ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Headspace-Probenahmemethode

Für die Headspace-Probenahmemethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Headspace-Probenahmemethode die folgenden Kategorien: Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Längen- und Winkelmessungen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Unterhaltungsausrüstung, Feuer bekämpfen, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Farben und Lacke, Qualität, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Wasserqualität, Straßenfahrzeuggerät, organische Chemie, Mikrobiologie, Kraftstoff, Straßenarbeiten, Sack, Tasche, Kohle, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Nichteisenmetalle, Baumaterial, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Land-und Forstwirtschaft, Textilfaser, grob, Metallerz, Informatik, Verlagswesen, Dünger, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ferrolegierung, Bergbauausrüstung, prüfen, Erdgas, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Brenner, Kessel, Strahlungsmessung, Textilprodukte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kriminalprävention, Flasche, Glas, Urne, Rohrteile und Rohre, sensorische Analyse, Abfall, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Anorganische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


Professional Standard - Petrochemical Industry, Headspace-Probenahmemethode

  • SH/T 0707-2001 Bestimmung von Benzol und Toluol in Erdölwachsen mittels Headspace-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • SH/T 0704-2001 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Headspace-Probenahmemethode

  • DB61/T 971-2015 Bestimmung von Methanol in Wasser durch statische Headspace-/Direktinjektions-Gaschromatographie

Professional Standard - Energy, Headspace-Probenahmemethode

  • NB/SH/T 0707-2016 Bestimmung von Benzol und Toluol in Paraffinwachsen mittels Headspace-Injektionsgaschromatographie

国家能源局, Headspace-Probenahmemethode

  • SH/T 0707-2016 Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts in Paraffinwachs mittels Headspace-Probenahme-Gaschromatographie
  • NB/T 10763-2021 Bestimmung des Schwermetalls Quecksilber in festen Biomassebrennstoffen durch die Direkteinspritzmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Headspace-Probenahmemethode

  • GB/T 39107-2020 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen für Verbraucherprodukte – Statisches Headspace-Probenahmeverfahren
  • GB/T 24572.2-2009 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration entzündlicher flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben. Teil 2: Direkte Probenahme von Gasen im Kopfraum
  • GB/T 15500-1995 Methoden der Zufallsstichprobe unter Verwendung eines elektronischen Zufallszahlensammlers
  • GB/T 16043-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16046-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16065-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16071-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylether – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16095-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetonitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16060-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butanon – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16058-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Aceton – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16062-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16064-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 32686-2016 Testmethode für den Gehalt an organischen Lösungsmitteln in multifunktionalen Acrylaten, die für UV-Materialien verwendet werden – Headspace-Kapillargaschromatographie
  • GB/T 16040-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butadien – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16041-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cyclohexan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16052-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16078-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16084-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylbromid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16090-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Allylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16098-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acrylnitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16067-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16066-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16074-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylenoxid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16094-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrafluorethylen – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16069-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16079-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylenchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16080-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16038-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lösungsmittelnaphthas – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16091-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chloropren – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16068-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16087-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (DNP)
  • GB/T 16070-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Amylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16082-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16076-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Epichlorhydrin – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16088-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (PEG 6000)
  • GB/T 16085-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dichlorethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (Apiezon L)
  • GB/T 16086-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dichlorethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (PEG 20M)
  • GB/T 17674-2012 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 31947-2015 Eisenerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31948-2015 Chromerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31949-2015 Manganerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Headspace-Probenahmemethode

  • SN/T 4111-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupfererzen für den Import
  • SN/T 0066-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN 0066-1992 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN/T 3357-2012 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupferkonzentraten in großen Mengen für den Import
  • SN/T 0736.1-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0067-2012 Mechanische Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle für den Import und Export
  • SN/T 1039-2002 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von in metrischen Tüten verpacktem Siliziumkarbid für den Import und Export
  • SN/T 0800.1-2016 Inspektion von Getreide, Ölen und Futtermitteln für den Import und Export. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0800.1-1999 Inspektion von Getreide, Ölen und Futtermitteln für den Import und Export – Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0835-1999 Methode zur Probenahme von Pestiziden für den Import und Export
  • SN/T 0918-2000 Verfahren zur Probenahme von Tee für den Import und Export
  • SN/T 0541.1-1996 Prüfmethode für den Import und Export von Standardkautschuk. Probenahme und Testprobenvorbereitung
  • SN/T 0736.1-2012 Inspektion für Import- und Exportdüngemittel. Teil 1: Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0975-2000 Verfahren zur Probenahme von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten für den Import und Export (automatische Probenahme)
  • SN/T 0826-1999 Methode zur Probenahme von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten für den Import und Export (manuelle Probenahme)
  • SN/T 1099-2002 Verfahren zur Stichprobenkontrolle von Stoffen für den Import und Export
  • SN/T 2537-2010 Probenahmemethode für die Inspektion von Import- und Exportkältemitteln
  • SN/T 0541.1-2010 Inspektion für Import- und Export-Standardkautschuk. Teil 1: Probenahme und Testprobenvorbereitung
  • SN/T 3912.3-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts in importiertem Kondensat. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 1651-2005 Methode zur Probenahme für importierte und exportierte Flüssiggase – manuelle Methode
  • SN/T 4017-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Import- und Exportholzhackschnitzeln für den Zellstoff
  • SN/T 0906-2000 Verfahren zum Spritzgießen von Testproben aus thermoplastischen Materialien für den Import und Export
  • SN/T 0839.1-1999 Industrielle Glyzerine für den Import und Export. Allgemeine Regeln für Proben und Prüfmethoden
  • SN/T 1636.2-2005 Regeln für die Inspektion von Reifen für den Import und Export – Teil 2: Verfahren zur Probenahme
  • SN/T 3605-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigen Erdölprodukten. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 3511-2013 Bestimmung von Quecksilber in Mineralien. Allgemeine Regeln für die direkte Quecksilberbestimmung mit der Feststoffinjektionsmethode
  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion
  • SN/T 0916-2000 Methode zur Bestimmung des Trockenmassegehalts in gemahlenen Teeproben für den Import und Export
  • SN/T 0839.1-2011 Industrielle Glyzerine für den Import und Export. Teil 1: Allgemeine Regeln für Proben und Prüfmethoden
  • SN/T 0831-1999 Methode zur Bestimmung von Eisen, Aluminium, Silizium, Magnesium und Kalzium in Chromerzen für den Import und Export. ICP-AES mit Mikrowellen-Auflösungsverfahren
  • SN/T 2238-2008 Bestimmung von einundzwanzig Begasungsmittelrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Headspace-GC-Methode
  • SN/T 3702.1-2014 Qualitätskonformitätsbewertung von Textilien für den Import und Export. Probenahmeverfahren. Teil 1: Allgemeine Regeln
  • SN/T 0510-1995 Statistische Stichprobenkontrollmethode für das Gewicht und Schätzung des Mittelwerts für Import- und Exportgüter in einheitlicher Verpackung
  • SN/T 3702.5-2013 Qualitätskonformitätsbewertung von Textilien für den Import und Export. Probenahmeverfahren. Teil 5: Textilprodukte
  • SN/T 3702.2-2013 Qualitätskonformitätsbewertung von Textilien für den Import und Export. Probenahmeverfahren. Teil 2: Textile Rohstoffe
  • SN/T 3702.3-2013 Qualitätskonformitätsbewertung von Textilien für den Import und Export. Probenahmeverfahren. Teil 3: Textilgarn
  • SN/T 3702.4-2014 Qualitätskonformitätsbewertung von Textilien für den Import und Export. Probenahmeverfahren. Teil 4: Stoff

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Headspace-Probenahmemethode

Association Francaise de Normalisation, Headspace-Probenahmemethode

  • NF EN 27023:1993 Verpackung – Beutel – Methode zur Probenahme leerer Beutel zum Testen.
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF H11-006*NF EN 27023:1993 Verpackung. Säcke. Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen.
  • NF X43-404-18*NF ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion.
  • NF ISO 20045:2023 Messung der Radioaktivität in der Umgebung – Luft: Tritium – Versuchsmethode mit Hilfe einer vorläufigen Barbotage
  • NF X43-104:1995 Luftqualität. Duftende Atmosphären. Probenahmemethoden.
  • NF G06-031:1973 Essais des Fibers – Methode zur Rohbearbeitung der Wäsche durch Carottage.
  • NF U42-610*NF EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger. Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung.
  • NF X43-404-2*NF EN ISO 16000-2:2006 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd.
  • NF EN 2957:2019 Série aérospatiale – Methode zur Vorbereitung von Schmiedeteilen
  • NF X43-257:2008 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Probenahme eines Aerosols mittels einer geschlossenen Kartusche (4 mm Öffnung).
  • NF ISO 1795:2017 Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk – Methoden der Probenahme und weiteren Aufbereitung
  • NF EN 16413:2014 Raumluft – Biomonitoring mittels Flechten – Bewertung der Diversität epiphytischer Flechten
  • NF X43-510-1*NF EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF V09-005:2013 Sensorische Analyse - Methodik - Anweisungen zur Vorbereitung von Texten zur direkten sensorischen Analyse sind nicht möglich
  • NF X43-283-5*NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • NF X43-404-1*NF EN ISO 16000-1:2006 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie.
  • NF ISO 16000-4:2012 Raumluft – Teil 4: Dosierung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • NF X43-298:2013 Luft der Arbeitsumgebung – Leitung eines Eingriffs im Blick auf die Beurteilung der professionellen Ausstellung mit Holzagenten im Vorfeld und Analyse der Luft der Arbeitsumgebung
  • NF X43-259:1990 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Einzel- oder ortsfeste Probenahme der Alveolarfraktion der Feinstaubverschmutzung. 10-mm-Zyklon-Trennmethode.
  • NF X43-273:1991 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Bestimmung der Methylbromid – Bevor Sie auf die entsprechende Aktivkohle pumpen.
  • NF X43-404-4:2006 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren.
  • NF X43-404-4*NF ISO 16000-4:2012 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • NF X43-028*NF EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • NF X43-510-2*NF EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahmeverfahren
  • NF X43-029-3*NF EN 14662-3:2015 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • NF X43-255*NF ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige.
  • NF X43-901:2008 Biomonitoring der Luftqualität – Aktives Biomonitoring der Luftqualität durch Rochengras: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF X43-904:2013 Luftbiomonitoring – Passives Biomonitoring der Luftqualität mit autochthonen Flechten: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • XP CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft – Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) – Pollenüberwachung – Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (MPF) und Sigma-2-Probenehmer
  • NF V09-005:1982 Sensorische Analyse. Methodik. Richtlinien für die Vorbereitung von Proben, für die eine direkte sensorische Analyse nicht möglich ist.
  • NF X43-254*NF ISO 8760:1990 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige.
  • NF EN ISO 16017-1:2001 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch thermische Adsorptions-/Desorptionsröhrchen-/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahme
  • NF X43-262:2012 Qualität der Luft – Luft für die Arbeitsumgebung – Vorstufe fester Aerosole zur Unterstützung einer rotierenden Kupplung (Fraktionen alveolär, thorakal und inhalierbar)
  • NF X43-142*NF EN 17346:2020 Umgebungsluft – Standardmethode zur Bestimmung der Ammoniakkonzentration mithilfe von Diffusionssammlern

IN-BIS, Headspace-Probenahmemethode

  • IS 9976-1981 Probenahmemethoden für oben offene Sanitärtanks (OTS).
  • IS 3919-1966 Verfahren zur Probenahme von Baumwollstoffen zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Headspace-Probenahmemethode

  • T/SXCAA 016-2022 Probenahmemethode für säulenförmige Bodenproben. Doppelrohr-Direktstoßbohrmethode
  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode
  • T/CAIA SH004-2015 Reisbestimmung von Cadmium-Feststoffproben durch elektrothermische Verdampfung, Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/NAIA 0217-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Abfall-Aktivkohle-Feststoffproben, Injektionsmethode mit kaltem Atomabsorptions-Quecksilbermessgerät
  • T/CAIA SH015-2021 Boden – Bestimmung von Cadmium – Feststoffprobenahme, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CAIA SH014-2021 Schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide. Direkte Feststoffprobenahme, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie

海关总署, Headspace-Probenahmemethode

  • SN/T 1039-2020 Probenahme- und Vorbereitungsmethoden für die Probenahme von Siliziumkarbid in Tonnenpaketen für den Import und Export
  • SN/T 0975-2020 Probenahmeverfahren für den Import und Export von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten (automatische Probenahme)

International Organization for Standardization (ISO), Headspace-Probenahmemethode

  • ISO/DIS 17895:1979 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO/FDIS 17895:2024 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • ISO 7023:1983 Verpackung; Säcke; Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • ISO 15859-5:2004 Raumfahrtsysteme – Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Prüfverfahren – Teil 5: Stickstofftetroxid-Treibstoffe
  • ISO 9359:1989 Luftqualität; geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • ISO 16000-2:2004 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • ISO 16000-1:2004 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • ISO 16000-4:2011 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • ISO 16000-4:2004 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • ISO 15859-7:2004 Raumfahrtsysteme – Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Prüfverfahren – Teil 7: Hydrazin-Treibmittel
  • ISO 15859-8:2004 Raumfahrtsysteme – Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Prüfverfahren – Teil 8: Treibstoff Kerosin
  • ISO 5497:1982 Sensorische Analyse; Methodik; Richtlinien für die Vorbereitung von Proben, für die eine direkte sensorische Analyse nicht möglich ist
  • ISO 6142:2001/Amd 1:2009 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Gravimetrisches Verfahren; Änderung 1: Flüssigkeitseinleitung
  • ISO 16000-5:2007 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Headspace-Probenahmemethode

  • ASTM E1388-17 Standardpraxis für die statische Headspace-Probenahme von Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM D6315-98e1 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kohle von der Oberseite von Lastkähnen
  • ASTM D4915-96 Standardhandbuch für die manuelle Probenahme von Kohle von den Dächern von Eisenbahnwaggons
  • ASTM D3871-84(1995)e1 Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D3871-84(2017) Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM F309-04(2018) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F309-70(1996) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F309-18 Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM E1413-13 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM D228/D228M-09e1 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM E1728/E1728M-20 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1412-16 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM D5635/D5635M-18 Standardtestverfahren für die dynamische Durchstoßfestigkeit von Dachbahnproben
  • ASTM D5635-04 Standardtestverfahren für die dynamische Durchstoßfestigkeit von Dachbahnproben
  • ASTM D5635-03 Standardtestverfahren für die dynamische Durchstoßfestigkeit von Dachbahnproben
  • ASTM D5602/D5602M-18 Standardtestverfahren für die statische Durchstoßfestigkeit von Dachbahnproben
  • ASTM D5635/D5635M-18(2022) Standardtestverfahren für die dynamische Durchstoßfestigkeit von Dachbahnproben
  • ASTM D5602/D5602M-18(2022) Standardtestverfahren für die statische Durchstoßfestigkeit von Dachbahnproben
  • ASTM D7831-20 Standardpraxis für die Probenahme von Tanks durch Außendienstpersonal
  • ASTM F309-04 Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F309-04(2010) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM D7144-05a Standardpraxis für die Sammlung von Oberflächenstaub durch Mikrovakuum-Probenahme zur anschließenden Metallbestimmung
  • ASTM D7144-05 Standardpraxis für die Sammlung von Oberflächenstaub durch Mikrovakuum-Probenahme zur anschließenden Metallbestimmung
  • ASTM D4532-10 Standardtestmethode für alveolengängigen Staub in der Atmosphäre am Arbeitsplatz unter Verwendung von Zyklon-Probenehmern
  • ASTM D6151-97 Standardpraxis für den Einsatz von Hohlschaftbohrern für geotechnische Erkundungen und Bodenproben
  • ASTM D228/D228M-18 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-19a Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-19 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228-02 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-16 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-15 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-21 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM E1412-07 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM D4096-91(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D228/D228M-09e2 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM F311-97(2002) Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F311-08 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F2714-08 Standardtestmethode für die Sauerstoff-Headspace-Analyse von Verpackungen mittels Fluoreszenzzerfall
  • ASTM E2154-15 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
  • ASTM D4074/D4074M-11(2022) Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM E1216-21 Standardpraxis für die Probenahme auf Partikelkontamination durch Bandabhebung
  • ASTM F303-08 Standardpraktiken für die Probenahme von Partikeln in Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten und -komponenten
  • ASTM D228-06 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228/D228M-09 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D4096-91(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM F2013-10(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatisierten statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit Flammenionisation
  • ASTM D3695-88 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Gasinjektionschromatographie
  • ASTM D3695-95(2021)e1 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3695-95(2013) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D146/D146M-04(2020) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von mit Bitumen getränkten Filzen und Geweben für Dächer und Abdichtungen
  • ASTM E1413-07 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM D5762-12 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM E1413-06 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM E716-16 Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM D228-03a Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM D228-03 Standardtestmethoden für die Probenahme, Prüfung und Analyse von Asphaltrollendächern, Deckplatten und Schindeln, die bei Dächern und Abdichtungen verwendet werden
  • ASTM C67-07a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Ziegeln und Tonziegeln
  • ASTM C67-07 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Ziegeln und Tonziegeln
  • ASTM E806-21 Standardtestmethode für Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform in flüssigem Chlor durch Direktinjektion (gaschromatographisches Verfahren)
  • ASTM C1185-23 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Faserzementplatten, Dach- und Fassadenschindeln sowie Schindeln
  • ASTM F2714-08(2013) Standardtestmethode für die Sauerstoff-Headspace-Analyse von Verpackungen mittels Fluoreszenzzerfall
  • ASTM D8028-17 Standardtestmethode zur Messung der gelösten Gase Methan, Ethan, Ethylen und Propan durch statische Headspace-Probenahme und Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • ASTM D5014-94(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Formaldehyd in der Raumluft (Passivsammler-Methodik)
  • ASTM E1346-90(2000) Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM E1346-90(1996)e1 Standardpraxis für die Massenprobenahme, Handhabung und Vorbereitung essbarer Pflanzenöle für die sensorische Bewertung
  • ASTM D5954-98(2006) Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3695-95(2007) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5954-98 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7391-17 Standardtestmethode zur Kategorisierung und Quantifizierung luftgetragener Pilzstrukturen in einer Trägheitsimpaktionsprobe durch optische Mikroskopie
  • ASTM D7391-20 Standardtestmethode zur Kategorisierung und Quantifizierung luftgetragener Pilzstrukturen in einer Trägheitsimpaktionsprobe durch optische Mikroskopie
  • ASTM D7391-17e1 Standardtestmethode zur Kategorisierung und Quantifizierung luftgetragener Pilzstrukturen in einer Trägheitsimpaktionsprobe durch optische Mikroskopie

AENOR, Headspace-Probenahmemethode

  • UNE-EN 27023:1994 VERPACKUNG. SÄCKE. VERFAHREN ZUR PROBENAHME LEERER SÄCKE ZUM TESTEN. (ISO 7023:1983).
  • UNE 77217:1995 LUFTQUALITÄT. GESCHICHTETES PROBENAHMEVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER RAUMLUFTQUALITÄT.
  • UNE 87015:1986 SENSORISCHE ANALYSE. METHODIK. LEITLINIEN FÜR DIE VORBEREITUNG VON PROBEN, FÜR DIE EINE DIREKTE SENSORISCHE ANALYSE NICHT MÖGLICH IST
  • UNE-EN 13205-5:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • UNE-EN 16339:2014 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • UNE-EN ISO 10882-2:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von Luftpartikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners. Teil 2: Probenahme von Gasen. (ISO 10882-2:2000).
  • UNE-EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie. Teil 1: Pumpprobenahme. (ISO 16017-1:2000)

European Committee for Standardization (CEN), Headspace-Probenahmemethode

  • prEN ISO 17895 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographisches Verfahren mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung (ISO/DIS 17895:2023)
  • EN ISO 16000-2:2006 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004)
  • EN ISO 16000-1:2006 Innenluft. Teil 1: Allgemeine Merkmale von Probenahmemethoden
  • EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • EN 16413:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Flechten - Beurteilung der epiphytischen Flechtenvielfalt
  • EN ISO 16000-5:2007 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) (ISO 16000-5:2007)
  • CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung - Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer
  • DD ENV 1006-1993 Fortschrittliche technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Anleitung zur Probenahme und Auswahl von Prüfstücken

British Standards Institution (BSI), Headspace-Probenahmemethode

  • 23/30453566 DC BS EN ISO 17895. Farben und Lacke. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • BS ISO 16000-2:2005 Raumluft – Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • BS ISO 15859-7:2004 Luft- und Raumfahrt - Raumfahrtsysteme - Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Testmethoden - Hydrazin-Treibmittel
  • BS ISO 16000-38:2019 Raumluft - Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • BS ISO 16000-1:2005 Raumluft – Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • BS ISO 15859-8:2004 Luft- und Raumfahrt - Raumfahrtsysteme - Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Testmethoden - Treibstoff Kerosin
  • BS ISO 16000-4:2004 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • BS ISO 16000-4:2011 Innenluft. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • BS EN 12697-21:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Einkerbung anhand von Plattenproben
  • BS ISO 15859-6:2004 Luft- und Raumfahrt - Raumfahrtsysteme - Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Testmethoden - Monomethylhydrazin-Treibmittel
  • BS ISO 15859-5:2004 Luft- und Raumfahrt - Raumfahrtsysteme - Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme- und Testmethoden - Stickstofftetroxid-Treibstoffe
  • BS EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • BS EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Leistungstest und Probenehmervergleich von Aerosolsammlern am Arbeitsplatz
  • BS EN ISO 16000-5:2007 Raumluft – Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • BS EN ISO 6978-1:2003 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • BS ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 16200-2:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 2889:2010 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus den Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen
  • BS EN ISO 10321:2009 Geokunststoffe. Zugversuch für Verbindungen/Nähte mit der Breitstreifenmethode
  • BS EN ISO 10321:2008 Geokunststoffe – Zugversuch für Verbindungen/Nähte mittels Breitstreifenverfahren
  • BS EN ISO 6978-2:2005 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • BS ISO 16200-1:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pumpprobenahmeverfahren
  • BS EN 16339:2013 Umgebungsluft. Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • 23/30471670 DC BS EN ISO 10882-2. Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2. Probenahme von Gasen
  • BS ISO 17736:2011 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16868:2019 Umgebungsluft. Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Netzwerke im Zusammenhang mit Allergien. Volumetrische Hirst-Methode
  • BS EN 16402:2014 Farben und Lacke. Beurteilung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Raumluft. Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • BS EN 12697-8:2018 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Hohlraumeigenschaften bituminöser Proben

The American Road & Transportation Builders Association, Headspace-Probenahmemethode

  • AASHTO T 231-2005 Standardmethode zur Prüfung der Abdeckung zylindrischer Betonproben
  • AASHTO T231-1997 Standardmethode zur Prüfung der Abdeckung zylindrischer Betonproben, 20. Auflage; ASTM C 617-94

PL-PKN, Headspace-Probenahmemethode

  • PN Z04008-08-1989 Schutz der Luftreinheit Probenahmemethoden t Probenahme der atmosphärischen Luft (Imission) für die mikrobiologische Analyse durch Aspirations- und Sedimentationsmethode
  • PN Z04008-07-1989 Luftreinigungsschutz Probenahmemethoden Prinzipien der Luftprobenahme in der Arbeitsumgebung und Interpretation der Ergebnisse
  • PN C04620 ArkusZ05-1974 Methoden der Wasser- und Abwasserprobenahme. Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Energieanlagen zur physikalischen und chemischen Analyse
  • PN C04620 ArkusZ11-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Abwasser aus offenen Abwasserkanälen für physikalische, chemische und bakteriologische Untersuchungen
  • PN C04620 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwasser-Probenahmemethoden Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Wasseraufbereitungsanlagen für physikalische, chemische und bakteriologische Tests
  • PN C04620 ArkusZ02-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Oberflächengewässern für physikalisch-chemische und bakteriologische Zwecke
  • PN C04586-11-1990 Wasser- und Abwassertests auf Eisen. Bestimmung des gelösten Eisens durch semiquantitative Methode mit kolorimetrischem Test
  • PN-EN 17346-2020-11 E Umgebungsluft – Standardmethode zur Bestimmung der Ammoniakkonzentration mithilfe von Diffusionssammlern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Headspace-Probenahmemethode

  • JIS K 3836:1995 Testmethoden für die Sammeleffizienz luftgetragener Mikrobensammler
  • JIS Z 1531-3:2004 Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • JIS A 1968:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1968:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1961:2005 Raumluft – Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • JIS A 1961:2015 Raumluft – Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • JIS K 3836 AMD 1:2006 Prüfmethoden für die Sammeleffizienz luftgetragener Mikrobensammler (Änderungsantrag 1)
  • JIS A 1969:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1969:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1967:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1966:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1966:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1967:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1960:2005 Raumluft – Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • JIS A 1960:2015 Raumluft – Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • JIS A 1963:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1963:2015 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1964:2005 Raumluft – Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • JIS A 1964:2015 Raumluft – Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)

Professional Standard - Petroleum, Headspace-Probenahmemethode

  • SY/T 6009.3-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 3: Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in der Head-Space-Gaschromatographie

Professional Standard - Hygiene , Headspace-Probenahmemethode

  • WS/T 71-1996 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Propenol.Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • WS/T 16-1996 Luft am Arbeitsplatz. Metallprobe. Sammelmethode
  • WS/T 166-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methylformiat und Ethylformiat.Direkte Probenahme-gaschromatographische Methode

BE-NBN, Headspace-Probenahmemethode

  • NBN S 22-001-1984 Textilglas – Sanipling-Methode für Chargen
  • NBN X 44-002-1976 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Staubprobenahme in Gasströmen und Bestimmung des Staubgehalts des Gases
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Headspace-Probenahmemethode

  • AS 2365.6:1995 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Impinger-Probenahme – Chromotropsäure-Methode
  • AS 2891.2.2:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Probenvorbereitung – Verdichtung von Asphaltprobekörpern mit einem Kreiselverdichter
  • AS 2986.1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • AS/NZS 1363.1:1996 Wolle - Stichprobenahme - Fettige Wolle - Methode zur Stichprobenahme fettiger Wolle aus Ballen
  • AS 2365.6:1995(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd. Chromotrope Säuremethode mit Impact-Probenehmer.
  • AS 2365.4:1995(R2014) Methode zur Analyse von Raumluftproben zur Bestimmung von Radon
  • AS 2365.4:1995/Amdt 1:1996 Methode zur Analyse von Raumluftproben zur Bestimmung von Radon
  • AS 3580.8.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefelwasserstoff. Automatische intermittierende Probenahme-Gaschromatographie
  • AS 2986.2:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • AS 3580.9.10:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.10: Bestimmung von Schwebstaub – PM 2. Kleinvolumiger Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.9:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.9: Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM 10-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 2365.4:1995 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft - Bestimmung von Radon
  • AS 3580.8.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Automatische intermittierende Probenahme – Gaschromatographische Methode
  • AS/NZS 3580.9.7:2009 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Dichotomer Probenehmer (PM10, grobes PM und PM2,5). Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.9:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrisches Verfahren
  • AS/NZS 3580.9.10:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM (sub)2,5(/sub)-Low-Volume-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.18:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 18: Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • AS 2365.1.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Raumluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Spektrophotometrische Methode – Probenahmeverfahren mit behandelten Maschen/passiven Rohren
  • AS/NZS 3580.1.1:2007 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Leitfaden zur Platzierung von Luftüberwachungsgeräten
  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS 2365.1.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung der Stickstoffdioxid-Spektrophotometrie. Probenahmeverfahren für behandelte Maschen/passive Rohre
  • AS/NZS 3580.13.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von gasförmigem und säurelöslichem partikulärem Fluorid. Manuelle Doppelfilterpapier-Probenahme
  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 1141.17:2014 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen für Hohlräume in trocken verdichteter Schüttung
  • AS 2365.1.2:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Raumluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Spektrophotometrische Methode – Probenahmeverfahren mit behandelten Filtern/passiven Badges
  • AS 3580.3.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung saurer Gase – Titrimetrische Methode
  • AS 3580.6.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Ozon.
  • AS 3580.19:2020 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 19: Validierung und Berichterstattung von Daten zur Luftqualität
  • AS 2891.6:1993 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Bestimmung der Stabilität nach dem modifizierten Hubbard-Field-Verfahren
  • AS 3580.6.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 6.1: Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.16:2014 Luftprobenahme und Analysemethoden Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
  • AS/NZS 3580.9.6:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Gravimetrische Methode mit PM10-Großvolumensammler mit größenselektivem Einlass
  • AS/NZS 3580.9.14:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5 mit größenselektiven Einlässen. Gravimetrisches Verfahren mit Hochleistungssammler
  • AS 2365.1.2:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft, Bestimmung von Stickstoffdioxid, Spektrophotometrie, Probenahmeverfahren mit behandeltem Filter/passivem Badge
  • AS 3580.6.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.12.1:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • AS/NZS 3580.1.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Teil 1.1: Leitfaden zur Positionierung von Luftüberwachungsgeräten
  • AS 1141.17:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Hohlräume in trocken verdichtetem Füllmaterial

国家质量监督检验检疫总局, Headspace-Probenahmemethode

  • SN/T 1651-2017 Methode zur Probenahme für importierte und exportierte Flüssiggase – manuelle Methode
  • SN/T 2122-2015 Quarantäne-Probenahmemethoden für Ein- und Ausgangspflanzen und Pflanzenprodukte
  • SN/T 4572-2016 Bestimmung von Quecksilber in Kupferkonzentraten, Injektion fester Proben – Direkte Quecksilberanalysatormethode
  • SN/T 4763-2017 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Kohle. Methode der Feststoffprobenahme mit direktem Quecksilbermessgerät
  • SN/T 4697-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Papierverpackungen. Direkte Messung von Quecksilber in festen Proben

Canadian General Standards Board (CGSB), Headspace-Probenahmemethode

Professional Standard - Coal, Headspace-Probenahmemethode

  • MT 142-1986 Probenahmeverfahren für Luft im unteren Teil des Kohlebergwerks

国家煤矿安全监察局, Headspace-Probenahmemethode

  • MT/T 142-1986 Untertägige Luftprobenahmemethoden in Kohlebergwerken

CZ-CSN, Headspace-Probenahmemethode

  • CSN 42 1111-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 1112-1986 Metallisches und nitriertes Mangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN ISO 7023:1993 Verpackung – Säcke – Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • CSN 42 0548-1984 Ferrotitan, Ferromolybdän und Ferrovanadium. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 0547-1981 Ferrochrom, Ferrosiliciumchrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 0546-1986 Ferrowolfram, Silizium-Kalzium und Ferrobor. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 80 0056-1981 Klimatische Bedingungen für die Klimatisierung und Prüfmethoden für Prüfmuster

AT-ON, Headspace-Probenahmemethode

  • ONORM A 6649-1983 Stichprobenverfahren und Tabellen zur Prüfung nach Attributen
  • ONORM A 6650-1983 Stichprobenverfahren und Tabellen zur Prüfung nach Merkmalen; vereinfachte Methode
  • ONORM ENV 1006-1993 Hochentwickelte technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Anleitung zur Probenahme und Auswahl von Prüfstücken
  • ONORM EN 27023-1993 Verpackung – Säcke – Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zur Prüfung (ISO 7023:1983)

AWS - American Welding Society, Headspace-Probenahmemethode

  • F1.1-1985 METHOD FOR SAMPLING AIRBORNE PARTICULATES GENERATED BY WELDING AND ALLIED PROCESSES
  • F1.1-1976 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Headspace-Probenahmemethode

  • KS T ISO 7023:2020 Verpackung – Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • KS I ISO 16200-2:2006 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS T ISO 7023:2012 Verpackung – Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 9359:2019 Luftqualität – Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • KS F 2319-2022 Verfahren zur Bodenuntersuchung und Probenahme durch Schneckenbohrungen
  • KS F 2319-2016(2021) Standardmethode zur Bodenuntersuchung und Probenahme durch Schneckenbohrungen
  • KS I ISO 9359:2008 Luftqualität – Schichtweise Probenahmemethode zur Bewertung der Umgebungsluftqualität
  • KS I ISO 16000-2:2004 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • KS I ISO 16000-2:2014 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • KS A 0080-2007(2012) Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS A 0080-1982 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS F 2341-2007(2017) Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 16000-1:2004 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • KS I ISO 16000-1:2014 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • KS I ISO 16000-4:2004 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16000-4:2014 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • KS I ISO 16200-2-2006(2017) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16000-4-2014(2019) Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • KS Q ISO 5497:2003 Sensorische Analyse – Methodik – Leitfaden für die Vorbereitung von Proben, für die eine direkte sensorische Analyse nicht möglich ist
  • KS I ISO 16000-5:2009 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • KS M ISO 10248-2006(2011) Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • KS I ISO 16200-2:2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS Q ISO 5497-2003(2018) Sensorische Prüfung – Methodik – Richtlinien zur Vorbereitung von Proben, bei denen eine direkte sensorische Prüfung nicht möglich ist

KR-KS, Headspace-Probenahmemethode

  • KS T ISO 7023-2020 Verpackung – Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 9359-2019 Luftqualität – Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • KS I ISO 16017-1-2008(2023) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS I ISO 16200-2-2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme

RU-GOST R, Headspace-Probenahmemethode

  • GOST R ISO 15859-7-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 7. Hydrazin-Treibmittel
  • GOST R ISO 15859-8-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 8. Treibstoff Kerosin
  • GOST R ISO 15859-5-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 5. Stickstofftetroxid-Treibmittel
  • GOST R ISO 9359-2007 Luftqualität. Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • GOST R ISO 16000-38-2021 Innenluft. Teil 38. Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • GOST R ISO 16200-1-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1. Pump-Probenahmemethode
  • GOST R ISO 16200-2-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 2. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R ISO 16000-4-2007 Innenluft. Teil 4. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST ISO 16000-4-2016 Innenluft. Teil 4. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R 52716-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • GOST R 52717-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • GOST R ISO 15859-2-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 2. Wasserstoff
  • GOST R ISO 15859-3-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 3. Stickstoff
  • GOST R ISO 15859-4-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 4. Helium
  • GOST R ISO 15859-9-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 9. Argon
  • GOST R ISO 15859-10-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 10. Wasser
  • GOST R ISO 15859-11-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 11. Ammoniak

Professional Standard - Environmental Protection, Headspace-Probenahmemethode

  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie
  • HJ 789-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Acetonitril Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 604-2017 Umgebungsluft.Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe.Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ/T 375-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Umgebungsluftkeimsammler

Indonesia Standards, Headspace-Probenahmemethode

  • SNI 13-3477-1994 Kohle, Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Probe in getrockneter Luft
  • SNI 19-1125-1989 Verfahren zur Probenahme von Luft zur Gas- und Dampfanalyse

RO-ASRO, Headspace-Probenahmemethode

  • STAS SR EN 27023-1994 Verpackung – Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • STAS 12921-1990 Harte Kunststoffmaterialien. Risswiderstand unter Belastung in einem bestimmten Medium. Methode mit gebogenen Proben

未注明发布机构, Headspace-Probenahmemethode

  • BS EN 27023:1993(1999) Verpackung – Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • DIN ISO 16000-38 E:2018-07 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • DIN EN 2957 E:1992-03 Luft- und Raumfahrtserie – Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • DIN EN 2957 E:2018-12 Luft- und Raumfahrtserie – Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • DIN EN ISO 16000-2 E:2005-11 Indoor Air Part 2: Sampling Methods for Formaldehyde (Draft)
  • DIN EN 13205-5 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • DIN ISO 16000-4 E:1999-12 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • SN/T 3702.6-2014 Probenahmeverfahren zur Qualitätskonformitätsbewertung importierter und exportierter Textilien Teil 6: Bekleidung
  • DIN 65046-2 E:2009-06 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für Oberflächenschutzbeschichtungen; Farben, Lacke - Teil 2: Proben, Probenvorbereitung, Trocknung
  • DIN EN ISO 16017-2 E:1999-10 Sampling and Analysis of Volatile Organic Compounds in Indoor, Ambient and Workplace Air by Adsorbent Tube/Thermal Desorption/Capillary Gas Chromatography Part 2: Diffusion Sampling (Draft)
  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Headspace-Probenahmemethode

  • GB/T 17674-2021 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl – Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 3884.20-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 20: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 8151.23-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 23: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode

German Institute for Standardization, Headspace-Probenahmemethode

  • DIN ISO 16000-38:2019-06 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten (ISO 16000-38:2019)
  • DIN EN ISO 16000-2:2006 Raumluft - Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-2:2006-06
  • DIN EN 2957:2019-12 Luft- und Raumfahrt - Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben; Deutsche und englische Fassung EN 2957:2019
  • DIN EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrt - Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben; Deutsche und englische Fassung EN 2957:2019
  • DIN EN 27023:1993-02 Verpackung; Säcke; Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zum Testen (ISO 7023:1983); Deutsche Fassung EN 27023:1992
  • DIN ISO 2889 Beiblatt 4:2012-10 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen – Beilage 4: Probenahmemethoden
  • DIN ISO 16000-38:2019 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten (ISO 16000-38:2019)
  • DIN EN 13205-5:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen; Deutsche Fassung EN 13205-5:2014
  • DIN ISO 2889 Bb.4:2012 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen – Beilage 4: Probenahmemethoden
  • DIN EN ISO 16000-1:2006 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie (ISO 16000-1:2004); Englische Fassung EN ISO 16000-1:2006-06
  • DIN ISO 16000-4:2012-11 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren (ISO 16000-4:2011)
  • DIN EN ISO 16017-2:2003-09 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16017-2:2003
  • DIN EN 16423:2014-02 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN 65046-2:2010 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für Oberflächenschutzbeschichtungen; Farben und Lacke - Teil 2: Muster, Probenvorbereitung, Trocknung
  • DIN EN 16339:2013-11 Umgebungsluft - Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche Fassung EN 16339:2013
  • DIN 65046-2:1998 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für Oberflächenschutzbeschichtungen; Farben, Lacke - Teil 2: Proben, Probenvorbereitung, Trocknung
  • DIN EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen; Deutsche Fassung EN 13205-5:2014
  • DIN CEN/TS 16817-1:2016-01*DIN SPEC 33971:2016-01 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung - Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer; Deutsche Fassung CEN/TS 16817-1:2015
  • DIN EN ISO 6978-1:2005-09 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod (ISO 6978-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 6978-1:2005
  • DIN EN ISO 16017-1:2001-10 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16017-1:2000

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Headspace-Probenahmemethode

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

VN-TCVN, Headspace-Probenahmemethode

  • TCVN 5973-1995 Luftqualität. Geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • TCVN 6157-1996 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon.Chemilumineszenz-Methode
  • TCVN 5754-1993 Luft am Arbeitsplatz.Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration giftiger Gase und Dämpfe.Allgemeine Probenahmemethoden

Professional Standard - Nuclear Industry, Headspace-Probenahmemethode

  • EJ/T 1008-1996 C-basierte Methoden zur Probenahme und Bestimmung in Luft

NL-NEN, Headspace-Probenahmemethode

  • NEN-ISO 7023:1993 Verpackung. Säcke. Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zum Testen (ISO 7023:1983)
  • NVN 2963-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Thermodesorption und Gaschromatographie

Danish Standards Foundation, Headspace-Probenahmemethode

  • DS/EN 27023:1993 Verpackung. Säcke. Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • DS/EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • DS/ISO 16000-4:2013 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • DS/EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

ES-UNE, Headspace-Probenahmemethode

  • UNE-EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrtserie – Methode zur Vorbereitung gefälschter Proben (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-ISO 16000-4:2019 Innenluft. Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • UNE-EN ISO 16017-1:2002 ERRATUM Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie. Teil 1: Pumpprobenahme. (ISO 16017-1:2000)

Lithuanian Standards Office , Headspace-Probenahmemethode

  • LST ISO 16200-1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren (idt ISO 16200-1:2001)
  • LST EN 27023-2001 Verpackung – Säcke – Verfahren zur Probenahme leerer Säcke zum Testen (ISO 7023:1983)
  • LST EN 14662-3-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

ZA-SANS, Headspace-Probenahmemethode

  • SANS 5924:2009 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Vakuum-Ofen-Methode)
  • SANS 5925:2007 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Luftofenmethode)
  • SANS 5924:1978 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Vakuum-Ofen-Methode)

European Association of Aerospace Industries, Headspace-Probenahmemethode

  • AECMA PREN 2957-1991 Methode zur Herstellung geschmiedeter Proben der Luft- und Raumfahrtserie, Ausgabe P 1

农业农村部, Headspace-Probenahmemethode

  • NY/T 3319-2018 Bestimmung von Cadmium in pflanzlichen Rohstoffen durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

ES-AENOR, Headspace-Probenahmemethode

  • UNE 81-580-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von n-Hexan und Toluol. Passivsammler

SSPC - The Society for Protective Coatings, Headspace-Probenahmemethode

  • TU 7-2015 DURCHFÜHRUNG VON UMGEBUNGSLUFT-, BODEN- UND WASSERPROBENPROBEN FÜR OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND FARBSTÖRUNGSAKTIVITÄTEN
  • TU 7-2000 Durchführung von Probenentnahmen aus der Umgebungsluft, dem Boden und dem Wasser während der Oberflächenvorbereitung und Farbstörungsarbeiten

The Society for Protective Coatings (SSPC), Headspace-Probenahmemethode

  • SSPC TU 7-2015 DURCHFÜHRUNG VON UMGEBUNGSLUFT-, BODEN- UND WASSERPROBENPROBEN FÜR OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND FARBSTÖRUNGSAKTIVITÄTEN

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Headspace-Probenahmemethode

  • PREN 2957-1991 Methode zur Vorbereitung geschmiedeter Proben der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)

PH-BPS, Headspace-Probenahmemethode

  • PNS ISO/TS 11308:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse

国家粮食局, Headspace-Probenahmemethode

  • LS/T 6125-2017 Schneller Nachweis von Cadmium in Reis zur Getreide- und Ölinspektion mithilfe der Atomfluoreszenzmethode für feste Proben

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Headspace-Probenahmemethode

Professional Standard - Construction Industry, Headspace-Probenahmemethode

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

Professional Standard - Public Safety Standards, Headspace-Probenahmemethode

  • GA/T 1073-2013 HS-GC-Untersuchungsmethoden für Ethanol, Methanol, n-Propanol, Aldehyd, Aceton, Isopropanol und n-Butanol in Blut und Urin

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Headspace-Probenahmemethode

  • DB43/T 2354-2022 Schneller Nachweis von Cadmium in Reis durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion
  • DB43/T 2637-2023 Bestimmung des Gesamtcadmiums in Böden, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion

未注明发布机构, Headspace-Probenahmemethode

  • BS EN 27023:1993(1999) Verpackung – Säcke – Methode zur Probenahme leerer Säcke zum Testen
  • DIN ISO 16000-38 E:2018-07 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • DIN EN 2957 E:1992-03 Luft- und Raumfahrtserie – Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • DIN EN 2957 E:2018-12 Luft- und Raumfahrtserie – Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • DIN EN ISO 16000-2 E:2005-11 Indoor Air Part 2: Sampling Methods for Formaldehyde (Draft)
  • DIN EN 13205-5 E:2012-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • DIN ISO 16000-4 E:1999-12 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • SN/T 3702.6-2014 Probenahmeverfahren zur Qualitätskonformitätsbewertung importierter und exportierter Textilien Teil 6: Bekleidung
  • DIN 65046-2 E:2009-06 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für Oberflächenschutzbeschichtungen; Farben, Lacke - Teil 2: Proben, Probenvorbereitung, Trocknung
  • DIN EN ISO 16017-2 E:1999-10 Sampling and Analysis of Volatile Organic Compounds in Indoor, Ambient and Workplace Air by Adsorbent Tube/Thermal Desorption/Capillary Gas Chromatography Part 2: Diffusion Sampling (Draft)
  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren

NO-SN, Headspace-Probenahmemethode

  • NS 4857-1981 Luftqualität - Arbeitsplatzatmosphäre - Methode zur Sedimentation von Staubproben

Professional Standard - Agriculture, Headspace-Probenahmemethode

  • SN/T 5503-2023 Bestimmung von Vinylacetat in importierten und exportierten Kosmetika mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 4433-2023 Bestimmung von Cadmium in landwirtschaftlichen Böden durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie fester Proben

CEN - European Committee for Standardization, Headspace-Probenahmemethode

  • PD CEN/TS 16817-1:2015 Raumluft - Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) - Pollenüberwachung Teil 1: Technische Pollenprobenahme mittels Pollenmassenfilter (PMF) und Sigma-2-Probenehmer

GOSTR, Headspace-Probenahmemethode

  • GOST 28726.1-2017 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Teil 1. Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

CH-SNV, Headspace-Probenahmemethode

  • SN EN 17346-2020 Umgebungsluft – Standardmethode zur Bestimmung der Ammoniakkonzentration mithilfe von Diffusionssammlern

American Welding Society (AWS), Headspace-Probenahmemethode

  • AWS F1.1-1999 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten