ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Isolationsspannung von Keramikglas

Für die Isolationsspannung von Keramikglas gibt es insgesamt 190 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Isolationsspannung von Keramikglas die folgenden Kategorien: Isolierung, Isoliermaterialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Wortschatz, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Isolierflüssigkeit.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Isolationsspannung von Keramikglas

  • KS C IEC 62155:2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 61211-2014(2019) Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • KS C IEC 62155:2005 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60672-2:2004 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfmethoden
  • KS C IEC 60672-2-2017(2022) Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60672-2:2017 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60672-1:2003 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • KS C IEC 60672-3:2004 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2014 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2017 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3-2017(2022) Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60507:2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 60168:2003 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60305:2003 Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • KS C IEC 61325:2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien
  • KS C IEC 60168:2018 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V

KR-KS, Isolationsspannung von Keramikglas

  • KS C IEC 62155-2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60672-2-2017 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60507-2018(2023) Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 60672-1-2003(2023) Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1 Definitionen und Klassifizierung
  • KS C IEC 60507-2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 60305-2003(2023) Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheit aus Keramik oder Glas für Wechselstrom – Eigenschaften der Isolatoreinheit vom Typ Kappe/Stift
  • KS C IEC 60672-3-2017 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60168-2018 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60168-2018(2023) Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V

Association Francaise de Normalisation, Isolationsspannung von Keramikglas

  • NF EN 62155:2003 Hohlisolatoren mit oder ohne Innendruck aus Keramik oder Glas zur Verwendung in Geräten, die für Nennspannungen über 1000 V ausgelegt sind
  • NF EN 60507:2014 Tests unter künstlicher Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromnetze
  • NF C64-405*NF EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • NF C26-401-2*NF EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF C66-010*NF EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • NF C26-401-1*NF EN 60672-1:1995 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifikationen.
  • NF C26-401-3*NF EN 60672-3:1998 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien.
  • NF EN 60672-2:2000 Isolierstoffe auf Keramik- oder Glasbasis – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1.000 V - Isolatorelemente aus Keramik oder Glas für Wechselspannungsnetze - Eigenschaften von Isolatorelementen in Mantel- und Stabform
  • NF C66-332*NF EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft.
  • NF EN 60672-1:1995 Isolierstoffe auf Keramik- oder Glasbasis – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung.
  • NF C66-331*NF EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift.
  • NF C66-331*NF EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • NF EN 60672-3:1998 Isolierstoffe auf Basis von Keramik oder Glas – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien.
  • XP CEN/TS 13130-12:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • NF EN 61211:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-23:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-11:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-20:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • NF EN 62300:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-19:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-16:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-14:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft

SE-SIS, Isolationsspannung von Keramikglas

  • SIS SS IEC 672:1988 Isoliermaterialien – Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas
  • SIS SS IEC 383:1984 Isolatoren – Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • SIS SS IEC 168:1984 Isolatoren – Innen- und Außen-Stützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V – Prüfungen

RU-GOST R, Isolationsspannung von Keramikglas

  • GOST 1232-1982 Stiftisolatoren aus Porzellan und Glas für Spannungen von 1-35 kV. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 1232-2017 Stiftisolatoren aus Porzellan und Glas für Spannungen von 1 bis 35 kV. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 30531-1997 Stiftisolatoren aus Porzellan und Glas für Spannungsebenen bis 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST R 56736-2015 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Teil 2. Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme

YU-JUS, Isolationsspannung von Keramikglas

  • JUS N.A8.301-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Testmethoden
  • JUS N.A8.300-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Definitionen und Klassifizierung
  • JUS N.A8.302-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Anforderungen an Einzelpersonen! Materialien
  • JUS N.F1.011-1991 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1000 V

British Standards Institution (BSI), Isolationsspannung von Keramikglas

  • BS EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Testmethoden
  • BS EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Definitionen und Klassifizierung
  • BS EN 60672-3:1998 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Spezifikationen für einzelne Materialien
  • BS EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • BS PD IEC/TS 61245:2015 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • PD IEC TS 61245:2015 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • BS EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS EN 60168:1995 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS DD IEC/TS 60815-2:2009 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS DD IEC/TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer 1000 V. Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • DD IEC/TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS EN 60383-1:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfmethoden und Abnahmekriterien

Standard Association of Australia (SAA), Isolationsspannung von Keramikglas

  • AS 4899:2007 Stiftisolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS IEC 62155:2005 Isolatoren – Keramik oder Glas – Hohl unter Druck und drucklos – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS/NZS 2947.2:2002 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom Teil 2: Eigenschaften
  • AS/NZS 2947.1:1999 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Prüfverfahren – Isolatoreinheiten
  • AS 2947.3:1995 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Kupplungen
  • AS/NZS 2947.4:1999 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Prüfverfahren – Isolatorstränge und Isolatorsätze
  • AS 4398.1:1996 Isolatoren – Keramik oder Glas – Stationsmasten für den Innen- und Außenbereich – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Eigenschaften
  • AS 4398.1:1996(R2010) Isolierende Masten aus Keramik oder Glas für den Innen- und Außenbereich mit Spannungen über 1000 V Wechselstrom. Eigenschaften
  • AS 3608:2005 Isolatoren – Porzellan und Glas, Stift- und Schäkeltyp – Spannungen nicht über 1000 V Wechselstrom
  • AS 3609:2005 Isolatoren – Porzellan-Isolatoren – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS 4398.2:2005 Isolatoren – Keramik oder Glas – Stationsmasten für den Innen- und Außenbereich – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Prüfungen (IEC 60168, Ed. 4.2 (2001) MOD)
  • AS 60305:2007 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

BR-ABNT, Isolationsspannung von Keramikglas

  • ABNT P-MB-22-1973 Keramik- oder Glasisolatoren für Hochspannungsfreileitungen und Umspannwerke
  • ABNT P-EB-9-1965 Keramik- oder Glasisolatoren für Hochspannungsübertragungs- und -verteilungsnetze

ES-AENOR, Isolationsspannung von Keramikglas

  • UNE 21-381 Pt.2-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Experimentiermethode
  • UNE 21-381 Pt.1-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Definition und Klassifizierung
  • UNE 21-381 Pt.3-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Beschreibung einzelner Materialien

IN-BIS, Isolationsspannung von Keramikglas

  • IS 12317 Pt.1-1988 Spezifikation für Keramik- und Glas-Isoliermaterialien für Telekommunikations- und verwandte Zwecke. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Klassifizierung von Keramik- und Glas-Isoliermaterialien

German Institute for Standardization, Isolationsspannung von Keramikglas

  • DIN EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:1995); Deutsche Fassung EN 60305:1996
  • DIN EN 62155:2004 Hohle druck- und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen größer als 1000 V (IEC 62155:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62155:2003
  • DIN EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas - Teil 2: Prüfverfahren (IEC 60672-2:1999); Deutsche Fassung EN 60672-2:2000
  • DIN EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas - Teil 1: Definitionen und Klassifizierung (IEC 60672-1:1995); Deutsche Fassung EN 60672-1:1995
  • DIN EN 60672-3:1999 Keramische und glasisolierende Materialien - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60672-3:1997); Deutsche Fassung EN 60672-3:1997
  • DIN EN 61325:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien (IEC 61325:1995); Deutsche Fassung EN 61325:1995
  • DIN 40686-6:1983 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; Hochspannungs- und Niederspannungsisolatoren
  • DIN EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft (IEC 61211:2004); Deutsche Fassung EN 61211:2005

Danish Standards Foundation, Isolationsspannung von Keramikglas

  • DS/EN 62155:2004 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DS/EN 60672-2:2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • DS/IEC 383:1985 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • DS/IEC 672-2:1984 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • DS/IEC 672-3:1986 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • DS/EN 60168:1995 Prüfung von Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • DS/IEC 672-1:1982 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • DS/EN 60672-3:1998 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • DS/EN 60305:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • DS/EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • DS/EN 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfmethoden und Abnahmekriterien

未注明发布机构, Isolationsspannung von Keramikglas

  • BS EN 62155:2003(2004) Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN 60507:2014(2018) Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen

Indonesia Standards, Isolationsspannung von Keramikglas

  • SNI IEC 60507:2016 Künstlicher Verschmutzungstest an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren, die in Wechselstromsystemen verwendet werden
  • SNI 04-6970.1-2003 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • SNI 04-6970.3-2003 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien
  • SNI 04-6531-2001 Isolatoren aus keramischen Werkstoffen oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • SNI 04-6971-2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten in Kappen- und Stiftausführung
  • SNI IEC 61211:2009 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft

Canadian Standards Association (CSA), Isolationsspannung von Keramikglas

  • CSA C62155-06-CAN/CSA-2006 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • CAN/CSA-C156.1-M86-1986 Unterstützt Isolatoren aus Keramik oder Glas (Première édition; Datenblatt Nr. 1: April 1988)

HU-MSZT, Isolationsspannung von Keramikglas

  • MSZ 263/7-1987 Hochspannungsisolierte Keramikisolatoren für 10–35 kV-Leitungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Isolationsspannung von Keramikglas

  • IEC 60672-2:1999 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC TR2 61211:1994 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • IEC 60507:2013 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • IEC 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 60672-1:1995 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • IEC TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 60672-3:1997 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60672-3:1984 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • IEC 60672-2:1980 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • IEC 60168:1994 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 60672-1:1980 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • IEC 60168:1994/AMD2:2000 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 61211:2004 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • IEC 60168:1994+AMD1:1997+AMD2:2000 CSV Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 60305:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC 60305:2021 RLV Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC 60168:1994/AMD1:1997 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V; Änderung 1
  • IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • IEC 60168:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 36C/172/DTS:2007 IEC/TS 62371, Ed. 1.0: Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 60507:2013/COR1:2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen; Berichtigung 1
  • IEC 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien

AENOR, Isolationsspannung von Keramikglas

  • UNE-EN 60672-2:2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren.
  • UNE-EN 60672-1:1996 KERAMIK- UND GLAS-ISOLIERMATERIALIEN. TEIL 1: DEFINITIONEN UND KLASSIFIZIERUNG.
  • UNE-EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • UNE-EN 60672-3:1999 KERAMISCHE UND GLASISOLIERENDE MATERIALIEN. TEIL 3: SPEZIFIKATIONEN FÜR EINZELNE MATERIALIEN.
  • UNE-IEC/TS 60815-2:2013 EX Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • UNE-EN 60305:1998 ISOLATOREN FÜR FREILEITUNGEN MIT EINER NENNSPANNUNG ÜBER 1 KV. KERAMIK- ODER GLAS-ISOLATOREINHEITEN FÜR AC-SYSTEME. EIGENSCHAFTEN VON ISOLATOREINHEITEN DES TYPS MIT KAPPE UND STIFT.
  • UNE-EN 62155:2006 Hohle druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V (IEC 62155:2003, modifiziert)
  • UNE-EN 60168/A2:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1 kV.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Isolationsspannung von Keramikglas

  • GB/T 8411.2-2008 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Prüfmethoden
  • GB/T 8411.3-2009 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 8411.1-2008 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definition und Klassifizierung

CZ-CSN, Isolationsspannung von Keramikglas

  • CSN 34 8007-1982 Keramische Isolatoren. Porzellan-Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V. Techica 1-Anforderungen
  • CSN IEC 672-3:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • CSN IEC 672-2:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • CSN IEC 672-1:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • CSN 34 8032-1982 Keramische Isolatoren.Porzellan-Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V.Akzeptanzkriterien.Metojjods für Tests
  • CSN 34 8041-1982 Keramische Isolatoren. Porzellandurchführungen für Spannungen von 10 bis 35 kV. Technische Anforderungen
  • CSN 34 8008-1986 Keramische Isolatoren. Innenisolatoren aus Porzellan für Spannungen von 10 bis 35 kV. Elementare Parameter und Abmessungen

ES-UNE, Isolationsspannung von Keramikglas

  • UNE-EN 60507:2014/AC:2018-09 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • UNE-EN IEC 60305:2022 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Isolationsspannung von Keramikglas

  • HD 426.2 S1-1988 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfmethoden
  • HD 426.3 S1-1988 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 3: Einzelne Materialien
  • EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • HD 426.1 S1-1982 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

Lithuanian Standards Office , Isolationsspannung von Keramikglas

  • LST EN 60507-2014 Tests zur künstlichen Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in Wechselstromsystemen (IEC 60507:2013)
  • LST EN 60672-2-2002 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Prüfmethoden (IEC 60672-2:1999)
  • LST EN 60672-1-2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung (IEC 60672-1:1995)
  • LST EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:2021)
  • LST EN 62155-2003 Hohle druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V (IEC 62155:2003, modifiziert)

ZA-SANS, Isolationsspannung von Keramikglas

  • SANS 60168:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • SANS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • SANS 60305:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

American Society for Testing and Materials (ASTM), Isolationsspannung von Keramikglas

  • ASTM D2754-10(2016) Standardspezifikation für druckempfindliches elektrisches Isolierband aus Hochtemperatur-Glasgewebe
  • ASTM D2754-99(2004) Standardspezifikation für druckempfindliches elektrisches Isolierband aus Hochtemperatur-Glasgewebe

PT-IPQ, Isolationsspannung von Keramikglas

  • NP 2878/1-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Glas- oder Keramikmaterialien. Teil 1: Definition und Klassifizierung

IEC - International Electrotechnical Commission, Isolationsspannung von Keramikglas

  • TS 61245 CORR 1-2018 KÜNSTLICHE VERSCHMUTZUNGSTESTS AN HOCHSPANNUNGS-KERAMIK- UND GLAS-ISOLATOREN ZUM EINSATZ IN GLEICHSTROMSYSTEMEN (Ausgabe 2.0)
  • TS 62371-2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V (Ausgabe 1.0)

PL-PKN, Isolationsspannung von Keramikglas

  • PN E06322-02-1990 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • PN-EN IEC 60305-2021-10 E Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstrom. Systeme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:2021)

RO-ASRO, Isolationsspannung von Keramikglas

  • STAS 5851-1980 PORZELLAN-ISOLATOREN MIT PATTY-BEFESTIGUNG FÜR SPANNUNGEN BIS 15 kV INKLUSIVE Abmessungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten