ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie viele Inhalte testet ICP?

Für die Wie viele Inhalte testet ICP? gibt es insgesamt 115 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie viele Inhalte testet ICP? die folgenden Kategorien: organische Chemie, Kohle, Kraftstoff, Chemikalien, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Verbundverstärkte Materialien, analytische Chemie, Glas, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Tee, Kaffee, Kakao, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Drucktechnik, Keramik.


Standard Association of Australia (SAA), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • AS 1038.10.3:1998(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, Bestimmung von Spurenelementen, Bestimmung des Borgehalts in Kohle und Koks, ICP-AES-Methode
  • AS 1038.10.3:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • AS 1012.4.1:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 4.1: Bestimmung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton – Messung der Verringerung des Betonvolumens bei erhöhtem Luftdruck
  • AS 4119:2007 Bestimmung von Platin und Palladium in Gold und goldhaltigen Legierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (Brandprobenverfahren)

RU-GOST R, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • GOST R 50467-1993 Ethanol für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Schätzung des Gehalts an Carbonylverbindungen, die in geringen Mengen vorhanden sind. Photometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • KS M ISO 1388-3:2002 Ethanol für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 3: Schätzung des Gehalts an Carbonylverbindungen, die in kleinen Mengen vorhanden sind – Photometrische Methode
  • KS M ISO 1388-3:2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 3: Schätzung des Gehalts an in geringen Mengen vorhandenen Carbonylverbindungen – Photometrische Methode
  • KS M 2455-2003(2018) Olefintestverfahren für Kraftfahrzeugbenzin (Gaschromatographieverfahren)
  • KS X 5623-2006(2021) Standard-Farbtestsuite zur Bestimmung der Verbrauchsmaterialausbeute für elektrofotografische Farb-/Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte, die Druckerkomponenten enthalten
  • KS X 5623-2006(2016) Standard-Farbtestsuite zur Bestimmung der Verbrauchsmaterialausbeute für elektrofotografische Farb-/Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte, die Druckerkomponenten enthalten

International Organization for Standardization (ISO), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • ISO 1388-3:1981 Ethanol für industrielle Zwecke; Prüfmethoden; Teil 3: Schätzung des Gehalts an in geringen Mengen vorhandenen Carbonylverbindungen; Photometrische Methode
  • ISO 22863-11:2022 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 11: Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 1391-3:1976 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 787-28:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS
  • ISO 14502-1:2005/cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz; Technische Berichtigung 1

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • TR 103 503-2018 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Verfahren zur Prüfung der Multimedia-Übertragungsqualität mit Parallelaufgabe einschließlich subjektiver Prüfung (V1.2.1)
  • TS 103 224-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.2.1)
  • TS 103 224-2017 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.3.1)
  • TS 103 224-2014 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.1.1)
  • TS 103 281-2017 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Sprachqualität bei Hintergrundgeräuschen: Objektive Testmethoden für Super-Breitband- und Vollband-Endgeräte (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • TS 103 281-2018 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Sprachqualität bei Hintergrundgeräuschen: Objektive Testmethoden für Super-Breitband- und Vollband-Endgeräte (V1.2.1; inklusive Diskette)

Professional Standard - Electron, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • SJ/T 11011-2015 Testmethode für Blei, Wismut, Zink, Cadmium, Eisen, Magnesium, Aluminium, Zinn, Antimon und Phosphor in reinem Silberlöten für Elektronengeräte von ICP-AES

HU-MSZT, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie

British Standards Institution (BSI), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • BS ISO 22863-11:2022 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen - Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • 21/30410859 DC BS ISO 22863-11. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 11. Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS EN 12766-2:2001*BS 2000-462.2:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS
  • BS EN 12766-2:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCB und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).

German Institute for Standardization, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • DIN 51443-2:2012-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5:2017-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51390-4:2000-11 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Silikongehalts – Teil 4: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51443-2:2012 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51790-6:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 6: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10:2010-08 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 1528-4:1997 Fetthaltige Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 4: Bestimmung, Bestätigungstests, Sonstiges; Deutsche Fassung EN 1528-4:1996
  • DIN 51363-3:2008-08 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 3: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10:2010 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 787-28:2020-12 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-28:2020
  • DIN 51363-3:2008 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 3: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51790-4:2011-02 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
  • DIN 51399-1:2017-02 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1:2017 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1:2009 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51852-3:2023-05 Kühlmittel für Verbrennungsmotoren – Prüfverfahren – Teil 3: Direkte Bestimmung von Elementgehalten aus Additiven und Verunreinigungen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) / Hinweis: Ausgabedatum 2023-03-31
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN 51790-4:2011 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN 51095-2:2007 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefelgehalts in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) oder Ionenchromatographie (I

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • ASTM D5186-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5186-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D4672-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4672-00(2006)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-12 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D5186-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D4273-23 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-11 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D5175-91(2011) Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser durch Mikroextraktion und Gaschromatographie
  • ASTM D4273-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM E3203-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM D5186-03 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5186-03(2009) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D4875-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gehalts an polymerisiertem Ethylenoxid in Polyetherpolyolen
  • ASTM D4875-11 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gehalts an polymerisiertem Ethylenoxid in Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-05 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-99 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D6133-00 Prüfverfahren für den Aceton-, p-Chlorbenzotrifluorid-, Methylacetat- oder t-Butylacetat-Gehalt von lösungsmittelreduzierbaren und wasserreduzierbaren Farben, Beschichtungen, Harzen und Rohstoffen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D6296-98(2003)e1 Standardtestmethode für Gesamtolefine in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D6296-98 Standardtestmethode für Gesamtolefine in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D7768-12(2018) Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6296-98(2013) Standardtestmethode für Gesamtolefine in Kraftstoffen für Ottomotoren durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D4875-05 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gehalts an polymerisiertem Ethylenoxid in Polyetherpolyolen
  • ASTM D4875-99 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe Bestimmung des Gehalts an polymerisiertem Ethylenoxid in Polyetherpolyolen
  • ASTM D7768-12 Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1019-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl-, Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen durch verschiedene Verbrennungs- und Fusionstechniken
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D5087-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge der flüchtigen organischen Verbindung 40;VOC41; Aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät 40 verfügbar; Reduzierung41;
  • ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an gesättigten, aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr

未注明发布机构, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • DIN 51577-5 E:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5 E:2015-12 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10 E:1999-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10 E:2009-08 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN 51399-1 E:2016-07 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1 E:2012-05 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • ISO 1391-3:1976/Cor 1:1977 Testmethoden für industrielles Paraformaldehyd Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridin Photometrische Methode Technische Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 787-28 E:2020-07 General test methods for pigments and fillers Part 28: Determination of total polychlorinated biphenyls (PCBs) by dissolution, cleanup and GC-MS (draft)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • GB/T 34916-2017 Nanotechnologien – Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren – Bestimmung des amorphen Kohlenstoffgehalts durch thermogravimetrische Analyse

PL-PKN, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • PN C45300-09-1990 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung des Thiophengehalts in Benzol durch spektrophotometrische Methode
  • PN C45300-08-1989 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung von Verunreinigungen in Toluol durch Gaschromatographie und Bewertung des Toluolgehalts
  • PN C04544-01-1987 Wasser und Abwasser – Untersuchungen zum Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Fluoranthen und Indeno (1, 2,3-c,d)pyren in Wasser durch zweidimensionale
  • PN-EN ISO 787-28-2021-04 E Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

Group Standards of the People's Republic of China, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • T/SHRH 034-2021 Testen Sie die beruhigenden Eigenschaften von Kosmetika – In-vitro-Testmethode für den Tumornekrosefaktor-α-Gehalt mit Lipopolysaccharid-induziertem Makrophagen RAW264.7
  • T/FDCA 007-2022 Testen Sie die beruhigenden Eigenschaften von Kosmetika. In-vitro-Testmethode für den NO-Gehalt mit Lipopolysaccharid-induziertem Makrophagen RAW 264.7
  • T/SPMA T/SPMA003-2023 Testmethode für die beruhigende Funktion von Kosmetika. Lipopolysaccharid-induzierter entzündlicher Makrophagenzellmodell-basierter Test des Stickoxidgehalts

American National Standards Institute (ANSI), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • ANSI/ASTM D4875:1999 Methoden von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung des polymerisierten Ethylenoxidgehalts von Polyetherpolyolen (08.03)
  • ANSI/ASTM D4273:1999 Methode zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung des Primärhydroxylgehalts von Polyetherpolyolen (08.02)

AENOR, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • UNE 53985-5:2008 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 5: Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.

ES-UNE, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • UNE-EN ISO 787-28:2021 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

IN-BIS, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • IS 6441 Pt.1-1972 Prüfverfahren für autoklavierte Porenbetonprodukte Teil I Bestimmung des Einheitsgewichts oder der Volumendichte und des Feuchtigkeitsgehalts

IT-UNI, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • UNI EN ISO 787-28:2021 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS

Association Francaise de Normalisation, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • NF EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen in organischen Pigmenten durch Auflösung, Reinigung und GC-MS

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • ETSI TS 103 224-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.2.1)
  • ETSI ES 203 038-2013 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Anforderungen und Prüfmethoden für Endgeräte mit integriertem Mobilteil bei Anschluss an die analoge Schnittstelle des öffentlichen Telefonnetzes (V1.2.1)

AT-ON, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • OENORM EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

CH-SNV, Wie viele Inhalte testet ICP?

  • SN EN ISO 787-28:2021 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

Lithuanian Standards Office , Wie viele Inhalte testet ICP?

  • LST EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

European Committee for Standardization (CEN), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie viele Inhalte testet ICP?

  • JIS K 5601-5-2:2008 Prüfverfahren für Farbbestandteile – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 2: Farben auf Wasserbasis (Mehrfach-Standardadditionsverfahren)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten