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in Luft
  • ANSI/ASTM D3895:1998 Testmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch thermische Analyse (08.03)
  • ANSI/ASTM F2263:2007 Testmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Rohren aus Polyethylen (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ANSI/ASTM F2263:2014 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ANSI/ASTM D5524:1994 Testmethode zur Bestimmung phenolischer Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ANSI/ASTM F2023:2013 Testmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Schläuchen und Systemen aus vernetztem Polyethylen (PEX) gegenüber heißem chloriertem Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Graphen-Oxidationsmethode

  • ASTM D7542-21 Standardtestmethode für die Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ASTM C560-15 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Graphit
  • ASTM C1179-91(2000) Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM D7542-15 Standardtestmethode für die Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ASTM C1179-91(2010)e1 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C1179-91(2005) Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C1179-15 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C1179-21 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM D5909-96a Standardtestmethode für die Trocknungszeit oxidativ trocknender Druckfarben anhand der Squalenbeständigkeit
  • ASTM D5909-20 Standardtestmethode für die Trocknungszeit oxidativ trocknender Druckfarben anhand der Squalenbeständigkeit
  • ASTM D7542-09 Standardtestmethode für die Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ASTM D5909-96a(2001) Standardtestmethode für die Trocknungszeit oxidativ trocknender Druckfarben anhand der Squalenbeständigkeit
  • ASTM D5909-96a(2006) Standardtestmethode für die Trocknungszeit oxidativ trocknender Druckfarben anhand der Squalenbeständigkeit
  • ASTM D1159-01 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM E342-99 Standardtestmethode für Chromoxid in Chromerzen
  • ASTM D1832-04 Standardtestmethode für die Peroxidzahl von Erdölwachs
  • ASTM D1832-04(2009) Standardtestmethode für die Peroxidzahl von Erdölwachs
  • ASTM D1832-87(1999) Standardtestmethode für die Peroxidzahl von Erdölwachs
  • ASTM C886-21 Standardtestmethode für die Skleroskop-Härteprüfung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • ASTM E1784-97(2002) Standardtestmethode für Gesamtperoxide in Acrylnitril
  • ASTM D1934-95(2005) Standardtestmethode für die oxidative Alterung elektrisch isolierender Erdöle nach der Methode mit offenem Becher
  • ASTM D2340-96 Standardtestmethode für Peroxide in Styrolmonomer
  • ASTM D5799-95(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM D579-90 Standardspezifikation für Greige-Glasgewebe
  • ASTM D5799-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM D2340-09 Standardtestmethode für Peroxide in Styrolmonomer
  • ASTM D5799-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM D2340-23 Standardtestmethode für Peroxide in Styrolmonomer
  • ASTM D2340-18 Standardtestmethode für Peroxide in Styrolmonomer
  • ASTM D2340-13 Standardtestmethode für Peroxide in Styrolmonomer
  • ASTM D5799-95(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM D579-09 Standardspezifikation für Greige-Glasgewebe
  • ASTM D2340-03 Standardtestmethode für Peroxide in Styrolmonomer
  • ASTM D5799-95(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM F2263-03 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM D3895-98 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F2263-14 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylen 40;PE41; Rohr zu chloriertem Wasser
  • ASTM E1784-97 Standardtestmethode für Gesamtperoxide in Acrylnitril
  • ASTM E1784-08 Standardtestmethode für Gesamtperoxide in Acrylnitril
  • ASTM F2263-05 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-07e1 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-07 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-14(2019) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM D3246-96 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3246-92 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3246-11 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D5799-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM D5799-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxiden in Butadien
  • ASTM D7734/D7734M-13(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der offenen Zeit von oxidativen Druckfarben und Überdrucklacken durch eine manuelle Methode
  • ASTM D7734/D7734M-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der offenen Zeit von oxidativen Druckfarben und Überdrucklacken durch eine manuelle Methode
  • ASTM F2330-04 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von mehrschichtigen Polyolefinschläuchen gegenüber heißem chloriertem Wasser
  • ASTM D6293-98 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D6293-98(2003)e1 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM F2263-07(2011) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM C1318-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM D2959-95(2009) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D4413-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Kohleröhrchen-Methode)
  • ASTM D4413-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Kohleröhrchen-Methode)
  • ASTM C1069-86(2004)e1 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D3246-81(1987)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-08(2019) Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D2784-98 Standardtestmethode für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder Lampe)
  • ASTM D1934-95(2000) Standardtestmethode für die oxidative Alterung elektrisch isolierender Erdöle nach der Methode mit offenem Becher
  • ASTM D1934-95(2012) Standardtestmethode für die oxidative Alterung elektrisch isolierender Erdöle nach der Methode mit offenem Becher
  • ASTM D3895-19 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4413-98(2009)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Kohleröhrchen-Methode)
  • ASTM C1070-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C678-75(1991)e1 Testverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz mittels Zentrifugalsedimentation
  • ASTM E465-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM C1070-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D3246-05 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM F3497-21 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Rohrleitungssystemen aus Polypropylen (PP) gegenüber heißem chloriertem Wasser
  • ASTM D3895-14 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D2784-06 Standardtestmethode für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder Lampe)
  • ASTM D2784-11 Standardtestmethode für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder Lampe)
  • ASTM D2505-88(2010) Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2505-88(2004)e1 Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2505-88(1998) Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5149-95 Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM D5149-02 Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM D5149-02(2016) Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM D5149-02(2008) Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM E465-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-00(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E342-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM C1069-09 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM E465-11(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM C1069-09(2022) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM E342-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D3246-14 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3246-15 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM E465-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM D3895-07 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E247-01(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM D2784-92 Standardtestmethode für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder Lampe)
  • ASTM D2784-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder Lampe)
  • ASTM D2784-89 Standardtestmethode für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder Lampe)
  • ASTM C1069-09(2014) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D3895-04 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-06 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-02 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3895-03 Standardtestmethode für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F2023-09 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Schläuchen und Systemen aus vernetztem Polyethylen (PEX) gegenüber heißem chloriertem Wasser
  • ASTM E247-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM C1070-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D2505-88(2015) Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5524-94(2001)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung phenolischer Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D2163-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in verflüssigtem Erdöl 40;LP41; Gase und Propan/Propen-Gemische durch Gaschromatographie
  • ASTM D2163-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in verflüssigtem Erdöl 40;LP41; Gase und Propan/Propen-Gemische durch Gaschromatographie
  • ASTM F2023-08 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Schläuchen und Systemen aus vernetztem Polyethylen (PEX) gegenüber heißem chloriertem Wasser
  • ASTM F2023-21 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Rohren, Schläuchen und Systemen aus vernetztem Polyethylen (PEX) gegenüber heißem chloriertem Wasser
  • ASTM E463-98 Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Flussspat durch die sichtbare Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM E463-08 Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Flussspat durch die sichtbare Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM D5909-96a(2011) Standardtestmethode für die Trocknungszeit oxidativ trocknender Druckfarben anhand der Squalenbeständigkeit
  • ASTM D5524-94 Standardtestmethode zur Bestimmung phenolischer Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E463-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Flussspat mittels sichtbarer Silico-Molybdat-Spektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Graphen-Oxidationsmethode

  • YS/T 37.3-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 37.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 37.5-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 575.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 9: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 514.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid, Manganmonoxid, Phosphor, Chromoxid und Vanadiumpentoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 514.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 514.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 575.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 575.16-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 16:Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 254.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 1: Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Phosphatgravimetrie
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 575.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 575.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 4: Bestimmung des Oxidgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode
  • YS/T 575.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 8: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 575.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 514.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 1: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Eisen-Ammoniumsulfat-Titration

工业和信息化部, Graphen-Oxidationsmethode

  • YS/T 37.3-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • YS/T 37.5-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • YS/T 575.14-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden
  • YS/T 1161.4-2021 Methoden zur Analyse von Pseudoböhmit Teil 4: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Graphen-Oxidationsmethode

  • GOST 7619.11-1977 Fluorit. Methode zur Bestimmung von Strontiumoxid
  • GOST 7619.12-1977 Fluorit. Methode zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 24523.2-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 24523.3-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 24523.4-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 24523.5-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GOST 24523.1-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 24523.1-2021 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Silizium(IV)dioxid
  • GOST R 50221-1992 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST R 50220-1992 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST EN 14397-2-2014 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 2. Methode zum Kalken von Materialien
  • GOST 32518.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Graphen-Oxidationsmethode

  • DB45/T 1423-2016 Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Pulvermaterialien mit dreidimensionaler Graphenstruktur

未注明发布机构, Graphen-Oxidationsmethode

  • GOST 24523.2-2022 Elektrotechnische Periklase.Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • DIN 51460-2 E:2014-09 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 2: Verbrennung/Oxidasche

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Graphen-Oxidationsmethode

  • KS E 3042-1996 Methoden zur Bestimmung von Kaliumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3074-2011 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3086-2012 Methode zur Bestimmung von Aluminium in Chromerzen
  • KS E 3019-2004 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3085-2012 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E 3019-1993 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3023-1993 Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3022-1995 Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-2014 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3022-2017 Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-2020 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-1999 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3015-2001 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3016-2003 Bestimmung von Eisenoxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-2003 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3063-2008 Bestimmung von Titan in Titanerzen
  • KS E 3061-1993 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3089-2017 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • KS E 3015-2017 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3089-2022 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • KS E 3015-2022 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3074-2022 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3015-1986 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS C 2132-1996(2016) Prüfverfahren für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 6249-2003(2018) Erdölprodukte – Verfahren zur Prüfung der thermischen Oxidationsstabilität von Gasturbinenbrennstofföl – JFTOT-Methode
  • KS C 2132-1996(2021) Prüfverfahren für die oxidative Induktionszeit von Polyolefinen mittels Differentialscanningkalorimetrie

International Organization for Standardization (ISO), Graphen-Oxidationsmethode

  • ISO/R 552:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Calciumoxidgehalts und des Magnesiumoxidgehalts
  • ISO/R 318:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Aluminiumoxid
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid

Professional Standard - Commodity Inspection, Graphen-Oxidationsmethode

  • SN/T 2292-2009 Bestimmung von Blei und Cadmium in Talk in Kosmetikqualität. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • SN/T 0770-1999 Bestimmung von Siliziumoxid in Flockengraphit mit mittlerem Kohlenstoffgehalt. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • SN/T 1097-2002 Bestimmung des Phosphorpentoxid-, Calciumoxid-, Eisenoxid-, Aluminiumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliziumdioxid- und Kaliumoxidgehalts für Exportphosphatgestein durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0480.7-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung von Siliziumdioxid

TR-TSE, Graphen-Oxidationsmethode

  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS
  • TS 2457-1976 DIE VERFAHREN ZUR ANALYSE VON GRAPHITEN, DIE ALS SCHMIERMITTEL VERWENDET WERDEN (BESTIMMUNG VON FLÜCHTIGEN STOFFEN UND VERBRENNUNGSASCHE)
  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 3580-1981 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON EISENOXIDEN IN EISENERZEN (KALIUMDICHROMAT-TITRATIONSMETHODE)

AENOR, Graphen-Oxidationsmethode

  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen
  • UNE-EN 14397-2:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • UNE-EN ISO 7536:1996 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG DER OXIDATIONSSTABILITÄT VON BENZIN. INDUKTIONSPERIODENMETHODE. (ISO 7536:1994).
  • UNE-EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel

CU-NC, Graphen-Oxidationsmethode

  • NC 44-03-1-1986 Erze. Körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Methode zur Bestimmung des Gesamtkobalts und Nickels
  • NC 54-05-1985 Baustoffe und Produkte Bestimmung von Schwefeltrioxid in Kalk und Kalksteinen. Schlichtungsmethode
  • NC 54-325-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung der Elemente der Ammoniumhydroxidgruppe in Kalken und Kalksteinen. Schlichtungsmethode
  • NC 44-03-5-1986 Gravimetrische Methode aus gesintertem Nickeloxid zur Kohlenstoffbestimmung
  • NC 44-03-2-1986 Erze. Körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Photometrische Bestimmungsmethode von Kobalt mit Nitrose-R-Salz

IN-BIS, Graphen-Oxidationsmethode

  • IS 12177-1987 Verfahren zur Prüfung der oxidativen Alterung von elektrisch isolierendem Erdöl mit der Methode des offenen Bechers
  • IS 1448 Pt.94-1980 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 94] Sauerstoffbombentest zur oxidativen Stabilität von Fetten
  • IS 12308 Pt.4-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Guss- und Roheisen Teil 4 Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Graphitkohlenstoff und gebundenem Kohlenstoff durch gravimetrische Methode
  • IS 1448 Pt.65-1977 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Oxidationstest von Schmierölen [P: 65]
  • IS 6495-1984 Trommeltestverfahren für Eisenoxide: Stückerz, Sinter und Pellets
  • IS 1448 Pt.97-1980 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 97] Thermisch-oxidative Stabilität von Flugturbinenkraftstoffen (JFTOT-Methode)

HU-MSZT, Graphen-Oxidationsmethode

  • MSZ 11470-1964 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerzen zur Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts

RO-ASRO, Graphen-Oxidationsmethode

海关总署, Graphen-Oxidationsmethode

  • HS/T 55-2017 So identifizieren Sie synthetisches Magnesiumhydroxid und natürliches Brucit
  • SN/T 1690.3-2019 Neue Methode zur Analyse der Textilfaserzusammensetzung Teil 3: Qualitative Identifizierung von Graphen-modifizierten Fasern

BE-NBN, Graphen-Oxidationsmethode

  • NBN B 13-202-1976 Baukalk. Prüfmethode, spezifizierter Gehalt an Calciumoxid oder Calciumhydroxid
  • NBN-ISO 6249:1991 Erdölprodukte – Gasturbinenkraftstoffe – Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität – JFTOT-Methode

YU-JUS, Graphen-Oxidationsmethode

  • JUS B.D8.243-1991 Feuerfeste Materialien. Methoden zur chemischen Prüfung von Naturgraphit. Aufbereitung von Asche als Prüfprobe

Professional Standard - Light Industry, Graphen-Oxidationsmethode

  • QB/T 4338-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten

GM Daewoo, Graphen-Oxidationsmethode

British Standards Institution (BSI), Graphen-Oxidationsmethode

  • BS 2000-306:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von reinem Mineralöl
  • BS 2000-306:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von reinem Mineralöl
  • BS 2000-280:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • BS EN ISO 7536:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin. Induktionsperiodenmethode
  • BS 2000-48:1997 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Oxidationseigenschaften von Schmieröl
  • BS 2000-48:2011 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationseigenschaften von Schmieröl
  • BS 2000-306:2011 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von reinem Mineralöl
  • BS EN ISO 12205:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen
  • BS EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Calciumcarbonat, hochkalziumhaltiger Kalk, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und dolomitischer Kalk. Testmethoden
  • BS EN 1601:1997 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte - Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • BS ISO 5834-4:2019 Implantate für die Chirurgie. Ultrahochmolekulares Polyethylen. Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • BS 2000-138:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Flugkraftstoff. Methode mit potenziellen Rückständen

Danish Standards Foundation, Graphen-Oxidationsmethode

  • DS/EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • DS/EN 14526:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • DS/EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel

Lithuanian Standards Office , Graphen-Oxidationsmethode

  • LST EN 14397-2-2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • LST EN 14526-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • LST EN 14397-1-2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel

German Institute for Standardization, Graphen-Oxidationsmethode

  • DIN EN 14397-2:2004-09 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel; Deutsche Fassung EN 14397-2:2004
  • DIN EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Kohlendioxid – Teil 2: Verfahren für Kalkmittel; Deutsche Fassung EN 14397-2:2004
  • DIN 51460-2:2016 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 2: Verbrennung/Oxidasche
  • DIN EN 12485:2017-10 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 12485:2017 / Hinweis: Diese ...
  • DIN EN 14397-1:2010-07 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel; Deutsche Fassung EN 14397-1:2010
  • DIN EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden

Professional Standard - Machinery, Graphen-Oxidationsmethode

  • JB/T 4107.3-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silbergraphit
  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)

Association Francaise de Normalisation, Graphen-Oxidationsmethode

  • NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF U42-372-2*NF EN 14397-2:2005 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Kohlendioxid – Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • NF ISO 5794-2:2015 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Gefällte hydratisierte Kieselsäuren – Teil 2: Bewertungsmethoden für Styrol-Butadien-Kautschuk
  • NF T20-813:1987 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von molekularem Sauerstoff in der Gasphase. Elektrochemisches Verfahren mit einer membranbedeckten Zelle.
  • NF T94-258*NF EN 12485:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden

Professional Standard - Chemical Industry, Graphen-Oxidationsmethode

  • HG/T 5589~5593-2019 Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Propylen-Polymerisationskatalysators und der Methacrolein-Oxidation zum Methacrylsäure-Katalysator, Verfahren zur Prüfung des thermischen Verschleißindex des Methanol-zu-Leicht-Olefin-Katalysators und Verfahren zur Bestimmung der Säurestelle sowie Entschwefelung auf Aluminiumbasis

Canadian General Standards Board (CGSB), Graphen-Oxidationsmethode

KR-KS, Graphen-Oxidationsmethode

  • KS M ISO 7624-2003(2023) Erdölprodukte und Schmierstoffe – Turbinenöl auf Mineralölbasis mit Zusatz von Antioxidantien – Prüfverfahren für die Oxidationsstabilität

Professional Standard - Nuclear Industry, Graphen-Oxidationsmethode

  • EJ/T 297.5-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • EJ/T 297.7-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • EJ/T 297.10-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • EJ/T 297.11-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • EJ/T 297.6-1987 Analysemethode für Granit, Granit-Uranerz-Komponenten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • EJ/T 297.8-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • EJ/T 297.4-1987 Analysemethode für die Zusammensetzung von Granit und Uranerz, Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • EJ/T 297.2-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • EJ/T 297.9-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts

未注明发布机构, Graphen-Oxidationsmethode

  • GOST 24523.2-2022 Elektrotechnische Periklase.Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • DIN 51460-2 E:2014-09 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 2: Verbrennung/Oxidasche

ES-UNE, Graphen-Oxidationsmethode

  • UNE-EN 12485:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk – Prüfmethoden

TH-TISI, Graphen-Oxidationsmethode

  • TIS 1182.19-1999 Standardtestverfahren für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 19: Oxidationsstabilität von Benzin durch Induktionsperiodenmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Graphen-Oxidationsmethode

  • JIS K 2536-6:2003 Flüssige Erdölprodukte – Prüfverfahren für Komponenten Teil 6: Bestimmung des Sauerstoffgehalts und der sauerstoffhaltigen Verbindungen durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Detektion

AT-ON, Graphen-Oxidationsmethode

  • ONORM C 1301-2001 Flüssiggase für Verbrennungszwecke – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische – Anforderungen und Prüfverfahren
  • ONORM C 1301-1997 Flüssiggase für Verbrennungszwecke – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische – Anforderungen und Prüfverfahren

Malaysia Standards, Graphen-Oxidationsmethode

  • MS 875-2001 Prüfverfahren für Schwefel in Flüssiggasen (Sauerstoffbrenner oder -lampe) (Erste Überarbeitung)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten