ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flammpunkt von Epoxidharz

Für die Flammpunkt von Epoxidharz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flammpunkt von Epoxidharz die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Plastik, Feuer bekämpfen, Baumaterial, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Straßenfahrzeuggerät, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Isoliermaterialien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Farben und Lacke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, externes Wasserversorgungssystem, Zutaten für die Farbe, medizinische Ausrüstung, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, nichtmetallische Mineralien, Essen umfassend, Farbauftragsprozess, Gebäudestruktur, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten.


PL-PKN, Flammpunkt von Epoxidharz

  • PN C89085-12-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Flammpunkts
  • PN C89082-10-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung des Flammpunkts
  • PN C89085-24-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Eigenschaften ausgehärteter Harze
  • PN C89085-13-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Epoxidzahl und des Epoxidäquivalents
  • PN C89085-1974 Ungehärtete Epoxidharze. Testmethoden
  • PN C89085-01-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Allgemeine Vorschriften
  • PN C89085-06-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Viskosität
  • PN C89085-07-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Farbe
  • PN C89085-08-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Brechungsindex
  • PN C89085-03-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Dichte (spezifisches Gewicht)
  • PN C89085-21-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Spitzentemperatur?
  • PN C89085-22-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • PN C89085-18-1987 Epoxidharze Testmethoden Bestimmung des restlichen Epichlorhydrins mittels Gaschromatographie
  • PN C89085-20-1988 Epoxidharze Mcthods ol-Tests Bestimmung der Topfzeit des Harzes nach dem Mischen mit Härter
  • PN C89085-05-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • PN C89085-11-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Haltbarkeit bei erhöhter Temperatur?
  • PN C89085-15-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gehalts an leicht verseifbarem Chlor
  • PN BN 3076-02-1966 Elektrische Isoliermaterialien. Epoxidgehärtete Glasfaserplatten der Güteklasse B
  • PN C89085-09-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN C04086-1991 Erdölprodukte. Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmieröl mit verbesserten EP-Eigenschaften
  • PN C89085-10-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung flüchtiger und nichtflüchtiger Bestandteile
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN C89085-19-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Gelierzeit nach dem Mischen mit Härter

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flammpunkt von Epoxidharz

  • CNS 13066-1992 Methoden zur Prüfung des Erweichungspunkts von Epoxidharzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flammpunkt von Epoxidharz

  • KS M 3823-2008 Prüfverfahren für den Erweichungspunkt von Epoxidharzen
  • KS M 3823-2008(2018) Prüfverfahren für den Erweichungspunkt von Epoxidharzen
  • KS M 3828-2004(2019) Bestimmung des Epoxidäquivalents in Epoxidharzen
  • KS M 3828-2004 Bestimmung des Epoxidäquivalents in Epoxidharzen
  • KS M 5559-1984 Test methods for epoxide contents in epoxide RESIN for paint
  • KS M 3822-2008 Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3822-2008(2018) Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3822-1987 Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M ISO 4895:2010 Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS D 8501-2020 Teerepoxidharzfarben für Wasserwerke und Verfahren zur Beschichtung
  • KS D 8501-1989 Teerepoxidharzfarben für Wasserwerke und Verfahren zur Beschichtung
  • KS M ISO 4895-2010(2020) Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS D 3608-2009(2014) Innen und außen mit Epoxidpulverbeschichtungen beschichtete Stahlrohre für Wasserwerke
  • KS M 5558-1984 Test methods for epoxide RESIN contents in vehicle for paint
  • KS D ISO 14655:2002 Mit Epoxidharz beschichtete Litze zum Vorspannen von Beton
  • KS M 3829-2003 Prüfverfahren für den Gesamtamingehalt aminbasierter Härter von Epoxidharzen
  • KS M 3820-2016 Allgemeine Regeln für Prüfverfahren von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3820-2022 Allgemeine Regeln für Prüfverfahren von Epoxidharzen und Härtern
  • KS D 8502-2010(2015) Flüssige Epoxidharzfarben für Wasserwerke und Verfahren zur Beschichtung
  • KS M 3829-2003(2018) Prüfverfahren für den Gesamtaminwert für einen Härter auf Aminbasis für Epoxidharze
  • KS M ISO 4615:2010 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • KS D 4317-2014 Epoxid-Pulverbeschichtung für die Innenseite von Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen
  • KS D 4317-2015 Epoxid-Pulverbeschichtung für die Innenseite von Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen
  • KS D 4317-2010 Epoxid-Pulverbeschichtung für die Innenseite von Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen
  • KS M ISO 4615-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • KS D ISO 14656:2002 Epoxidpulver und Dichtungsmaterial für die Beschichtung von Stahl zur Bewehrung von Beton
  • KS M ISO 3521:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • KS M ISO 3521-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • KS C 6462-1992 PREPREG FOR MULTILAYER PRINTED circuits (GLASS CLOTH SURFACES, EPOXY RESIN)
  • KS M ISO 7327-2010(2020) Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • KS C IEC 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C IEC 60455-3-2:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C 6511-1996(2001) PREPREG FÜR MEHRSCHICHTIGE DRUCKKARTEN (BT/EPOXYHARZ-IMPRÄGNIERT GLASSTOFF)
  • KS C IEC 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C IEC 60455-3-1:2020 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C IEC 60455-3-11:2020 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • KS F 9001-2019 Standardbeschichtungsverfahren für Epoxidharzfarben zur Wasserdichtigkeit und zum Korrosionsschutz von Betonkonstruktionen
  • KS W 0121-2016 Glasverstärktes Epoxid-Prepreg für Flugzeugstrukturen, Einsatz bei 177℃ (350℉).
  • KS C 6475-1996(2001) KUPFERBESCHICHTETE LAMINATE FÜR DRUCKPLATTEN – GLASSTOFFOBERFLÄCHEN, ZELLULOSEPAPIERKERN, EPOXIDHARZ

KR-KS, Flammpunkt von Epoxidharz

  • KS M 3823-2008(2023) Prüfverfahren für den Erweichungspunkt von Epoxidharzen
  • KS M 3821-2008(2023) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3822-2008(2023) Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3829-2003(2023) Prüfverfahren für den Gesamtamingehalt aminbasierter Härter von Epoxidharzen
  • KS M 3827-2003(2023) Methode zur Prüfung des nichtflüchtigen Gehalts von mit Lösungsmittel verdünntem Epoxidharz
  • KS C IEC 60455-3-1-2020 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C IEC 60455-3-11-2020 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flammpunkt von Epoxidharz

  • GB 12007.6-1989 Methode zur Bestimmung des Erweichungspunkts von Epoxidharz mittels Ring- und Kugelmethode
  • GB/T 1630.2-2023 Kunststoff-Epoxidharze Teil 2: Probenvorbereitung und Eigenschaftsbestimmung vernetzter Epoxidharze
  • GB/T 41926-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • GB/T 41880-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • GB/T 4618.1-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung des Chlorgehalts.Teil1:Anorganisches Chlor
  • GB/T 4618.2-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung des Chlorgehaltes.Teil2:Leicht verseifbares Chlor
  • GB/T 5009.70-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards einer Epoxidbeschichtung für die Innenwand eines Lebensmittelbehälters

American Society for Testing and Materials (ASTM), Flammpunkt von Epoxidharz

  • ASTM D4142-89(2001) Standardhandbuch zum Testen von Epoxidharzen
  • ASTM D4142-89(1996)e1 Standardhandbuch zum Testen von Epoxidharzen
  • ASTM D1763-94 Standardspezifikation für Epoxidharze
  • ASTM D1763-00 Standardspezifikation für Epoxidharze
  • ASTM D1763-00(2005) Standardspezifikation für Epoxidharze
  • ASTM D1763-00(2013) Standardspezifikation für Epoxidharze
  • ASTM D1652-11(2019) Standardtestmethode für den Epoxidgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D1652-11 Standardtestmethode für den Epoxidgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D1652-11e1 Standardtestmethode für den Epoxidgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D1652-04 Standardtestmethode für den Epoxidgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D1652-97 Standardtestmethoden für den Epoxidgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D4142-89(2009) Standardhandbuch zum Testen von Epoxidharzen
  • ASTM D4142-89(2022) Standardhandbuch zum Testen von Epoxidharzen
  • ASTM F602-98a Standardkriterien für implantierbare duroplastische Epoxidkunststoffe
  • ASTM D3531/D3531M-11 Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D3013-99(2004)e1 Standardspezifikation für Epoxid-Formmassen
  • ASTM D3013-99 Standardspezifikation für Epoxid-Formmassen
  • ASTM D3013-13 Standardspezifikation für Epoxid-Formmassen
  • ASTM D3531-99(2004) Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D3531-99 Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D3013-99(2012) Standardspezifikation für Epoxid-Formmassen
  • ASTM D1847-93(1998) Standardtestmethoden für den Gesamtchlorgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D3013-13(2021) Standardspezifikation für Epoxid-Formmassen
  • ASTM A972/A972M-00(2010) Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Rohrpfähle
  • ASTM A775/A775M-07 Standardspezifikation für epoxidbeschichtete Stahlbewehrungsstäbe
  • ASTM A775/A775M-07b Standardspezifikation für epoxidbeschichtete Stahlbewehrungsstäbe
  • ASTM A775/A775M-07a Standardspezifikation für epoxidbeschichtete Stahlbewehrungsstäbe
  • ASTM F641-98a Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM A972/A972M-00(2015) Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Rohrpfähle
  • ASTM A775/A775M-07b(2014) Standardspezifikation für epoxidbeschichtete Stahlbewehrungsstäbe
  • ASTM D2393-86 Prüfverfahren für die Viskosität von Epoxidharzen und verwandten Komponenten
  • ASTM D2517-06 Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D2517-05 Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D2517-00 Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D2517-00e1 Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D2517-06(2011) Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D6493-11(2022) Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Kohlenwasserstoffharzen und Harzen auf Kolophoniumbasis mittels automatisierter Ring-Kugel-Apparatur
  • ASTM E28-99(2009) Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Harzen, die mit einem Ring-Kugel-Gerät aus Marinelagern gewonnen werden
  • ASTM C881/C881M-10 Standardspezifikation für Klebesysteme auf Epoxidharzbasis für Beton
  • ASTM C881/C881M-13 Standardspezifikation für Klebesysteme auf Epoxidharzbasis für Beton
  • ASTM C881/C881M-14 Standardspezifikation für Klebesysteme auf Epoxidharzbasis für Beton
  • ASTM C881/C881M-15 Standardspezifikation für Klebesysteme auf Epoxidharzbasis für Beton
  • ASTM A934/A934M-07 Standardspezifikation für epoxidbeschichtete vorgefertigte Stahlbewehrungsstäbe
  • ASTM A934/A934M-13 Standardspezifikation für epoxidbeschichtete vorgefertigte Stahlbewehrungsstäbe
  • ASTM A882/A882M-04a(2010) Standardspezifikation für gefüllte, epoxidbeschichtete Siebendraht-Spannstahllitzen
  • ASTM D6493-11 Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Kohlenwasserstoffharzen und Harzen auf Kolophoniumbasis mittels automatisierter Ring-Kugel-Apparatur
  • ASTM D6493-11(2015) Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Kohlenwasserstoffharzen und Harzen auf Kolophoniumbasis mittels automatisierter Ring-Kugel-Apparatur
  • ASTM D1726-03 Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM D3531/D3531M-16 Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D2517-18(2023) Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D1726-11 Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM F641-09(2014) Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM F641-98a(2003) Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM D4301-05 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Epoxidharzen und -verbindungen
  • ASTM D3963/D3963M-01(2007) Standardspezifikation für die Herstellung und Handhabung von epoxidbeschichteten Stahlbewehrungsstäben auf der Baustelle
  • ASTM D4301-84(1996) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Epoxidharzen und -verbindungen
  • ASTM F641-09 Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM D3531-99(2009) Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D4301-05(2019) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Epoxidharzen und -verbindungen
  • ASTM D2517-18 Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ASTM D4301-05(2013) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Epoxidharzen und -verbindungen
  • ASTM E28-99 Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Harzen, die mit einem Ring-Kugel-Gerät aus Marinelagern gewonnen werden
  • ASTM E28-99(2004) Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Harzen, die mit einem Ring-Kugel-Gerät aus Marinelagern gewonnen werden
  • ASTM D6493-99 Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Kohlenwasserstoffharzen mittels automatisierter Ring- und Kugelapparatur
  • ASTM C884/C884M-98(2005) Standardtestverfahren für die thermische Verträglichkeit zwischen Beton und einer Epoxidharzauflage
  • ASTM C884/C884M-98(2010) Standardtestverfahren für die thermische Verträglichkeit zwischen Beton und einer Epoxidharzauflage
  • ASTM D1726-90(1996) Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM F3131-14 Standardspezifikation für Epoxid-/Baumwollrohstoffe zur Verwendung in Lagerkäfigen
  • ASTM D1726-11(2019) Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM C884/C884M-16 Standardtestverfahren für die thermische Verträglichkeit zwischen Beton und einer Epoxidharzauflage
  • ASTM D6493-05 Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Kohlenwasserstoffharzen mittels automatisierter Ring- und Kugelapparatur
  • ASTM D6493-05(2010) Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Kohlenwasserstoffharzen mittels automatisierter Ring- und Kugelapparatur
  • ASTM A884/A884M-06 Standardspezifikation für epoxidbeschichteten Stahldraht und geschweißte Drahtverstärkungen
  • ASTM D3532-99(2009) Standardtestmethode für die Gelzeit von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D3532/D3532M-12 Standardtestmethode für die Gelzeit von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM F3384-21 Standardspezifikation für Polydioxanon-Polymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM E28-18(2022) Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Harzen, die aus Kiefernchemikalien und Kohlenwasserstoffen gewonnen werden, mittels Ring- und Kugelapparatur
  • ASTM E1556-12 Standardspezifikation für Epoxidharzsysteme zur Reparatur von Verbundhaut- und Wabensandwichplatten
  • ASTM E1556-08 Standardspezifikation für Epoxidharzsysteme zur Reparatur von Verbundhaut- und Wabensandwichplatten
  • ASTM A950/A950M-99 Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Baustahl-H-Pfähle und Spundwände
  • ASTM C884/C884M-98 Standardtestverfahren für die thermische Verträglichkeit zwischen Beton und einer Epoxidharzauflage
  • ASTM C884/C884M-23 Standardtestverfahren für die thermische Verträglichkeit zwischen Beton und einer Epoxidharzauflage
  • ASTM C882/C882M-20 Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung
  • ASTM A950/A950M-11(2015) Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Baustahl-H-Pfähle und Spundwände
  • ASTM A950/A950M-99(2003) Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Baustahl-H-Pfähle und Spundwände
  • ASTM A950/A950M-99(2007) Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Baustahl-H-Pfähle und Spundwände
  • ASTM E28-14 Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Harzen, die aus Kiefernchemikalien und Kohlenwasserstoffen gewonnen werden, mittels Ring- und Kugelapparatur
  • ASTM C882-05 Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung
  • ASTM C882/C882M-05e1 Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung
  • ASTM C882/C882M-12 Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung
  • ASTM C882/C882M-13 Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung
  • ASTM C882/C882M-13a Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung

Association Francaise de Normalisation, Flammpunkt von Epoxidharz

  • NF T77-111:1988 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Flammpunkten.
  • NF EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • NF T51-520-2*NF EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze.
  • NF T51-522*NF EN ISO 3001:1999 Kunststoffe. Epoxidverbindungen. Bestimmung des Epoxidäquivalents.
  • NF EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte und Epoxidpolyesterharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts.
  • NF T51-527:1985 Kunststoffe. Epoxide. Bestimmung von Eigenschaften.
  • NF A49-708-1*NF EN 10289:2002 Stahlrohre und Formstücke für Onshore- und Offshore-Pipelines – Außen flüssig aufgetragene Epoxid- und epoxidmodifizierte Beschichtungen
  • NF EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • NF T51-501*NF EN ISO 3521:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds.
  • NF T51-437:1985 Kunststoffe. Feste Phenolharze. Bestimmung des Erweichungspunktes
  • NF A49-714:1997 Stahlrohre. Zweischichtige Innenbeschichtung mit Phenolharz oder Epoxidharz und Beschichtung auf Polyamidbasis.
  • NF T51-526*NF EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • NF T51-526:1999 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung.
  • NF T51-501:1976 KUNSTSTOFFE. POLYESTER- UND EPOXY-GIESSHARZE. BESTIMMUNG DER GESAMTEN VOLUMENSCHRUMPFUNG.
  • NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • NF T51-914-3*NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor.
  • NF T51-914-1*NF EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • NF T51-519*NF EN ISO 4615:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts.
  • NF EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • NF T51-177-1*NF EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • NF EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • NF P18-927-1*NF EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents
  • NF F19-220:1992 Schienenfahrzeuge. Epoxidharzfarben. Zweischichtiges Schutz- und Dekorationssystem.
  • NF EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Epoxidharze und ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Gesamtschrumpfung nach Volumen.
  • NF EN ISO 9702:1998 Kunststoffe - Härter für Epoxidharze - Bestimmung des Stickstoffgehalts primärer, sekundärer, tertiärer Amingruppen.
  • NF EN 60455-3-2:2003 Reaktionsharzbasierte Verbindungen zur Verwendung als elektrische Isolatoren - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien - Blatt 2: Kieselsäuregefüllte Epoxidharzverbindungen
  • NF EN ISO 7327:1997 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid.
  • NF T51-524:1998 Kunststoffe. Epoxidharze und verwandte Materialien. Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor.
  • NF T51-177:1998 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung.
  • NF T51-525:1979 Kunststoffe. Feste oder flüssige unpolymerisierte Epoxidharze. Bestimmung flüchtiger Stoffe.
  • NF A49-712:1993 Stahlrohre. Außenbeschichtung mit zwei Epoxidharz-Polypropylen-Schichtbeschichtungen. Anwendung durch Extrusion.
  • NF EN ISO 15252-3:2000 Kunststoffe – Formpulver auf Epoxidbasis (EP-PMC) – Teil 3: Anforderungen an bestimmte Formpulver
  • NF EN 60455-3-1:2003 Reaktionsharzmassen als elektrische Isolatoren - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Werkstoffe - Blatt 1: Füllstofffreie Epoxidharzmassen
  • NF C26-163-11:1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur Verwendung als elektrische Isolatoren – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Basis von Epoxidharzen.
  • NF P18-812:1989 SPEZIALPRODUKTE FÜR DEN WASSERBETONBAU. IDENTIFIZIERUNGSTEST. BESTIMMUNG DES EPOXIDINDEX.
  • NF A49-713:1993 Stahlrohre. Äußere und/oder innere zweischichtige Beschichtung mit Epoxidharz und Beschichtung auf Polyamidbasis.
  • NF T51-523:1976 Kunststoffe. Epoxidharze und Glycidester. Bestimmung von anorganischem Chlor. Direkte Titrationsmethode.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flammpunkt von Epoxidharz

  • JIS K 7236:2001 Bestimmung des Epoxidäquivalents in Epoxidharzen
  • JIS K 7236:1995 Prüfverfahren für das Epoxidäquivalent von Epoxidharzen
  • JIS K 7236 AMD 1:2009 Bestimmung des Epoxidäquivalents in Epoxidharzen (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 7148-1:2015 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • JIS K 6757:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von wässrigen Harzextrakten
  • JIS K 7148-1:2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 1: Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • JIS K 7146:2006 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • JIS K 6756:1999 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • JIS K 7237:1995 Prüfverfahren für Gesamtaminwerte aminbasierter Härter von Epoxidharzen
  • JIS K 7243-3:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • JIS K 6755:1999 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • JIS K 7243-1:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • JIS K 7246:2000 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung des gesamten verseifbaren Chlors
  • JIS K 7243-2:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • JIS K 7238-2:2002 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 7238-2:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS C 2263:2007 Glaskaschiertes Glimmerpapier zur elektrischen Isolierung mit einem B-Stage-Epoxidharzbindemittel
  • JIS C 2263:2012 Glaskaschiertes Glimmerpapier zur elektrischen Isolierung mit einem B-Stage-Epoxidharzbindemittel
  • JIS C 2264:2007 Glimmerpapier mit Polyesterfolie zur elektrischen Isolierung mit einem B-Stage-Epoxidharzbindemittel
  • JIS C 2264:2012 Glimmerpapier mit Polyesterfolie zur elektrischen Isolierung mit einem B-Stage-Epoxidharzbindemittel

British Standards Institution (BSI), Flammpunkt von Epoxidharz

  • BS EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe. Epoxidharze. Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • BS ISO 14322:2018 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • BS ISO 14322:2012 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • BS ISO 20368:2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • BS EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Gesamtchlor
  • BS EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen - Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • BS ISO 4895:1998 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:2000 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:1998 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Anorganisches Chlor
  • BS ISO 21048:2014 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • BS EN ISO 4895:2014 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN 60455-3-1:2003 Reaktive Massen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Ungefüllte Epoxidharzmassen - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzmassen
  • BS EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Leicht verseifbares Chlor
  • BS EN ISO 4583:1998 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • BS EN ISO 11376:2001(2002) Kunststoffe – Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor
  • BS EN ISO 7142:2023 Bindemittel für Farben und Lacke. Epoxidharze. Allgemeine Testmethoden
  • BS EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • BS 5664-3.11:1995 Lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Spezifikation für einzelne Materialien. Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • BS EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • BS EN ISO 3521:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds
  • BS EN ISO 3521:2000 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • BS EN ISO 3521:2000(2004) Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • BS 5689-3.2:1995 Lackierte Stoffe für Elektrozwecke. Spezifikationen für einzelne Materialien. Lackierte Gewebe auf Glasgewebebasis mit Epoxid-, Polyurethan-, Silikon-, Polyester-, Bitumen- oder Ölharzlack
  • BS EN ISO 7327:1997 Kunststoffe. Härter und Beschleuniger für Epoxidharze. Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • 22/30440656 DC BS EN ISO 7142. Bindemittel für Farben und Lacke. Epoxidharze. Allgemeine Testmethoden
  • BS EN ISO 7327:1997(2000) Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • BS EN 60893-3-2:2004+A1:2011 Isoliermaterialien. Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke. Spezifikationen für einzelne Materialien. Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • BS EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfmethoden – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Bestimmung des Epoxidäquivalents

IN-BIS, Flammpunkt von Epoxidharz

  • IS 9197-1979 Spezifikation für Epoxidharze, Härter und Epoxidharzzusammensetzungen für Bodenbeläge
  • IS 9162-1979 Prüfverfahren für Epoxidharze, Härter und Epoxidharzzusammensetzungen für Bodenbeläge
  • IS 4631-1986 Arbeitsanweisungen zum Verlegen von Epoxidharz-Bodenbelägen
  • IS 10333-1982 Spezifikation für Epoxidharzsysteme für Spleiße und Endverschlüsse von gießharzisolierten Strom- und Steuerkabeln 11 kV und darunter
  • IS 11320-1985 Spezifikation für Glasfaserrovings zur Verstärkung von Polyester- und Epoxidharzsystemen
  • IS 13465 Pt.3/Sec.1-1992 Lösungsmittelfreie Polymerharzverbindungen für die elektrische Isolierung – Spezifikationen Teil 3, Einzelmaterialspezifikationen, Abschnitt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen

U.S. Military Regulations and Norms, Flammpunkt von Epoxidharz

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Flammpunkt von Epoxidharz

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Flammpunkt von Epoxidharz

International Organization for Standardization (ISO), Flammpunkt von Epoxidharz

  • ISO 14656:1999 Epoxidpulver und Dichtungsmaterial für die Beschichtung von Stahl zur Bewehrung von Beton
  • ISO 11376:1997 Kunststoffe – Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor
  • ISO 14322:2012 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO 20368:2017 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ISO 14322:2018 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 4895:1997 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 21048:2004 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • ISO 21048:2014 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • ISO 4895:1987 Kunststoffe; Flüssige Epoxidharze; Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 3521:1997/cor 1:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung – Technische Berichtigung 1
  • ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 21627-3:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 4583:1998 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • ISO 4583:1978 Kunststoffe; Epoxidharze und verwandte Materialien; Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • ISO 4615:1979 Kunststoffe; Ungesättigte Polyester und Epoxidharze; Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • ISO 21627-1:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • ISO 4573:1978 Kunststoffe; Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor
  • ISO 3673-2:1999 Kunststoffe - Epoxidharze - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 3521:1976 Kunststoffe; Polyester- und Epoxidgießharze; Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds
  • ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • ISO 21627-2:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • ISO 3521:1997 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • ISO 13651:1996 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung des gesamten verseifbaren Chlors
  • ISO 15252-2:1999 Kunststoffe - Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

RU-GOST R, Flammpunkt von Epoxidharz

  • GOST R 57687-2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GOST R 57729-2017 Epoxidharze. Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • GOST R 56752-2015 Harze und Epoxidverbindungen. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils und des Epoxidäquivalents von Epoxidgruppen
  • GOST R 50492-2015 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • GOST R 50492-1993 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationstendenz
  • GOST 28593-1990 Epoxidharze für selbstverlöschende Laminate. Testmethoden
  • GOST R 57571-2017 Härter für Epoxidharze. Bestimmung des Stickstoffgehalts primärer, sekundärer und tertiärer Amingruppen
  • GOST R 52021-2015 Epoxidharze und verwandte Materialien. Methoden zur Bestimmung des Chlor-Massenanteils
  • GOST R 52021-2003 Epoxidharze und verwandte Materialien. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Chlor
  • GOST R 50096-1992 Kunststoffe. Härter und Beschleuniger für Epoxidharze. Teil 1. Bezeichnung
  • GOST 25523-1982 Epoxidanhydrid-Härter. Methoden zur Bestimmung der Gesamtsäurezahl von Säuren und deren Verhältnis
  • GOST R IEC 893-3-2-2002 Industrielle starre laminierte Platten. Anforderungen an starre Verbundplatten auf Basis von Epoxidharzen. Spezifikationen
  • GOST R 57593-2017 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds

Danish Standards Foundation, Flammpunkt von Epoxidharz

  • DS/EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • DS/EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • DS/EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • DS/EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • DS/EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • DS/EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • DS/EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • DS/EN 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • DS/EN ISO 7327:1997 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • DS/EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen

US-FCR, Flammpunkt von Epoxidharz

German Institute for Standardization, Flammpunkt von Epoxidharz

  • DIN EN ISO 3673-2:2012-10 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 3673-2:2012
  • DIN EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationstendenz (ISO 4895:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4895:1999
  • DIN EN ISO 4895:2014-11 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4895:2014
  • DIN EN ISO 21627-3:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-3:2009
  • DIN EN ISO 4615:2000 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979); Deutsche Fassung EN ISO 4615:1999
  • DIN EN ISO 4615:2000-05 Kunststoffe - Ungesättigte Polyester und Epoxidharze - Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979); Deutsche Fassung EN ISO 4615:1999
  • DIN EN ISO 21627-1:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-1:2009
  • DIN EN ISO 21627-2:2004 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2003
  • DIN EN ISO 21627-2:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2009
  • DIN EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung (ISO 3521:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3521:1999
  • DIN EN ISO 3521:1999-10 Kunststoffe - Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze - Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung (ISO 3521:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3521:1999
  • DIN EN 60455-3-2:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-2:2003); Deutsche Fassung EN 60455-3-2:2003
  • DIN EN ISO 7327:1997-11 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid (ISO 7327:1994); Deutsche Fassung EN ISO 7327:1997
  • DIN EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4895:2014

The American Road & Transportation Builders Association, Flammpunkt von Epoxidharz

(U.S.) Ford Automotive Standards, Flammpunkt von Epoxidharz

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Flammpunkt von Epoxidharz

  • M 235M/M 235-2003 Standardspezifikation für Epoxidharzklebstoffe
  • M 235M/M 235-2013 Standardspezifikation für Epoxidharzklebstoffe
  • T 237-2005 Standardtestmethode zum Testen von Epoxidharzklebstoffen
  • T 237-2004 Standardtestmethode zum Testen von Epoxidharzklebstoffen
  • T 237-1973 Standardmethode zur Prüfung von Epoxidharzklebstoffen (HM-22; TEIL IIB)
  • M 235-1991 Standard Specification for Epoxy Resin Adhesives (HM-22; PART IA; ASTM Designation: C 881-90)

CO-ICONTEC, Flammpunkt von Epoxidharz

YU-JUS, Flammpunkt von Epoxidharz

  • JUS G.S1.813-1991 Kunststoffe.Epoxidharze und Cyclocidylester.Bestimmung von anorganischem Chlor
  • JUS G.S1.831-1991 Kunststoffe.Polyester- und Epoxidgießharze.Bestimmung des Gesamtvolumenschwundes
  • JUS G.S1.814-1991 Kunststoffe.Epoxidharze und verwandte Materialien. Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • JUS N.A8.222-1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Ungefüllte Epoxidharzverbindungen

Lithuanian Standards Office , Flammpunkt von Epoxidharz

  • LST EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • LST EN ISO 4895:2001 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationstendenz (ISO 4895:1997)
  • LST EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • LST EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • LST EN ISO 4615:2001 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979)
  • LST EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • LST EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • LST EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung (ISO 4597-1:2005)
  • LST EN ISO 3521:2001 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung (ISO 3521:1997)
  • LST EN ISO 7327:2001 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid (ISO 7327:1994)
  • LST EN 60455-3-1-2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-1:2003)

AENOR, Flammpunkt von Epoxidharz

  • UNE-EN ISO 3673-2:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • UNE-EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • UNE 20175:1985 LACKIERANLAGEN FÜR LEISTUNGSTRANSFORMATOREN. VOLLSTÄNDIGE VERARBEITUNG MIT EPOXY-POLYUETAN-LACK
  • UNE 21345-2:1977 ELEKTRISCHE ISOLIERMATERIALIEN. LACKIERTE STOFFE. SPEZIFIKATIONEN FÜR GLASGEWEBE MIT ÖLHASIGEM LACK, POLYURETHAN, EPOXY ODER SILIKON.
  • UNE-EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • UNE-EN ISO 4615:2000 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTER UND EPOXIDHARZE – BESTIMMUNG DES GESAMTCHLORGEHALTS (ISO 4615:1979)
  • UNE-EN 60455-3-1:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • UNE-EN 60455-3-2:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • UNE-EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • UNE-EN ISO 3521:2000 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTER- UND EPOXYHARZE – BESTIMMUNG DER GESAMTVOLUMENSCHRUMPFUNG (ISO 3521:1997)
  • UNE-EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung (ISO 4597-1:2005)
  • UNE-EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • UNE 21340-3-11:1993 SPEZIFIKATION FÜR LÖSUNGSMITTELFREIE POLYMERISIERBARE HARZVERBINDUNGEN ZUR ELEKTRISCHEN ISOLIERUNG. TEIL 3: SPEZIFIKATIONEN FÜR EINZELNE MATERIALIEN. BLATT 11: BESCHICHTUNGSPULVER AUF EPOXYHARZBASIS.
  • UNE-EN ISO 7327:1998 KUNSTSTOFFE. HÄRTER UND BESCHLEUNIGER FÜR EPOXIDHARZE. BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE IN SÄUREANHYDRID. (ISO 7327:1994).

CZ-CSN, Flammpunkt von Epoxidharz

  • CSN 64 1310-1961 Epoxidharze für Klebe- und Elektrozwecke
  • CSN 64 0342-1990 1'lastics. 'JVrrriosetting Ostharze. Jetcrinination der Viskositätserhöhung von Joxy Resms (hiriiiig cm-hig

NL-NEN, Flammpunkt von Epoxidharz

  • NEN 6905-1983 Außenbeschichtung von Stahlrohren und Formstücken mit Epoxidharz

ACI - American Concrete Institute, Flammpunkt von Epoxidharz

  • ACI EIC-2006 Epoxidinjektion im Bauwesen (2. Auflage)
  • ACI 503.3M-2010 Spezifikation zur Herstellung einer rutschfesten Oberfläche auf Beton durch die Verwendung von Epoxidharz und Zuschlagstoffen
  • ACI 503.3-2010 Spezifikation zur Herstellung einer rutschfesten Oberfläche auf Beton durch die Verwendung von Epoxidharz und Zuschlagstoffen

European Committee for Standardization (CEN), Flammpunkt von Epoxidharz

  • EN 10289:2002 Stahlrohre und Formstücke für Onshore- und Offshore-Pipelines – Außen flüssig aufgetragene Epoxid- und epoxidmodifizierte Beschichtungen
  • EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • EN ISO 4583:1998 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor ersetzt ISO 4583:1998; Ersetzt durch EN ISO 21627-2:2003
  • EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • EN ISO 11376:2001 Kunststoffe – Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor ISO 11376:1997
  • EN ISO 4597-1:1997 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung ISO 4597-1: 1983
  • EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung (ISO 4597-1:2005)
  • EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts ISO 4615:1979
  • EN ISO 3673-2:1999 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften ISO 3673-2: 1999
  • EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung ISO 3521: 1997

American Concrete Institute, Flammpunkt von Epoxidharz

  • ACI 503R-1993 VERWENDUNG VON EPOXYVERBINDUNGEN MIT BETON
  • ACI 548.9M-2008 Spezifikation für eine Polymerauflage vom Typ ES (Epoxidschlamm) für Brücken- und Parkhausdecks
  • ACI 548.9-2008 Spezifikation für eine Polymerauflage vom Typ ES (Epoxidschlamm) für Brücken- und Parkhausdecks

Society of Automotive Engineers (SAE), Flammpunkt von Epoxidharz

  • SAE AMS3894E-1990 Kohlefaserband und Platte mit Epoxidharz imprägniert
  • SAE AMS3828C-1993 Glasroving, mit Epoxidharz vorimprägniertes Glas vom Typ E
  • SAE AMS3690B-1993 Klebemasse, Epoxidharz, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS3897/1-1988 Kohlefasergewebe im 8HS-Stil, mit Epoxidharz imprägniert
  • SAE AMS3729A-1994 Epoxidharzmatrix, duroplastisch, mäßig temperaturbeständig, ungefüllt
  • SAE AMS3894A-1973 Mit Epoxidharz imprägniertes Graphitfaserband und -blech zum Handlaminieren
  • SAE AMS3894-1972 Mit Epoxidharz imprägniertes Graphitfaserband und -blech zum Handlaminieren
  • SAE AMS3903A-1985 Stoff, organische Faser (Para-Aramid), mit Epoxidharz mit hohem Modul imprägniert
  • SAE AMS3695-2022 Klebefolie auf Epoxidbasis für hochbeständige strukturelle Klebeverbindungen
  • SAE AMS3116A-2005 Grundierung; Epoxid-, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, korrosionsschützend
  • SAE ARP1927-2022 Anwendung von direktem Druck auf Harz beim Aushärten von Epoxid- und Additionspolyimiden
  • SAE ARP1674A-2022 Automatisierte Herstellung von kontinuierlichen, mehrlagigen, mit Kohlefaser/Epoxidharz imprägnierten Breitwaren
  • SAE AMS3601D-1992 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE ARP4916-1997 Maskierung und Reinigung von duroplastischen Verbundwerkstoffen mit Epoxid- und Polyestermatrix
  • SAE ARP1674-1980 AUTOMATISIERTE HERSTELLUNG VON KONTINUIERLICHEN, MEHRLAGENDEN, MIT GRAPHITFASER/EPOXYHARZ IMPRÄGNIERTEN BREITGÜTERN
  • SAE ARP4916-2011 MASKIERUNG UND REINIGUNG VON EPOXY- UND POLYESTER-MATRIX-WÄRMEHÄRTENDEN VERBUNDMATERIALIEN
  • SAE AMS3894/18-1990 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 355.000 (2448) Zugfestigkeit, 22.000.000 (152) Modul, 130 (266)
  • SAE AMS3894/16A-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 200.000 (1379) Zugfestigkeit, 21.000.000 (145) Modul, 175 (347)
  • SAE AMS3894/12A-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 200.000 (1379) Zugfestigkeit, 18.000.000 (124) Modul, 120 (248)
  • SAE AMS3894/11A-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 200.000 (1379) Zugfestigkeit, 18.000.000 (124) Modul, 80 (176) [Ersetzt: SAE AMS 3894/4A]
  • SAE AMS3894/10A-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 210.000 (1448) Zugfestigkeit, 20.000.000 (138) Modul, 175 (347) [Ersetzt: SAE AMS 3894/6A]
  • SAE AMS3894/9B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 70.000 (483) Zugfestigkeit, 36.000.000 (248) Modul, 175 (347)
  • SAE AMS3894/8B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 70.000 (483) Zugfestigkeit, 36.000.000 (248) Modul, 80 (176)
  • SAE AMS3894/7B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 90.000 (621) Zugfestigkeit, 40.000.000 (276) Modul, 80 (176)
  • SAE AMS3894/5B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 110.000 (758) Zugfestigkeit, 27.000.000 (186) Modul, 80 (176)
  • SAE AMS3894/3B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 150.000 (1034) Zugfestigkeit, 19.000.000 (131) Modul, 80 (176)
  • SAE AMS3894/2B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 150.000 (1034) Zugfestigkeit, 20.000.000 (138) Modul, 175 (347)
  • SAE AMS3894/1B-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 110.000 (758) Zugfestigkeit, 27.000.000 (186) Modul, 175 (347)
  • SAE AMS3894/14A-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 90.000 (621) Zugfestigkeit, 40.000.000 (276) Modul, 175 (347)
  • SAE AMS3894/13A-1989 Kohlefaserband und -platte, mit Epoxidharz imprägniert G 131.000 (903) Zugfestigkeit, 25.000.000 (172) Modul, 175 (347)
  • SAE AMS3831A-1992 Stoff, Typ
  • SAE AMS3895B-1994 Breitwaren und Klebeband, mit Kohlefaser und Epoxidharz imprägnierte mehrlagige, gleichmäßige Faser
  • SAE AMS3599B-2011 Kunststoffplatte, kupferbeschichtet, glasgewebeverstärktes Epoxidharz, kontrolliert entflammbar
  • SAE AMS3831A-1997 Stoff, Typ „E“-Glas, mit Epoxidharz imprägniertes 7781-Gewebe der Stufe „B“, schwer entflammbar, verbesserte Festigkeit
  • SAE AMS3601E-2011 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE AMS3906B-1992 Glasband und Flachfolie, Vliesstoff, mit Epoxidharz imprägniert, für Hand- und Maschinenaufbringung

Professional Standard - Chemical Industry, Flammpunkt von Epoxidharz

  • HG/T 2625-1994 Bestimmung der linearen Schrumpfung von Epoxid-Gießharz

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Flammpunkt von Epoxidharz

  • NACE SP0395-1999 Schmelzgebundene Epoxidbeschichtung von Stahlbewehrungsstäben (Art.-Nr. 21071)
  • NACE RP0490-2001 Feiertagserkennung von schmelzgebundenen externen Rohrleitungsbeschichtungen aus Epoxidharz mit einer Dicke von 250 bis 760 Mikrometern (10 bis 30 Mil), Artikel-Nr. 21045
  • NACE SP0490-2007 Urlaubserkennung von schmelzgebundenen externen Pipeline-Beschichtungen aus Epoxidharz mit einer Dicke von 250 bis 760 µm (10 bis 30 Mil), Artikel-Nr. 21045

HU-MSZT, Flammpunkt von Epoxidharz

SE-SIS, Flammpunkt von Epoxidharz

  • SIS 16 85 01-1963 Duroplastische kunstharzgebundene Laminate für den industriellen Einsatz.

Indonesia Standards, Flammpunkt von Epoxidharz

United States Navy, Flammpunkt von Epoxidharz

CH-SNV, Flammpunkt von Epoxidharz

  • SNV 195 865-1970 Kunststoff-Produkte. Ungesättigtes Polyesterharz und Epoxidharz. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds

RO-ASRO, Flammpunkt von Epoxidharz

  • STAS 10567-1976 EPOXYHARZE ZUM FORMEN Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen
  • STAS 10553-1976 HARZE FÜR LACKE UND FARBEN Bestimmung des Erweichungspunktes mittels der „Kugel-Ring-Methode“.

Canadian General Standards Board (CGSB), Flammpunkt von Epoxidharz

Professional Standard - Aerospace, Flammpunkt von Epoxidharz

  • QJ 2508-1993 Methode zur Bestimmung der Härtungsreaktion eines Epoxidharzsystems mittels DSC

未注明发布机构, Flammpunkt von Epoxidharz

Professional Standard - Commodity Inspection, Flammpunkt von Epoxidharz

  • SN/T 4182-2015 Bestimmung von Propylenoxid- und Epichlorhydrinmonomeren in importierten Epoxidbeschichtungen. Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 3351-2012 Bestimmung von Bisphenol A in Epoxidharzklebstoffen, die im Puliding für den Import und Export verwendet werden

TR-TSE, Flammpunkt von Epoxidharz

  • TS 3398-1979 KUNSTSTOFFE – EPOXIDHARZE UND VERWANDTE MATERIALIEN – BESTIMMUNG VON LEICHT VERSEIFEBAREM CHLOR
  • TS 3198-1978 Bestimmung von Kunststoff-Polyester- und Epoxid-Gießharzen O? Gesamtvolumenschwund

JP-JWWA, Flammpunkt von Epoxidharz

  • JWWA K157-2008 Lösungsmittelfreie Epoxidharzfarbe und Beschichtungsverfahren für die Wasserversorgung

American National Standards Institute (ANSI), Flammpunkt von Epoxidharz

  • ANSI/ASTM D2517:2018 Standardspezifikation für Gasdruckrohre und Formstücke aus verstärktem Epoxidharz
  • ANSI/AWWA C210-2003 Flüssigepoxid-Beschichtungssysteme für die Innen- und Außenseite von Stahlwasserleitungen

GM North America, Flammpunkt von Epoxidharz

  • GM 9985538-1997 Emaille, Motor, Zweikomponenten-Epoxidharz (Schwarz) Abgebildet bei GM9985525
  • GM 9985539-1997 Emaille, Motor, Zweikomponenten-Epoxidharz (Schwarz) Abgebildet bei GM9985525

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Flammpunkt von Epoxidharz

  • NEMA PRP 3-2009 Erweiterungsanschlüsse auf Epoxidharzbasis für starre, nichtmetallische RTRC-Rohre

ES-AENOR, Flammpunkt von Epoxidharz

  • UNE 21-340 Pt.3-11-1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis

American Water Works Association (AWWA), Flammpunkt von Epoxidharz

  • AWWA C620-2007 Durch Sprühen vor Ort aufgetragene Epoxidharzauskleidung von Wasserleitungen, 3 Zoll. (75 mm) und größer
  • AWWA C116/A21.16-2009 Schützende schmelzgebundene Epoxidbeschichtungen für die Innen- und Außenflächen von Formstücken aus Sphäroguss und Grauguss. Enthält Erratum: Januar 2010

SAE - SAE International, Flammpunkt von Epoxidharz

  • SAE ARP1674A-1988 Automatisierte Herstellung von kontinuierlichen, mehrlagigen, mit Kohlefaser/Epoxidharz imprägnierten Breitwaren
  • SAE ARP1927-1989 Anwendung von direktem Druck auf Harz beim Aushärten von Epoxid- und Additionspolyimiden
  • SAE AMS3831B-2016 Stoff@ Typ „E“ Glas@ Stufe „B“ Epoxidharzimprägniertes Gewebe im 7781-Stil@ Schwer entflammbar@ Verbesserte Festigkeit

GOSTR, Flammpunkt von Epoxidharz

  • GOST R 57572-2017 Härter und Beschleuniger für Epoxidharze. Bestimmung des Gehalts an freier Säure in Säureanhydrid

International Electrotechnical Commission (IEC), Flammpunkt von Epoxidharz

  • IEC 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IEC 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IEC 60893-3-2:2011 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Flammpunkt von Epoxidharz

  • HD 307.3.11 S1-1990 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis

Professional Standard - Agriculture, Flammpunkt von Epoxidharz

  • GB/T 5009.70-1996 Analysemethode für den Hygienestandard der Polyamid-Epoxidharzbeschichtung auf der Innenwand eines Lebensmittelbehälters

ANSI - American National Standards Institute, Flammpunkt von Epoxidharz

  • K68.1-1978 LEITFADEN ZUR KLASSIFIZIERUNG UND KENNZEICHNUNG VON EPOXY-PRODUKTEN NACH IHREN GEFÄHRLICHEN POTENZIALITÄTEN (SPI)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten