ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bodenanalyse und -prüfung

Für die Bodenanalyse und -prüfung gibt es insgesamt 327 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bodenanalyse und -prüfung die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Straßenarbeiten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Wasserschutzbau, Kernenergietechnik, Bauingenieurwesen umfassend, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Baumaterial, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Strahlungsmessung, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Metrologie und Messsynthese, Umweltschutz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gebäudestruktur, Strahlenschutz.


HU-MSZT, Bodenanalyse und -prüfung

API - American Petroleum Institute, Bodenanalyse und -prüfung

  • API PUBL 4394-1985 Nachweis von Kohlenwasserstoffen im Grundwasser durch Analyse von flachem Bodengas/-dampf
  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden

Professional Standard - Agriculture, Bodenanalyse und -prüfung

  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator
  • NY/T 1121.2-2006 Bodenuntersuchung Teil 2: Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes
  • NY/T 1121.4-2006 Bodenuntersuchung. Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Bodenrohdichte
  • NY/T 1121.10-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 10: Verfahren zur Bestimmung des Gesamthydrargyrums im Boden
  • NY/T 1121.11-2006 Bodenuntersuchung Teil 11: Methode zur Bestimmung des Gesamtarsengehalts im Boden
  • NY/T 1121.12-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 12: Verfahren zur Bestimmung des Gesamtchromgehalts im Boden
  • NY/T 1121.7-2014 Bodenuntersuchung. Teil 7: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors im Boden
  • NY/T 1121.14-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 14: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.6-2006 Bodenuntersuchung Teil 6: Methode zur Bestimmung der organischen Bodensubstanz
  • NY/T 1121.8-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 8: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors
  • NY/T 1121.9-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.15-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 15: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Siliziums
  • NY/T 1121.9-2012 Bodenuntersuchung. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.9-2023 Bodenuntersuchung Teil 9: Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.14-2023 Bodenuntersuchung Teil 14: Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.3-2006 Bodenuntersuchung. Teil 3: Methode zur Bestimmung der mechanischen Bodenzusammensetzung
  • NY/T 1121.21-2008 Bodenuntersuchung. Teil 21: Verfahren zur Bestimmung der maximalen Hygroskopizität des Bodens
  • NY/T 1121.7-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 7: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors in sauren Böden
  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • NY/T 1121.20-2008 Bodenuntersuchung. Teil 20: Verfahren zur Bestimmung der Verteilung von Mikroaggregaten im Boden
  • NY/T 1121.13-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 13: Verfahren zur Bestimmung des im Boden austauschbaren Kalziums und Magnesiums
  • NY/T 1121.16-2006 Bodenuntersuchung. Teil 9: Methode zur Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 1121.23-2010 Bodenuntersuchung. Teil 23: Verfahren zur Bestimmung der Bodenpartikeldichte
  • NY/T 1121.22-2010 Bodenuntersuchungen. Teil 22: Schneidringverfahren zur Bestimmung der Wasserhaltekapazität von Feldern im Boden
  • NY/T 1121.24-2012 Bodenuntersuchung. Teil 24: Bestimmung des Gesamtstickstoffs im Boden. Automatische Kjeldahl-Gerätemethode
  • NY/T 1121.19-2008 Bodenuntersuchung. Teil 19: Verfahren zur Bestimmung der Verteilung stabiler Makroaggregate im Bodenwasser
  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden
  • NY/T 1121.1-2006 Bodenuntersuchung Teil 1: Bodenprobenahme, -bearbeitung und -umlagerung
  • GB 7871-1987 Analyse von wasserlöslichem Salz im Waldboden
  • NY/T 52-1987 Methode zur Bestimmung des Bodenwassergehalts
  • GB 7172-1987 Bodenfeuchtigkeitsmessung

AT-ON, Bodenanalyse und -prüfung

  • ONORM L 1070-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden
  • ONORM L 1071-1993 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Sollfarbe bei Flüssigkeitsgrenze
  • ONORM L 1069-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Feldkapazität von Böden
  • ONORM L 1079-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung der organischen Bodensubstanz durch Glühverlust
  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • ONORM L 1068-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Bodendichte
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • ONORM L 1083-1999 Chemische Analysen von Böden - Bestimmung des Säuregehalts (pH-Wert)
  • ONORM L 1053-1999 Chemische Analysen von Böden – Allgemeine Überlegungen
  • OENORM L 1051-2021 Analyse von Böden – Probenahme unter Erhaltung der Bodenstruktur (Kernzylinder-Methode)
  • ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von Karbonat
  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM L 1082-1999 Chemische Analysen von Böden – Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • ONORM L 1095-2002 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1081-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Nassverbrennung
  • ONORM L 1080-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1065-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gesättigter Bodenproben
  • ONORM L 1090-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des „pflanzenverfügbaren“ Bors
  • ONORM L 1089-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung von EDTA-extrahierbarem Fe, Mn, Cu und Zn
  • ONORM L 1064-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Hygroskopizität
  • ONORM B 4422-1-1992 Geotechnik (Grundbau) – Analyse von Bodenproben – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit – Laboruntersuchungen
  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen
  • ONORM B 4412-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Korngrößenverteilung
  • ONORM L 1062-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Wassergehalts und des Wasserverhältnisses
  • ONORM B 4418-1981 Geotechnik (Grundbau) Analyse von Sollproben; Proctor-Test
  • ONORM B 3305-1972 Wasser. Böden und Gase, die den Beton angreifen; Auswertung und chemische Analyse
  • ONORM L 1067-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Druckpotentials mittels Tensiometer
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben
  • ONORM B 4414 Teil.2-1979 Geotechnik (Grundbau), Analyse von Bodenproben, Bestimmung der Schüttdichte, Feldmethoden
  • ONORM B 4413-1975 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; spezifisches Gewicht mittels Kapillarpyknometer-Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

German Institute for Standardization, Bodenanalyse und -prüfung

  • DIN 4019:2014 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4019:2015 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN 4019:2015-05 Boden - Siedlungsanalyse
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 18128:2002 Boden - Untersuchung und Prüfung - Bestimmung des Glühverlustes
  • DIN 19682-2:2014-07 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN 19682-5:2007-11 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN 18125-2:2020-11 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN 18132:2012 Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN 18132:1995 Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN 19682-1:2007-11 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN 4030-2:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben

The American Road & Transportation Builders Association, Bodenanalyse und -prüfung

  • AASHTO T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden, 20. Auflage

未注明发布机构, Bodenanalyse und -prüfung

Association Francaise de Normalisation, Bodenanalyse und -prüfung

  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • NF ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • P94-058:1993 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung des Zersetzungszustandes (Humifizierung) organischer Böden. Von Post-Test.
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Bodenanalyse und -prüfung

  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 4479.1:1997 Analyse von Böden – Vorbehandlung potenziell kontaminierter Bodenproben für die Schwermetall- und Metalloidanalyse
  • AS 4764:2003 Richtlinien für Validierungsverfahren zur chemischen Analyse landwirtschaftlicher und kontaminierter Böden.
  • AS 1289.3.8.3:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.3.8.3:2014 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 3.8.3: Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochdispersionsklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.8.1:2017 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.8.1: Bodenklassifizierungstests – Streuung – Bestimmung der Emerson-Klassennummer eines Bodens
  • AS 4479.3:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten von Böden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 4479.2:1997 Analyse von Böden – Extraktion von Schwermetallen und Metalloiden aus Böden mittels Königswasser – Heizplattenaufschlussverfahren
  • AS 1289.3.5.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke Methode 3.5.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Bodenpartikeldichte eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.2.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Plastizitätsgrenze eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.1.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Vier-Punkte-Casagrande-Methode
  • AS 1289.3.2.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstests. Standardmethode zur Bestimmung der plastischen Grenzen von Böden.
  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.3.4.1:2008 Bodentestmethoden für technische Bodenklassifizierungstests Standardmethode zur Bestimmung der linearen Schrumpfung von Böden
  • AS 1289.3.7.1:2002(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest mit elektrischem Rüttler zur Bestimmung des Sandäquivalents des Bodens.
  • AS 1289.3.1.1:1995/Amdt 1:1998 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 27845-2011 Chemikalien.Testverfahren zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • GB/T 42487-2023 Bodenqualität Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridlösungs-Auslaugungsflussanalysemethode
  • GB/T 42485-2023 Bodenqualität Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie

IN-BIS, Bodenanalyse und -prüfung

  • IS 2720 Pt.4-1986 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 2720 Pt.4-1985 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.41-1977 Bodentestmethoden Teil XL Messung des Bodenquelldrucks

British Standards Institution (BSI), Bodenanalyse und -prüfung

  • DD 8855-1-1999 Bodenanalyse. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • BS DD 8855-1:1999 Bodenanalyse - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • BS DD ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • BS ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physiologisch-chemische Analyse

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bodenanalyse und -prüfung

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Zwanzigste Ausgabe)
  • T88-1997 Standardspezifikation für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Neunzehnte Ausgabe)

Professional Standard - Traffic, Bodenanalyse und -prüfung

Group Standards of the People's Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

  • T/GTM 021-2022 Standardspezifikation für Probenahmen zur Bodenuntersuchung
  • T/SDAS 308-2021 Lasermethode zur Analyse der Bodenpartikelklassifizierung
  • T/NJ 1422-2023 Mehrkanaliges Bodennährstofferkennungssystem für landwirtschaftliche Geräte
  • T/CASME 959-2023 Technische Methode zur Erkennung von Bodenkorrosion in Gasspeicherbrunnen
  • T/GBC 12-2024 Anforderungen an das Probenumlaufmanagement einer Bodenuntersuchungseinrichtung
  • T/CPCIF 0274-2023 Leitfaden für die technische Verifizierung und Bewertung von Feldanalyse- und Nachweisgeräten für VOCs im Boden und Grundwasser
  • T/ZJNJ 0018-2023 Verfahren zur Bodennährstoffprüfung
  • T/ZJNJ 0017-2023 Technische Vorschriften zur Schnellmessung von Bodennährstoffen

International Organization for Standardization (ISO), Bodenanalyse und -prüfung

  • ISO/TS 17892-2:2004 Reconnaissance et essais géotechniques - Essais de sol au laboratoire - Teil 2: Détermination de la masse volumique d'un sol fin (Première édition)
  • ISO/TS 17892-2:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 2: Bestimmung der Dichte feinkörniger Böden – Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 17892-4:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO/TS 17892-4:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 17892-4:2016 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO/TS 17892-8:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 8: Unkonsolidierter undrainierter Triaxialversuch
  • ISO/TS 17892-9:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 9: Konsolidierte dreiachsige Druckversuche an wassergesättigten Böden
  • ISO 17892-9:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO/TS 17892-1:2004 Aufklärung und geotechnische Versuche – Versuche zum Einsatz im Labor – Teil 1: Bestimmung der Wasserdauer
  • ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO/TS 17892-7:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 7: Druckversuch an feinkörnigen Böden
  • ISO/TS 17892-7:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 7: Druckversuch an feinkörnigen Böden
  • ISO 17892-3:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO/TS 17892-9:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 9: Konsolidierte dreiachsige Druckversuche an wassergesättigten Böden
  • ISO/TS 17892-5:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung
  • ISO/TS 17892-12:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 12: Bestimmung der Atterberggrenzen
  • ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • ISO/TS 17892-3:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 14238:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse

Professional Standard - Forestry, Bodenanalyse und -prüfung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

  • CNS 11776-1986 Testmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • CNS 12385-1988 Methode zur Vorbereitung nasser Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln
  • CNS 5086-1986 Methode zur Vorbereitung trockener Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln

NZ-SNZ, Bodenanalyse und -prüfung

  • NZS 4402.3.4:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 3: Chemische Bodentests Test 3.4: Nachweis des Vorhandenseins von Allophan in Böden
  • NZS 4402.5.1.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.4: Methode des Eintauchens in Wasser
  • NZS 4402.5.1.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.5: Wasserverdrängungsmethode
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze
  • NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NZS 4402.6.5.1:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für Bauzwecke Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands von Böden Prüfung 6.5.1: Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • NZS 4402.2.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.4: Bestimmung des Plastizitätsindex
  • NZS 4402.2.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.3: Bestimmung der Plastizitätsgrenze
  • NZS 4402.2.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.5: Bestimmung der Kegeleindringgrenze
  • NZS 4402.2.6:1986 Methoden zur Bodenprüfung für den Bauingenieurwesen Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.6: Bestimmung der linearen Schwindung
  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.5.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.1: Sandersatzverfahren zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.2.8.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.2: Hilfsmethode durch Trockensiebung
  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden

CZ-CSN, Bodenanalyse und -prüfung

  • CSN 46 5310-1973 Vortragende Vorbereitung und chemische Analyse von Bodenproben für agrochemische Bodenuntersuchungen
  • CSN 72 1017-1995 Bestimmung der Korngrößenverteilung von Böden für geotechnische Zwecke

VN-TCVN, Bodenanalyse und -prüfung

  • TCVN 5257-1990 Kultivierter Boden.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Mechanische Analyse)

PL-PKN, Bodenanalyse und -prüfung

  • PN R04019-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Manganverunreinigungen
  • PN R04016-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der aufgenommenen Zinkgehalte
  • PN R04017-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der assimilierten Kupfergehalte
  • PN R04018-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Borverunreinigung

水利部, Bodenanalyse und -prüfung

  • SL/T 810-2021 Inspektions- und Testverfahren für Bodenfeuchtigkeitsüberwachungsgeräte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bodenanalyse und -prüfung

  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS F 2341-2007(2017) Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS F 2341-2007 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 10694:2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS F 2341-1982 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 14238:2008 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse

Indonesia Standards, Bodenanalyse und -prüfung

Professional Standard - Nuclear Industry, Bodenanalyse und -prüfung

BR-ABNT, Bodenanalyse und -prüfung

  • ABNT MB-32-1968 Bodenpartikelanalyse. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-28-1969 Erkennung der Massendichte von Bodenpartikeln
  • ABNT MB-33-1968 Standardprüfung der Bodenverdichtung. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-30-1969 Prüfung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-31-1969 Prüfung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-55-1969 Bodenkompressionsgrenze und Koeffizientenerkennung. Brasilianischer Standard

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bodenanalyse und -prüfung

  • ASTM D421-85(2007) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM C1475-05(2010)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM D422-63(2007)e2 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D422-63(2007)e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(1998) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

CU-NC, Bodenanalyse und -prüfung

  • NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
  • NC 54-370-1987 Baumaterialien. Bodenbestimmungstest (Pinhala) für disperse Böden
  • NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in Böden. Analyse Methode
  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden
  • NC 93-14-1986 Gemeinschaftshygiene. Chloridbestimmung in Böden. Analysemethode
  • NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in Böden. Analyse Methode

RU-GOST R, Bodenanalyse und -prüfung

  • GOST 29269-1991 Böden. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Analysen
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST 27753.0-1988 Gewächshausgelände. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

Malaysia Standards, Bodenanalyse und -prüfung

KR-KS, Bodenanalyse und -prüfung

  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 10694-2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 14154-2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

NO-SN, Bodenanalyse und -prüfung

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

European Committee for Standardization (CEN), Bodenanalyse und -prüfung

  • EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • EN ISO 17892-9:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden
  • EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
  • CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)

Danish Standards Foundation, Bodenanalyse und -prüfung

  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

  • DB34/T 3501-2019 Labortestspezifikation für automatischen Bodenfeuchtigkeitssensor

AENOR, Bodenanalyse und -prüfung

  • UNE 103101:1995 TEILCHENGRÖSSENANALYSE EINES BODENS DURCH SCREENING.
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES LÖSLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
  • UNE 77321:2003 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).

Professional Standard - Commodity Inspection, Bodenanalyse und -prüfung

  • SN/T 2602-2010 Nachweis und Identifizierung von Agrobacterium tume faciens (Smith et townsend 1907) Conn 1942

NL-NEN, Bodenanalyse und -prüfung

  • NEN 5751-1989 Boden – Vorbereitung der Probe für die physikalisch-chemische Analyse
  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden

RO-ASRO, Bodenanalyse und -prüfung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bodenanalyse und -prüfung

国家文物局, Bodenanalyse und -prüfung

  • WW/T 0081-2017 Standards für die Prüfung bodenchemischer Indikatoren an archäologischen Stätten

中国气象局, Bodenanalyse und -prüfung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenanalyse und -prüfung

  • DB22/T 2270-2018 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerböden durch Fließinjektionsanalyse
  • DB22/T 2270-2015 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerböden durch Fließinjektionsanalyse

YU-JUS, Bodenanalyse und -prüfung





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten