ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Milchmenge pro Stunde

Für die Milchmenge pro Stunde gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Milchmenge pro Stunde die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Mikrobiologie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Schokolade, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, füttern, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Verkaufsautomaten und Verkaufsautomaten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Dose, Dose, Tube.


HU-MSZT, Milchmenge pro Stunde

  • MNOSZ 12250-1952 Milchertragsbehandlung Milcherzeuger nach dem Melken
  • MSZ 6801/2-1986 Kontrolle der Kuhmilchproduktion
  • MSZ 12325-1982 Hauptproteingehalt der Milch
  • MSZ 3744-1981 Erkennung des Milchfeststoffgehalts
  • MSZ 3703-1982 Prüfung des Fettgehalts von Milch und aromatisierten Milchgetränken
  • MSZ 3712-1981 Nachweis des Natriumhydroxidgehalts in Milch
  • MNOSZ 12292-1952 Allgemeine Standardqualitätsprüfung für die Verbrauchsprüfung von Milch und Milchprodukten
  • MSZ 3701/1-1988 Chemische und physikalische Prüfung von Milch. Prüfung des Laktosegehalts
  • MSZ 3743/2-1982 Mikrobielle Untersuchung von Milch und Milchprodukten. ATA-Aerobe und anaerobe Keimzahluntersuchung

CU-NC, Milchmenge pro Stunde

  • NC 78-28-1986 Frischkäse aus Milch und Milchderivaten. Qualitätsspezifikationen
  • NC 78-26-1986 Milch und Milchderivate, geschmolzener Käse. Qualitätsspezifikationen
  • NC 78-27-1986 Milch und Milchderivate. Spezifikationen zur Butterqualität
  • NC 56-78-01-1987 Einheitliches System für die Nomenklatur von Qualitätsindizes. Milch und Milchderivate. Konzentrierte Milch, Milchpulver und Milchmilch
  • NC 74-48-1988 Zootechnik. Viehzuchtmilch. Qualitätsspezifikationen
  • NC 78-05-1988 Molkerei Industrie. Pasteurisiertes Illk. Qualitätsspezifikationen
  • NC 15-37-1985 Coole Technik. Gekühlter Milchtank, 1.000 l. Qualitätsspezifikationen
  • NC 97-98-1987 Verpackung und Verpackung. Piascic-Boxen für Milch und Milchprodukte. Qualitätsspezifikationen

RO-ASRO, Milchmenge pro Stunde

  • STAS 6349/7-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung hemmender Substanzen in Milch
  • STAS 6352/1-1988 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Fettgehalts von Milch, sauren Milchprodukten und Nebenprodukten
  • STAS 6356-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Zuckergehalts
  • STAS 8342/2-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 8342/4-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Bleigehalts
  • STAS 9952/7-1990 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Phosphor-Gesamtgehalts von Käse
  • STAS 6352/3-1982 MILCH UND M1J.K-PRODUKTE Bestimmung des Fettgehalts in Pulvermilchprodukten
  • STAS 10115-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Kaliumgehalts
  • STAS 9096-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Calciumgehalts
  • STAS 12540-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Radiumgehalts
  • STAS 6355-1989 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Natriumchloridgehalts
  • STAS 6354-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Natriumchloridgehalts
  • STAS 6356-1976 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung proteinischer Substanzen
  • STAS 6347-1973 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung der Dichte nach der aräometrischen Methode
  • STAS 6357-1975 MILCH UND MILCHPRODUKTE Delemination von Tolal-Asche
  • STAS 12174-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Strontium 90-Gehalts
  • STAS 12328-1985 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Bleigehalts 210
  • STAS 12179-1984 Bestimmung des Gehalts an Polonium 210 in Milch und Milchprodukten
  • STAS 12978-1991 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • STAS 12380-1985 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des natürlichen Urangehalts
  • STAS 6346-1989 Milchverunreinigung führt zur Zerstörung
  • STAS 6349/5-1980 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Gehalts an sporenbildenden anaeroben Bakterien
  • STAS 9535/2-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Instrumente zur Probenahme Technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 6352/5-1973 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Fettgehalts in Speiseeis und Sahne
  • STAS 10314-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts
  • STAS 6352/4-1985 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Wasser-, Trockenmasse- und Fettgehalts
  • STAS 12582-1987 Bestimmung des Gehalts an Lodin 131 in Milch und Milchprodukten
  • STAS 6349/10-1982 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung der wahrscheinlichen Betäubung pathogener Keime Clostridium perfringens
  • STAS SR ISO 6731:1996 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • STAS 8342/1-1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 9372-1984 Straßenfahrzeuge MILCHTRANSPORTER Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts
  • STAS SR ISO 9874:1994 Milch-Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie

AT-ON, Milchmenge pro Stunde

  • ONORM DIN 10312-1-1992 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten - Verfahren für Milch
  • ONORM DIN 10312-2-1992 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten – Verfahren für Rahm
  • ONORM DIN 10312-6-1992 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten - Methode für Magermilch, Molke und Buttermilch (Referenzmethode)
  • ONORM DIN 10312-3-1994 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten. Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
  • ONORM DIN 10348-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Rahm – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10335-1992 Bestimmung des Gehalts an L- und D-Milchsäure (L- und D-Milchsäure) in Milch und Milchprodukten – Enzymatische Methode
  • ONORM DIN 10342-1994 Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten mit der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode
  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts

PT-IPQ, Milchmenge pro Stunde

  • NP 675-1986 Milch und Milchpulver. Messung des Laktosegehalts
  • NP 477-2002 Milch Bestimmung der Gesamtasche
  • NP 985-1979 Milchpulver. Messung der Diffusionszeit in Wasser
  • NP 986-1979 Milchpulver. Messung der Diffusionszeit in Wasser
  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik
  • NP 912-2002 Konzentrierte Milch, Messung des trockenen fettfreien Rückstands
  • NP 2935-1988 Milch. Der Proteingehalt wurde mit der Schwarzstärkemethode gemessen. aktuelle Verfahren
  • NP 914-1980 Konzentrierte Milch, Messung des Saccharosegehalts mittels Polarimetrie
  • NP 578-1987 Sterilisierte und ultrahitzebehandelte Milch. Messung der Trübung

RU-GOST R, Milchmenge pro Stunde

  • GOST 26781-1985 Milch. Methode zur pH-Messung
  • GOST R 51451-1999 Verfahren zur Milcherfassung bei Kühen
  • GOST R 57878-2017 Rinder mit landwirtschaftlicher Abstammung. Methoden zur Bestimmung der Produktivitätsparameter von Hornrindern aus Milch und kombinierten Richtungen
  • GOST R 53951-2010 Milch und milchhaltige Produkte. Bestimmung des Massenanteils von Proteinen nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 59507-2021 Milch und Milchrohstoff. Bestimmung des Restgehalts an Antibiotika und Arzneimitteln mit immunologischen Methoden
  • GOST R ISO 2446-2011 Milch. Methode zur Bestimmung des Fettgehalts
  • GOST ISO 12081-2013 Milch. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 32258-2013 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Massenanteils
  • GOST R 51939-2002 Milch. Methode zur Bestimmung des Lactulosegehalts
  • GOST 22760-1977 Milchprodukte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts
  • GOST 23453-1990 Milch. Methoden zur Bestimmung der Menge somatischer Zellen
  • GOST R 51473-1999 Milch. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 34304-2017 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Laktose- und Galaktosegehalts
  • GOST R 53212-2008 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Milchfeststoffgehalts in Schokoladenprodukten mit Milch
  • GOST 31584-2012 Milch. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 31980-2012 Milch. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 32257-2013 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 31681-2012 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Milchfeststoffgehalts in Schokoladenprodukten mit Milch
  • GOST 25102-1990 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Sporengehalts mesophiler anaerober Bakterien
  • GOST ISO 11053-2015 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Kakaobutteräquivalenten in Milchschokolade
  • GOST R 51258-1999 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Saccharose- und Glucosegehalts
  • GOST R 51259-1999 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Laktose- und Galaktosegehalts
  • GOST R 54077-2010 Milch. Methoden zur Bestimmung der Mengenänderung somatischer Zellen durch Schätzung der Viskosität
  • GOST 31633-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Milchfett mittels Photokolorimetrie
  • GOST 31503-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stabilisatorgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST R 8.894-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Milch und Milchprodukte. Infrarot-Thermogravimetrie-Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Trockensubstanz-Massenanteil
  • GOST R 54075-2010 Milch und Milchprodukt. Methoden zur Bestimmung des Sporengehalts mesophiler annarobischer Mikroorganismen

CZ-CSN, Milchmenge pro Stunde

BE-NBN, Milchmenge pro Stunde

European Committee for Standardization (CEN), Milchmenge pro Stunde

  • EN 14891:2012 Mit Flüssigkeiten aufzutragende wasserundurchlässige Produkte zur Verwendung unter mit Klebstoffen verklebten Keramikfliesen – Anforderungen, Prüfverfahren, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung (inkorrigierte Berichtigung November 2012)
  • EN ISO 1211:1995 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO 1211: 1984)
  • EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • EN ISO 14675:2003 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für eine standardisierte Beschreibung kompetitiver Enzymimmunoassays – Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts
  • EN ISO 14637:2006 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • EN ISO 8968-3:2007 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 3: Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • EN ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

German Institute for Standardization, Milchmenge pro Stunde

  • DIN EN ISO 14891:2002 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Routineverfahren mittels Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip (ISO 14891:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14891:2002
  • DIN 10290:1981-11 Thermohydrometer zur Dichtemessung von Milch und Magermilch
  • DIN 10486:2017 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts laktosereduzierter Milch und Milchprodukte in Gegenwart von Glukose - Enzymatische Methode
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 10461:1990-11 Bestimmung des Lactulosegehalts von Milch
  • DIN 10325:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zitronensäuregehalts - Enzymatische Methode
  • DIN 10348:1988-10 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Sahne; Referenzmethode
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10484:2013 Milch – Bestimmung des Harnstoff- und Ammoniakgehalts – Photometrische Methode
  • DIN EN ISO 1211:2010-11 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010); Deutsche Fassung EN ISO 1211:2010
  • DIN 10484:2013-09 Milch – Bestimmung des Harnstoff- und Ammoniakgehalts – Photometrische Methode
  • DIN EN ISO 14675:2003 Milch und Milchprodukte – Leitfaden für eine standardisierte Beschreibung kompetitiver Enzymimmunoassays – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts (ISO 14675:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14675:2003
  • DIN EN ISO 8968-4:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-4:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2001
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001
  • DIN 10479-2:2001 Butyrometrische Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten - Teil 2: Produktspezifische Anforderungen
  • DIN 8980:1986 Wärmerückgewinnung durch gekühlte landwirtschaftliche Milchtanks; Definitionen, Anforderungen, Tests
  • DIN 10344:1982 Bestimmung des Laktose- und Galaktosegehalts von Milchprodukten; enzymatische Methode
  • DIN EN ISO 8968-3:2007-09 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussverfahren (Halbmikro-Schnellroutineverfahren) (ISO 8968-3:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8968-3:2007
  • DIN EN ISO 14637:2007-03 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14637:2006
  • DIN 10335:2010 Milch und Milchprodukte außer Milchpulver – Bestimmung des Gehalts an L- und D-Milchsäure (L- und D-Lactat) – Enzymatische Methode
  • DIN EN ISO 8968-3:2007 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussverfahren (Halbmikro-Schnellroutineverfahren) (ISO 8968-3:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 8968-3:2007-09
  • DIN EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 14637:2007-03
  • DIN 10472:1996 Bestimmung des Casein- und Molkenproteingehalts von Milch und Milchprodukten – Elektrophoretische Methode

IL-SII, Milchmenge pro Stunde

  • S.I.605-1966 TEST DES FETTGEHALTS VON SAHNE
  • S.I.627-1966 UNTERSUCHUNG VON MILCH UND MILCHPRODUKTEN BUTYROMETRISCHE BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS VON KÄSE (VAN GULIK MEIHD)
  • S.I.563-1965 BESTIMMUNG VON PHOSPHATASE IN KÜHEMILCH1 (SCHARERS RAPID-METHODE)

AENOR, Milchmenge pro Stunde

  • UNE 34833:1983 MILCH UND MILCHPRODUKTE. BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS.
  • UNE 34829:1983 BESTIMMUNG DES KALZIUMGEHALTS IN MILCH.
  • UNE 34830:1983 BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS IN MILCH.
  • UNE 34824:1983 BESTIMMUNG DES GESAMTFESTSTOFFGEHALTS DER MILCH.
  • UNE 34821:1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. Zählung von Hefen und Schimmelpilzen. Koloniezahl bei 25 °C.
  • UNE 34827:1983 BESTIMMUNG DES CASEINGEHALTS IN MILCH.
  • UNE 34836:1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS. PHOTOMETRISCHE REFERENZMETHODE.
  • UNE 34898:1986 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. ROUTINE-METHODE.
  • UNE 34837:1986 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. GARBER BUTYROMETER.
  • UNE-EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
  • UNE 125600:1995 VERPACKUNG AUS LEICHTEM METALL. RUNDE METALLBEHÄLTER FÜR MILCH. KAPAZITÄTEN UND DURCHMESSER.
  • UNE-EN ISO 7208:2009 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008)

PL-PKN, Milchmenge pro Stunde

  • PN A86034-04-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Zählung von Mikroorganismen – Koloniezähltechnik bei 30 °C
  • PN A86026-1990 Milch und Milchprodukte Milchpulver Bestimmung von Nitrit- und Nitratgehalten
  • PN A86034-14-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Zählung von Bacillus cereus. Koloniezähltechnik bei 30 Grad
  • PN-ISO 19344-2021-06 P Milch und Milchprodukte – Starterkulturen, Probiotika und fermentierte Produkte – Quantifizierung von Milchsäurebakterien mittels Durchflusszytometrie
  • PN BN 8090-01-1966 Langlebige Zuckerprodukte. Kennzeichnung des Proteingehalts in Schokoladen- und Milchschokoladenschichten

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

TN-INNORPI, Milchmenge pro Stunde

British Standards Institution (BSI), Milchmenge pro Stunde

  • BS ISO 23318:2022 Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 8553:2004 Milch – Zählung von Mikroorganismen – Plate-Loop-Technik bei 30 °C
  • BS ISO 2446:2008 Milch – Bestimmung des Fettgehalts
  • 21/30376372 DC BS ISO 23318. Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS 1741-5.1:1988 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS 1741-13:1998 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Sahne – Bestimmung des Lactulosegehalts wärmebehandelter Milch (HPLC-Methode)
  • DD ISO/TS 9941:2005 Milch und Kondensmilch aus der Dose. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrometrische Methode
  • BS 1741-7.1:1989 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Sahne – Bestimmung des Laktosegehalts – Referenzmethode
  • BS 1741-7.2:1989 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Sahne – Bestimmung des Laktosegehalts – Routinemethode
  • BS 1741-5.2:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Routinemethode
  • BS 1741-6.1:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS 1741-6.2:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Routinemethode
  • BS ISO 8196-3:2022 Milch. Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse. Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • BS ISO 17997-2:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Direkte Methode
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS ISO 27105:2016 Milch und Käse. Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 488:2008 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gerber-Butyrometer
  • 20/30411208 DC BS ISO 8196-3. Milch. Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse. Teil 3. Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS EN ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS DD ISO/TS 6733:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Bleigehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • DD ISO/TS 15495:2010 Milch, Milchprodukte und Säuglingsnahrung. Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • BS ISO 8552:2004 Milch – Bestimmung psychrotropher Mikroorganismen – Kolonienzähltechnik bei 21 °C (Schnellmethode)
  • BS ISO 15163:2012 Milch und Milchprodukte. Kälberlab und erwachsenes Rinderlab. Bestimmung des Gehalts an Chymosin und Rinderpepsin durch Chromatographie
  • BS ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 17997-1:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-3:2007 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Blockverdau-Methode (Semi-Micro-Rapid-Routine-Methode)
  • BS DD ISO/TS 9941:2006 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • BS ISO 19662:2018 Milch. Bestimmung des Fettgehalts. Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • BS ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds
  • BS EN ISO 8968-3:2004 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • BS ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 14892:2002 Getrocknete Magermilch. Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 14637:2004 Milch. Bestimmung des Harnstoffgehalts. Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 14637:2006 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • 16/30321183 DC BS ISO 19662. Milch. Bestimmung des Fettgehalts. Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • BS ISO 6732:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Eisengehalts - Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • BS DD ISO/TS 15495:2011 Milch, Milchprodukte und Säuglingsanfangsnahrung. Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zuckergehalts. Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 21424:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen. Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
  • BS EN ISO 14501:2007 Milch und Milchpulver. Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts. Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 14501:2021 Milch und Milchpulver. Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts. Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)

International Organization for Standardization (ISO), Milchmenge pro Stunde

  • ISO 23318:2022 Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 2446:2008 Milch – Bestimmung des Fettgehalts
  • ISO 2446:2008 | IDF 226:2008 Milch – Bestimmung des Fettgehalts
  • ISO 2446:2008|IDF 226:2008 Bestimmung des Milchfettgehalts
  • ISO 6731:2010 | IDF 21:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8553:2004 Milch – Zählung von Mikroorganismen – Plate-Loop-Technik bei 30 °C
  • ISO 8553:2004|IDF 131:2004 Zählung von Milchmikroorganismen mithilfe der Plate-Loop-Technologie bei 30 Sekunden
  • ISO/TS 9941:2003 | IDF/RM 160: 2003 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • ISO/TS 9941:2005 | IDF/RM 160:2005 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • ISO 12081:2010 | IDF 36:2010 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO/R 1211:1970 Milch – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 11285:2004 | IDF 175:2004 Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Enzymatische Methode
  • ISO 8196-3:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8196-3:2022 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8196-3:2009|IDF 128-3:2009 Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit von Methoden zur Quantifizierung von Variationen in der Milchanalyse. Teil 3: Methoden zur Bewertung und Validierung von Methoden zur Quantifizierung von Variationen in der Milchanalyse
  • ISO 6731:2010|IDF 21:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6731:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 19662:2018 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • ISO 8196-3:2022 | IDF 128-3 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8196-3:2009 | IDF 128-3:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8196-3:2022 | IDF 128-3:2022 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 11285:2004 Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Enzymatische Methode
  • ISO 488:2008 | IDF 105:2008 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gerber-Butyrometer
  • ISO 11285:2004|IDF 175:2004 Enzymatische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Milch
  • ISO 1211:2010|IDF 1:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:2010|IDF 001:2010 Bestimmung des Milchfettgehalts gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • ISO 1211:1984 Milch; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 488:2008 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gerber-Butyrometer
  • ISO 488:2008|IDF 105:2008 Bestimmung des Milchfettgehalts mit dem Gerber-Milchfettmessgerät
  • ISO 14891:2002 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Routineverfahren mittels Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • ISO 14891:2002|IDF 185:2002 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Milch und Milchprodukten mit der konventionellen Verbrennungsmethode nach dem Dumas-Prinzip
  • ISO/TS 17837:2008|IDF/RM 25:2008 Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Milch und Milchprodukten nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 17837:2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • ISO 14675:2003 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für eine standardisierte Beschreibung kompetitiver Enzymimmunoassays – Bestimmung des Aflatoxin M-Gehalts
  • ISO 14675:2003|IDF 186:2003 Richtlinien zur standardisierten Beschreibung kompetitiver Enzymimmunoassays zur Bestimmung des Aflatoxingehalts in Milch und Milchprodukten
  • ISO 9874:2006 | IDF 42:2006 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • ISO 19662:2018 | IDF 238:2018 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 27105:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8070:2007|IDF 119:2007 Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 8552:2004|IDF 132:2004 Schätzung psychrotropher Mikroorganismen in Milch mittels Koloniezähltechnik (Schnellmethode)
  • ISO 15163:2012 Milch und Milchprodukte - Kälberlab und erwachsenes Rinderlab - Bestimmung des Chymosin- und Rinderpepsingehalts durch Chromatographie
  • ISO 8968-1:2001 | IDF 20-1: 2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • ISO 6730:2005 Milch – Zählung koloniebildender Einheiten psychrotropher Mikroorganismen – Koloniezähltechnik bei 6,5 °C
  • ISO 6730:2005|IDF 101:2005 Zählung koloniebildender Einheiten psychrophiler Mikroorganismen in Milch. Koloniezähltechnik bei 6,5 °C
  • ISO 17997-2:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 2: Direkte Methode
  • ISO 11053:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kakaobutteräquivalents in Milchschokolade
  • ISO 17997-2:2004 | IDF 29-2:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 2: Direkte Methode
  • ISO 26462:2010 | IDF 214:2010 Milch – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung des pH-Wert-Unterschieds
  • ISO 17997-2:2004|IDF 029-2:2004 Rinderkasein – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 2: Direkte Methode
  • ISO 8968-4:2001 | IDF 20-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8196-2:2009 | IDF 128-2:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds
  • ISO 8968-2:2001 | IDF 20-2: 2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 2: Blockaufschlussverfahren (Makroverfahren)
  • ISO 26462:2010|IDF 214:2010 Bestimmung des Laktosegehalts in Milch mittels Enzymmethoden mit unterschiedlichen pH-Werten
  • ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007|IDF 147:2007 Bestimmung des Lactulosegehalts in wärmebehandelter Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6731:1989 Milch, Sahne und Kondensmilch; Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-3:2004 | IDF 20-3:2004 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • ISO/TS 9941:2003 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • ISO/TS 9941:2005 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • ISO 17997-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 14637:2004 | IDF 195:2004 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • ISO 17997-1:2004 | IDF 29-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 17997-1:2004|IDF 029-1:2004 Rinderkasein – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO/TS 9941:2005|IDF/RM 160:2005 Bestimmung des Zinngehalts in Milch und Kondensmilch in Dosen. Spektrophotometrische Methode
  • ISO/TS 15495:2010 Milch, Milchprodukte und Säuglingsanfangsnahrung – Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Zuckergehalte - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • ISO 9874:2006/Cor 1:2007 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 27105:2016 | IDF 216:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14377:2002 Konservierte Kondensmilch – Bestimmung des Zinngehalts – Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 14377:2002|IDF 168:2002 Bestimmung des Zinngehalts in Dosen-Magermilch mithilfe der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • ISO 14674:2005 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M-Gehalts – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Dünnschichtchromatographie
  • ISO 14674:2005|IDF 190:2005 Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts in Milch und Milchpulver mittels Immunaffinitätschromatographie, Reinigung und Dünnschichtchromatographie
  • ISO 14637:2004 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Milchmenge pro Stunde

  • KS H ISO 8197-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Probenahme – Inspektion nach Variablen
  • KS H ISO 12081-2006(2016) Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081:2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6731-2006(2016) Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 14378-2006(2016) Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378:2021 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 6731:2021 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 2446:2018 Milch – Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 1736:2018 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6731:2006 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6735-2006(2016) Trockenmilch – Bewertung der Wärmeklasse – Wärmezahl-Referenzmethode
  • KS H ISO 1211:2006 Milch-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1211:2021 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1211-2006(2016) Milch-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 8070:2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 9874:2021 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 26462:2020 Milch – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung des pH-Wert-Unterschieds
  • KS H ISO 8196-2:2021 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit indirekter Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • KS H ISO 8196-2-2006(2016) Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit indirekter Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • KS H ISO 11868:2006 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 5542:2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 3728-2006(2016) Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 11868:2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2006(2016) Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 5542-2006(2016) Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 3728:2021 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 9874-2006(2016) Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO TR 8610-2004(2009) Leichte Metallbehälter – runde Dosen mit Entlüftungsloch und gelöteten Enden für Milch und Milchprodukte – Fassungsvermögen und entsprechende Durchmesser

Lithuanian Standards Office , Milchmenge pro Stunde

  • LST ISO 8197:1997 Milch und Milchprodukte. Probenahme. Inspektion nach Variablen
  • LST ISO 2446:2008 Milch - Bestimmung des Fettgehalts (ISO 2446:2008, identisch)
  • LST ISO 5738:2004 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode (Referenzmethode) (idt ISO 5738:2004)
  • LST ISO 6731:2011 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 6731:2010, identisch)
  • LST EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
  • LST ISO 11870:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Verfahren (ISO 11870:2009, identisch)
  • LST ISO 488:2008 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gerber-Butyrometer (ISO 488:2008, identisch)
  • LST ISO 14378:2010 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14378:2009, identisch)
  • LST EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 8968-1:2001)
  • LST EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • LST EN ISO 8968-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-4:2001)
  • LST ISO 26462:2012 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode mittels pH-Differenz (ISO 26462:2010, identisch)
  • LST EN ISO 7208:2009 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008)

未注明发布机构, Milchmenge pro Stunde

  • BS ISO 2446:2008(2012) Milch – Bestimmung des Fettgehalts
  • DIN 10486 E:2017-05 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts laktosereduzierter Milch und Milchprodukte in Gegenwart von Glukose - Enzymatische Methode
  • BS 734-1:1973(2011) Messung der Milchdichte mit einem Aräometer – Teil 1: Spezifikation für Aräometer zur Verwendung in Milch
  • DIN 10484 E:2012-04 Milch – Bestimmung des Harnstoff- und Ammoniakgehalts – Photometrische Methode
  • DIN 10484:2005-05 Milk - Determination of urea and ammonia content - Photometric method
  • BS ISO 488:2008(2012) Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gerber-Butyrometer
  • BS ISO 19662:2018(2022) Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • BS 4938-1:1982(2011) Schmutzgehalt von Milch – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Schmutzgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-2:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 2: Blockaufschlussmethode (Makromethode)
  • DIN 10344 E:2013-07 Bestimmung des Laktose- und Galaktosegehalts von Milchprodukten; enzymatische Methode
  • BS EN ISO 14637:2006(2007) Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 8968-1:2001)
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)
  • DIN EN ISO 21424 E:2020-02 Determination of minerals and trace elements in milk, milk products, infant formula and adult nutritional products by inductively coupled plasma mass spectrometry (draft)

IN-BIS, Milchmenge pro Stunde

  • IS 6692-1972 So erfassen Sie die Kuhmilchproduktion
  • IS 12333-1988 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Milch, Sahne und Kondensmilch (Referenzmethode)
  • IS 4466 Pt.2-1968 Empfehlungen für die Kuhhaltung auf Bauernhöfen in Gebieten mit mäßigem Niederschlag, Teil II, Rinderhaltung für ländliche Milchproduzenten
  • IS 4466 Pt.3-1968 Empfehlungen für die Kuhhaltung in Gebieten mit mäßigem Niederschlag, Teil III, Rinderhaltung für GAUSHALAS und andere organisierte Milchproduzenten

CO-ICONTEC, Milchmenge pro Stunde

NL-NEN, Milchmenge pro Stunde

Association Francaise de Normalisation, Milchmenge pro Stunde

  • V04-371:1994 Gelierte Milch. Lab mit Milch. Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode).
  • NF V04-210:1990 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS (GERBER-METHODE).
  • NF EN ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-041-3*NF ISO 8196-3:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse.
  • NF ISO 8196-3:2022 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtpräzision alternativer Methoden zur Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden zur Milchanalyse
  • NF V04-041-2*NF ISO 8196-2:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • NF V04-214*NF EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode).
  • NF V08-058:1995 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 1211).
  • NF B35-521:1997 Laborglaswaren. Milchbutyrometer.
  • NF V04-210*NF ISO 19662:2018 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • NF V04-396*NF EN ISO 14891:2003 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Routineverfahren mittels Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip.
  • NF V04-210:2000 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gerber-Methode.
  • NF ISO 9874:2008 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF ISO 19662:2018 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Acido-butyrometrische Methode (Gerber-Methode)
  • NF V04-174*NF EN ISO 14675:2003 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für eine standardisierte Beschreibung kompetitiver Enzymimmunoassays – Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts.
  • NF B35-355:2000 Verrerie de laboratoire – Butyromètres à lait écrémé, Doppelband
  • NF ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode, Differential-pH-Metrie
  • XP V04-023*XP ISO/TS 15495:2010 Milch, Milchprodukte und Säuglingsanfangsnahrung – Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF ISO 8196-2:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtpräzision alternativer Milchanalysemethoden – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle in Milchlaboren
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode durch Messung des Differenz-pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF V04-356*NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF V04-216:2011 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
  • NF V04-356:1998 Wärmebehandelte Milch. Bestimmung des Lactulosegehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 8968-3:2007 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Massenmineralisierungsmethode (Routine-Halbmikro-Schnellmethode)
  • NF V04-154*NF ISO 27105:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V04-028*NF ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode).
  • NF V04-034*NF ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds.

VN-TCVN, Milchmenge pro Stunde

  • TCVN 6838-2011 Milch.Bestimmung des Calciumgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 6835-2001 Vollmilch.Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts.Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • TCVN 6508-2011 Milch.Bestimmung des Fettgehalts.Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • TCVN 7730-2007 Milch und Kondensmilch in Dosen.Bestimmung des Zinngehalts.Spektrometrische Methode
  • TCVN 6261-2007 Milch.Zählung koloniebildender Einheiten psychrotropher Mikroorganismen.Koloniezähltechnik bei 6,5 Grad C
  • TCVN 6271-2007 Milch.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts.Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)

ZA-SANS, Milchmenge pro Stunde

  • SANS 11285:2005 Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Enzymatische Methode
  • SANS 2446:2005 Milch - Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • SANS 9622:2005 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • SANS 8968-1:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • SANS 8968-5:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • SANS 8968-4:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • SANS 8968-2:2006 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 2: Blockaufschlussverfahren (Makroverfahren)

KR-KS, Milchmenge pro Stunde

  • KS H ISO 12081-2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 14378-2021 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 6731-2021 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 2446-2018 Milch – Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 1736-2018 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1211-2021 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 8070-2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 9874-2021 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 26462-2020 Milch – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung des pH-Wert-Unterschieds
  • KS H ISO 8196-2-2021 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit indirekter Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • KS H ISO 11868-2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 5542-2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 3728-2021 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB15/T 986-2016 Automatisches Erfassungssystem für Milchkuhaktivitäten
  • DB15/T 2139-2021 Betriebsverfahren für das Rückverfolgbarkeitsmanagement der Qualität von Milchkühen
  • DB15/T 2404-2021 Vorbereitung und Qualitätsbewertung von Alleinfuttermitteln für Milchkühe
  • DB15/T 2135-2021 Funktionale Anforderungen an ein Präzisionsfütterungs- und Futteraufnahmemanagementsystem für Milchkühe

Danish Standards Foundation, Milchmenge pro Stunde

  • DS/ISO 11285:2004 Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • DS/ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/ISO 17997-2:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 2: Direkte Methode
  • DS/EN ISO 8968-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN ISO 8968-2:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 2: Blockaufschlussverfahren (Makroverfahren)
  • DS/ISO 17997-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • DS/ISO 14674:2005 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Dünnschichtchromatographie
  • DS/EN ISO 8968-3:2007 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 3: Blockaufschlussmethode (Semi-Micro-Rapid-Routinemethode)
  • DS/ISO 14461-1:2005 Milch und Milchprodukte – Qualitätskontrolle in mikrobiologischen Laboren – Teil 1: Leistungsbeurteilung durch Analytiker für Koloniezahlen
  • DS/EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)
  • DS/ISO 14501:2021 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

SE-SIS, Milchmenge pro Stunde

CEN - European Committee for Standardization, Milchmenge pro Stunde

  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • T/NAASS 014-2022 Vorschriften für den synchronen Eisprung und die zeitgesteuerte künstliche Befruchtung der großen Milchfarm Ningxia
  • T/DALN 028-2023 Qualitätsbewertung von Geräten zur Überwachung der Verhaltensdaten von Kühen
  • T/CAMA 16-2019 Technische Spezifikationen zur Qualitätsbewertung von Geräten zur Erkennung des Kuhverhaltens
  • T/BDAS 001-2021 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2023 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

ES-AENOR, Milchmenge pro Stunde

  • UNE 34-836-1986 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Eisengehalts (photometrische oder Referenzmethode)
  • UNE 34-898-1986 Milch. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen (konventionelle Methode)
  • UNE 34-837-1986 Milch. Giebeltest zur Bestimmung des Lipidgehalts
  • UNE 34-835-1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts mittels Aminoblack-Methode (konventionelle Methode)
  • UNE 34-868-1986 Eis und Eismilch. Es wird der Gehalt des Gesamttrockenextrakts bestimmt. Referenzmethode

International Dairy Federation (IDF), Milchmenge pro Stunde

  • IDF 128-3-2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • IDF/RM 215-2006 Milch und Milchprodukte. Bestimmung antimikrobieller Rückstände. Röhrchendiffusionstest
  • IDF 128-2-2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • IDF/RM 133-2006 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • IDF/RM 160-2003 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • IDF/RM 160-2005 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • IDF 42-2006 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • IDF 20-1-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-2-2001 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 2: Blockaufschlussverfahren (Makroverfahren)
  • IDF 147-2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Machinery, Milchmenge pro Stunde

  • JB/T 11922-2014 Intelligenter, variabler Kraftfutterautomat für einzelne Milchkühe
  • JB/T 51065-1999 Qualitätsbewertung von Milchseparator-Produkten (interne Verwendung)

KE-KEBS, Milchmenge pro Stunde

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB11/T 426-2007 Umweltqualität für Kuhstall und Feld- und Pufferbereich von Milchviehzuchtbetrieben
  • DB11/T 425-2007 Umweltqualität für Kuhstall und Feld- und Pufferbereich von Milchviehzuchtbetrieben

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB62/T 897-2002 Qualität frischer Milch aus schadstofffreien landwirtschaftlichen Produkten in der Stadt Lanzhou

GOSTR, Milchmenge pro Stunde

  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 702.1.008-2020 Russisches Qualitätssystem. Pasteurisierte Milch. Verbrauchertests
  • GOST 34472-2018 Milch. Turbidofluorimetrische Schnellmethode zur Abschätzung der gesamten Bakterienbelastung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB37/T 3532-2019 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum qualitativen Nachweis von Ziegen- und Rinderbestandteilen in Ziegenmilch

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB65/T 4085-2018 Technische Spezifikation für die 305-Tage-Milchproduktionskorrektur von Xinjiang-Braunrindern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • GB/T 22979-2008 Bestimmung von Boscalidrückständen in Milch und Milchpulver.GC-MS-Methode
  • GB/T 20804-2006 Spurenelemente und Vitamine-Vormischung für Milchvieh
  • GB/T 22977-2008 Bestimmung von Phenylbutazon-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22981-2008 Bestimmung von Bacitracin-Rückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22974-2008 Bestimmung von Isometamidium-Rückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22978-2008 Bestimmung von Dexamethason-Rückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 22994-2008 Bestimmung von Levamisolrückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22986-2008 Bestimmung von Prednisolon-Rückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22991-2008 Bestimmung von Virginiamycin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22993-2008 Bestimmung von acht Beruhigungsmittelrückständen in Rindermilch und Milchpulver. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22971-2008 Bestimmung von Metabolitenrückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22965-2008 Bestimmung von 12 β-Agonistenresten in Milch und Milchpulver mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 22966-2008 Bestimmung von sechzehn Sulfonamidrückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22967-2008 Bestimmung von β-Östradiol-Rückständen in Milch und Milchpulver. Gaschromatographie-Negativ-Ionen-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 22983-2008 Bestimmung von sechs Polyether-Antibiotika-Rückständen in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23210-2008 Bestimmung von 511 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Milch und Milchpulver. GC-MS-Methode
  • GB/T 22984-2008 Bestimmung der Rückstände der Metaboliten von Carbadox und Olaquindox in Milch und Milchpulver.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23211-2008 Bestimmung von 493 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen in Milch und Milchpulver. LC-MS-MS-Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB12/T 954-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts in Gülle aus Milchviehbetrieben

American Society for Testing and Materials (ASTM), Milchmenge pro Stunde

  • ASTM F2891-10 Standardspezifikation für kommerzielle Großmilchspender, mechanisch gekühlt

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB13/T 911.1-2007 Das Dili-Zeichen schützt die Produktqualität der Xuanhua-Milch-Grapefruit

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

  • DB4201/T 543-2018 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode zur Frühträchtigkeitsdiagnose bei Milchkühen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Milchmenge pro Stunde

United States Navy, Milchmenge pro Stunde

  • NAVY A-A-59188-1998 KÜHLSCHRANK, MECHANISCH, LAGERSTÄNDER (FÜR GROßE MILCHSPENDER) (MARINESCHIFF)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten