ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

Für die Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Ferrolegierung, Chemikalien, Elektronische Geräte, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Abfall, Fahrzeuge, Stahlprodukte, Metallurgie, Wortschatz, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Chemische Ausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Pulvermetallurgie, Metallerz, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt.


Professional Standard - Aviation, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • HB/Z 113-1986 Blechumformung von Aluminium- und Titanlegierungen
  • HB 7716.13-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 13: Bestimmung des Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Molybdän-, Mangan-, Neodym-, Zinn-, Vanadium- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.9-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 9: Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.10-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Kupfer-, Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Titan-, Zirkonium-, Nickel- und Chromgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomspektrometerverfahren
  • HB 7716.10-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 10: Bestimmung des Spurenmangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 6731.7-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.1-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 5218.4-1995 Chemische Analysemethoden für Aluminiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5297.3-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, alkalische Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 5218.4-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts durch spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5218.8-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diantipyrin, Methan, spektrophotometrische Bestimmung des Titangehalts
  • HB/Z 5218.8-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Titangehalts durch spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • HB 7266.7-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts durch Silizium-Molybdänblau-Photometrie
  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

HU-MSZT, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • MSZ 20997/5-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 20997/2-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung, Bestimmung des Titangehalts
  • MSZ 20997/1-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung von Eisen-Titan-Legierungen, allgemeine Spezifikationen
  • MSZ 20997/3-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • MSZ 20997/4-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Siliziumgehalts
  • MSZ 20997/6-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 20997/7-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Jodgehalts
  • MSZ 20997/8-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kupfergehalts

AENOR, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • UNE 38170:1994 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 38172:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON TITAN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 1706:2011 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 13920-12:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 12: Drehspäne, die aus einer einzigen Legierung bestehen
  • UNE-EN 1780-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung.
  • UNE-EN 13920-13:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 13: Gemischte Drehspäne bestehend aus zwei oder mehr Legierungen
  • UNE-EN 13920-4:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht
  • UNE-EN 13920-6:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott bestehend aus zwei oder mehr Knetlegierungen
  • UNE-EN 13920-7:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 7: Schrott aus Gussteilen
  • UNE-EN 13920-11:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 11: Schrott bestehend aus Aluminium-Kupfer-Heizkörpern
  • UNE-EN 13920-5:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht
  • UNE-EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • UNE-EN ISO 5832-3:2017 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:2016)
  • UNE-EN 573-3:2014 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • UNE-EN 601:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Castings. Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln.
  • UNE-EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen
  • UNE-EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • UNE-EN 602:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • UNE-EN 573-1:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • UNE-EN 2070-2:1993 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. PRODUKTE AUS ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. TEIL 2: BLECH, BAND, FORMPROFILE UND PLATTEN.

German Institute for Standardization, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • DIN 9430-1:1984-12 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Aluminiumknetlegierungen, Titan und Titanlegierungen; allgemein
  • DIN 17851:2023-05 Titanlegierungen - Chemische Zusammensetzung / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN 17851 (1990-11).
  • DIN 17851:2023-10 Titanlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 9430-1:1984 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Aluminiumknetlegierungen, Titan und Titanlegierungen; allgemein
  • DIN EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • DIN 1725-5:1986 Aluminiumlegierungen, Gusslegierungen; Barren (Schweine), flüssiges Metall; Komposition
  • DIN EN 14726:2018 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14726:2018
  • DIN EN 14726:2019-06 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14726:2019
  • DIN EN 13920-12:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Schrott - Teil 12: Drehspäne, die aus einer einzigen Legierung bestehen; Deutsche Fassung EN 13920-12:2003
  • DIN 1725-5 Bb.1:1986 Aluminiumlegierungen, Gusslegierungen; Barren (Schweine), flüssiges Metall; Komposition; Informationen zu Legierungsprozessen
  • DIN EN 1706/A1:2020 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussteile - Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung EN 1706:2020/prA1:2020
  • DIN EN 1706:2021-10 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussteile - Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1706:2020+A1:2021 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 576 (2004-01), DIN EN 1559-1 (2011-05), DIN EN 1559-4 (2015-05), DIN EN 1676 (202...
  • DIN EN 1780-3:2003-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussstücken - Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung; Deutsche Fassung EN 1780-3:2002
  • DIN EN 13920-13:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Schrott - Teil 13: Gemischte Drehspäne bestehend aus zwei oder mehr Legierungen; Deutsche Fassung EN 13920-13:2003
  • DIN EN 13920-4:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht; Deutsche Fassung EN 13920-4:2003
  • DIN ISO 5832-11:2001 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung (ISO 5832-11:1994)
  • DIN ISO 5832-11:2015-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung (ISO 5832-11:2014)
  • DIN EN 13920-6:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott bestehend aus zwei oder mehr Knetlegierungen; Deutsche Fassung EN 13920-6:2003
  • DIN EN 13920-7:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Schrott - Teil 7: Schrott aus Gussteilen; Deutsche Fassung EN 13920-7:2003
  • DIN EN 13920-10:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen; Deutsche Fassung EN 13920-10:2003
  • DIN EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 601:2004
  • DIN EN 601:2004-07 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussteile - Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 601:2004
  • DIN EN 1780-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussstücken – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung; Deutsche Fassung EN 1780-3:2002
  • DIN EN 602:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Knetprodukte – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 602:2004
  • DIN EN 13920-5:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 5: Schrott bestehend aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie; Deutsche Fassung EN 13920-5:2003
  • DIN ISO 5832-11:2015 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung (ISO 5832-11:2014)
  • DIN EN ISO 5832-3:2022-02 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 5832-3:2021
  • DIN EN 573-3:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche Fassung EN 573-3:2007
  • DIN EN 573-3/A1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche und englische Fassung EN 573-3:2019/prA1:2021
  • DIN EN 573-3:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN EN 573-3:2022-09 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche Fassung EN 573-3:2019+A1:2022
  • DIN EN 573-3/A2:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche und englische Fassung EN 573-3:2019+A1:2022/prA2:2023
  • DIN EN 573-3/A2:2023-05 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche und englische Fassung EN 573-3:2019+A1:2022/prA2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Als Ergänzung gedacht...
  • DIN EN 13920-16:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott, bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen; Deutsche Fassung EN 13920-16:2003
  • DIN EN 602:2004-07 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Schmiedeerzeugnisse - Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln; Deutsche Fassung EN 602:2004
  • DIN ISO 5832-14:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung (ISO 5832-14:2007)
  • DIN ISO 5832-14:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung (ISO 5832-14:2019)
  • DIN ISO 5832-14:2020-07 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung (ISO 5832-14:2019)
  • DIN EN 1706:2020 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussteile - Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1706:2020+A1:2021
  • DIN EN 1706:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussteile - Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1706:2020+A1:2021
  • DIN EN 573-5:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeerzeugnissen - Teil 5: Kodifizierung genormter Schmiedeerzeugnisse; Englische Fassung der DIN EN 573-5:2007-11
  • DIN EN 573-1:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem; Deutsche Fassung EN 573-1:2004
  • DIN EN 10351:2011-05 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten Stählen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]; Deutsche Fassung EN 10351...
  • DIN EN 13920-8:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind; Deutsche Fassung EN 13920-8:2003
  • DIN EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche Fassung EN 573-3:2013
  • DIN EN 573-3:2022 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten (einschließlich Änderung A1:2022)
  • DIN EN 573-5:2007-11 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeerzeugnissen - Teil 5: Kodifizierung genormter Schmiedeerzeugnisse; Deutsche Fassung EN 573-5:2007

PL-PKN, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

Association Francaise de Normalisation, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • NF A08-653:2021 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Vanadium in TiAlV-Legierungsqualitäten – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A06-652:2020 Chemische Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium in Ti-Al-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF A06-656:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Vanadium in TiAl-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF A06-576:2018 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Mangan
  • NF A06-576:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-574:2013 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektralphotometrische Methode
  • NF A06-590*NF EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF A50-110-12*NF EN 13920-12:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 12: Späne, die aus einer einzigen Legierung bestehen.
  • NF A57-220:2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.
  • NF A57-220/IN1*NF EN 1706/IN1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • NF A57-220*NF EN 1706+A1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 1706/IN1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 1706+A1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • NF A57-220:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Castings. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.
  • NF A50-110-13*NF EN 13920-13:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 13: Mischspäne bestehend aus zwei oder mehr Legierungen
  • NF A50-110-4*NF EN 13920-4:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht
  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.
  • NF L09-776:1984 Kodierung der Teilenummern für standardisierte Halbzeuge aus Aluminium und Titanlegierungen, die in Luftfahrtkonstruktionen verwendet werden
  • NF S94-081-2:2007 Chirurgische Implantate – Titan-6-Aluminium- und 7-Niob-Legierung – Teil 2: Halbzeuge, die durch Schmieden oder Bearbeiten hergestellt werden.
  • NF A02-130-3*NF EN 1780-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung
  • NF A08-650:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung der Aluminium-, Vanadium- und Eisengehalte in der TA6V-Legierung mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF A50-110-6*NF EN 13920-6:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen besteht
  • NF S94-051-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung.
  • NF S94-051-3*NF EN ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • NF A50-110-7*NF EN 13920-7:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 7: Schrott aus Gussteilen.
  • NF A50-701:1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte und gezogene Produkte. Einteilung in Gruppen nach chemischer Zusammensetzung.
  • NF A02-122:1994 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG UND FORM VON HERGESTELLTEN PRODUKTEN. TEIL 3: CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG. (EUROPÄISCHE NORM EN 573-3).
  • NF A02-130-3:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BEZEICHNUNG VON UNLEGIERTEN UND LEGIERTEN ALUMINIUMBARREN ZUM UMSCHMELZEN, VORLEGIERUNGEN UND GUSSTEILEN. TEIL 3: SCHREIBREGELN FÜR DIE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG. (EUROPÄISCHE NORM EN 1780-3).
  • NF EN 13920-13:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 13: Gemischte Späne aus zwei oder mehr Legierungen
  • NF S94-051-14:2008 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung.
  • NF EN ISO 5832-3:2021 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Knetlegierung auf Basis von Titan, Aluminium-6 und Vanadium-4
  • NF S94-081-2:2016 Chirurgische Implantate – Titan-6-Aluminium- und 7-Niob-Legierung – Teil 2: Halbzeuge, die durch Schmieden oder Bearbeiten hergestellt werden
  • NF A57-100*NF EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • NF EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • NF A50-110-5*NF EN 13920-5:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht.
  • NF A02-120-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • NF ISO 13179-1:2021 Chirurgische Implantate – Beschichtungen für metallische chirurgische Implantate – Teil 1: Beschichtungen, die durch Plasmaprojektion von unlegiertem Titan oder Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulvern erhalten werden
  • NF S94-081-1:2007 Chirurgische Implantate – Titan-6-Aluminium- und 7-Niob-Legierung – Teil 1: Stangen und Stäbe
  • NF A50-100*NF EN 602:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden.
  • NF EN 13920-6:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 6: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen besteht
  • NF A50-110-10*NF EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • NF A50-110-16*NF EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott, bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen.
  • NF A57-100:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Castings. Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln.
  • NF EN 13920-11:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 11: Schrott aus Aluminium-Kupfer-Heizkörpern
  • NF EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • NF EN 602:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
  • NF A50-110-8*NF EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • NF A02-120-1*NF EN 573-1:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • NF EN 13920-5:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht
  • NF EN 13920-7:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 7: Schrott aus Formteilen
  • NF S94-080-3:1997 Chirurgische Implantate. Titanlegierung Ti 6 AI 4V. Teil 3: Durch Gießen hergestellte Halbzeuge.
  • NF A02-120-5*NF EN 573-5:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 5: Kodifizierung genormter Schmiedeprodukte.
  • NF A02-120:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem.
  • NF A02-123:1994 ALUMINIUM UND ALUMIMIUMLEGIERUNGEN. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG UND FORM VON HERGESTELLTEN PRODUKTEN. TEIL 4: FORM DER PRODUKTE. (EUROPÄISCHE NORM EN 573-4).
  • NF A50-100:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Schmiedeprodukte. Chemische Zusammensetzung von Halbprodukten, die zur Herstellung oder von Gegenständen verwendet werden, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
  • NF A08-651:1993 Chemische Analyse von Titan- und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts bei geringem Gehalt in der TA6V-Legierung. Methode durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie oder durch Plasmaemissionsspektrometrie.
  • NF S94-169-1*NF ISO 13179-1:2021 Implantate für die Chirurgie – Beschichtungen auf metallischen chirurgischen Implantaten – Teil 1: Plasmagespritzte Beschichtungen aus Titan oder Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulvern
  • NF EN 2070-6:1990 Luft- und Raumfahrt - Halbzeuge aus Aluminium und Aluminiumlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 6: Nietdrähte.
  • NF EN 14287:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spezifische Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Produkten, die zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungskomponenten bestimmt sind

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • GB/T 3620.1-2016(英文版) Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 4698.21-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Yttrium, Kupfer, Zirkonium – Emissionsspektrografische Methode
  • GB/T 3620.1-1994 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 3620.1-2007 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 15073-1994 Bezeichnung und chemische Zusammensetzung von Titanguss und Titanlegierungen
  • GB/T 31981-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 4698.20-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.4-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 3620.2-1994 Titan und Titanlegierungen – zulässige Variationen der chemischen Zusammensetzung für die Analyse von Knetprodukten
  • GB/T 3190-1996 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Grenzwerte der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 3190-2020 Chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 3190-2008 Knetaluminium, eine Aluminiumlegierung. Chemische Zusammensetzung
  • GB/T 3190-2020(英文版) Chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 4698.8-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexometrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 3620.2-2023 Zulässige Abweichung der chemischen Zusammensetzung von verarbeiteten Produkten aus Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 3620.2-2007 Bei Titan und Titanlegierungen sind Variationen der chemischen Zusammensetzung für die Analyse von Knetprodukten zulässig
  • GB/T 20975.12-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 12: Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 6987.7-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 17432-1998 Probenahmemethoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 17432-2012 Probenahmemethoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 6987.31-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Wasserstoffperoxid
  • GB/T 20975.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 6987.12-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 4698.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts. Kaliumperiodat-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4108-2004 Bestimmung der Partikelgröße von Magnesiumpulver und Aluminium-Magnesium-Legierungspulver – Trockensiebverfahren
  • GB/T 20255.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Titan- und Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 26416.3-2022 Chemische Analysemethoden für Seltenerdferrolegierungen – Teil 3: Bestimmung der Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Nickel- und Mangangehalte – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • GB/T 3620.1-2016 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 4698.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie
  • YS/T 492-2021 Zusatzstoffe für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • YS/T 1563.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Silizium- und Titangehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1464-2021 Chemische Analysemethode einer Niob-Wolfram-Legierung. Bestimmung von Wolfram, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Silizium, Eisen, Aluminium, Titan und Kupfer
  • XB/T 624.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium-Eisen-Legierungen Teil 2: Bestimmung der Mengen an Calcium, Magnesium, Aluminium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • YS/T 447.3-2011 Legierungsdrähte für die Kornfeinung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 3: Al-Ti-Drähte
  • YS/T 447.1-2002 Kornfeiner für Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 1: Walzdrähte aus Aluminium-Titan-Bor-Legierungen
  • YS/T 447.1-2011 Legierungsdrähte zur Kornfeinung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Al-Ti-B-Drähte
  • YS/T 447.2-2011 Legierungsdrähte zur Kornfeinung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Al-Ti-C-Drähte
  • YS/T 492-2005 Elimentzusatz für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • YS/T 492-2012 Elementzusatz für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • YS/T 807.2-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 1047.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 7: Bestimmung der Kupfer-, Mangan-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Titan- und Phosphorgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 904.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Silizium, Mangan, Titan, Kupfer, Lanthan und Cer. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • SN/T 3910-2014 Bestimmung von Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Kupfer in Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3915-2014 Bestimmung von Magnesium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2749-2010 Bestimmung von Mangan, Silizium, Aluminium, Kalzium und Titan in Seltenerd-Ferrosilizium. Methode der wellendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2264-2009 Bestimmung von Cu, Fe, Mg, Mn, Si, Ti, V, Zn und Zr in Aluminiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0750-1999 Import und Export von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl. Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Phosphor, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Zinn, Titan und Vanadium. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission

CH-SNV, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • VSM 34132-1934 Aluminium, Mangan-Kunststofflegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • VSM 18720.1-1965 Aluminium; Kupfer; Titangusslegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • VSM 12891-1953 Kupfer-Kunststofflegierung. Materialien aus Kupfer, Aluminiumlegierung (Aluminiumbronze). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SN 555 161-1990 MineralölprodukteNormenverzeichnis für die PrüfungTeil 3: Schmieröl
  • SNV 81143-1943 Aluminium; Magnesium; Silizium-Kunststofflegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanisch; physikalische und technische Eigenschaften
  • VSM 14032.2-1944 Aluminium-Silizium-Gusslegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • SN 235 370-1978 Grundlage dieser Norm ist die von der Internationalen Organisation für Normung, ISO, herausgegebene Internationale Norm ISO 525 -1975.
  • SN ISO 171:1983 Textilien ~ FarbechtheitsprüfungenAbschnitt X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren
  • VSM 18680.2-1964 Aluminium; Zink; Magnesium-Kunststofflegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • VSM 34504-1937 Aluminium; Silizium; Magnesiumgusslegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • VSM 53120-1977 Aluminium; Magnesium; Nickel-Kunststofflegierung. chemische Zusammensetzung. Mechanische und physikalische Eigenschaften. Korrosionsschutz
  • SN ISO 4014:1981 Sechskantschrauben - Produktklassen A und B

International Organization for Standardization (ISO), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • ISO 209:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • ISO/R 164:1960 Zusammensetzung von Gussteilen aus Aluminiumlegierungen
  • ISO/R 209:1971 Zusammensetzung von Schmiedeprodukten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung (Prozent)
  • ISO/R 503:1966 Zusammensetzung von Magnesium-Aluminium-Zink-Knetlegierungen
  • ISO 1118:1978 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Titan; Spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • ISO 3522:1981 Aluminiumgusslegierungen – Chemische Zusammensetzung von Aluminiumgusslegierungen und mechanische Eigenschaften von Sandgussaluminiumlegierungen
  • ISO 115:2003 Unlegierte Aluminiumbarren zum Umschmelzen – Klassifizierung und Zusammensetzung
  • ISO/CD 115:2023 Unlegierte Aluminiumbarren zum Umschmelzen – Klassifizierung und Zusammensetzung
  • ISO/R 122:1959 Zusammensetzung von Barren aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung für Gusszwecke
  • ISO 3522:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • ISO 3522:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • ISO 209-1:1989 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen; chemische Zusammensetzung und Produktformen; Teil 1: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 5832-3:1978 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:2016 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 5832-11:1994 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • ISO 5832-10:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO/DIS 5832-11 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 5832-11:2014 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • ISO 5832-10:1993 Implantate für die Chirurgie; metallische Materialien; Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 3522:1984 Aluminiumgusslegierungen; Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • ISO 5832-14:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • ISO 5832-14:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • ISO 6361-5:2011 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Bleche, Bänder und Platten – Teil 5: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 428:1983 Kupfer-Aluminium-Knetlegierungen; Chemische Zusammensetzung und Formen bearbeiteter Produkte
  • ISO 6362-7:2022 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 6362-7:2014 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 6362-7:2012 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 7: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 209-2:1989 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen; chemische Zusammensetzung und Produktformen; Teil 2: Produktformen
  • ISO 2779:1973 Aluminiumbearbeitungslegierungen – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften der Legierungen Al-Cu6 Bi Pb und Al-Cu4 Pb Mg

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • KS D ISO 209:2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • KS D ISO 209:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • KS D ISO 886-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D ISO 1118:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektrophotometrisches Chromotropsäureverfahren
  • KS D ISO 1118:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS D ISO 115-2004(2014) Unlegierte Aluminiumbarren zum Umschmelzen – Klassifizierung und Zusammensetzung
  • KS D ISO 1118-2001(2016) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS D ISO 209-1:2007 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Produktformen
  • KS D ISO 209-1:2009 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Produktformen
  • KS D 2369-4-2015(2020) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht
  • KS P ISO 5832-10:2002 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS D ISO 3522:2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • KS D ISO 3522:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • KS P ISO 5832-11:2007 Implantat für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-3:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-10:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-14:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • KS D ISO 6827-2001(2016) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS P ISO 5832-14:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • KS D 2369-6-2015(2020) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen besteht
  • KS D 2369-5-2015(2020) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht
  • KS D 2369-16-2015(2020) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, verschütteten Stoffen und Metallen

KR-KS, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • KS D ISO 209-2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • KS D ISO 1118-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektrophotometrisches Chromotropsäureverfahren
  • KS D ISO 3522-2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • KS D ISO 209-1-2007 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Produktformen
  • KS D ISO 19272-2018(2023) Niedriglegierter Stahl – Bestimmung von C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni, Al, Ti und Cu – Optische Glimmentladungsspektrometrie (Routinemethode)
  • KS P ISO 5832-10-2002 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-3-2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-14-2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung

British Standards Institution (BSI), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • BS ISO 209:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • BS EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • BS EN 1706:2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • BS EN 1706:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • BS EN 1706:2020+A1:2021 Bahnanwendungen. Bremsen. Prüfverfahren für Reisezugwagen
  • BS L 119:1975 Spezifikation für Barren und Gussteile aus Aluminium-Kupfer-Nickel-Mangan-Titan-Zirkonium-Kobalt-Antimon-Legierung (lösungsbehandelt und künstlich gealtert) (Cu 5,0, Ni 1,5, Mn 0,25, Ti 0,2, Zr 0,2, Co 0,2, Sb 0,2 )
  • 19/30388206 DC BS EN 1706. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Castings. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • BS EN 573-3:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • BS EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Chemische Zusammensetzung und Form der Produkte
  • BS EN 573-3:2019+A2:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Chemische Zusammensetzung und Form der Produkte
  • BS EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • BS ISO 6362-7:2014 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte Stangen, Rohre und Profile. Chemische Zusammensetzung
  • 20/30426402 DC BS EN 1706 AMD1. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Castings. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • BS EN 573-4:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Produktformen
  • BS ISO 13179-1:2021 Implantate für die Chirurgie. Beschichtungen auf metallischen chirurgischen Implantaten. Plasmagespritzte Beschichtungen aus Titan- oder Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulvern
  • 23/30444756 DC BS ISO 5832-11. Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe – Teil 11. Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • BS 7252-10:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für eine Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • BS EN 602:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • BS EN 573-3:2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • BS 2HR 207:2009 Spezifikation für hitzebeständige Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Aluminium-Titan-Legierung (Ni/Co 43,5, Cr 16,5, Mo 3,3, Al 1,2, Ti 1,2, Fe-Rest)
  • BS ISO 6362-7:2012 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte Stangen, Rohre und Profile. Chemische Zusammensetzung
  • BS EN 573-5:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Kodifizierung genormter Schmiedeprodukte
  • BS EN 573-3:2019+A1:2022 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Numerisches Bezeichnungssystem
  • BS EN 573-1:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Numerisches Bezeichnungssystem
  • 21/30429708 DC BS EN 573-3 AMD1. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Teil 3. Chemische Zusammensetzung und Form der Produkte
  • 20/30404468 DC BS EN ISO 5832-3. Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 3. Geknetete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung
  • 21/30394832 DC BS ISO 6362-7. Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte Stäbe, Rohre und Profile – Teil 7. Chemische Zusammensetzung
  • 23/30470932 DC BS EN 573-3 AMD 2. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form von bearbeiteten Produkten – Teil 3. Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • BS EN 14287:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spezifische Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Produkten, die zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungskomponenten verwendet werden sollen
  • BS EN 573-2:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem

AT-ON, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • ONORM M 3409-1985 Kupferknetlegierungen; Kupfer-Aluminium-Legierungen (Aluminium-Bronze); chemische Zusammensetzung
  • OENORM EN 1706/A1-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • OENORM EN ISO 5832-3:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO/DIS 5832-3:2020)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • GB/T 4698.21-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Mangan-, Chrom-, Nickel-, Aluminium-, Molybdän-, Zinn-, Vanadium-, Yttrium-, Kupfer- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 20975.7-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 20975.12-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Titangehalts

YU-JUS, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • JUS C.A1.258-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • JUS C.C1.103-1988 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Aluminium und Aluminium-Vorlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Anforderungen an die Lieferung
  • JUS C.C2.300-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gussteile aus Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • JUS C.C1.005-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Blockiert die chemische Zusammensetzung und die Lieferbedingungen
  • JUS C.C2.100-1986 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung, Formen von Halbfabrikaten, Eigenschaften und Anwendungshinweise
  • JUS C.C1.103-1983 Aluminium-Vorlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Anforderungen an die Lieferung
  • JUS C.C0.005-1990 Aluminium- und Aluminiumlegierungen. Register der Zahlensymbole für die chemische Zusammensetzung
  • JUS C.A1.275-1981 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Titan. Photometrische Diantipyrilmethan-Methode
  • JUS C.C1.005/1-1990 Prognose von Aluminiumlegierungen. Blöcke. Chemische Zusammensetzung und Anforderungen für die Entwicklung. Änderungen
  • JUS C.C0.005-1980 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Register der Ordnungszahlen und numerischen Symbole für die chemische Zusammensetzung
  • JUS C.C0.005/1-1993 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Register der numerischen Symbole für die chemische Zusammensetzung – Änderungen

CZ-CSN, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • YB/T 178.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die spektrophotometrische Natriumperiodat-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • YB/T 178.4-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation

CEN - European Committee for Standardization, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • PREN 14726-2018 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • PREN 1706-2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • EN 573-3:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • PREN 573-3-2018 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten

TR-TSE, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • TS 2273-1976 ZUSAMMENSETZUNG AUS MAGNESIUM-ALUMINIUM-ZINK-LEGIERUNGEN
  • TS 940-1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM- UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN BESTIMMUNG VON TITAN (SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE MIT CHROMotroper Säure)

FI-SFS, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • SFS 2552 Aluminium. Gusslegierung. chemische Zusammensetzung

RU-GOST R, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • GOST 6689.23-1980 Nickel- und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Atomabsorptionsbestimmung von Magnesium, Nickel, Kobalt, Blei, Mangan, Aluminium, Eisen, Chrom, Zink, Kupfer und Titan
  • GOST R ISO 5832-11-2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 11. Geknetete Titan-6-Aluminium-7-Niob-Legierung
  • GOST R ISO 5832-3-2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 3. Geknetete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung

IT-UNI, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI EN 1706-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • UNI 3386-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Persolvato-Arsenit-Volumenmethode
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung

ES-UNE, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • UNE-EN 14726:2020 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • UNE-EN 1706:2020+A1:2022 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN ISO 5832-3:2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:2021)
  • UNE-EN 573-3:2020+A1:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten

Professional Standard - Machinery, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • JB/T 9548.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 9548.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode mit Natriumperiodat zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9493.7-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Beständigkeitslegierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts nach Trennung mit Ammoniumbenzoat

工业和信息化部/国家能源局, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • JB/T 9548.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 3: Bestimmung von Mangan

European Committee for Standardization (CEN), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • EN 13920-12:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 12: Drehspäne, die aus einer einzigen Legierung bestehen
  • EN 13920-4:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht
  • EN 1706:2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • EN 13920-7:2003 Schrott aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 7: Schrott aus Gussteilen
  • EN 1780-3:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung
  • EN 1780-3:1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Regeln für die chemische Zusammensetzung
  • EN ISO 5832-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • EN ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:2021)
  • EN 13920-6:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott bestehend aus zwei oder mehr Knetlegierungen
  • EN 13920-14:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 14: Schrott aus Post-Consumer-Aluminiumverpackungen
  • EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • EN 601:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung – Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • EN 602:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • EN 602:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeprodukte – Chemische Zusammensetzung von Halbprodukten, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • EN ISO 5832-3:2016 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • EN 573-3:2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN 573-3:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • EN 573-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN 573-3:2019+A2:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • CEN PREN 601-2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • FprEN ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO/FDIS 5832-3:2021)
  • EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • EN 573-5:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 5: Kodifizierung genormter Schmiedeprodukte
  • EN 573-1:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • EN 573-1:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • EN 573-3:2013/FprA1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN 14287:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spezifische Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Produkten, die zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungskomponenten verwendet werden sollen

IN-BIS, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • IS 4354 Pt.1-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesium-Aluminium-Lötlegierungen Teil Ⅰ Analyse von Aluminium, Mangan, Zink und Silizium
  • IS 5347 Pt.4-1984 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 4 Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierungen

Standard Association of Australia (SAA), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • AS 2848.1:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Zusammensetzungen und Bezeichnungen – Schmiedeerzeugnisse
  • AS ISO 5832.3:2023 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • ASTM F2885-11 Standardspezifikation für metallspritzgegossene Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Komponenten für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F2885-17 Standardspezifikation für metallspritzgegossene Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Komponenten für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM E539-90(1996)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6AI-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-02 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6AI-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-07 Standardtestmethode für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-06 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen

Professional Standard - Medicine, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • YY/T 0988.2-2016 Beschichtungen von chirurgischen Implantaten. Teil 2: Titan- und Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulver

未注明发布机构, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • ISO 5823-3:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • DIN EN 573-4:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Halbzeugen – Teil 4: Produktformen
  • DIN EN 1706 E:2019-03 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • DIN EN ISO 5832-3 E:2020-11 Metallic Materials for Surgical Implants Part 3: Titanium 6-Aluminum 4-Vanadium Wrought Alloy (Draft)
  • DIN EN ISO 5832-3 E:2015-06 Metallic Materials for Surgical Implants Part 3: Titanium 6-Aluminum 4-Vanadium Wrought Alloy (Draft)
  • DIN ISO 5832-14 E:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • DIN EN 573-3 E:2018-12 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN EN 573-3 E:2013-03 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN EN 573-3 E:2008-10 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten

ZA-SANS, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • SANS 51780-3:2008 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen. Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung
  • SANS 51780-3:1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen. Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung
  • SANS 50601:2008 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln
  • SANS 50601:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • CNS 11629-1986 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomamganess und Ferrosilicochrom)
  • CNS 11631-1986 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 3: Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor).
  • CNS 11630-1986 Vereinfachende Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen (Teil 2: Ferrotungsten, Ferromolyboenum, Ferrovanadium, Ferrotitanium und Ferroniobium

Danish Standards Foundation, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • DS/EN 1780-3:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung
  • DS/EN 1706:2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • DS/EN 1706:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • DS/EN 13920-12:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 12: Drehspäne, die aus einer einzigen Legierung bestehen
  • DS/EN 13920-13:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 13: Gemischte Drehspäne bestehend aus zwei oder mehr Legierungen
  • DS/EN 13920-4:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht
  • DS/EN ISO 5832-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • DS/EN 13920-6:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott bestehend aus zwei oder mehr Knetlegierungen
  • DS/EN 601:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Hemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • DS/EN 13920-7:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 7: Schrott aus Gussteilen
  • DS/EN 601:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln
  • DS/EN 602:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Knetprodukte – Chemische Zusammensetzung von Halbprodukten, die zur Herstellung von Artikeln verwendet werden, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
  • DS/EN 13920-5:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht
  • DS/EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • DS/EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DS/EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen
  • DS/EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • DS/EN 602:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • DS/EN 573-1:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • DS/EN 13445-8:2021 Unbefeuerte Druckbehälter – Teil 8: Zusätzliche Anforderungen für Druckbehälter aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • DS/ISO 13179-1:2021 Implantate für die Chirurgie – Beschichtungen auf metallischen chirurgischen Implantaten – Teil 1: Plasmagespritzte Beschichtungen aus Titan oder Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulvern
  • DS/EN 27627-5:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m)
  • DS/ISO 7627-5:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m)
  • DS/EN 2070-5:1990 Luft- und Raumfahrtserie. Schmiedeprodukte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Technische Spezifikation. Teil 5: Unter Druck verwendetes Rohr
  • DS/EN 2070-6:1990 Luft- und Raumfahrtserie. Schmiedeprodukte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Technische Spezifikation. Teil 6: Nietdraht
  • DS/EN 14287:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spezifische Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Produkten, die zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungskomponenten verwendet werden sollen

Lithuanian Standards Office , Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • LST EN 1780-3-2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung
  • LST EN 1706-2010 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • LST EN 1706+A1-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • LST EN 13920-12-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 12: Drehspäne, die aus einer einzigen Legierung bestehen
  • LST EN 13920-13-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 13: Gemischte Drehspäne bestehend aus zwei oder mehr Legierungen
  • LST EN 13920-4-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 4: Schrott, der aus einer einzigen Knetlegierung besteht
  • LST EN 13920-6-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 6: Schrott bestehend aus zwei oder mehr Knetlegierungen
  • LST EN 13920-7-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 7: Schrott aus Gussteilen
  • LST EN 13920-11-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 11: Schrott bestehend aus Aluminium-Kupfer-Heizkörpern
  • LST EN 601-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen zur Verwendung im Kontakt mit Lebensmitteln
  • LST EN 13920-5-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht
  • LST EN 13920-10-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 10: Schrott bestehend aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • LST EN ISO 5832-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:1996)
  • LST EN 573-3-2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • LST EN 13920-16-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen
  • LST EN 13920-8-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • LST EN 602-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedeerzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeugen, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • LST EN 573-1-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • LST EN 14287-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spezifische Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Produkten, die zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungskomponenten verwendet werden sollen

The Aluminum Association, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • AA TEAL-1-2009 Internationale Legierungsbezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Knetaluminiumlegierungen
  • AA TEAL-1-2002 Internationale Legierungsbezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Knetaluminiumlegierungen
  • AA TEAL-1-2015 Internationale Legierungsbezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Knetaluminiumlegierungen
  • AA OR1-2007 Internationale Bezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von unlegiertem Aluminium
  • AA PK-1-2009 Bezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen in Form von Gussstücken und Barren
  • AA PK-1-2002 Bezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen in Form von Gussstücken und Barren
  • AA PK-1-2015 Bezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen in Form von Gussstücken und Barren

BE-NBN, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • NBN EN 573-3-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • NBN EN 573-4-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 4: Produktformen
  • NBN EN 573-2-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 2: Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem

PT-IPQ, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • NP EN 1706-2000 Gussteile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • NP 1554-1978 Aluminium und Aluminiumlegierungen zur plastischen Verformung. Verwandte Klassifizierungen und chemische Zusammensetzungen
  • NP 3437-1988 Aluminiumlegierung zum Gießen. Relevante chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften

RO-ASRO, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • STAS SR EN 573-3-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • STAS SR ISO 5832-11:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • STAS SR ISO 5832-3:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • STAS SR EN 573-4-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form von „Knetprodukten“. Teil 4: Produktformen
  • STAS SR EN 601-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung von Gussteilen für den Kontakt mit Lebensmitteln
  • STAS SR EN 573-1-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • JIS T 7401-2:2002 Titanmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen Teil 2: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • JIS T 7401-5:2002 Titanmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen Teil 5: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • JIS T 7401-3:2002 Titanmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen Teil 3: Titan-6-Aluminium-2-Niob-1-Tantal-Knetlegierung
  • JIS T 7401-6:2002 Titanmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen Teil 6: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung

GOSTR, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • GOST R ISO 5832-3-2020 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 3. Geknetete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung

TN-INNORPI, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • NT 70.11-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Quantifizierung von Titan. Spektrophotometrische Methode mit chromotropen Säuren

Canadian Standards Association (CSA), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • CSA ISO-5832-3-00-CAN/CSA:2000 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung, Zweite Auflage; ISO 5832-3: 1996

Society of Automotive Engineers (SAE), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • SAE AMS4087H-2015 Rohre aus Aluminiumlegierung, nahtlos, gezogen (2024-0), Zusammensetzung wieder hergestellt, geglüht
  • SAE J453-1986 Chemische Zusammensetzung sowie mechanische und physikalische Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen
  • SAE J452-2003 Allgemeine Informationen zu chemischen Zusammensetzungen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen

SAE - SAE International, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • SAE AMS4087H-2006 Rohre aus Aluminiumlegierung @ Nahtlos @ Gezogen (2024-0) Wiederherstellungszusammensetzung geglüht (Zusammensetzung ähnlich wie UNS A92024)
  • SAE J452-1989 Allgemeine Informationen – Chemische Zusammensetzungen @ Mechanische und physikalische Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen
  • SAE J452-1983 Allgemeine Informationen – Chemische Zusammensetzungen @ Mechanische und physikalische Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen
  • SAE J452-2018 General Information - Chemical Compositions@ Mechanical and Physical Properties of SAE Aluminum Casting Alloys

American National Standards Institute (ANSI), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • ONORM EN 13920-11:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Schrott - Teil 11: Schrott bestehend aus Aluminium-Kupfer-Heizkörpern (Österreichische Norm)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • ASME 2425-2001 Titan-Aluminium-Vanadium-Ruthenium-Legierung (Ti-3Al-2,5V-0,1Ru) UNS R56323 Abschnitt VIII, Abteilung 1; SUPP 7 Ergänzung 7

European Association of Aerospace Industries, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • AECMA PREN 4500-2-1995 Regeln für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe für die Ausarbeitung und Präsentation von Materialnormen Teil 2: Spezifische Regeln für Aluminium, Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen Ausgabe P1
  • AECMA PREN 4500-2-1996 Regeln für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe für die Ausarbeitung und Präsentation von Werkstoffnormen Teil 2: Spezifische Regeln für Aluminium, Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen Ausgabe P 1

Professional Standard - Rare Earth, Zusammensetzung einer Aluminium-Mangan-Titan-Legierung

  • XB/T 616.3-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 3: Bestimmung der Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und Mangangehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomimmissionsspektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten