ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

Für die Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen gibt es insgesamt 446 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen die folgenden Kategorien: Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Nichteisenmetalle, Luftqualität, organische Chemie, Zutaten für die Farbe, Plastik, Wasserqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Kraftstoff, füttern, Umwelttests, Mechanischer Test, Elektronische Geräte, Chemikalien, Pulvermetallurgie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, analytische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Umweltschutz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Möbel, Klebstoffe und Klebeprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Textilfaser, Metallkorrosion, Kernenergietechnik, Schaltgeräte und Controller, Reifen, Baumaterial, Straßenfahrzeug umfassend, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Nichteisenmetallprodukte, Textilhilfsstoffe, Strahlungsmessung, medizinische Ausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Isoliermaterialien, Drähte und Kabel, Isolierflüssigkeit.


中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • WS/T 113-1999 Biologische Grenzwerte für die berufliche Exposition gegenüber Cadmium und seinen Verbindungen
  • GBZ/T 300.6-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 6: Cadmium und seine Verbindungen
  • GBZ 294-2017 Diagnose berufsbedingter Indiumvergiftung und seiner Verbindungen
  • GBZ 5-2016 Diagnose einer berufsbedingten Vergiftung durch Fluor und anorganische Verbindungen
  • GB 7355-1987 Hygienestandards für Blei und seine anorganischen Verbindungen in der Atmosphäre
  • GBZ/T 300.13-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 13: Indium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.53-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 53: Selen und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.4-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 4: Beryllium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.23-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 23: Strontium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.25-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 25: Thallium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.10-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 10: Kobalt und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.30-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 30: Yttrium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.8-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 8: Cäsium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.11-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 11: Kupfer und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.15-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 15: Blei und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.2-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 2: Antimon und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.7-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 7: Calcium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.19-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 19: Molybdän und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.28-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 28: Wolfram und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.3-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 3: Barium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.58-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 58: Jod und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.31-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 31: Zink und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.17-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 17: Mangan und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.32-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 32: Zirkonium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.5-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 5: Wismut und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.21-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 21: Kalium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.54-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 54: Tellur und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.26-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 26: Zinn und seine anorganischen Verbindungen
  • GBZ/T 300.34-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 34: Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen

PL-PKN, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • PN Z04102-03-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsflammenspektrometrie
  • PN Z04102-06-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in Schwebstoffen der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04172-02-1986 Luftreinhaltungstests für Selen und seine Verbindungen. Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode
  • PN Z04015-01-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen zum Gehalt an Schwefel und seinen Verbindungen Allgemeines
  • PN Z04221-01-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen zum Gehalt an Wolfram und seinen Verbindungen Allgemeines
  • PN Z04124-03-1985 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf Nickel und seine Verbindungen Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels kolorimetrischer Methode
  • PN Z04146-02-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Antimon und seine Verbindungen Bestimmung von Antimon und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels kolorimetrischer Methode
  • PN Z04221-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Prüfung des Gehalts an Wolfram und seinen Verbindungen. Bestimmung von Wolfram und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • PN Z04011-06-1992 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Arsen und seine Verbindungen Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen in Schwebstaub der Umgebungsluft (Immission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie unter Erzeugung von Wasserstoff
  • PN Z04011-03-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Arsen und seine Verbindungen Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsflammenspektrometrie
  • PN Z04124-02-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Nickel und seine Verbindungen Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04139-03-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Blei und seine Verbindungen Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04139-04-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Blei und seine Verbindungen Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04216-02-1991 Luftreinheitsschutz. Tests auf den Gehalt an Silber und seinen Verbindungen. Bestimmung von Silber und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Flammen-Atom-Absorptionsspektrometrie
  • PN Z04093 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutz. Tests auf Fluorim und seine Verbindungen. Bestimmung von Fluorwasserstoff und Fluoriden am Arbeitsplatz durch die Circonalizarin-Methode
  • PN Z04100-01-1987 Ochrona czysto?ci powietrza Badania zawarto?ci cynku i jego zwi?zków Postanowienia ogólne i zakres normy
  • PN C04566 ArkusZ04-1974 Walter und Abwassertest auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von umionisiertem Hydrogeinsulfid
  • PN Z04139-05-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Blei und seine Verbindungen Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen in Schwebstoffen in der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04124-01-1985 Luftreinheitsschutzprüfungen für Nickel und seine Verbindungen Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C04566 ArkusZ18-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von Sulfiten
  • PN Z04015-07-1986 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Industrieanlagen mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04229-02-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Gehalt an Zinn und seinen Verbindungen, die Bestimmung von Zinn und seinen anorganischen Verbindungen an Arbeitsplätzen und die spektrophotometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • PN P50111-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Bestimmung der Kontamination mit Eisen und Kupferpartikeln und deren Verbindungen
  • PN C04566 ArkusZ09-1974 Walter und Abwasser Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Sulfaten mittels gravimetrischer Methode
  • PN Z04161-02-1986 Luftreinhaltungstests für Kobalt und seine Verbindungen. Bestimmung von Kobalt und Kobaltverbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04015-06-1987 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Atmosphäre (Imission) mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04015-09-1990 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoffdämpfen an Arbeitsplätzen mithilfe eines spektrophotometrischen Analysegeräts
  • PN Z04146-01-1985 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf Antimon und seine Verbindungen Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04161-01-1986 Der Luftreinheitsschutz gilt für Kobalt und seine Verbindungen. Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04172-01-1986 Luftreinheitsschutzbestimmungen für Selen und IL-Verbindungen Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04100-02-1987 Luftreinheitsschutz Tests für Zink und seine Verbindungen.; Bestimmung von Zinkoxid am Arbeitsplatz mittels nephelometrischer Methode mit Diantipirilmethylmethanhydrochlorid
  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.
  • PN Z04527-2021-07 P Luftreinheitsschutz – Bestimmung von Arsen und seinen anorganischen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitrohr
  • PN Z04100-03-1987 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Zink und seine Verbindungen Bestimmung von Zink und Zinkoxid an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN C04600-10-1989 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Chlor und seinen Verbindungen sowie zum Chlorbedarf. Bestimmung des Chlorbedarfs
  • PN Z04015-11-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (Immission) durch spektrophotometrische Methode mit Pararosanilin
  • PN C04600 ArkusZ13-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Chlor und seinen Koran- gehalt und Chlorbedarf. Bestimmung von Chlordioxid in Wasser durch iodometrische Titration
  • PN Z04073-03-1991 Luftreinheitsschutz Untersuchungen zum Gehalt an Phosphor und seinen Verbindungen. Bestimmung von Phosphortrichlorid an Arbeitsplätzen mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04073-04-1991 Luftreinheitsschutz Untersuchungen zum Gehalt an Phosphor und seinen Verbindungen. Bestimmung von Phosphorpentachlorid an Arbeitsplätzen mittels Spektrophotometrie
  • PN Z04216-01-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an Silber und seinen Verbindungen. Allgemeines und Geltungsbereich der Norm
  • PN C04600 ArkusZ00-1973 Wasser- und Abwassertests für Chlor und seine Verbindungen, Gehalt und Chlorbedarf Einführung und Rang? des Standards
  • PN C04600 ArkusZ14-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Echlor und seinen Verbindungen sowie zum Echlorbedarf. Bestimmung von Echlordioxid mittels kolorimetrischer Orthotolidin-Arsenit-Methode
  • PN Z04015-05-1989 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C04550-12-1989 Wasser und Abwasser Tests auf synthetische oberflächenaktive Stoffe und deren biochemische Oxidation. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit anonischer Tenside – Primärtest

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GBZ/T 160.5-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ 292-2017 Diagnose berufsbedingter Lungenthesaurose, hervorgerufen durch Metallstaub und seine Verbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und seine Verbindungen)
  • GBZ/T 160.1-2004 Methoden zur Bestimmung von Antimon und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.10-2004 Methoden zur Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.11-2004 Methoden zur Bestimmung von Lithium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.12-2004 Methoden zur Bestimmung von Magnesium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.13-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.14-2004 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.15-2004 Methoden zur Bestimmung von Molybdän und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.16-2004 Methoden zur Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.17-2004 Methoden zur Bestimmung von Kalium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.18-2004 Methoden zur Bestimmung von Natrium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.19-2004 Methoden zur Bestimmung von Strontium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.2-2004 Methoden zur Bestimmung von Barium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.20-2004 Methoden zur Bestimmung von Tantal und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.21-2004 Methoden zur Bestimmung von Thallium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.22-2004 Methoden zur Bestimmung von Zinn und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.23-2004 Methoden zur Bestimmung von Wolfram und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.24-2004 Methoden zur Bestimmung von Vanadium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.25-2004 Methoden zur Bestimmung von Zink und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.26-2004 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.27-2004 Methoden zur Bestimmung von Bor und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.3-2004 Methoden zur Bestimmung von Beryllium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.31-2004 Methoden zur Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.34-2004 Methoden zur Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.35-2004 Methoden zur Bestimmung von Tellur und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.4-2004 Methoden zur Bestimmung von Wismut und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.6-2004 Methoden zur Bestimmung von Calcium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.7-2004 Methoden zur Bestimmung von Chrom und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.8-2004 Methoden zur Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.9-2004 Methoden zur Bestimmung von Kupfer und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.83-2007 Bestimmung von Indium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.84-2007 Bestimmung von Yttrium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.85-2007 Bestimmung von Jod und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ(卫生) 5-2016 Diagnose einer berufsbedingten Vergiftung durch Fluor und anorganische Verbindungen
  • GBZ/T 300.9-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 9: Chrom und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.16-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 16: Magnesium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.18-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 18: Quecksilber und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.22-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 22: Natrium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.24-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 24: Tantal und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.29-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 29: Vanadium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.33-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 33: Metalle und ihre Verbindungen
  • GBZ/T 300.47-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 47: Arsen und seine anorganischen Verbindungen

Professional Standard - Agriculture, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

IN-BIS, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • IS 4312-1967 Sicherheitsvorschriften für Blei und seine Verbindungen
  • IS 9190-1979 Methode zur Bestimmung des pH-Werts in halogenierten organischen Lösungsmitteln und Mischungen davon
  • IS 1448 Pt.6-1984 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 6] Bombenkalorimetrie zur Verbrennungswärme flüssiger Kohlenwasserstoff-Brennstoffe
  • IS 1448 Pt.91-1979 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 91] Emulgierende Eigenschaften von Erdöl und synthetischen Flüssigkeiten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GBZ 292-2016 Diagnose von berufsbedingten Metall- und Staubverbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und seine Verbindungen usw.) und Lungenerkrankungen
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 23293-2021(英文版) Nitridgebundene feuerfeste Produkte und die dazugehörigen Mörtel
  • GB/T 26417-2010 Chemische Analysemethoden für Praseodym-Neodym-Legierungen und deren Verbindungen. Bestimmung der relativen REO-Gehalte
  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GBZ 63-2017 Diagnose einer berufsbedingten akuten Bariumvergiftung und seiner zusammengesetzten Vergiftung
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB 17055-1997 Hygienestandard für Arsen und seine anorganischen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB 16210-1996 Gesundheitsstandard für Nickel und seine anorganischen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 23293-2009 Nitridgebundene feuerfeste Produkte und deren Mörtel
  • GB/T 23182-2008 Verfahren zur Bestimmung von Tierarzneimitteln und anderen Chemikalien in Futtermitteln
  • GB/T 3249-2009 Prüfverfahren für Fisher-Zahlen von Metallpulvern und verwandten Verbindungen
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 42998-2023 Methoden zur Bestimmung verbotener und eingeschränkter Stoffe in Möbelprodukten und deren Materialien – Aldehyde und Ketone
  • GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14074.14-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze können durch Bromidbestimmungsverfahren ersetzt werden
  • GB/T 12690.5-2017(英文版) „Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, v“
  • GB/T 29899-2013 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Möbeln.Kleinkammerverfahren
  • GB/T 17063-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Antimon und seinen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 16018-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 16103-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Molybdän und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 16108-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Zirkonium und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Xylenolorange
  • GB/T 16021-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 16022-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 1425-1996 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfverfahren der thermischen Analyse
  • GB/T 17062-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinn und seinen anorganischen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 16017-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Phosphorsäure und Kaliumperiodat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • KS M 3826-1993 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen
  • KS M ISO 257:2003 Pestizide und andere Agrochemikalien – Grundsätze für die Auswahl gebräuchlicher Namen
  • KS D ISO 7242-2006(2016) Chemische Analyse von Leichtmetallen und ihren Legierungen – Statistische Auswertung von Ringversuchen
  • KS D ISO 3613:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • KS D ISO 3613-2012(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • KS D ISO 7242:2021 Chemische Analyse von Leichtmetallen und ihren Legierungen – Statistische Auswertung von Ringversuchen
  • KS D ISO 3613-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • KS D 8316-2007 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 8310-2001 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 8310-1986 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS I ISO 22478:2007 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

Professional Standard - Hygiene , Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • WS/T 112-1999 Biologische Grenzwerte für die berufliche Exposition gegenüber Blei und seinen Verbindungen
  • WS/T 240-2004 Biologische Grenzen der beruflichen Exposition gegenüber Fluor und seinen anorganischen Verbindungen
  • WS/T 131-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Strontium und seinen Verbindungen.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • DB52/ 1422-2019 Einleitungsnorm für industrielle Schadstoffe von Quecksilber und seinen Verbindungen

AENOR, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • UNE 53521:2015 Elastomere. Bestimmung der Plastizität der Rohkautschuke und ihrer unvulkanisierten Verbindungen.

RU-GOST R, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GOST R 57804-2017 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST R 57825-2017 Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST R 57820-2017 Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST R 55503-2013 Fisch, Nicht-Fisch-Gegenstände und Produkte daraus. Bestimmung von Phosphorverbindungen
  • GOST R 57826-2017 Halogenierte organische Lösungsmittel und deren Zusätze. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST R 57829-2017 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht und die Dichte von halogenierten organischen Lösungsmitteln und ihren Beimischungen
  • GOST 14618.4-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Methoden zur Bestimmung ungesättigter Verbindungen
  • GOST 14618.2-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Methoden zur Bestimmung von Carbonylverbindungen (Aldehyde und Ketone)
  • GOST R ISO 1833-3-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 3. Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • GOST 9.057-1975 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Polymermaterialien, Holz, Stoffe, Papier, Pappe. Methode zur Labortestung ihrer Stabilität gegenüber Schädigung durch Nagetiere
  • GOST 31209-2003 Behälter für Blut und seine Bestandteile. Anforderungen an die chemische und biologische Sicherheit und Testmethoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • ASTM D3401-97(2001) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3401-97(2022) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2989-01e1 Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2989-97 Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2989-97e1 Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2989-01 Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2989-01(2022) Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2989-11(2016) Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2011) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2006)e1 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM C760-90(2015) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM D2251-96 Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-10(2020) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2022) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-96(2000) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2000) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-96(2004) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2020) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2015)e1 Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-10(2015) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2010) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2111-02(2007) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht und die Dichte von halogenierten organischen Lösungsmitteln und ihren Beimischungen
  • ASTM D2111-02 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht und die Dichte von halogenierten organischen Lösungsmitteln und ihren Beimischungen
  • ASTM D2110-96 Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2110-00 Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2108-05 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D1901-10(2020) Standardtestmethode für die relative Verdunstungszeit von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D1901-10(2015) Standardtestmethode für die relative Verdunstungszeit von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2010) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-96(2000) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-96(2000)e1 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2006) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2000) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2020) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2015) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D7457-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien mittels Mikrocoulometrie
  • ASTM D5197-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft (Active Sampler Methodology)
  • ASTM D3401-97(2006) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D7767-11 Standardtestmethode zur Messung flüchtiger Stoffe aus strahlungshärtbaren Acrylatmonomeren, -oligomeren und daraus hergestellten Mischungen und dünnen Beschichtungen
  • ASTM C698-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM D2109-01(2016) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2004) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM E1090-96 Standardtestmethode für Dicumylperoxid und Dicumylperoxid-Zersetzungsprodukte in Harzen
  • ASTM E1090-96(2002) Standardtestmethode für Dicumylperoxid und Dicumylperoxid-Zersetzungsprodukte in Harzen
  • ASTM D2111-95(2000) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht von halogenierten organischen Lösungsmitteln und ihren Beimischungen
  • ASTM D2111-10(2020) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht und die Dichte von halogenierten organischen Lösungsmitteln und ihren Beimischungen
  • ASTM D2111-10(2015) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht und die Dichte von halogenierten organischen Lösungsmitteln und ihren Beimischungen
  • ASTM C698-98 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM D4776-04 Standardtestmethode für die Haftung von Reifenkorden und anderen Verstärkungskorden an Gummimischungen durch H-Testverfahren
  • ASTM D6139-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben aquatischen biologischen Abbaus von Schmiermitteln oder deren Komponenten unter Verwendung des Gledhill-Schüttelkolbens
  • ASTM D2110-00(2022) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2108-97(2001) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-97 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-10(2020) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-10(2015) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM C1245/C1245M-06 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Haftfestigkeit zwischen gehärtetem Walzenbeton und anderen gehärteten zementhaltigen Mischungen (Punktlasttest)
  • ASTM C1245/C1245M-11 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Haftfestigkeit zwischen gehärtetem Walzenbeton und anderen gehärteten zementhaltigen Mischungen (Punktlasttest)
  • ASTM C1245/C1245M-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Haftfestigkeit zwischen Aufzügen aus gehärtetem, walzenverdichtetem Beton (Punktlasttest)
  • ASTM D6208-07 Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM D3921-96 Standardtestmethode für Öle und Fette sowie Erdölkohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D3921-96(2003)e1 Standardtestmethode für Öle und Fette sowie Erdölkohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D5556-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Fetten und Ölen, die in Fettungsmitteln und Weichmachern verwendet werden
  • ASTM E352-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Werkzeugstählen und anderen ähnlichen mittel- und hochlegierten Stählen
  • ASTM E352-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Werkzeugstählen und anderen ähnlichen mittel- und hochlegierten Stählen
  • ASTM D6806-02(2022) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6208-07(2014) Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM C736-00(2006)e1 Standardtestmethode für Dehnungserholung und Haftung von Latexdichtstoffen
  • ASTM C736-00 Standardtestmethode für Dehnungserholung und Haftung von Latexdichtstoffen
  • ASTM C736-12 Standardtestmethode für Dehnungserholung und Haftung von Latexdichtstoffen
  • ASTM E324-99 Testmethode für relative Anfangs- und Endschmelzpunkte und den Schmelzbereich organischer Chemikalien
  • ASTM B859-03 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-03(2008)e1 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-13 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM G78-01(2012) Standardhandbuch für Spaltkorrosionstests von rostfreien Legierungen auf Eisen- und Nickelbasis in Meerwasser und anderen chloridhaltigen wässrigen Umgebungen
  • ASTM C1370-00(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM C1370-00 Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM C1370-00(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM D6208-07(2020) Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM D6806-02 Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6806-02(2007)e1 Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM B859-95(2000) Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B85-96 Standardspezifikation für Druckgussteile aus Aluminiumlegierungen
  • ASTM B859-21 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-13(2018) Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM G78-01 Standardhandbuch für Spaltkorrosionstests von rostfreien Legierungen auf Eisen- und Nickelbasis in Meerwasser und anderen chloridhaltigen wässrigen Umgebungen
  • ASTM G78-01(2007) Standardhandbuch für Spaltkorrosionstests von rostfreien Legierungen auf Eisen- und Nickelbasis in Meerwasser und anderen chloridhaltigen wässrigen Umgebungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • JIS K 7229:1995 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen

GOSTR, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GOST R 57823-2017 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST R 57828-2017 Halogenierte organische Lösungsmittel und deren Zusätze. Gaschromatographische Analysemethode

Danish Standards Foundation, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • DS/ISO 2085:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten. Kupfersulfattest
  • DS/ISO 7599:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Allgemeine Spezifikationen für anodische Oxidbeschichtungen auf Aluminium
  • DS/ISO 3211:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • DS/ISO 6581:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • DS/ISO 2135:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beschleunigter Test der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen unter Verwendung von künstlichem Licht
  • DS/ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • DS/EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • DS/ISO 2106:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Masse pr. Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • DS/ISO 2143:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Abschätzung des Verlustes der Absorptionskraft anodischer Oxidbeschichtungen nach der Versiegelung. Farbflecktest mit vorheriger Säurebehandlung
  • DS/ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 5: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)

AT-ON, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • ONORM M 6611-2000 Wasseranalyse - Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten
  • ONORM C 1301-2001 Flüssiggase für Verbrennungszwecke – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische – Anforderungen und Prüfverfahren
  • ONORM C 1301-1997 Flüssiggase für Verbrennungszwecke – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische – Anforderungen und Prüfverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 23293-2021 Nitridgebundene feuerfeste Produkte und die dazugehörigen Mörtel
  • GB/T 3249-2022 Testmethode für die Fisher-Zahl von Metallpulvern und verwandten Verbindungen
  • GB/T 40795.2-2021 Chemische Analysemethoden für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 2: Bestimmung des Seltenerdgehalts
  • GB 7300.301-2019 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 3: Mineralien und ihre Komplexe (oder Chelate) – Kaliumiodid
  • GB/T 11107-2018 Metallisches Pulver und Pulver seiner Verbindungen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße – Luftdurchdringungsmethode
  • GB/T 1425-2021 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfmethode der thermischen Analyse
  • GB/T 40795.1-2021 Chemische Analysemethode für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 1: Bestimmung des Cergehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 37561-2019 Standardpraxis für die Desagglomeration von hochschmelzenden Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • GB/T 12967.3-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Salzsprühtest

Professional Standard - Energy, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • NB/SH/T 0873-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Biodiesel und Mischungen mit Dieselkraftstoff durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • NB/SH/T 0921-2016 Beschleunigte Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Biodiesel und seinen Kraftstoffgemischen

Standard Association of Australia (SAA), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • AS 60068.2.47:2003 Umweltprüfungen - Tests - Montage von Verbindungen, Geräten und anderen Artikeln für Vibrations-, Schlag- und ähnliche dynamische Tests
  • AS 2434.8:2002(R2013) Methoden zur Analyse und Inspektion von minderwertiger Kohle und ihren Verkokungsbestandteilen. Bestimmung des Aschegehalts von minderwertiger Kohle
  • AS 2434.1:1999(R2013) Methoden zur Analyse und Inspektion von minderwertiger Kohle und ihren Verkokungsbestandteilen. Bestimmung der Gesamtfeuchtigkeit von minderwertiger Kohle
  • AS 2434.7:2002(R2013) Methoden zur Analyse und Inspektion von minderwertiger Kohle und ihrem Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in Analyseproben minderwertiger Kohle.

American National Standards Institute (ANSI), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • ANSI/ASTM D3401:1997 Prüfmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D2109:2002 Prüfverfahren für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D1901:2000 Prüfverfahren für die relative Verdunstungszeit von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D2251:1996 Prüfverfahren für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen

International Organization for Standardization (ISO), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • ISO/PRF 11174 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts
  • ISO 2135:1976 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigter Test der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidbeschichtungen
  • ISO/R 182:1970 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid und verwandten Copolymeren und deren Verbindungen durch Abspaltung von Chlorwasserstoff
  • ISO 305:1976 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, verwandten chlorhaltigen Polymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 21847-1:2007 Kernbrennstofftechnik – Alphaspektrometrie – Teil 1: Bestimmung von Neptunium in Uran und seinen Verbindungen
  • ISO 21847-2:2007 Kernbrennstofftechnik – Alphaspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Plutonium in Uran und seinen Verbindungen
  • ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • ISO 21847-3:2007 Kernbrennstofftechnik – Alphaspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Uran 232 in Uran und seinen Verbindungen
  • ISO 182-1:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 1: Kongorot-Methode
  • ISO 182-2:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 2: pH-Methode
  • ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

IT-UNI, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • UNI 5083-1962 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Klassifizierung, Charakterisierung und Prüfung der Zinngalvanisierung auf Kupfer und seinen Legierungen
  • UNI EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • UNI 5637-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, seinen Copolymeren und Mischungen durch Farbänderungsmethode
  • UNI 4522-1966 Eloxierende Beschichtung von Aluminium und seinen Legierungen. Einstufung, Charakterisierung und Akzeptanz
  • UNI EN ISO 18771:2020 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Prüfung der Oberflächenabriebfestigkeit mit glasbeschichtetem Schleifpapier

Association Francaise de Normalisation, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • NF ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 5: Analyse von Blei und seinen Verbindungen mittels Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • NF X43-293:1993 Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Bestimmung von Diarsentrioxid und partikulären Arsenverbindungen.
  • NF ISO 22863-4:2021 Feuerwerkskörper - Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe - Teil 4: Analyse von Blei und seinen Verbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF A91-479*NF EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • NF ISO 21847-1:2007 Kernbrennstofftechnik – Alphaspektrometrie – Teil 1: Bestimmung von Neptunium in Uran und seinen Verbindungen
  • NF ISO 21847-2:2007 Kernbrennstofftechnik – Alphaspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Plutonium in Uran und seinen Verbindungen
  • NF EN IEC 60376:2018 Spezifikation der technischen Qualität von Schwefelhexafluorid (SF6) und Komplementärgasen, die in seinen Mischungen zur Verwendung in Elektrogeräten verwendet werden
  • NF M60-462-1*NF ISO 21847-1:2007 Kernbrennstofftechnologie – Alpha-Spektrometrie – Teil 1: Bestimmung von Neptunium in Uran und seinen Verbindungen.
  • NF M60-462-2*NF ISO 21847-2:2007 Kernbrennstofftechnologie – Alpha-Spektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Plutonium in Uran und seinen Verbindungen
  • NF T51-082*NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorierten Homopolymeren und Copolymeren und deren Zusammensetzungen – Farbänderungsmethode
  • NF T51-785-2*NF EN ISO 182-2:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Teil 2: pH-Methode.
  • NF EN 15751:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester (FAME) und Mischungen mit Diesel – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • NF M60-462-3*NF ISO 21847-3:2007 Kernbrennstofftechnologie – Alpha-Spektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Uran 232 in Uran und seinen Verbindungen.
  • NF T51-785-4*NF EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 4: Potentiometrische Methode
  • NF T51-785-3*NF EN ISO 182-3:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 3: konduktometrische Methode
  • NF T51-785-1*NF ISO 182-1:1993 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Teil 1: Kongorot-Methode.
  • NF T90-183*NF EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

British Standards Institution (BSI), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • 19/30371190 DC BS ISO 23052. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen mit elektromotorischen Kraftgeräten
  • BS 2000-284:2005 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung unverseifbarer und verseifbarer Bestandteile in Ölen, Fetten und Wachsen
  • BS 2000-284:2004 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung von unverseifbaren und verseifbaren Bestandteilen in Ölen, Fetten und Wachsen
  • BS EN ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • BS 2000-306:2011 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von reinem Mineralöl
  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • BS EN 12847:2002 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Absetzneigung von Bitumenemulsionen
  • BS EN 12849:2002 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Eindringvermögens von Bitumenemulsionen
  • BS ISO 2135:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidationsschichten unter Verwendung von künstlichem Licht
  • BS EN 62271-4:2013 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte. Handhabungsverfahren für Schwefelhexafluorid (SF6) und seine Mischungen
  • BS EN 12848:2002 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von Bitumenemulsionen mit Zement
  • BS EN ISO 305:2019 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode
  • BS EN 24260:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • BS EN ISO 13757:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Bestimmung öliger Rückstände. Hochtemperaturverfahren
  • BS EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • BS EN IEC 60480:2019 Spezifikationen für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF<sub>6</sub>) und seinen Gemischen in elektrischen Geräten
  • BS EN IEC 60376:2018 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten
  • BS EN 60811-2-1:1998 Isolier- und Ummantelungsmaterialien von Elektrokabeln - Gemeinsame Prüfmethoden - Spezifische Methoden für Elastomermischungen - Spezifische Methoden für Elastomermischungen - Ozonbeständigkeit, Hot-Set- und Mineralöl-Eintauchtests

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • CNS 10093-1983 Methode zur Prüfung des Verlusts beim Erhitzen von Öl und Asphaltverbindungen
  • CNS 14665-2002 Testmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und Chemilumineszenz

German Institute for Standardization, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • DIN 51622:1985 Flüssiggase; Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische; Anforderungen
  • DIN EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010); Deutsche Fassung EN ISO 3613:2010
  • DIN EN 15751:2014-06 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester-Kraftstoff (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode; Deutsche Fassung EN 15751:2014
  • DIN EN ISO 305:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019); Deutsche Fassung EN ISO 305:2019
  • DIN 51855-7:1986 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN EN 17280:2020-03 Lebensmittel - Bestimmung von Zearalenon und Trichothecenen einschließlich Deoxynivalenol und seinen acetylierten Derivaten (3-Acetyl-Desoxynivalenol und 15-Acetyl-Desoxynivalenol), Nivalenol-T-2-Toxin und HT-2-Toxin in Getreide und Getreideprodukten mittels LC-MS/MS; ...
  • DIN EN ISO 182-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Verfahren (ISO 182-2:1990); deutsche Fassung
  • DIN 51629:2020-09 Flüssiggase – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische mit einem maximalen Schwefelgehalt von 50 mg/kg – Anforderungen
  • DIN 51622:2020-09 Flüssiggase – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische mit einem maximalen Schwefelgehalt von 30 mg/kg – Anforderungen
  • DIN 51855-4:1995 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 4: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Zinkacetat-Methode

国家林业和草原局, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • LY/T 3230-2020 Klassifizierung der Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen aus Kunstfaserplatten und deren Produkten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • DB21/T 3285-2020 Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Atomfluoreszenzmethode

ES-AENOR, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • UNE 64 021 Bestimmung von Fett in Etherextrakten von Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffen
  • UNE 64 018-1961 Bestimmung der Masse salzsäureunlöslicher Rückstände in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffen
  • UNE 22 103 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von oxidativ geschmolzenem Schwefel
  • UNE 64 022-1966 Probenvorbereitung zur Analyse mineralischer Stoffe in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffe: Zink; Eisen; Kupfer; Molybdän und Kobalt

ES-UNE, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • UNE-EN IEC 60480:2020 Spezifikationen für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) und seinen Gemischen in Elektrogeräten
  • UNE-EN ISO 305:2020 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • UNE-EN IEC 60376:2019 Spezifikation von Schwefelhexafluorid (SF6) technischer Qualität und Komplementärgasen zur Verwendung in seinen Mischungen zur Verwendung in elektrischen Geräten

国家能源局, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • SH/T 0921-2016 Beschleunigte Methode zur Bestimmung der oxidativen Stabilität von Biodiesel und seinen Kraftstoffgemischen

Group Standards of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • T/SDAQI 074-2022 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – Aldehyde und Ketone
  • T/SBMIA 025-2023 Grenzwert für die Emission von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffplatten und Veredelungsprodukten
  • T/SSAE 45-2023 Bestimmung von Siloxanverbindungen und anderen SVHC-Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

ZA-SANS, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • SANS 6581:1980 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • SANS 2143:1981 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft anodischer Oxidbeschichtungen nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • SANS 60811-2-1:2003 Gemeinsame Prüfmethoden für Isolier- und Ummantelungsmaterialien von elektrischen und optischen Kabeln Teil 2-1: Spezifische Methoden für Elastomerverbindungen – Ozonbeständigkeit, Hot-Set- und Mineralöl-Eintauchtests

未注明发布机构, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • BS 2000-284:2004(2012) IP 284:2004 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Teil 284: Bestimmung von unverseifbaren und verseifbaren Bestandteilen in Ölen, Fetten und Wachsen
  • DIN EN ISO 305 E:2019-04 Method for determination of thermal stability and discoloration of plastic polyvinyl chloride, related chlorine-containing homopolymers and copolymers and their compounds (draft)

KR-KS, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • KS D ISO 7242-2021 Chemische Analyse von Leichtmetallen und ihren Legierungen – Statistische Auswertung von Ringversuchen

European Committee for Standardization (CEN), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • EN ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)
  • EN ISO 182-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Methode
  • EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 4: Potentiometrisches Verfahren (ISO 182-4:1993)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GB/T 35894-2018 Bestimmung von 10 verbotenen Glykolethern und -estern in Kosmetika – GC-MS
  • GB/T 12690.5-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, Vanadium und Eisen

Professional Standard - Public Safety Standards, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • GA/T 1945-2021 Chemische Methode zur Untersuchung gängiger anorganischer Sprengstoffe und ihrer Sprengstoffrückstände in der Kriminalistik

Society of Automotive Engineers (SAE), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • SAE AMS2248G-2011 Die chemische Prüfanalyse begrenzt korrosions- und hitzebeständige Stähle und Legierungen, Maraging- und andere hochlegierte Stähle sowie Eisenlegierungen

RO-ASRO, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • SR ISO 305:1995 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, verwandten chlorhaltigen Polymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren

AR-IRAM, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • IRAM 13 313-1962 Verfahren zur Massenbestimmung von freiem Ammoniak und anderen nichtflüchtigen Stoffen in Kunststoffformmassen

International Electrotechnical Commission (IEC), Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • IEC 60480:2019 Spezifikationen für die Wiederverwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) und seinen Gemischen in Elektrogeräten

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • DB65/T 4526-2022 Bestimmung von 23 Arten von Metallen und ihren Verbindungen in lufttoxischen Stoffen am Arbeitsplatz mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • SIS SS-ISO 2135:1985 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen unter Verwendung von künstlichem Licht

API - American Petroleum Institute, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • API PUBL 36-31430-1989 STUDIEN ÜBER DIE ABSORPTIONS- UND GEWEBEGLEICHGEWICHTE UND AUSSCHREIBUNGSWEGE INHALIERTER KOHLENWASSERSTOFFDÄMPFE UND IHRER METABOLITEN

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • YS/T 617.2-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts von AI-Mg-Legierungspulvern. Fluoridersatz-komplexometrische Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • DB36/T 688-2012 Chemische Analyse von Yttrium-reichen Oxiden und ihren Metallen. Bestimmung der Zusammensetzung von fünfzehn Seltenerdelement-Oxiden. Induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie

HU-MSZT, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • MSZ 5922/4.lap-1968 Umfassendes Elementarmodell von Rohstoffen zur Prüfung des Aluminiumoxidgehalts im Brandschutz und anderen chemischen Rohstoffen und Produkten. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 21456/16-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gehalt an Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Polybenzolverbindungen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • 农业部2406号公告-6-2016 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Nachweis der scheinbaren Verdaulichkeit von Nährstoffen durch Rattentest

Professional Standard - Commodity Inspection, Untersuchung von Cadmium und seinen Verbindungen

  • SN/T 3795-2014 Screening von Kobaltdichlorid im Silikon und anderen Polymeren. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten