ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

Für die Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur gibt es insgesamt 87 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung, Plastik, Gummi, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Keramik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


Association of German Mechanical Engineers, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.2-2014 Temperaturmessung in der Industrie – Strahlungsthermometrie – Wartung und bestimmungsgemäßer Betrieb von Strahlungsthermometern

German Institute for Standardization, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • DIN EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993); Deutsche Fassung EN ISO 2578:1998
  • DIN EN ISO 75-3:2004 Kunststoffe - Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last - Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-3:2004); Deutsche Fassung EN ISO 75-3:2004
  • DIN EN 12789:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 12789:2002
  • DIN EN 843-1:2008 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit; Englische Fassung von DIN EN 843-1:2008-08
  • DIN EN 843-3:2005 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate; Deutsche Fassung EN 843-3:2005
  • DIN EN 820-1:2003 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik; Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen; Deutsche Fassung EN 820-1:2002
  • DIN EN 4049-002:2007-07 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 4049-002:2005
  • DIN EN 4049-001:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 001: Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 4049-001:2006
  • DIN EN 4049-003:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4049-003:2006

British Standards Institution (BSI), Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • BS EN ISO 75-2:2004 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Kunststoffe und Ebonit
  • BS EN ISO 2578:1993 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • BS EN 820-1:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • BS EN 820-1:2002 Prüfmethoden für Hochleistungsindustriekeramik Monolithische Keramik Thermomechanische Eigenschaften Bestimmung der Biegefestigkeit bei hohen Temperaturen
  • BS EN 12789:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS EN 843-3:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • BS EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • BS ISO 17138:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Biegefestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • ASTM D8540-23 Standardprüfverfahren für die Verformungstemperatur von Kunststoffen unter Biegebelastung in Hochkantlage unter Verwendung eines Trockenbades
  • ASTM C1465-08(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung langsamer Risswachstumsparameter von Hochleistungskeramik durch Biegeprüfung mit konstanter Spannungsrate bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1465-08(2013)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung langsamer Risswachstumsparameter von Hochleistungskeramik durch Biegeprüfung mit konstanter Spannungsrate bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1465-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung langsamer Risswachstumsparameter von Hochleistungskeramik durch Biegeprüfung mit konstanter Spannungsrate bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1465-00 Standardtestmethode zur Bestimmung langsamer Risswachstumsparameter von Hochleistungskeramik durch Biegeprüfung mit konstanter Spannungsrate bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1465-08 Standardtestmethode zur Bestimmung langsamer Risswachstumsparameter von Hochleistungskeramik durch Biegeprüfung mit konstanter Spannungsrate bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D7972-14 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Dreipunktbelastung bei Raumtemperatur

European Committee for Standardization (CEN), Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung von Zeit-Temperatur-Grenzwerten nach längerer Hitzeeinwirkung
  • EN ISO 75-3:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-3: 1993)
  • EN ISO 75-3:2004 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-3:2004)
  • EN ISO 75-3:2004/AC:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-3:2004)
  • EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • EN ISO 17138:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit (ISO 17138:2014)
  • EN 820-1:2002 Hochleistungskeramik - Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik; Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • EN 3682-006:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ Stecker und Buchse @ elektrisch @ rechteckig @ austauschbarer Einsatztyp @ Rack-zu-Panel @ Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 006: Steckdose der Größe 3 – Produktnorm
  • EN 3682-008:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder@ Stecker und Buchse@ elektrisch@ rechteckig@ austauschbarer Einsatztyp@ Rack-zu-Panel@ Betriebstemperatur 150 °C Dauerbetrieb – Teil 008: Steckdose der Größe 4 – Produktnorm
  • EN 3682-005:2013 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, Stecker und Buchse, elektrisch, rechteckig, austauschbarer Einsatztyp, Rack-to-Panel, Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 005: Stecker der Größe 2 – Produktnorm
  • EN 3682-007:2013 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, Stecker und Buchse, elektrisch, rechteckig, austauschbarer Einsatztyp, Rack-to-Panel, Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 007: Stecker der Größe 3 – Produktnorm
  • EN 3682-009:2013 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, Stecker und Buchse, elektrisch, rechteckig, austauschbarer Einsatztyp, Rack-to-Panel, Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 009: Stecker der Größe 4 – Produktnorm

International Organization for Standardization (ISO), Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • ISO 2578:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • ISO 75-3:2004 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe
  • ISO 75-3:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Durchbiegungstemperatur unter Last; Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe
  • ISO 14704:2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
  • ISO 14704:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
  • ISO 14610:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit poröser Keramik bei Raumtemperatur
  • ISO 17138:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit

Association Francaise de Normalisation, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • NF T51-005-3*NF EN ISO 75-3:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe
  • NF B41-206-1*NF EN 843-1:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF T54-921*NF EN 1704:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Ventile aus Thermoplasten. Prüfverfahren für die Integrität eines Ventils nach Temperaturwechsel unter Biegung.
  • NF B41-208*NF EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • KS M ISO 75-3-2013(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS M ISO 2578:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit- und Temperaturgrenzen nach längerer Hitzeeinwirkung

未注明发布机构, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • BS EN ISO 75-3:2004(2006) Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • PREN 2623-1986 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und + 135 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-002-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemein
  • PREN 2346-002-2005 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • PREN 2346-002-2001 Luft- und Raumfahrtkabel@ Elektrisch@ Feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-001-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 001: Technische Spezifikation
  • PREN 4049-002-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemein (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-001-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-003-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. Teil 003: Produktstandard für einadrige Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium
  • PREN 2346-003-2001 Luft- und Raumfahrtkabel@ Elektrisch@ Feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 003: DL-Familie@ Einadrige Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-004-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. Teil 004: Produktstandard mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt
  • PREN 4049-004-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 004: Produktnorm mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt (Ausgabe P 1)
  • PREN 2997-008-1990 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Gekoppelt durch Gewindering @ Betriebstemperaturen 175 Grad Celsius Dauerbetrieb @ 200 Grad Celsius Dauerbetrieb @ 260 Grad Celsius Spitzen- und feuerbeständiger Produktstandard Teil 008 – Stecker (Ausgabe P 1)
  • PREN 2997-010-1990 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Gekoppelt durch Gewindering @ Betriebstemperaturen 175 Grad C Dauerbetrieb @ 200 Grad C Dauerbetrieb @ 260 Grad C Spitzen- und feuerbeständig Teil 010 – Flugrohling für Steckerproduktstandard (Ausgabe P 1)
  • PREN 2997-011-1990 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Gekoppelt durch Gewindering @ Betriebstemperaturen 175 Grad C Dauerbetrieb @ 200 Grad C Dauerbetrieb @ 260 Grad C Spitzen- und feuerbeständiges Teil 011 – Produktstandard für Dummy-Buchsen (Ausgabe P 1)
  • PREN 2346-004-2001 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrik@ Feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 004: DN-Familie@ Produktnorm für einzelne UV-Laserdruck- und Mehrleiterbaugruppen mit geringem Gewicht (Ausgabe P 1)

European Association of Aerospace Industries, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • AECMA PREN 2346-002-2005 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 2

Lithuanian Standards Office , Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • LST EN 4049-001-2007 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 260 °C - Teil 001: Technische Spezifikation
  • LST EN 4049-002-2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • LST EN 4049-003-2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm

ES-UNE, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • UNE-EN 4049-001:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 001: Technische Spezifikation (von AENOR im März 2007 genehmigt.)
  • UNE-EN 4049-002:2005 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines (Genehmigt von AENOR im März 2006.)
  • UNE-EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm (im März 2007 von AENOR gebilligt.)
  • UNE-EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm (im März 2007 von AENOR gebilligt.)

Danish Standards Foundation, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • DS/EN 4049-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • DS/EN 4049-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 260 °C - Teil 001: Technische Spezifikation
  • DS/EN 4049-003:2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • ASD-STAN PREN 4049-001-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4049-002-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemein (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)

CEN - European Committee for Standardization, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • EN 3682-005:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ Stecker und Buchse @ elektrisch @ rechteckig @ austauschbarer Einsatztyp @ Rack zu Panel @ Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 005: Stecker der Größe 2 – Produktnorm
  • EN 3682-009:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ Stecker und Buchse @ elektrisch @ rechteckig @ austauschbarer Einsatztyp @ Rack-zu-Panel @ Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 009: Stecker der Größe 4 – Produktnorm
  • EN 3682-007:2006 Aerospace series - Connectors@ plug and receptacle@ electrical@ rectangular@ interchangeable insert type@ rack to panel@ operating temperature 150 °C continuous - Part 007: Size 3 plug - Product standard
  • EN 3682-006:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ Stecker und Buchse @ elektrisch @ rechteckig @ austauschbarer Einsatztyp @ Rack-zu-Panel @ Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 006: Steckdose der Größe 3 – Produktnorm
  • EN 3682-008:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ Stecker und Buchse @ elektrisch @ rechteckig @ austauschbarer Einsatztyp @ Rack zu Panel @ Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich – Teil 008: Steckdose der Größe 4 – Produktnorm

RU-GOST R, Langzeit-Betriebstemperaturabweichungstemperatur

  • GOST 12.2.002.5-1991 Arbeitssicherheitsnormensystem. Traktoren und Landmaschinen. Methode zur Bestimmung des Mikroklimas am Fahrersitz in der kalten Jahreszeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten