ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinnchlorid reduziertes Oxim

Für die Zinnchlorid reduziertes Oxim gibt es insgesamt 73 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinnchlorid reduziertes Oxim die folgenden Kategorien: Chemikalien, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Labormedizin, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schmuck, Nichteisenmetalle, Stahlprodukte, Kohle.


Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinnchlorid reduziertes Oxim

工业和信息化部, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • SJ/T 11640-2016 Antioxidans, das Zinnschlacke reduziert
  • YS/T 1201.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 1: Bestimmung der Rutheniummenge Gravimetrische Wasserstoffreduktionsmethode
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4510-2017 Bestimmung des direkt reduzierten Eisengehalts durch Eisenchlorid-Zersetzung, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1395.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdiclordiammoniumchlorid Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Hydrazin-Hydrat-Reduktions-Gravimetrie-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • JIS G 1234:2020 Eisen und Stahl – Bestimmung von Tellur – Spektrophotometrische Methode zur Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • GB/T 6730.70-2013 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • GB/T 25948-2010 Aluminiumerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)

Professional Standard - Nuclear Industry, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation

British Standards Institution (BSI), Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • BS ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • BS EN 10202:2022 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte. Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • BS EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS DD ISO/TS 16878:2011 Direktreduziertes Eisen und heißbrikettiertes Eisen. Bestimmung von metallischem Eisen. Eisen(III)-chlorid-titrimetrische Methode
  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • BS ISO 2597-2:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • 13/30243483 DC BS ISO 11489. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid

Professional Standard - Hygiene , Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • WS/T 26-1996 Urin.Bestimmung von Quecksilber.Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode.Ⅱ Saure Zinnchlorid-Reduktionsmethode
  • WS/T 25-1996 Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometerverfahren für Quecksilber im Urin (1) Alkalisches Zinnchlorid-Reduktionsverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • KS E ISO 2597-1-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 2597-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 2597-1-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 10213:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 9507:2012 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 10213:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS E ISO 10213-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS D ISO 11489-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS D ISO 11489:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 2597-2:2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid

International Organization for Standardization (ISO), Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • ISO 2597-1:1994 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 10213:1991 Aluminiumerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • ISO/TS 16878:2010 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Eisen(III)-chlorid-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

VN-TCVN, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • TCVN 4653-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(Ⅱ)chlorid

Professional Standard - Aviation, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • HB 5422.26-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. MIBK-Extraktion – Absorptionsspektrophotometrische Methode zur Reduzierung des Zinnchlorids zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB/Z 5093.5-2000 Analytische Methode der alkalischen galvanischen Zinnlösung. Qualitative Analyse von zweiwertigem Zinn mittels Redox-Methode
  • HB/Z 5093.4-2000 Analysemethode der alkalischen galvanischen Zinnlösung, Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an sekundärem Zinn
  • HB 20056.3-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch Oxidations-Reduktions-Methode

IT-UNI, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.

PL-PKN, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • PN C04537-02-1989 Wasser und Abwasser Bestimmung gelöster Orthophosphate durch kolorimetrische Methode mit Zinnchlorid als Reduktionsmittel

Association Francaise de Normalisation, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • NF ISO 9507:1990 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methode durch Reduktion mit Titan(III)-chlorid.
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF A06-203:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid.

CZ-CSN, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • CSN ISO 9507:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid

KR-KS, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • KS E ISO 10213-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • DB53/T 590-2014 Chemische Analysemethode für Palladiumchlorid. Bestimmung des Palladiumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • DB53/T 592-2014 Chemische Analysemethode für Rutheniumtrichlorid. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion

Professional Standard - Machinery, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • JB/T 7520.5-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Zinngehalts mit hypophosphitreduzierender volumetrischer Methode

未注明发布机构, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • BS EN ISO 11489:1995(1999) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 38812.1-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Eisen(Ⅱ)-Gehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid

Danish Standards Foundation, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • DS/EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid

IN-BIS, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • IS 3859-1966 Methode zur Bestimmung der Intensität wasserlöslicher Azofarbstoffe mithilfe der Titantrichlorid-Reduktionsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden

Professional Standard - Commodity Inspection, Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • SN/T 2763.3-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(Ⅲ)-chlorid

European Committee for Standardization (CEN), Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489: 1995)

Lithuanian Standards Office , Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • LST EN ISO 11489:2001 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489:1995)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinnchlorid reduziertes Oxim

  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten