ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So berechnen Sie die Ration

Für die So berechnen Sie die Ration gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So berechnen Sie die Ration die folgenden Kategorien: Wortschatz, Luftqualität, Brenner, Kessel, Messung des Flüssigkeitsflusses, Strahlungsmessung, Wasserschutzbau, Qualität, Bergbau und Ausgrabung, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Umweltschutz, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Abfall, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Drähte und Kabel, Informatik, Verlagswesen, Metrologie und Messsynthese, medizinische Ausrüstung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Glas, Textilprodukte, Milch und Milchprodukte, Gebäudeschutz, Baumaterial, Essen umfassend, Textilfaser, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kraftstoff, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallerz, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Anwendungen der Informationstechnologie, Anorganische Chemie, Ledertechnologie, Büromaschinen, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Längen- und Winkelmessungen, Hauswirtschaft, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Zerstörungsfreie Prüfung, Wasserqualität, Lager, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Akustik und akustische Messungen, Drucktechnik, Schaumstoff, Nichteisenmetalle, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Flüssigkeitsspeichergerät, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Kohle, Chemikalien, Strahlenschutz, Rohrteile und Rohre, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baugewerbe, analytische Chemie, Erdbewegungsmaschinen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Fruchtfleisch, Kernenergietechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Optik und optische Messungen, Fluidkraftsystem, fotografische Fähigkeiten, Industrielles Automatisierungssystem, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Farben und Lacke, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Elektronische Geräte, Ventil, kleines Boot, magnetische Materialien, Kriminalprävention, Einrichtungen im Gebäude, Erdölprodukte umfassend, Werkzeugmaschine, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Biologie, Botanik, Zoologie.


Professional Standard - Traffic, So berechnen Sie die Ration

  • JTS 116-4-2014 Bestimmungen zur Erstellung von Kostenvoranschlägen und Budgets für Hafen- und Wasserstraßenbauvermessungen

ZA-SANS, So berechnen Sie die Ration

  • SANS 5928:1978 Berechnung des festen Kohlenstoffgehalts von Kohle
  • SANS 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Bombenbrennwertmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SANS 14756:2003 Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • SANS 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So berechnen Sie die Ration

  • GB/T 42565-2023 Quantencomputing – Terminologie und Definition
  • GB/T 13341-1991 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Massenverlustrate
  • GB/T 26937-2011(英文版) Konvertierungseinheit zur quantitativen Analyse von Frachtcontainern
  • GB/T 31934-2015 Mess- und Berechnungsverfahren für die Wärmespeicherkapazität einer hochstrahlenden Beschichtung
  • GB/T 13340-1991 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für den Produktqualitätsgrad
  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • GB/T 18945-2003 Polymermaterialien, zelluläre Flexibilität – Methode zur Bewertung des Luftstromwerts bei konstantem Druckabfall
  • GB/T 21318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 15902-2009 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • GB/T 31529-2015 Digitale Druckmaterialien. Computer-Direktplattenherstellungsplatte (CTP-Platte). Test des Flächengewichts der lichtempfindlichen Beschichtung
  • GB/T 28470-2012 Methoden zur Bewertung der Leistung elektrischer und pneumatischer Analogrecheneinheiten zur Verwendung in industriellen Prozessmess- und -steuerungssystemen

Danish Standards Foundation, So berechnen Sie die Ration

  • DS/EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • DS/EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 5983-1/AC:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/ISO 6741-1:1989 Textilien. Fasern und Garne. Ermittlung der Handelsmasse von Sendungen. Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen
  • DS/ISO 1928:1980 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/EN ISO 9856:2004 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • DS/EN ISO 9856/A1:2012 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • DS/EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DS/EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • DS/ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • DS/EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
  • DS/EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • DS/EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DS/ISO/TR 230-9:2007 Prüfcode für Werkzeugmaschinen – Teil 9: Abschätzung der Messunsicherheit für Werkzeugmaschinenprüfungen gemäß Reihe ISO 230, Grundgleichungen
  • DS/EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • DS/EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So berechnen Sie die Ration

  • KS I ISO 20988-2014(2019) Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • KS B ISO TR 11627:2004 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS B ISO TR 11627:2014 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS B ISO TR 11627:2015 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS A ISO/ASTM 51707-2012(2022) Leitfaden zur Schätzung von Unsicherheiten in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS A ISO/ASTM 51707:2012 Leitfaden zur Schätzung von Unsicherheiten in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung
  • KS K ISO 6741-1:2018 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen
  • KS K ISO 6741-1:2009 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Konsignationen – Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen
  • KS K ISO 7211-4:2015 Textilien-Gewebte Stoffe-Konstruktion-Analysemethoden-Teil 4:Bestimmung der Drehung in vom Stoff entfernten Garnen
  • KS K ISO 7211-4:2009 Textilien-Gewebte Stoffe-Konstruktion-Analysemethoden-Teil 4:Bestimmung der Drehung in vom Stoff entfernten Garnen
  • KS X 2224-2001 Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • KS X ISO/IEC 14756-2009(2019) Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • KS H ISO 3727-3:2006 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • KS D ISO 11436:2001 Nickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Gesamtborgehalts – spektrometrische Methode der molekularen Absorption von Curcumin
  • KS H ISO 3727-3:2021 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • KS H ISO 3727-3-2006(2016) Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • KS M ISO 8697:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Übertragungsverantwortung – Bewertung der an Bord befindlichen Menge (OBQ) und der an Bord verbleibenden Menge (ROB)
  • KS M ISO 1388-4-2017(2022) Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 4: Schätzung des Gehalts an Carbonylverbindungen in moderaten Mengen – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 1928-2015(2020) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • KS H ISO 3794-2014(2019) Ätherische Öle (enthalten tertiäre Alkohole) – Schätzung des Gehalts an freien Alkoholen durch Bestimmung des Esterwerts nach Acetylierung
  • KS C IEC 62087-7:2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Bestimmung des (Messmethoden für) Stromverbrauchs – Teil 7: Computermonitore
  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS B ISO 14253-2:2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen und bei der Kalibrierung von Messgeräten
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Ration

US-CFR-file, So berechnen Sie die Ration

  • CFR 13-121.406-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 121: Vorschriften zur Größe kleiner Unternehmen. Abschnitt 121.406: Wie qualifiziert sich ein Kleinunternehmen für die Bereitstellung hergestellter Produkte oder anderer Liefergegenstände im Rahmen eines Kleinunternehmens, das sich im Besitz stillgelegter, dienstbehinderter Veteranen befindet?
  • CFR 40-80.585-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.585: Wie läuft die Genehmigung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Diesel oder ECA-Schiffskraftstoff ab?
  • CFR 40-1065.640-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.640: Kalibrierungsberechnungen für Durchflussmesser.

Professional Standard - Electricity, So berechnen Sie die Ration

  • DL/T 1961-2019 Berechnungsmethode für die Unsicherheit der Durchflussmessung in Wärmekraftwerken
  • DL/T 5088-1999 Regelung zur Berechnung des Arbeitsvolumens bei Wasserkraft- und Wasserschutzprojekten
  • DL/T 5088-1999(条文说明) Regelung zur Berechnung des Arbeitsvolumens bei Wasserkraft- und Wasserschutzprojekten (Erläuterung)

Professional Standard - Nuclear Industry, So berechnen Sie die Ration

  • EJ/T 1009-2018 Regeln zur Berechnung des Wasserzuflusses in der Grube der Uranmine
  • EJ/T 1009-1996 Regeln zur Berechnung des Wasserzuflusses in der Uranbergbaugrube
  • EJ/T 1001-1996 Grundsätze und Berechnungsmethodenvorschriften für die Klassifizierung der Erzmenge in Uranbergwerken

RO-ASRO, So berechnen Sie die Ration

  • STAS 7691-1982 TEXTILIEN Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und Berechnung der Handelsmasse
  • STAS SR 13325-1995 Futtermittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • STAS SR ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

未注明发布机构, So berechnen Sie die Ration

  • BS EN IEC 62985:2019(2022) Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • DIN EN ISO 20483 E:2012-07 Determination of nitrogen content and calculation of crude protein content in cereals and legumes Kjeldahl method (draft)
  • BS EN ISO 5983-1:2005(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DIN EN 14346 E:2002-02 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DIN EN ISO 9856 E:2016-06 Determination of elasticity and fixed elongation of conveyor belts and calculation of elastic modulus (draft)
  • BS ISO 3794:1976(2001) Ätherische Öle (enthalten tertiäre Alkohole) – Schätzung des Gehalts an freien Alkoholen durch Bestimmung des Esterwerts nach Acetylierung
  • DIN EN ISO 9856:2004 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN 6803-2 E:2019-06 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • BS 3762-3.15:1985(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 3.15 Methode zur Schätzung des Carboxymethylcellulosegehalts
  • DIN EN ISO 10147 E:2012-02 Estimating the degree of cross-linking by measuring the gel content of cross-linked polyethylene (PE-X) pipes and fittings (draft)
  • GJB 59.16-1988 Testverfahren für gepanzerte Fahrzeuge: Bestimmung des Motorkraftstoff- und Schmierölverbrauchs und Berechnung des maximalen Hubs

ES-UNE, So berechnen Sie die Ration

  • UNE-EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)
  • UNE-EN IEC 62985:2019/AC:2022-07 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • UNE-EN ISO 17601:2018 Bodenqualität – Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA (ISO 17601:2016)
  • UNE-EN ISO 9856:2016 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2016) (Von AENOR im Dezember 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN 12766-2:2001 ERRATUM:2007 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts (Bestätigt von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So berechnen Sie die Ration

  • JIS T 62985:2022 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • JIS X 0136:2001 Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • JIS M 8814:2003 Kohle und Koks – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., So berechnen Sie die Ration

  • ASHRAE 4425-2001 Durchflussberechnungen für Expansionsgeräte mit fester Fläche
  • ASHRAE 4177-1998 Quantitativer Vergleich nordamerikanischer und britischer Kühllastberechnungsverfahren – Ergebnisse (RP-942)
  • ASHRAE 4176-1998 Quantitativer Vergleich nordamerikanischer und britischer Kühllastberechnungsverfahren – Methodik (RP-942)

Lithuanian Standards Office , So berechnen Sie die Ration

  • LST EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit (ISO 20988:2007)
  • LST EN 13439-2004 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • LST EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006)
  • LST EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwerts – Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002)
  • LST EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • LST EN 14346-2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • LST EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • LST EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts (ISO 3727-3:2003)
  • LST EN ISO 9856:2004 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2003)
  • LST EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2009)
  • LST EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • LST EN ISO 9856:2004/A1:2012 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2003/Amd.1:2012)
  • LST EN 15934-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • LST EN 12766-2-2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • LST EN 15984-2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

AENOR, So berechnen Sie die Ration

  • UNE-EN ISO 20988:2008 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit (ISO 20988:2007)
  • UNE-EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • UNE-EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013)
  • UNE-EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode. (ISO 14438:2002)
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • UNE-EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • UNE 100003-2-2:2015 Wärmesysteme des Gebäudes. Kriterien zur Klassifizierung der Qualität thermischer Systeme. Teil 2-2: Berechnungsmethodik zur Qualifizierung der Montagequalität.
  • UNE-EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts (ISO 3727-3:2003)
  • UNE-EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • UNE 100003-1-2:2015 Wärmesysteme des Gebäudes. Kriterien zur Klassifizierung der Qualität thermischer Systeme. Teil 1-2: Berechnungsmethode zur Qualifizierung der Qualität der technischen Dokumentation.
  • UNE-EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2009)
  • UNE-ISO/TR 230-9:2008 IN Prüfcode für Werkzeugmaschinen – Teil 9: Abschätzung der Messunsicherheit für Werkzeugmaschinenprüfungen gemäß Reihe ISO 230, Grundgleichungen.
  • UNE-EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), So berechnen Sie die Ration

  • ISO/TR 11627:1998 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • ISO/ASTM 51707:2002 Leitfaden zur Schätzung von Unsicherheiten in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung
  • ISO/ASTM 51707:2005 Leitfaden zur Schätzung von Unsicherheiten in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 9856:2003 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • ISO 9856:2016 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • ISO/TS 17837:2008 | IDF/RM 25: 2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteins – Kjeldahl-Methode
  • ISO 3237:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • ISO 3727-3:2003|IDF 80-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • ISO 6741-1:1987 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen
  • ISO 6741-1:1989 Textilien; Fasern und Garne; Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen; Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen
  • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 3727-3:2003 | IDF 80-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO/TS 17837:2008|IDF/RM 25:2008 Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Milch und Milchprodukten nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 17837:2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • ISO 1928:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-1:2014 | IDF 20-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO/IEC 14756:1999 Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
  • ISO 8851-3:2004 | IDF 191-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 10147:2004 Rohre und Formstücke aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Abschätzung des Vernetzungsgrades durch Bestimmung des Gelgehalts
  • ISO 10147:2011 Rohre und Formstücke aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Abschätzung des Vernetzungsgrades durch Bestimmung des Gelgehalts
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
  • ISO 14397-1:2002 Erdbaumaschinen – Lader und Baggerlader – Teil 1: Berechnung der Nennbetriebskapazität und Prüfverfahren zur Überprüfung der berechneten Kipplast
  • ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO/DIS 15360-3:1980 Recycelte Zellstoffe – Schätzung von Stickies und Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Anwendung von Nahinfrarotmessungen
  • ISO 5983-1:2005/cor 1:2008 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23811:2009 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsstoffs sowie Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit
  • ISO 14509-3:2009 Kleine Wasserfahrzeuge – Von motorisierten Sportbooten emittierter Luftschall – Teil 3: Schallbewertung mittels Berechnungs- und Messverfahren
  • ISO 3028:1974 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Bestimmung der relativen spektralen Energieverteilung zur Berechnung des Spektralverteilungsindex
  • ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode

German Institute for Standardization, So berechnen Sie die Ration

  • DIN EN IEC 62985:2021-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019
  • DIN EN 13439:2004 Verpackung – Energierückgewinnungsgrad – Definition und Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13439:2003
  • DIN EN 13439:2004-04 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode; Deutsche Fassung EN 13439:2003
  • DIN EN ISO 20483:2014-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN 4713-1:1980-12 Heizkosten nach Verbrauch; Allgemeines, Definitionen
  • DIN 6802-2:1999-11 Neutronendosimetrie – Teil 2: Umrechnungskoeffizienten zur Berechnung der Umgebungs- und Personendosisäquivalente aus der Neutronenfluenz und Korrekturfaktoren für Strahlenschutzgeräte
  • DIN SPEC 91444:2021 Definition eines quantencomputerresistenten Verschlüsselungsschemas; Text auf Englisch
  • DIN EN ISO 14438:2002-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Energiebilanzwertes - Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14438:2002
  • DIN EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Englische Fassung von DIN EN 14346:2007-03
  • DIN EN ISO 5983-1 Berichtigung 1:2009-07 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 5983-1:2005-10; Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:20...
  • DIN EN ISO 5983-1:2005-10 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005
  • DIN 53308:1968 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gehalte an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen, Berechnung der Hautsubstanz
  • DIN EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts (ISO 3727-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3727-3:2003
  • DIN EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2006
  • DIN ISO 11352:2013 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN 45645-1:1996 Ermittlung von Bewertungspegeln aus Messdaten – Teil 1: Lärmimmissionen in der Nachbarschaft
  • DIN EN ISO 8968-1:2014-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN ISO 17601:2018-08 Bodenqualität – Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA (ISO 17601:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17601:2018
  • DIN EN ISO 9856:2017-03 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9856:2016
  • DIN EN IEC 62985 Berichtigung 1:2023-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019/COR1:2022); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019/AC:2022
  • DIN EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 3727-3:2003-07 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts (ISO 3727-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3727-3:2003
  • DIN 6803-2:2020-12 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN 6803-2:2020 Dosimetrie für die Photonen-Brachytherapie – Teil 2: Strahlungsquellen, Quellenkalibrierung, Quellentest und Dosisberechnung
  • DIN EN ISO 5983-2:2009-10 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2009
  • DIN VDE 0848-1:2000 Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern – Teil 1: Definitionen, Mess- und Berechnungsmethoden
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN 25482-1:1989 Nachweisgrenze und Entscheidungsgrenze für nukleare Strahlungsmessungen; Zählmessungen unter Vernachlässigung des Einflusses der Probenbehandlung
  • DIN EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 5983-1
  • DIN EN ISO 9856:2017 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9856:2016
  • DIN 51900-2:2003 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder statischem Mantelkalorimeter
  • DIN EN ISO 10147:2013-03 Rohre und Formstücke aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Abschätzung des Vernetzungsgrades durch Bestimmung des Gelgehalts (ISO 10147:2011); Deutsche und englische Fassung EN ISO 10147:2012
  • DIN EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwerts – Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14438:2002
  • DIN EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).
  • DIN EN ISO 5983-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2005
  • DIN EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 16634-1 :
  • DIN EN ISO 16634-1:2009-07 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 16634-1:2008
  • DIN EN ISO 9856:2012 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2003 + Amd 1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9856:2003 + A1:2012
  • DIN 44899-4:1980 Wärmespeicher-Warmwasserbereiter; Berechnung der Wandstärke von Kesseln bis 50 Liter Nenninhalt, Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 15934:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012
  • DIN V 18599-1:2005 Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe und Definitionen, Zoneneinteilung und Bewertung von Energiequellen
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN 52612-2:1984 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels der geschützten Heizplattenapparatur; Umrechnung der Messwerte für Bauanwendungen
  • DIN EN 15984:2022-04 Erdölindustrie und -produkte - Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts - Gaschromatographie-Methode; Deutsche Fassung EN 15984:2022
  • DIN EN 12766-2:2001-12 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), So berechnen Sie die Ration

  • AIAA S-071A-1999 Bewertung der experimentellen Unsicherheit mit Anwendung auf Windkanaltests

European Committee for Standardization (CEN), So berechnen Sie die Ration

  • EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwertes – Berechnungsverfahren ISO 14438:2002
  • EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 9856:2003/A1:2012 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:2003/Amd 1:2012)
  • EN ISO 9856:2003 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls ISO 9856:2003
  • EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008)
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • prEN 15984-2021 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte von
  • CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte

Association Francaise de Normalisation, So berechnen Sie die Ration

  • NF H60-135*NF EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode.
  • NF EN 13439:2003 Verpackung – Energierückgewinnungsquote – Definition und Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • NF P78-465*NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF V18-100:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung von Stickstoff zur Berechnung des Rohproteingehalts.
  • NF ISO 6741-1:1987 Textilien - Fasern und Fäden - Bestimmung der Handelsmasse einer Charge - Teil 1: Bestimmung der Masse und Berechnungsmethoden.
  • NF X30-427:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts.
  • NF EN ISO 5983-1:2005 Tierfutter – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • FD X43-070-7:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 7: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Benzo[a]pyren an der PM10-Fraktion
  • NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode und Berechnung des Rohproteingehalts
  • NF T20-454:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode.
  • NF ISO 7205:1987 Radioelementmessgeräte – Geräte, die an einer festen Station installiert werden sollen
  • NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • NF V04-392-3*NF EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts.
  • NF G08-001-1*NF ISO 6741-1:1987 Textilien. Fasern und Garne. Ermittlung der Handelsmasse von Sendungen. Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen.
  • FD X43-070-8:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 8: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion
  • NF T47-111:2004 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls.
  • NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • FD X43-070-2:2015 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 2: Abschätzung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den automatisierten Messungen von SO2, NO, NOx, NO2, O3 und CO, die an s durchgeführt werden
  • FD X43-070-4:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 4: Abschätzung der Unsicherheiten bei Vor-Ort-Diffusionsrohrmessungen von Stickstoffdioxid, gefolgt von einer Laborspektrometrie
  • FD X43-070-3:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit von Messungen der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 3: Abschätzung der Unsicherheiten von Messungen von Benzol, die in situ mit einem Diffusionsrohr und anschließender thermischer Desorption durchgeführt werden
  • NF T47-111*NF EN ISO 9856:2017 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • NF V04-407:2002 Fleisch, Fleischprodukte und Fischereierzeugnisse – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Proteingehalts – Kjeldahl-Methode.
  • NF V18-100-1*NF EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF M60-430-3*NF ISO 18213-3:2009 Kernbrennstofftechnologie – Tankkalibrierung und Volumenbestimmung für die Buchhaltung von Kernmaterialien – Teil 3: Statistische Methoden
  • NF M03-005:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes.
  • XP ISO/TS 23165:2006 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Richtlinien zur Abschätzung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG)
  • FD X43-130:2004 Behebung von Quellenemissionen – Praktischer Leitfaden für die Schätzung der assoziierten Messunsicherheit bei automatischen Gasmesssystemen – Qualitätskontrolle QAL 1 (Cas des Constituants Gazeux)
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF X43-322:1998 Luftqualität. Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung von HCI. Teil 3: Analyse und Berechnung von Absorptionslösungen.
  • NF T54-087*NF EN ISO 10147:2013 Rohre und Formstücke aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Abschätzung des Vernetzungsgrades durch Bestimmung des Gelgehalts
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN ISO 9856:2017 Förderbänder - Bestimmung der elastischen Dehnung und Restdehnung sowie Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Böden und Abfälle – Berechnung des Trockensubstanzgehalts durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • NF T47-111/A1:2012 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls – Änderung 1.
  • NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Tierfutter
  • FD X43-131:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei der Messung von Schadstoffkonzentrationen – Teil 1: Allgemeines – Teil 2: Automatische Messung – Teil 3: Staubmessung – Teil 4: Manuelle Messung eines Partikelgases
  • NF E29-312:1984 DRUCKVERLUST UND DURCHFLUSSKOEFFIZIENTEN VON VENTILEN. DEFINITIONEN, BERECHNUNGEN UND PRAKTISCHE BESTIMMUNGEN FÜR INKOMPRESSIBLE FLÜSSIGKEITEN.
  • NF V18-100-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF V03-767-1*NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel.
  • NF EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Stoffen - Teil 3: Rechnerische Ermittlung der Dichte des Farbprodukts aus dem nach ISO 3251 ermittelten Anteil an nichtflüchtigen Stoffen...
  • NF E49-160-3*NF ISO 6358-3:2015 Pneumatik-Fluidtechnik – Bestimmung der Durchflusseigenschaften von Komponenten unter Verwendung kompressibler Fluide – Teil 3: Methode zur Berechnung der stationären Durchflusseigenschaften von Systemen
  • NF EN ISO 5983-2:2009 Tierfutter – Stickstoffbestimmung und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Massenaufschluss und Wasserdampfdestillationsverfahren
  • NF V03-767-2*NF EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • FD X43-070-5:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 5: Abschätzung der Unsicherheiten bei Messungen von Benzol, die in situ durch Pumpen und anschließende thermische Desorption durchgeführt werden
  • FD E60-100-9*FD ISO/TR 230-9:2005 Testcode für Werkzeugmaschinen – Teil 9: Schätzung der Messunsicherheit für Werkzeugmaschinentests gemäß Reihe ISO 230, Grundgleichungen
  • NF M07-143*NF EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • NF EN 12766-2:2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB).

Professional Standard - Petroleum, So berechnen Sie die Ration

  • SY/T 5088-2002 Elemente und Berechnungsmethoden zur Bewertung der Bohrlochqualität
  • SY/T 6042-1994 Berechnungsverfahren zur dynamischen Dosierung von Flüssiggas und stabilen leichten Kohlenwasserstoffen

Professional Standard - Chemical Industry, So berechnen Sie die Ration

  • HG/T 20563-1994(条文说明) Vorschriften zur Berechnung der Anzahl von Güterkraftwagen in Chemieunternehmen
  • HG/T 20563-1994 Vorschriften zur Berechnung der Anzahl von Güterkraftwagen in Chemieunternehmen
  • HG/T 20564-1994(条文说明) Bestimmungen zur Berechnung der Anzahl des Transport-, Be- und Entladepersonals in Chemieunternehmen
  • HG/T 20564-1994 Bestimmungen zur Berechnung der Anzahl des Transport-, Be- und Entladepersonals in Chemieunternehmen
  • HG/T 20562-1994(条文说明) Bestimmungen zur Berechnung der Menge der von Chemieunternehmen hergestellten Eisenbahnlokomotiven und Schienenfahrzeuge
  • HG/T 20562-1994 Bestimmungen zur Berechnung der Menge der von Chemieunternehmen hergestellten Eisenbahnlokomotiven und Schienenfahrzeuge

NL-NEN, So berechnen Sie die Ration

  • NEN 3760-1984 Käse – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts
  • NEN 3796-1993 Quarg (Frischkäse). Bestimmung des Hydroxyprolingehalts und Berechnung des Gelatinegehalts
  • NEN 3198-1984 Milch, Kondensmilch und Trockenmilch – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts (Referenzmethode)

ES-AENOR, So berechnen Sie die Ration

  • UNE 55-548-1990 Bestimmung des Gehalts an sulfatierten Alkanen mittels zweiphasiger direkter Schätzmethode
  • UNE 118-002-1991 Zigarette. Die Gesamtmenge an Zigaretten wird mit einem herkömmlichen Analysator und einem alkalifreien Kondensator geschätzt und gemessen. Vorbereitung zur Wasser- und Rauchmessung im Kondensationszustand

Professional Standard - Machinery, So berechnen Sie die Ration

  • JB/T 10181.11-2014 Elektrische Kabel.Berechnung der Stromstärke.Teil 11: Gleichungen für die Stromstärke (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste.Allgemeines
  • JB/T 10181.1-2000 Berechnung des Nennstroms von Elektrokabeln. Teil 1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste. Abschnitt 1: Allgemeines
  • JB/T 8222-1999 Methoden zur Bewertung der Leistung elektrischer und pneumatischer Analogrecheneinheiten zur Verwendung in industriellen Prozessmess- und -steuerungssystemen

Professional Standard - Water Conservancy, So berechnen Sie die Ration

  • SL 328-2005 Spezifikation zur Auslegungsmengenberechnung von Wasserressourcen und Wasserkrafttechnik

RU-GOST R, So berechnen Sie die Ration

  • GOST R 55920-2013 Bilanzierung industrieller atmosphärischer Emissionen. Begriffe und Definitionen
  • GOST 21910-1976 Metalle. Eigenschaften der Hitzebeständigkeit. Namen, Definitionen, Berechnungsformeln und Mengeneinheiten
  • GOST ISO 14438-2014 Glas und Glasprodukte. Bestimmung des Energiebilanzwertes. Rechenmethode
  • GOST 23089.16-1990 Integrierte Mikroschaltungen. Verfahren zur Messung der Phasenstabilitätsmarge von Operationsverstärkern
  • GOST ISO/TS 17837-2013 Schmelzkäseprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • GOST 33771-2016 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST R 8.822-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die Bestimmung des Korrekturfaktors auf die Fettkapazität des Öltanks erfolgt bei der Messung des Ölvolumens. Berechnungsmethoden
  • GOST R 51417-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Kjeldahl-Methode
  • GOST 32602-2014 Vorschriften zur Berechnung von Emissionen in die Atmosphäre aus der mechanischen Bearbeitung von Metallen anhand von Emissionsfaktoren
  • GOST R 55921-2013 Vorschriften zur Berechnung von Emissionen in die Atmosphäre aus der mechanischen Bearbeitung von Metallen anhand von Emissionsfaktoren
  • GOST R 8.878-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Kontrolle und Abrechnung von Kernmaterial. Maßsystem. Abschätzung der Unsicherheit bei der Probenahme
  • GOST 4680-1949 Massenneuberechnungsmethode für hygroskopische Materialien und Produkte mit nicht standardmäßiger Feuchtigkeit
  • GOST 32044.1-2012 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 1. Kjeldahl-Methode
  • GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. Ölsaaten und Futtermittel
  • GOST ISO 14509-3-2015 Kleines Handwerk. Messung des Luftschalls von motorisierten Sportbooten. Teil 3. Schallbeurteilung mittels Berechnungs- und Messverfahren
  • GOST EN 13016-1-2013 Flüssige Erdölprodukte. Teil 1. Bestimmung des gesättigten Luftdampfdrucks (ASVP) und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE)

API - American Petroleum Institute, So berechnen Sie die Ration

  • API BULL D20-1985 Bulletin zu Berechnungsmethoden und Terminologie für Richtbohrvermessungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), So berechnen Sie die Ration

  • ASTM D6512-07(2014) Standardpraxis für interlaboratorische Quantifizierungsschätzungen
  • ASTM D4430-00(2006) Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D4430-00 Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D4430-00e1 Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D4430-00(2015) Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM F2554-10 Standardpraxis zur Messung der Positionsgenauigkeit computergestützter chirurgischer Systeme
  • ASTM F153-95(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ergiebigkeit von Computerfarbbändern mit breiter Tinte
  • ASTM D4430-00(2010) Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM E122-17(2022) Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM F946-85(1996) Standardleitfaden zur Einrichtung von Sicherheitssiegelkontroll- und Rechenschaftspflichtverfahren
  • ASTM F946-85(2004) Standardleitfaden zur Einrichtung von Sicherheitssiegelkontroll- und Rechenschaftspflichtverfahren
  • ASTM F946-85(2010) Standardleitfaden zur Einrichtung von Sicherheitssiegelkontroll- und Rechenschaftspflichtverfahren
  • ASTM C138/C138M-14 Standardtestmethode für Dichte 40;Einheitsgewicht41;, Ausbeute und Luftgehalt 40;Gravimetrisch41; aus Beton
  • ASTM C138/C138M-16 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-17 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM E122-09e1 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E2619/E2619M-09e1 Standardverfahren zur Messung und Berechnung von Gebäudeverlustmerkmalen, die die Bodenfläche in Gebäuden beanspruchen
  • ASTM E1877-11 Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten
  • ASTM D2720-94(2006) Standardpraxis zur Berechnung des Handelsgewichts und der Ausbeute an gereinigter Wolle, Oberwolle und Noil für verschiedene kommerzielle Zusammensetzungen
  • ASTM D2720-94(2000) Standardpraxis zur Berechnung des Handelsgewichts und der Ausbeute an gereinigter Wolle, Oberwolle und Noil für verschiedene kommerzielle Zusammensetzungen
  • ASTM D2720-94(2012)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Handelsgewichts und der Ausbeute an gereinigter Wolle, Oberwolle und Noil für verschiedene kommerzielle Zusammensetzungen
  • ASTM F1423-97 Standardverfahren zur Bestimmung der Qualität von Schwarzweißbildern, die mit berührungsfreien PC-Druckern erstellt wurden
  • ASTM F1423-97(2002) Standardverfahren zur Bestimmung der Qualität von Schwarzweißbildern, die mit berührungsfreien PC-Druckern erstellt wurden
  • ASTM F1423-97(2002)e1 Standardverfahren zur Bestimmung der Qualität von Schwarzweißbildern, die mit berührungsfreien PC-Druckern erstellt wurden
  • ASTM F1423-97(2008) Standardverfahren zur Bestimmung der Qualität von Schwarzweißbildern, die mit berührungsfreien PC-Druckern erstellt wurden
  • ASTM E385-11 Standardtestmethode für den Sauerstoffgehalt unter Verwendung einer 14-MeV-Neutronenaktivierung und Direktzähltechnik
  • ASTM E2426-05 Standardpraxis zur Bestimmung der Totzeit von Pulszählsystemen durch Messung von Isotopenverhältnissen mit SIMS
  • ASTM F1423-09 Standardverfahren zur Bestimmung der Qualität von Schwarzweißbildern, die mit berührungsfreien PC-Druckern erstellt wurden
  • ASTM E122-99 Standardverfahren zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit einem angegebenen tolerierbaren Fehler den Durchschnitt der Merkmale einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E122-17(2017) Standardverfahren zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit einem angegebenen tolerierbaren Fehler den Durchschnitt der Merkmale einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E122-00 Standardverfahren zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit einem angegebenen tolerierbaren Fehler den Durchschnitt der Merkmale einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen

Professional Standard - Press and Publication, So berechnen Sie die Ration

  • CY/T 266-2023 Methoden zur Bestimmung und Berechnung von Qualitätsfehlern bei der Bearbeitung und Korrektur von Büchern

工业和信息化部, So berechnen Sie die Ration

  • YB/T 4707-2018 Mess- und Berechnungsmethode für den Kokswärmeverbrauch in Koksöfen

British Standards Institution (BSI), So berechnen Sie die Ration

  • PD IEC/TS 62720:2017 Identifizierung von Maßeinheiten für die computergestützte Verarbeitung
  • BS ISO 6741-1:1989 Textilien. Fasern und Garne. Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen - Massenbestimmung und -berechnungen
  • BS ISO 21748:2010 Leitfaden für die Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Wahrheitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit
  • BS EN IEC 62985:2019 Berichtigung 1. Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Berechnung des Fettgehalts
  • BS EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • DD ISO/TS 17837:2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • BS ISO 6741-1:2002 Textilien - Fasern und Garne - Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen - Massenbestimmung und -berechnungen
  • BS EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 9856:2003+A1:2012 Förderbänder. Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • BS ISO 16759:2013 Grafische Technologie. Quantifizierung und Kommunikation zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Printmedienprodukten
  • BS EN ISO 9856:2016 Förderbänder. Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 17601:2018 Bodenqualität. Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA
  • PD IEC/TR 62383:2006 Bestimmung des magnetischen Verlusts unter magnetischen Polarisationswellenformen einschließlich höherer harmonischer Komponenten. Mess-, Modellierungs- und Berechnungsmethoden
  • BS ISO 8697:1999 Rohöl und Erdölprodukte – Übertragungsverantwortung – Bewertung der an Bord befindlichen Menge (OBQ) und der an Bord verbleibenden Menge (ROB)
  • BS ISO 8697:2000 Rohöl und Erdölprodukte – Übertragungsverantwortung – Bewertung der an Bord befindlichen Menge (OBQ) und der an Bord verbleibenden Menge (ROB)
  • BS 3762-3.15:1985 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Abschätzung des Carboxymethylcellulosegehalts
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • PD IEC/TR 62627-04:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Beispiel einer Unsicherheitsberechnung: Messung der Dämpfung eines optischen Steckers
  • BS EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2009)
  • BS EN 116303:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation: Elektromechanische „Alles-oder-Nichts“-Schwerlastrelais bewerteter Qualität (hermetisch dicht, 5A bis 25A)
  • BS EN 17289-2:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Rechenmethode
  • BS EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • BS EN 13016-1:2018 Flüssige Erdölprodukte. Dampfdruck. Bestimmung des gesättigten Luftdampfdrucks (ASVP) und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE)
  • BS EN 13016-3:2018 Flüssige Erdölprodukte. Dampfdruck. Bestimmung des Dampfdrucks und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE) (Triple Expansion Method)
  • BS EN 13016-1:2007 Flüssige Erdölprodukte. Dampfdruck. Bestimmung des luftgesättigten Dampfdrucks (ASVP) und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE).
  • BS EN 13016-1:2018*BS 2000-394:2018 Flüssige Erdölprodukte. Dampfdruck. Bestimmung des gesättigten Luftdampfdrucks (ASVP) und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE)
  • BS EN 13016-3:2018*BS 2000-619:2018 Flüssige Erdölprodukte. Dampfdruck. Bestimmung des gesättigten Luftdampfdrucks (ASVP) und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE)
  • BS EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode

BG-BDS, So berechnen Sie die Ration

  • BGC ISO 5983:2001 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

Indonesia Standards, So berechnen Sie die Ration

  • SNI ISO/ASTM 51707:2008 Leitfaden zur Schätzung von Unsicherheiten in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung
  • SNI 19-6738-2002 Berechnungsmethoden für einen zuverlässigen Flusswasserfluss durch Frequenzkurvenanalyse

CU-NC, So berechnen Sie die Ration

  • NC 99-48-1987 Computer. Begriffe, Definitionen und Symbole für Reparatur- und Wartungsqualitätsindizes

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So berechnen Sie die Ration

  • YB/T 4406-2013 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmespeicherung von Hochstrahlungsverkleidungen

Professional Standard - Aerospace, So berechnen Sie die Ration

  • QJ 826-1984 Definition der Begriffe „Computerized Automatic Measurement and Control“ (CAMAC).

PL-PKN, So berechnen Sie die Ration

  • PN A74855-04-1987 Zucker-Testmethoden: Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz
  • PN C04196-1992 Erdölprodukte Bestimmung des C1-C4-Alkohol- und MTBE-Gehalts und Berechnung des Gesamtsauerstoffgehalts im Benzin mittels Gaschromatographie
  • PN C04062-1986 Erdölprodukte Bestimmung der Bruttoverbrennungswärme mittels Bombenkalorimeter und Berechnung der Nettoverbrennungswärme von flüssigen Brennstoffen

Professional Standard - Textile, So berechnen Sie die Ration

  • FZ/T 01015-1991 Bestimmung der kommerziellen Qualität von Textilfasern und Garnlieferungen. Bestimmung und Berechnung der Masse

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), So berechnen Sie die Ration

  • NEMA C12.24 TR-2011 Definitionen für Berechnungen von VA, VAh, VAR und VARh für mehrphasige Stromzähler

HU-MSZT, So berechnen Sie die Ration

  • MSZ 2970/2-1985 Berechnung der Stabilität von Stahlrohrleitungen. Druckmessung innerhalb einzelner Rohre

VN-TCVN, So berechnen Sie die Ration

  • TCVN 200-2011 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TCVN 4328-2-2011 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren

SE-SIS, So berechnen Sie die Ration

  • SIS SS 18 71 72-1984 Biokraftstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes mittels Kalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SIS SS-ISO 6741-1:1990 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 1: Bestimmung und Berechnung der Masse
  • SIS SS 18 71 82-1990 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

国家能源局, So berechnen Sie die Ration

  • SY/T 6042-2019 Dynamische Messberechnungsmethode für Flüssiggas und stabile leichte Kohlenwasserstoffe

KR-KS, So berechnen Sie die Ration

  • KS K ISO 6741-1-2018 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen
  • KS H ISO 3727-3-2021 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • KS M ISO 1388-4-2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 4: Schätzung des Gehalts an Carbonylverbindungen in moderaten Mengen – Titrimetrische Methode
  • KS C IEC 62087-7-2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Bestimmung des (Messmethoden für) Stromverbrauchs – Teil 7: Computermonitore
  • KS B ISO 14253-2-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen und bei der Kalibrierung von Messgeräten

TH-TISI, So berechnen Sie die Ration

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TIS 2255.2-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Ration

  • DB34/T 2175-2014 Berechnungsmethode und Grenzwertbestimmung des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten

Association of German Mechanical Engineers, So berechnen Sie die Ration

  • VDI/VDE 2617 Blatt 11-2011 Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten - Eigenschaften und deren Überprüfung - Bestimmung der Messunsicherheit für Koordinatenmessgeräte anhand von Unsicherheitsbudgets
  • VDI/VDE 2630 Blatt 1.1-2016 Computertomographie in der Dimensionsmessung – Grundlagen und Definitionen
  • VDI/VDE 2630 Blatt 1.1-2009 Computertomographie in der Dimensionsmessung – Grundlagen und Definitionen
  • VDI/VDE 2617 Blatt 7-2008 Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten - Parameter und deren Überprüfung - Abschätzung der Messunsicherheit von Koordinatenmessgeräten mittels Simulation
  • VDI/VDE 2630 Blatt 2.1-2015 Computertomographie in der Dimensionsmessung – Bestimmung der Messunsicherheit und der Testprozesseignung von Koordinatenmesssystemen mit CT-Sensoren

AT-ON, So berechnen Sie die Ration

  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz
  • ONORM S 5240-6-1993 Bildqualitätssicherung in der Röntgendiagnostik – Konstanzprüfung in der Computertomographie
  • ONORM S 5255-1-2001 Messunsicherheiten und Grenzwerte im Strahlenschutz - Teil 1: Grundlagen

TR-TSE, So berechnen Sie die Ration

  • TS 2678-1977 Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der kalorimetrischen Bombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • TS 2577-1977 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSFLUSSES IN OFFENEN KANÄLEN – VERDÜNNUNGSMETHODEN ZUR MESSUNG DES STABILEN H.OW-PAR'I“ II: INTEGRATIONSMETHODE (Plötzliche Injektion).

Professional Standard-Ships, So berechnen Sie die Ration

  • CB/T 3649-2011 Gewichtsberechnung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Frischwasser, Personen und Gepäck für Seeschiffe
  • CB/T 3649-1994 Berechnungsquoten für Lebensmittel, Trinkwasser, Süßwasser, Personal und Gepäckgewicht von Seeschiffen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Ration

  • DB12/ 046.41-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit synthetischer Ammoniakprodukte
  • DB12/ 046.39-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Propylenoxidprodukten
  • DB12/ 046.36-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Einheitsleistung von Beschleuniger-M-Produkten
  • DB12/ 046.01-2008 Berechnungsmethode für den Gesamtenergieverbrauch pro Produktionseinheit von Produkten und allgemeine Regeln für die Festlegung von Grenzwerten
  • DB12/ 046.38-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Epichlorhydrinprodukten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Ration

  • CNS 5683-1980 Tragfähigkeit von Wälzlagern, Definitionen, Tragzahl, Belastungsmethoden und Lebensdauer

Society of Automotive Engineers (SAE), So berechnen Sie die Ration

  • SAE J1787-2000 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen durch ein Berechnungsverfahren
  • SAE AIR4979-1996 Abschätzung der Messunsicherheit bei Triebwerkstests basierend auf dem NATO AGARD Uniform Engine Test Program

Professional Standard - Hygiene , So berechnen Sie die Ration

  • WS/T 204-2001 Methode zur Dosisschätzung unter Verwendung einer stabilen Chromosomenaberration für beruflich bestrahlte Personen

American National Standards Institute (ANSI), So berechnen Sie die Ration

  • ANSI/IEEE C63.23:2012 Standardhandbuch für elektromagnetische Verträglichkeit – Berechnungen und Behandlung der Messunsicherheit
  • ANSI/ASTM E1585:1993 Testverfahren zur Messung und Berechnung der Emission von architektonischen Flachglasprodukten mithilfe spektrometrischer Messungen

SAE - SAE International, So berechnen Sie die Ration

  • SAE J1787-1995 Measurement of the Total Ash Content of Aviation Piston Engine Oils by a Calculation Method@ Recommended Practice
  • SAE J1787-2020 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen anhand einer Berechnungsmethode@Empfohlene Praxis

American Society of Mechanical Engineers (ASME), So berechnen Sie die Ration

  • ASME VVUQ 10.2-2021 Die Rolle der Unsicherheitsquantifizierung bei der Verifizierung und Validierung rechnergestützter Modelle der Festkörpermechanik
  • ASME VVUQ 1-2022 Terminologie für Verifizierung, Validierung und Unsicherheitsquantifizierung in der rechnergestützten Modellierung und Simulation

The American Road & Transportation Builders Association, So berechnen Sie die Ration

  • AASHTO T 121M/T 121-2009 Standardmethode zur Prüfung der Dichte (Einheitsgewicht), der Ausbeute und des Luftgehalts (gravimetrisch) von Beton

International Dairy Federation (IDF), So berechnen Sie die Ration

  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • IDF 80-3-2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • IDF 20-1-2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • IDF 191-3-2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts

BE-NBN, So berechnen Sie die Ration

  • NBN T 03-174-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Berechnungsmethode und gravimetrische Methode für Bariumsulfat
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), So berechnen Sie die Ration

  • AS ISO 8968.1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • AS/NZS 14756:2001 Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

Canadian General Standards Board (CGSB), So berechnen Sie die Ration

  • CGSB 4.2 NO. 72.1-M91-CAN/CGSB-1991 Materialien für Textilien Textilien - Fasern und Fasern - Hochwertige Handelsprodukte - Teil 1: Qualität und Berechnung
  • CAN/CGSB-4.2 NO.72.1-M91-1991 Textilprüfverfahren Textilien - Fasern und Garne - Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen - Teil 1: Massenbestimmung und Berechnungen

YU-JUS, So berechnen Sie die Ration

  • JUS M.E2.950-1996 Elektrische Warmwasserbereiter – Berechnung der Wandstärke von Kesseln bis 50 Liter Nenninhalt
  • JUS M.E2.951-1996 Elektrische Warmwasserbereiter – Berechnung der Wandstärke von Kesseln mit einem Nennvolumen von 50 bis 2.000 Litern

International Electrotechnical Commission (IEC), So berechnen Sie die Ration

  • IEC 60678:1980 Definitionen der in IEC-Veröffentlichungen verwendeten CAMAC-Begriffe
  • IEC TR 60363:1972 Kurzschlussstrombewertung unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungskurzschlussleistung von Leistungsschaltern in Anlagen auf Schiffen
  • IEC TR 62383:2006 Bestimmung des magnetischen Verlusts unter magnetischen Polarisationswellenformen einschließlich höherer harmonischer Komponenten – Mess-, Modellierungs- und Berechnungsmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So berechnen Sie die Ration

  • GB/T 15902-2017 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • GB/T 34689-2017 Digitale Druckmaterialien – Computer-Direktplattenherstellungsplatte (CTP-Platte) – Test der Einheitsflächenmasse der Oxidationsschicht

ESD - ESD ASSOCIATION, So berechnen Sie die Ration

  • TR14.0-01-2000 Berechnung der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Messung des elektrostatischen Entladungsstroms (ESD) (ehemals TR07-00)

Group Standards of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Ration

  • T/YBL 003-2018 Vorbereitung und quantitative Berechnung der Acetaldehyd-Nachweisprobe in Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), So berechnen Sie die Ration

  • IEEE Std C63.23-2012 American National Standard Guide for Electromagnetic Compatibility – Berechnungen und Behandlung der Messunsicherheit
  • IEEE/ANSI C63.23-2012 American National Standard Guide for Electromagnetic Compatibility¿¿¿Berechnungen und Behandlung der Messunsicherheit
  • ANSI C63.23-2012 American National Standard Guide for Electromagnetic Compatibility – Berechnungen und Behandlung der Messunsicherheit
  • IEEE/ANSI N42.45-2011 Amerikanischer nationaler Standard zur Bewertung der Bildqualität von Röntgen-Computertomographie (CT)-Sicherheitskontrollsystemen
  • IEEE N42.45-2011 Amerikanischer nationaler Standard zur Bewertung der Bildqualität von Röntgen-Computertomographie (CT)-Sicherheitskontrollsystemen

IT-UNI, So berechnen Sie die Ration

  • UNSIDER 28-1959 Qualitätskontrolle. Die Anzahl der Beobachtungen, die zur Schätzung des Mittelwerts mit vorgegebenen Fehlergrenzen erforderlich sind
  • UNI 6411-1969 Ein Rettungsboot mit einer Tragfähigkeit von weniger als 100 Personen. Definition, Berechnungsdaten, Herstellung, Ausrüstung und Personal sowie Prototypenprüfung

CEN - European Committee for Standardization, So berechnen Sie die Ration

  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 23811:2009 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsstoffs und Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit
  • EN 15934:2012 Schlamm @ behandelter Bioabfall @ Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • PREN 17289-2-2019 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So berechnen Sie die Ration

  • GB/T 14513.3-2020 Pneumatische Fluidtechnik – Bestimmung der Durchflusseigenschaften von Komponenten unter Verwendung kompressibler Flüssigkeiten – Teil 3: Methode zur Berechnung der stationären Durchflusseigenschaften von Systemen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, So berechnen Sie die Ration

  • VDI 2048 BLATT 1-2017 Kontrolle und Verbesserung der Qualitaet von Prozessdaten und deren Unsicherheiten mittels Ausgleichsrechnung bei Betriebs- und Abnahmemessungen
  • VDI 2048 BLATT 1-2015 Kontrolle und Verbesserung der Qualitaet von Prozessdaten und deren Unsicherheiten mittels Ausgleichsrechnung bei Betriebs- und Abnahmemessungen

Professional Standard - Environmental Protection, So berechnen Sie die Ration

  • HJ/T 69-2001 Technische Methode zur Überprüfung und Ratifizierung der Bruttoemissionen von Ruß und SO2 für Kohlekessel – Methode der ausgewogenen Berechnung zwischen Materialien und Produkten

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, So berechnen Sie die Ration

  • ECMA 160-1991 Bestimmung des Schallleistungspegels von Computer- und Geschäftsgeräten mithilfe von Schallintensitätsmessungen; Scanmethode in kontrollierten Räumen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So berechnen Sie die Ration

  • GJB 846.8-2004 Sicherheitsvorschriften für die Stilllegung von U-Boot-Kernkraftwerken Teil 8: Abschätzung und Bewertung der Rückhaltung radioaktiver Stoffe

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), So berechnen Sie die Ration

  • ETSI TS 102 250-2-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.4.1)
  • ETSI TS 102 250-2-2016 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.5.1)

IX-ECMA, So berechnen Sie die Ration

  • ECMA 160-1992 BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL VON COMPUTER- UND GESCHÄFTSGERÄTEN MITTELS SCHALLINTENSITÄTSMESSUNGEN; SCANVERFAHREN IN KONTROLLIERTEN RÄUMEN

KE-KEBS, So berechnen Sie die Ration

  • KS 08-264-1981 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR FEUCHTIGKEITSSCHÄTZUNG. GESAMTGRÖSSE ODER AUSFÜHRUNG, ESCHE. FETTSTOFFE UND BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER STOFFE IN TEXTILIEN

US-FCR, So berechnen Sie die Ration

  • FCR COE CRD-C 307-91-1991 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT. METHODE ZUR BERECHNUNG DER EISMENGE, DIE ZUR HERSTELLUNG VON MISCHBETON EINER BESTIMMTEN TEMPERATUR BENÖTIGT IST

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, So berechnen Sie die Ration

  • T1.TR.3-1989 Testvektoren für die 24-@ 32-@- und 40-kbit/s-Algorithmen der adaptiven differenziellen Pulse-Code-Modulation (ADPCM), spezifiziert in ANSI T1.303-1989

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, So berechnen Sie die Ration

  • ITU-R SM.326-6-1990 Bestimmung und Messung der Leistung von Funksendern – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., So berechnen Sie die Ration

  • IEEE C63.23-2012 American National Standard Guide for Electromagnetic Compatibility-Computations and Treatment of Measurement Uncertainty (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, So berechnen Sie die Ration

  • TS 102 250-2-2009 Speech and multimedia Transmission Quality (STQ); QoS aspects for popular services in GSM and 3G networks; Part 2: Definition of Quality of Service parameters and their computation (V1.7.1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten