ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So titrieren Sie Sulfat

Für die So titrieren Sie Sulfat gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So titrieren Sie Sulfat die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Fruchtfleisch, Kraftstoff, Kernenergietechnik, Getränke, Nichteisenmetalle, Papier und Pappe, Metallerz, fotografische Fähigkeiten, Metallkorrosion, Stahlprodukte, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Milch und Milchprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, nichtmetallische Mineralien, Ferrolegierung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Ledertechnologie, Kraftwerk umfassend, Strahlungsmessung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Bergbau und Mineralien, Zutaten für die Farbe, Labormedizin, Keramik, Abfall, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, chemische Produktion.


Professional Standard - Water Conservancy, So titrieren Sie Sulfat

  • SL 85-1994 Bestimmung von Sulfat (EDTA-Titrationsmethode)
  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)

Danish Standards Foundation, So titrieren Sie Sulfat

  • DS 286:1990 Wasserqualität. Sulfat. Nephelometrische Methode
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DS/EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

YU-JUS, So titrieren Sie Sulfat

  • JUS H.B8.349-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.017-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Nilphitgehalts. Iodimetrische Methode
  • JUS H.B8.177-1979 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.014-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.016-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung von Sulfat? Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.F8.507-1992 Schwefelwasserstoff und Mercaptanfulfur in Erdgas. Iodometrische Titrationsmethode mit Cadmiumsulfat
  • JUS H.G8.463-1991 Reagenz.Nickel(II)-sulfat-x-hydrat.Bestimmung des Nickelgehalts.EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.141-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.396-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.030-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Nitratgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.502-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.019-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts an Silberdiethyldithiocarbamat mittels photometrischer Methode
  • JUS H.G8.332-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.143-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Nitratgehalts Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.474-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.324-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidlmetrische Methode
  • JUS H.B8.127-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • JUS H.G8.488-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.297-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.144-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.367-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts – Turbldimetrische Methode
  • JUS H.G8.089-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Calciumsulfat-Dihydratgehalts. Komplexometrische Methode EDTA
  • JUS H.G8.186-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts mit turbidimetrischer Methode

NL-NEN, So titrieren Sie Sulfat

  • NEN 6487-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie
  • NEN 6480-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an freiem und gesamtverfügbarem Chlor mit Eisen(II)-Ammoniumsulfat und DPD-Sulfat als Indikator

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So titrieren Sie Sulfat

  • KS M ISO 2997-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6844-2007(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 904:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 904:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 3199-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M 9717-2013 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 3199:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3704-2002(2012) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M ISO 3704:2002 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3704:2013 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2762:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2480:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 2480:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 320-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 320-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS I ISO 9297-2007(2017) Wasserqualität – Chloridbestimmung – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS E ISO 11441-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M ISO 3196:2012 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3196-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 3196:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS I ISO 9297:2007 Wasserqualität-Bestimmung von Chlorid-Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • KS E ISO 13545:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS E ISO 13545-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 5399:2012 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode

KR-KS, So titrieren Sie Sulfat

  • KS M ISO 2997-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6844-2007(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2762-2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3196-2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2480-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS I ISO 9297-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

Standard Association of Australia (SAA), So titrieren Sie Sulfat

  • AS 4969.9:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung der titrierbaren Sulfidsäure (TSA)
  • AS 4969.13:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Testmethode für trockene Proben, Bestimmung der Säureneutralisierungskapazität durch Rücktitration (ANCBT)
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)
  • AS 4969.8:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von mit Salzsäure extrahierbarem Schwefel (SHCl), Calcium (CaHCl) und Magnesium (MgHCl)
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 4969.7:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von chromreduzierbarem Schwefel (SCR)

Association Francaise de Normalisation, So titrieren Sie Sulfat

  • NF T20-471:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfaten. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF T20-287:1982 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-469:1984 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF T73-208:1983 Oberflächenaktives Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-059:1982 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-364:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF T20-454:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode.
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF T20-417:1975 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF U44-184:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure.
  • NF T20-491:1973 NATRIUMPYROPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. SCHÄTZUNG DES PYROPHOSPHATGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE.
  • NF T20-426:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Carbonatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-405:1982 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-382:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF U42-502*NF EN 15749:2010 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden.
  • NF T20-429:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF ISO 8214:1986 Waschpulver – Bestimmung anorganischer Sulfate – Gravimetrisches Verfahren.
  • NF T90-014*NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • NF EN 1988-1:1998 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Sulfiten – Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode.
  • NF T20-453:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF T20-365:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode.

International Organization for Standardization (ISO), So titrieren Sie Sulfat

  • ISO 3328:1975 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 2997:1974 Phosphorsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 6844:1983 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Mineralsulfatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 23777:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 7058:1983 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz; Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte; Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserlöslicher Sulfate; titrimetrische Methode
  • ISO 23772:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des Restalkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 906:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 904:1976 Salzsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3199:1975 Natriumchlorat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloratgehalts; Dichromat-titrimetrische Methode
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 6228:1980 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 2487:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 907:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 3704:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 2762:1973 Salzsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung löslicher Sulfate; Turbidimetrische Methode
  • ISO 3237:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 743:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 914:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 3241:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 993:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 982:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2480:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 3200:1975 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 1983:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 4283:1990 Alle Flussspatqualitäten – Bestimmung des Karbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 4283:1993 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Carbonatgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 320:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 320:1981 Manganerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • ISO 13545:2000 Bleisulfidkonzentrate - Bestimmung des Bleigehalts - EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss
  • ISO 2999:1974 Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke; Schätzung des Pyrophosphatgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3196:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Carbonatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 9297:1989 Wasserqualität; Bestimmung von Chlorid; Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ISO 2877:1974 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 11441:1995 Bleisulfidkonzentrate - Bestimmung des Bleigehalts - Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • ISO 5399:1984 Leder; Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze; EDTA-titrimetrische Methode

RO-ASRO, So titrieren Sie Sulfat

  • STAS SR ISO 6228:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • STAS SR 13371-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtjods. Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • STAS SR 13303-6-1996 Chlorschlamm – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie und Schwefeldioxid-Titrimetrie nach der Verbrennung
  • SR ISO 320:1995 Manganerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methoden mit Bariumsulfat und titrimetrische Methode mit Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • STAS SR ISO 2480:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

Group Standards of the People's Republic of China, So titrieren Sie Sulfat

  • T/GXAS 473-2023 Bestimmung des Sulfatgehalts in Zuckerrohrsaft – EDTA-titrimetrische Methode
  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/SATA 053-2023 Bestimmung von Bromat, Nitrit, Chlorat, Nitrat und Thiocyanat in Säuglingsanfangsnahrung – Ionenchromatographie
  • T/BHES 2-2023 Bestimmung der Alkalität von Wasser, Carbonat und Bicarbonat durch automatische potentiometrische Titration
  • T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • T/CSTM 00780.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/GXAS 477-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrisches Schwefelsäureverfahren

TR-TSE, So titrieren Sie Sulfat

  • TS 1933-1975 PHOSPHOR1C-SÄURE FÜR ?NDUSTRIAI. VERWENDEN SIE DIE BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS – METHODE DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • TS 2467-1976 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts durch Reduktion und Titrimetrie
  • TS 2111-1975 NATRIUMCHLORAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CHLORATGEHALTS – DICHROMAT-TITRISCHE METHODE
  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE
  • TS 2407-1976 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON THIOSULFAT UND TETRATHIONAT IN VERARBEITETEN SCHWARZ-WEISS-FOTOGRAFISCHEN FOLIEN, PLATTEN UND PAPIEREN
  • TS 2055-1975 NATRIUMPYROPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. POTENTIOMETRISCHE METHODE ZUR SCHÄTZUNG DES PYROPHOSPHATGEHALTS
  • TS 2226-1976 NATRIUM- UND KALIUMSILICATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 1808-1975 AMMONIUMNITRAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – PH-WERT-MESSUNG – POTENTIOMETR1C-METHODE
  • TS 2189-1976 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS
  • TS 2612-1977 Allgemeine Testmethoden für Fo? Pigmentmusterbestimmung von Wasser – lösliche Sulfate, Chloride und Nitrate

European Committee for Standardization (CEN), So titrieren Sie Sulfat

  • EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat
  • EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PD CEN/TS 15749:2008 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • prEN 15749-2021 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

German Institute for Standardization, So titrieren Sie Sulfat

  • DIN EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat (ISO 8502-11:2006), englische Version von
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2012
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 1988-1:1998-05 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode; Deutsche Fassung EN 1988-1:1998
  • DIN EN 15749:2022 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • DIN EN 15749:2022-10 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung EN 15749:2022

BE-NBN, So titrieren Sie Sulfat

  • NBN T 63-158-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-042-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-263-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-273-1985 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte – Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • NBN T 03-003-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-154-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • NBN T 03-001-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-174-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Berechnungsmethode und gravimetrische Methode für Bariumsulfat
  • NBN T 03-209-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-007-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-004-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-543-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-241-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-173-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ohloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • NBN T 03-110-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-162-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-189-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-039-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-130-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So titrieren Sie Sulfat

  • GB/T 6366-1992 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6366-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Mineralsulfatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 2678.6-1996 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate (konduktimetrische Titrationsmethode)
  • GB/T 4701.4-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode mit Arsenit- und Natriumsalz und photometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB/T 12496.17-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 23852-2009 Analytische Methode für Thiocyanat zur industriellen Verwendung
  • GB/T 9728-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 32784-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Chromgehalts. Ammonium pro Sulfat-Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 2441.8-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle turbidimetrische Methode
  • GB/T 13025.8-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Sulfat
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 23940-2009 Analysemethoden für Persulfatprodukte für den industriellen Einsatz
  • GB/T 4702.1-2016 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 15555.8-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6730.32-2013 Eisenerze.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 32677-2016 Bestimmung von anorganischem Sulfit in Zahnpasta
  • GB/T 15057.8-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische und verbrennungsjodattitrimetrische Methoden
  • GB/T 8152.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • GB 12684.4-1990 Bestimmung des industriellen Borsäuresulfatgehalts durch visuelle Turbidimetrie
  • GB/T 7698-2014 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Carbonatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7698-2003 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 15555.7-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – Titrimetrische Methode
  • GB/T 24583.1-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 749-2001 Prüfverfahren für die mögliche Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 2441.8-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 8: Sulfatgehalt – Sichtbare turbidimetrische Methode
  • GB/T 23834.2-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 2: Bestimmung der unlöslichen Substanz in Salzsäure. Gravimetrische Methode
  • GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode
  • GB 3654.9-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Thiocyanat Spektrophotometrische Bestimmung der Wolframmenge

AENOR, So titrieren Sie Sulfat

  • UNE 55808:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES MINERALSULFATGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE 34233:1984 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT.
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE 55577:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON SPUREN VON SCHWEFELVERBINDUNGEN, ALS SULFAT, DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • UNE-EN 16357:2014 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • UNE 40205:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN HARNSTOFF-BISULFIT.
  • UNE 55592:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFELSÄURE UND OLEUME ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTSÄURE UND BERECHNUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELTRIOXID VON OLEUMEN. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 15749:2010 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • UNE 55604:1978 NATRIUMHYDROXID ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Aviation, So titrieren Sie Sulfat

  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB/Z 5089.2-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 2: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts durch Magnesiumsulfat-Rücktitrmetrie, EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5104.1-1999 Analytische Methode der anodischen Oxidationslösung mit Schwefelsäure aus Aluminiumlegierung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von freier Schwefelsäure und gebundener Schwefelsäure
  • HB/Z 5105.3-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titrationsbestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure
  • HB/Z 5088.2-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB 7064.4-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen, turbidimetrische Methode mit Bariumsulfat zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB/Z 5087.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 2: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5085.6-1999 Analysemethode für Cadmiumcyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration
  • HB/Z 5089.3-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 3: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts mit der kompleximetrischen EDTA-Methode
  • HB 5218.18-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB/Z 5094.1-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 1: Bestimmung des Zinn(Ⅱ)sulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5094.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB 7064.6-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung der Gesamtalkalität durch Säure-Base-Titration

CZ-CSN, So titrieren Sie Sulfat

  • CSN 65 4815-1989 Düngemittel. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • CSN 65 1025 Cast.2-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Itrimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefelsäure
  • CSN ISO 9198:1994 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate – Titrimetrische Methode
  • CSN 65 2465-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 56 0216 Cast.7-1980 Prüfmethoden für Weine. Bestimmung von Sulfitoxid
  • CSN 70 0532-1986 Silikatglas Die Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzsäure bei 100 °C

IN-BIS, So titrieren Sie Sulfat

  • IS 9506-1980 Bestimmungsmethode von Sulfat (volumetrische Methode)
  • IS 6650-1972 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats und Tetrathionats in behandeltem Fotopapier
  • IS 8769-1978 Methoden zur Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • IS 4203-1967 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in Textilmaterialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), So titrieren Sie Sulfat

  • ASTM D7318-11 Standardtestmethode für vorhandenes anorganisches Sulfat in Ethanol durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7318-07 Standardtestmethode für das gesamte anorganische Sulfat in Ethanol durch potentiometrische Titration
  • ASTM E395-95a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Verbrennungs-Jodat-Titration
  • ASTM D7318-19 Standardtestmethode für vorhandenes anorganisches Sulfat in Ethanol durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7318-19e1 Standardtestmethode für vorhandenes anorganisches Sulfat in Ethanol durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7318-13 Standardtestmethode für vorhandenes anorganisches Sulfat in Ethanol durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8126-21 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D6174-97 Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM D6174-01 Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM E316-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM D6174-01(2006) Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM E316-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM E316-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM D5350-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D4739-11(2017) Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM E248-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D5351-93(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D5351-93(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D4654-87(2009) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM E395-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Verbrennungs-Jodat-Titration (zurückgezogen 2007)
  • ASTM ISO/ASTM 51205-09 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM 51205-17 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51205-09 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51205-17 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM D5566-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5350-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM E342-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D4654-87(2003) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM E342-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E278-96E1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM D5351-93(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D516-07 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-11 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D4654-87(1998) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM E278-01(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM D6017-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D5806-95 Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2003) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2009) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4130-99 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-15 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4655-95 Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM D4655-95(2001) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM D4655-95(2017) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM C265-99 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C265-08 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM D5566-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D5566-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen
  • ASTM D4193-02 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-95 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4654-87(2020) Standardtestmethode für Sulfatbasizität in Leder
  • ASTM D4193-08(2013)e1 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4658-03 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser

Indonesia Standards, So titrieren Sie Sulfat

  • SNI 06-6989.32-2005 Wasser und Abwasser – Teil 32: Prüfverfahren für den Sulfitgehalt (SO3=) mittels Titrimetrie
  • SNI 06-6601-2001 Methoden zur Bestimmung von Sulfat in Wasser durch Rückstandsentwässerung in gravimetrischen Methoden
  • SNI 03-4806-1998 Prüfverfahren für den Zement-Portland-Gehalt von frisch gemischtem Beton durch volumetrische Tritation

RU-GOST R, So titrieren Sie Sulfat

  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST R 54740-2011 Weinproduktion. Die Methode zur Bestimmung der Sulfate
  • GOST R 54740-2011(2019) Weinproduktion. Die Methode zur Bestimmung der Sulfate
  • GOST 10671.5-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Sulfatverunreinigung
  • GOST 25063.1-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung des Thiosulfatgehalts
  • GOST R 51575-2000 Speisesalz mit Jodgehalt. Methoden zur Bestimmung von Jod und Natriumthiosulfat
  • GOST R 52964-2008 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 31940-2012 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 21119.11-1992 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • GOST R 50706.3-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode
  • GOST 29336-1992 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an freier Säure. Titrimetrische Methode
  • GOST 23268.4-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methode zur Bestimmung von Sulfationen
  • GOST R 51455-1999 Joghurts. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST R 51123-1997 Obst- und Gemüsesäfte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Sulfat

PL-PKN, So titrieren Sie Sulfat

  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.
  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PN P50115-1991 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate. Titrametrische Methode
  • PN C04404-09-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • PN Z04068-02-1985 Luftreinheitsschutztests zur Bestimmung von Dimethylsulfat. von Dimethylsulfat an Arbeitsplätzen mittels turbidimetrischer Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, So titrieren Sie Sulfat

  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation
  • EJ/T 1231.3-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 3: Bestimmung von Sulfat mittels Bariumsulfat-Turbidimetrie
  • EJ 267.2-1984 Bestimmung von Uran bei der Reduktion von Uranerz und Eisensulfat/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration

工业和信息化部, So titrieren Sie Sulfat

  • YS/T 1084.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohselen Teil 3: Bestimmung des Selengehalts Gravimetrisches Hydroxylaminhydrochlorid-Reduktionsverfahren und Natriumthiosulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 445.5-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Verbrennungs-Säure-Base-Titrationsverfahren
  • YB/T 4908.1-2021 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 540.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1582.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat
  • YB/T 4566.3-2016 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen-Vanadium-Nitrid, Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren

SE-SIS, So titrieren Sie Sulfat

ET-QSAE, So titrieren Sie Sulfat

  • ES 390-2000 Bestimmung des Sulfatgehalts von Speisesalz – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

Professional Standard - Geology, So titrieren Sie Sulfat

  • DZ/T 0064.64-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 64: Bestimmung von Sulfat-Dinatriumedetat – Bariumtitration
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.65-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 65: Bestimmung von Sulfat durch turbidimetrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So titrieren Sie Sulfat

  • JIS G 0572:2006 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für Edelstahl
  • JIS K 0400-35-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

CEN - European Committee for Standardization, So titrieren Sie Sulfat

  • EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, So titrieren Sie Sulfat

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration
  • DB53/T 624-2014 Bestimmung von Nitratstickstoff und Nitritstickstoff in Verkokungsabwässern durch Dairylers Legierungsreduktions-Neutralisationstitration

VN-TCVN, So titrieren Sie Sulfat

  • TCVN 2688-1978 Schmierfette.Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • TCVN 4250-1986 Erdgase. Verfahren zur Bestimmung des Hydrogensulfit- und Mercaptangehalts
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 6068-2004 Sulfatbeständige Portlandzemente. Prüfverfahren für die mögliche Ausdehnung von Mörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • TCVN 7572-16-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 16: Bestimmung des Sulfat- und Sulfitgehalts
  • TCVN 5494-1991 Shampoo für Haare und Bad. Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • TCVN 6194-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorid.Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)

British Standards Institution (BSI), So titrieren Sie Sulfat

  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 16357:2013 Carbonat-Entlastungsmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS EN 1988-2:1998 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Enzymatische Methode
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS DD CEN/TS 15749:2008 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • BS EN 1988-1:1998 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Optimierte Monier-Williams-Methode
  • BS 6068-2.37:1990 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorid über eine Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • BS EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • BS EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • BS EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • BS ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS 3762-3.22:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts
  • BS EN 15749:2022 Düngemittel. Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

未注明发布机构, So titrieren Sie Sulfat

  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DIN EN 13971 E:2019-03 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 1142:1995(2000) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS 4267-4:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • BS 4267-9:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 9: Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 812-118:1988(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 118: Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 4258-3:1989(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) zur industriellen Verwendung – Teil 3: Bestimmung des Sulfatgehalts

TH-TISI, So titrieren Sie Sulfat

  • TIS 2024-2000 Natriumchlorat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloratgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode
  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode
  • TIS 1590-1998 Salzsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung löslicher Sulfate. Turbidimetrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So titrieren Sie Sulfat

  • YS/T 252.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • YS/T 271.1-1994 Chemische Analysemethode für Xanthat Bestimmung des Xanthatgehalts durch Bleiacetattitration
  • YS/T 475.4-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Gusslagermetallen – Bestimmung des Kupfergehalts – Hyposulfit-titrimetrische Methode
  • YS/T 716.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 540.1-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • YS/T 645-2007 Methode zur Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung des Goldgehalts. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • YS/T 475.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Antimongehalts – titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode
  • YS/T 556.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1047.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 3:Bestimmung von Kupfer- und Eisengehalten.Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
  • YS/T 1050.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Cersulfat-Titrationsmethode

Lithuanian Standards Office , So titrieren Sie Sulfat

  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN 15749-2010 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

AT-ON, So titrieren Sie Sulfat

  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

CH-SNV, So titrieren Sie Sulfat

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

IT-UNI, So titrieren Sie Sulfat

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

ES-UNE, So titrieren Sie Sulfat

  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 15749:2023 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

AR-IRAM, So titrieren Sie Sulfat

  • IRAM 25 585-1965 Tensid. Bestimmung von Silikaten, Sulfaten und Phosphaten in synthetischen Waschmitteln

American National Standards Institute (ANSI), So titrieren Sie Sulfat

  • ASTM D4739-23 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration

PT-IPQ, So titrieren Sie Sulfat

  • NP 1276-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Messung des Sulfatgehalts nach Reduktion durch Titration

Professional Standard - Coal, So titrieren Sie Sulfat

  • MT/T 802.2-1999 Bestimmung von Gesamtschwefel, Sulfatschwefel, Pyritschwefel von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

煤炭工业部, So titrieren Sie Sulfat

  • ZB 21002-1990 Methode zur Bestimmung von Gesamtschwefel, Schwefel, Salzschwefel und Eisensulfidschwefel in Pyrit- und Schwefelkonzentraten auf Kohlebasis

Professional Standard - Electricity, So titrieren Sie Sulfat

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat
  • DL/T 1431-2015 Standardtestmethode zur coulometrischen Bestimmung von Kohlendioxid, das durch Salzsäure in Kohle, Flugasche und Bodenasche freigesetzt wird

Universal Oil Products Company (UOP), So titrieren Sie Sulfat

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Agriculture, So titrieren Sie Sulfat

  • GB 9728-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in chemischen Reagenzien

海关总署, So titrieren Sie Sulfat

  • SN/T 5350.1-2021 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch automatische potentiometrische Titration

中华人民共和国环境保护部, So titrieren Sie Sulfat

  • GB 11899-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So titrieren Sie Sulfat

  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

Professional Standard - Chemical Industry, So titrieren Sie Sulfat

  • HG/T 2957.4-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Schwefelgehalts für Sulfat – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • HG/T 2957.4-2004 Bestimmung des Sulfat-Schwefelgehalts in Aluniterz, Bariumsulfat, gravimetrische Methode
  • HG/T 2958.3-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So titrieren Sie Sulfat

  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 23940-2021 Analysemethoden für Persulfatprodukte für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23844-2019 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in anorganischen chemischen Produkten
  • GB/T 38685-2020 Bestimmung von Schwefelsäurenebel im Abgas der Schwefelsäureindustrie
  • GB/T 24583.1-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

ZA-SANS, So titrieren Sie Sulfat

  • SANS 5627:1972 Bestimmung des Magnesiumsulfatgehalts von Leder durch komplexometrische Titration

GM Daewoo, So titrieren Sie Sulfat

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, So titrieren Sie Sulfat

  • DB51/T 2037-2015 Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Ammoniumpersulfat-Oxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

Professional Standard - Urban Construction, So titrieren Sie Sulfat

  • CJ/T 61-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode
  • CJ 26.11-1991 Standardmethode zur Kontrolle der Qualität von kommunalem Abwasser, Sulfat-Gravimetrie

HU-MSZT, So titrieren Sie Sulfat

Professional Standard - Commodity Inspection, So titrieren Sie Sulfat

  • SN/T 3528-2013 Bestimmung von Sulfit und Bisulfit in Kosmetika für den Import und Export. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 4376-2015 Abfälle aus Kupfer und Kupferlegierungen.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrationsmethode von Natriumhyposulfit
  • SN/T 2111-2008 Bestimmung von 8-Hydroxychinolin und seinem Sulfat in Kosmetika

Professional Standard - Hygiene , So titrieren Sie Sulfat

  • WS/T 39-1996 Urin.Bestimmung von Thiocyanat.Pyridin-Barbitursäure-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Machinery, So titrieren Sie Sulfat

  • JB/T 9499.3-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die Ammoniumpersulfat-Oxidation – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 9499.2-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid und Natriumthiosulfat zur Bestimmung des Kupfergehalts

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), So titrieren Sie Sulfat

  • AOAC 990.28-1994 AOAC Offizielle Methode 990.28 Sulfite in Lebensmitteln Optimierte Monier-Williams-Methode Erste Maßnahme 1990 Letzte Maßnahme 1994

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, So titrieren Sie Sulfat

  • DB13/T 1229-2010 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in organischen chemischen Produkten

BELST, So titrieren Sie Sulfat

Professional Standard - Ocean, So titrieren Sie Sulfat

  • HY/T 177-2014 Bestimmung sulfatreduzierender Bakterien im Meerwasser.MPN-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, So titrieren Sie Sulfat

  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie
  • HJ 635-2012 Boden.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.Gravimetrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So titrieren Sie Sulfat

  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode

Professional Standard - Building Materials, So titrieren Sie Sulfat

  • JC/T 913-2003 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Aluminatzement nach der Eschka-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten