ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

Für die So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks gibt es insgesamt 191 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Elektronische Geräte, Ferrolegierung, Textilfaser, Pulvermetallurgie, schwarzes Metall, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, analytische Chemie, magnetische Materialien, Plastik, Anwendungen der Informationstechnologie, Längen- und Winkelmessungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Luftqualität, Stahlprodukte, Chemikalien, Papier und Pappe, medizinische Ausrüstung, Metallkorrosion.


RO-ASRO, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • STAS 10953-1985 Metallschweißen PROBENAHME ZUR BESTIMMUNG DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG DES ABGESCHLOSSENEN METALLS
  • STAS 10542/1-1986 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 8342/1-1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 9162-1973 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung der Korngröße

RU-GOST R, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • GOST 7122-1981 Schweißnähte und Vollschweißgut. Methoden der Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 7565-1981 Eisen, Stahl und Legierungen. Probenahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 17495-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Größenbestimmung
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 25278.17-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektrales (mit Induktions-Hochfrequenzplasma) Verfahren zur Bestimmung von Elementen und Verunreinigungen in Legierungen auf der Basis von Niob
  • GOST R ISO/TS 10303-1034-2012 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1034. Anwendungsmodul. Eigenschaften der Produktansichtsdefinition
  • GOST 14180-1980 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST R ISO 7206-10-2005 Implantate für die Chirurgie. Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks. Teil 10. Bestimmung des Widerstands modularer Femurköpfe gegen statische Belastung
  • GOST R ISO 15202-1-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Probenahme

SE-SIS, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

American Society for Testing and Materials (ASTM), So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • ASTM E88-91(2005) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-91(2005) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-11(2022)e1 Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E88-91(2001) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-23 Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E88-11 Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1306-07 Standardpraxis für die Vorbereitung von Metall- und Legierungsproben durch Umschmelzen im Lichtbogen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-11(2017) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-11 Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1306-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Metall- und Legierungsproben durch Umschmelzen im Lichtbogen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E88-11(2017) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1282-98(2004) Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-98 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-11 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E32-86(2006)e1 Standardverfahren für die Probenahme von Ferrolegierungen und Stahlzusätzen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B890-07 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E255-02 Standardpraxis für die Probenahme von Kupfer und Kupferlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-91(1996) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM D7144-05a Standardpraxis für die Sammlung von Oberflächenstaub durch Mikrovakuum-Probenahme zur anschließenden Metallbestimmung
  • ASTM D7144-05 Standardpraxis für die Sammlung von Oberflächenstaub durch Mikrovakuum-Probenahme zur anschließenden Metallbestimmung
  • ASTM E255-07 Standardpraxis für die Probenahme von Kupfer und Kupferlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E88-91(1996) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1282-21 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E255-23 Standardpraxis für die Probenahme von Kupfer und Kupferlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM B890-20 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E716-10 Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch spektrochemische Analyse
  • ASTM B890-02 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B890-98 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1282-11(2016) Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E32-15 Standardverfahren für die Probenahme von Ferrolegierungen und Stahlzusätzen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E716-16(2021) Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E716-16(2021)e1 Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie

PL-PKN, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • PN H04701-06-1991 Nichteisenmetalle Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Silber und seinen Legierungen
  • PN-EN ISO 12004-2-2021-08 E Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)

Professional Standard - Aerospace, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • QJ 2136.1-1991 Für die physikalische und chemische Nachprüfung von Proben aus Metallwerkstoffen sind Proben zur Analyse der chemischen Zusammensetzung erforderlich

IN-BIS, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • IS 326 Pt.14-1985 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 14 Bestimmung von Schwermetallen
  • IS 1472-1977 Verfahren zur Probenahme von Eisenlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • KS E 3908-2005 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS E 3908-2015 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS E ISO 12743-2008(2018) Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M 3200-2-2014 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS D ISO 7625:2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625:2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS I ISO 15202-1:2006 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 15202-1:2014 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Emissionsspektrometrie – Teil 1: Probenahme
  • KS D ISO 7625:2010 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7539-6:2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung

NO-SN, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

German Institute for Standardization, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • DIN 54233-4:2014-07 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • DIN 54233-4:2014 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • DIN EN 10276-1:2000-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN EN 10318:2005 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Überzügen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routineverfahren; Deutsche Fassung EN 10318:2005
  • DIN EN 10318:2005-08 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routineverfahren; Deutsche Fassung EN 10318:2005
  • DIN EN ISO 12004-2:2009 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor (ISO 12004-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 12004-2:2009-02
  • DIN EN ISO 7625:2013-03 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7625:2012
  • DIN EN ISO 12004-2:2021-07 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 12004-2:2021
  • DIN EN ISO 12004-2:2019 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Umformgrenzkurven - Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO/DIS 12004-2:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 12004-2:2019
  • DIN 32525-4:2010-05 Schweißzusätze - Prüfung von Schweißzusätzen anhand von Schweißgutproben - Teil 4: Prüfkörper zur Bestimmung der Auftragshärte

British Standards Institution (BSI), So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • BS EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN ISO 7625:2007 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 12743:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS 6200-3.16.2:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.29.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Tantal – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 3338-19:1966 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen - Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllagerlegierungen (photometrische Methode)
  • BS 6200-3.12.5:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Permanentmagnetlegierungen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.16.3:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Stahl: spektrophotometrische Methode für Spuren
  • BS 6200-3.37.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zirkonium – Stahl: gravimetrische Methode
  • BS EN 10318:2005 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • BS EN 10318:2005(2010) Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • BS 6200-3.12.4:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.5.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Bor – Ferrobor: volumetrische Methode
  • 19/30394894 DC BS ISO 12743 AMD1. Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS 6200-3.16.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle: gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.31.2:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zinn – Ferrotungsten und Wolframmetall: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.21.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Niob. Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.32.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Titan. Ferrotitan: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.28.3:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Eisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.12.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Stahl und Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.26.1:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Silizium – Stahl und Eisen: gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.22.3:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Stickstoff. Stahl: spektrophotometrische Methode (für Spuren)
  • BS 6200-3.11.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kobalt – Stahl, Eisen und Stahlherstellungsmaterialien: Spektrophotometrische Methode für Spurenmengen
  • BS 6200-3.8.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kohlenstoff – Stahl und Gusseisen: nichtwässrige titrimetrische Methode nach der Verbrennung
  • BS 6200-3.1.4:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Aluminium. Unlegierter Stahl: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 12004-1:2020 Metallische Materialien. Ermittlung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder. Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk
  • BS 6200-3.1.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Stahl, Gusseisen, kohlenstoffarmes Ferrochrom und Chrommetall: volumetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • GB/T 1480-1995 Bestimmung der Partikelgröße von Metallpulvern – Trockensiebung
  • GB/T 21834-2008 Mittel- und niedriglegierter Stahl – Bestimmung der Verteilung von Multielementgehalten – Analysemethode für die statistische Verteilung der Originalposition
  • GB/T 15825.8-2008 Umformbarkeit von Blechen und Prüfverfahren. Teil 8: Richtlinien für die Bestimmung von Umformgrenzdiagrammen
  • GB/T 24171.2-2009 Metallische Werkstoffe.Bleche und Bänder.Bestimmung von Umformgrenzkurven.Teil 2:Bestimmungen von Umformgrenzkurven im Labor
  • GB/T 17418.6-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts – Vorkonzentration durch Brandprobe – Emissionsspektrografische Methode
  • GB/T 43088-2023 Methode zur Bestimmung der Versetzungsdichte in metallischen Dünnkristallproben mittels Mikrostrahlanalyse und Elektronenmikroskopie
  • GB/T 17418.4-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Iridiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff – katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 17418.6-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 6: Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts. Vorkonzentration durch Brandprobe-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 17418.5-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Ruthenium- und Osmiumgehalts – Trennung durch Destillation – Katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 24171.1-2009 Metallische Werkstoffe.Bleche und Bänder.Bestimmung von Grenzformänderungskurven.Teil 1:Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk
  • GB/T 17418.4-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 4: Bestimmung des Iridiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische spektrphotometrische Methode
  • GB/T 17418.2-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Platin- und Rhodiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff – katalytische polarographische Methode

Professional Standard - Machinery, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde

Standard Association of Australia (SAA), So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • AS 2862.1:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • AS 2862.1:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme, Teil 1: Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts

CZ-CSN, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • CSN 44 1702-1979 Nichteisenerze und Konzentrate. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 70 0641 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Alkalimetalloxiden. Photometrische Flammenmethode (unter Verwendung synthetischer Lösungen)

未注明发布机构, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • DIN 54233-4 E:2010-02 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • BS 3338-20:1970(2011) Methode zur Bestimmung von Nickel in Deckmetall (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Umformgrenzkurve für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor
  • BS 3338-17:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Cadmiumin-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-15:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Kupfer und Blei in Weißmetalllegierungen (Elektrodepositionsverfahren) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Legierungen
  • BS 3338-16:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Weißmetall-Lagerlegierungen (Nickelspulenreduktionsmethode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-9:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Arsen in Barrenzinn, Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-18:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Aluminium in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-19:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-8:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Wismut in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-13:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Loten und Weißmetalllegierungen (Volumetrisch: Kaliumbromat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-10:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Eisen in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen

Association Francaise de Normalisation, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Kohlenstoffbestimmung
  • NF A95-331*NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • NF A95-491*NF EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode.
  • NF A06-392-1*NF EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben für die Sauerstoffbestimmung
  • NF A06-383*NF EN 10318:2005 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • NF A03-670-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Umformgrenzkurven - Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor.
  • NF A03-155-3*NF EN ISO 14577-3:2015 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken
  • NF A03-155-3:2003 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken.
  • NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • NF EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver - Sauerstoffdosierung nach Reduktionsmethoden - Teil 2: Perte de masse durch Reduktion im Wasserstoff (perte dans l'hydrogène)
  • NF ISO 15202-1:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • NF A03-670-1:2020 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder – Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk

International Organization for Standardization (ISO), So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 21484:2017 Kernenergie - Brennstofftechnologie - Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode
  • ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 15202-1:2000 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe - Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • ISO/DIS 22863-13:2023 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 13: Qualitativer Nachweis von Metallelementen in Feuerwerkszusammensetzungen
  • ISO 12004-1:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk
  • ISO 12004-1:2020 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder – Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk

European Committee for Standardization (CEN), So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • EN 10318:2005 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • EN ISO 7625:2010 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • EN ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung von Umformgrenzkurven – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2008)

Danish Standards Foundation, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • DS/EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • DS/EN ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • DS/ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor
  • DS/EN 10318:2005 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • DS/EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • DS/ISO 21392:2021 Kosmetik – Analytische Methoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • DS/EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • DS/ISO 12004-1:2020 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder – Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk

Lithuanian Standards Office , So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • LST EN 10276-1-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • LST EN 10318-2005 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • LST EN ISO 12004-2:2009 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung von Umformgrenzkurven – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2008)
  • LST EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • LST EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)

IT-UNI, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 6919-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Bestimmung und Abweichung der chemischen Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe - Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI EN ISO 12004-1:2020 Metallische Werkstoffe - Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder - Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen im Presswerk

AENOR, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • UNE-EN 10276-1:2001 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON SAUERSTOFF IN STAHL UND EISEN. TEIL 1: PROBENAHME UND VORBEREITUNG VON STAHLPROBEN ZUR SAUERSTOFFBESTIMMUNG.
  • UNE-EN 10318:2007 Bestimmung der Dicke und chemischen Zusammensetzung von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis – Routinemethode
  • UNE-EN ISO 12004-2:2010 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung von Umformgrenzkurven – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2008)
  • UNE-EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)

KR-KS, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • KS D ISO 7625-2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625-2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7539-6-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 6: Vorbereitung und Verwendung vorgerissener Proben für Prüfungen unter konstanter Belastung oder konstanter Verschiebung

ES-UNE, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • UNE-EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)

YU-JUS, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • JUS C.N2.005-1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. PrepaPulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

AT-ON, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • OENORM EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)

Professional Standard - Nuclear Industry, So bestimmen Sie die Zusammensetzung eines Metallblocks

  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten