ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung organischer Polymere

Für die Klassifizierung organischer Polymere gibt es insgesamt 494 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung organischer Polymere die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, analytische Chemie, Wasserqualität, Elektronische Anzeigegeräte, Nichteisenmetallprodukte, Stahlprodukte, Plastik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schuhwerk, Zahnheilkunde, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bodenbelag ohne Stoff, Nebengebäude, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wortschatz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Textilprodukte, Farben und Lacke, Luftqualität, Drucktechnik, Unterhaltungsausrüstung, Isolierflüssigkeit, Chemikalien, Anorganische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Mikrobiologie, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Erdölprodukte umfassend, Drähte und Kabel, Bodenqualität, Bodenkunde, Mechanischer Test, organische Chemie, Einrichtungen im Gebäude, Gebäudeschutz, Schutzausrüstung, Maschinensicherheit, Ergonomie, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Abfall, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Milch und Milchprodukte, Farbauftragsprozess, Dünger, medizinische Ausrüstung, Kraftstoff, Umweltschutz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kondensator.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung organischer Polymere

  • GB/T 8013.3-2018 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 3: Organische Polymerbeschichtungen
  • GB/T 8013.5-2021 Anodische Oxidschichten und organische Polymerschichten auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 5: Funktionsschichten
  • GB/T 8013.4-2021 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 4: Strukturbeschichtungen
  • GB/T 8754-2022 Anodische Oxidationsschichten und organische Polymerschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der elektrischen Isolierung
  • GB/T 8013.1-2018 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Teil 1: Anodische Oxidbeschichtungen
  • GB/T 12967.1-2020 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Messung der Abriebfestigkeit
  • GB/T 12967.5-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bewertung der Rissbeständigkeit
  • GB/T 12967.3-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Salzsprühtest
  • GB/T 12967.4-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der UV-Licht- und Hitzebeständigkeit
  • GB/T 12967.6-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung von Farbe und Aussehen
  • GB/T 20385.1-2021 Textilien – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsmethode mittels GC-MS
  • GB/T 39690.1-2020 Kunststoffe – Mischungen aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE)-Rezyklat aus PP und PE für flexible und starre Verbraucherverpackungen – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung organischer Polymere

  • GB/T 8013.3-2007 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen Teil 3: Organische Polymerbeschichtungen
  • GB/T 8013.2-2018 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen. Teil 2: Kombinierte Beschichtungen
  • GB/T 8013.2-2007 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen Teil 2: Kombinierte anodische Oxidbeschichtung
  • GB/T 8013.1-2007 Anodische Oxidbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen Teil 1: Anodische Oxidbeschichtungen
  • GB/T 42514-2023 Methode zur Korrosionsbewertung von eloxierten Filmen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie organischen Polymerfilmen
  • GB/T 42544-2023 Korrosionsbewertungsgittermethode für eloxierte Filme aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie organische Polymerfilme
  • GB/T 29592-2013 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde von Klebstoffen für Bauprodukte
  • GB/T 29493.3-2023 Schadstoffbestimmung in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln Teil 3: Bestimmung zinnorganischer Verbindungen
  • GB/T 23986.2-2023 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) in Farben und Lacken Teil 2: Gaschromatographie
  • GB/T 36159-2018 Leitfaden für die Auswahl von Beschichtungsarten, Tests und Methoden zur Beurteilung der Leistung von anodischen Oxidbeschichtungen und organischen Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen in architektonischen Anwendungen
  • GB/T 6324.5-2008 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 5: Bestimmung von Spurenmengen von Carbonylverbindungen in organischen Chemikalien
  • GB/T 29493.3-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln.Teil 3:Bestimmung von zinnorganischen Stoffen.GC/MS-Methode
  • GB/T 29493.5-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Veredelungshilfsmitteln. Teil 5: Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymerisaten
  • GB/T 29493.8-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln. Teil 8: Bestimmung von Restmonomeren in Polyacrylat

AT-ON, Klassifizierung organischer Polymere

  • ONORM M 9485 Beib.2-1989 Emissionsgrenzwerte für Dämpfe oder organische Verbindungen, insbesondere Lösungsmittel; Zuordnung der organischen Verbindungen zu Klassen
  • ONORM S 2090-1997 Probenahme und Analyse von Bodengas hinsichtlich flüchtiger gasförmiger organischer und anorganischer Verbindungen
  • ONORM ISO 7827:1987 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • OENORM EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • ONORM EN 29439-1993 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

PL-PKN, Klassifizierung organischer Polymere

  • PN B23001-1966 Leichte Zuschlagstoffe Bezeichnungen und Klassifizierung
  • PN C04951-1986 Chemische Analyse Bestimmung der optischen Drehung organischer Verbindungen
  • PN-EN ISO 11890-2-2020-12 E Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)

Professional Standard - Agriculture, Klassifizierung organischer Polymere

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung organischer Polymere

  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • XP ISO/TS 16506:2018 Orale Medizin – Dichtstoffe auf Polymerbasis mit Klebekomponenten
  • XP S91-098*XP ISO/TS 16506:2018 Zahnheilkunde - Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • XP CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • XP G62-023*XP CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • XP P41-250-2:2001 Wirkung des Materials auf die Qualität der für die menschliche Verwertung bestimmten Eaux – Organische Materialien – Teil 2: Methode zur Messung von Mikroschadstoffen aus mineralischen und organischen Stoffen
  • NF T20-584:1966 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung organischer Verbindungen.
  • NF T90-312:1996 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (doc).“.
  • NF T90-312*NF EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • NF EN 16254:2023 Klebstoffe – Emulsionspolymer-Isocyanat (EPI) zur Unterstützung von Holzkonstruktionen – Klassifizierung und Leistungsanforderungen
  • NF S51-523*NF EN 71-11:2006 Sicherheit von Spielzeug – Teil 11: Organische chemische Verbindungen – Analysemethoden
  • NF T51-785-3:1994 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER NEIGUNG VON VERBINDUNGEN UND PRODUKTEN AUF BASIS VON VINYLCHLORID-HOMOPOLYMEREN UND -COPOLYMEREN, BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN CHLORWASSERSTOFF UND ANDERE SÄURE PRODUKTE ZU ENTWICKELN. TEIL 3: KONDUKTOMETRISCHE METHODE.
  • NF T30-407-2*NF EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOCs) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „einfachen“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässriger Umgebung – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • NF T51-785-4:1994 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER NEIGUNG VON VERBINDUNGEN UND PRODUKTEN AUF BASIS VON VINYLCHLORID-HOMOPOLYMEREN UND -COPOLYMEREN, BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN CHLORWASSERSTOFF UND ANDERE SÄURE PRODUKTE ZU ENTWICKELN. TEIL 4: POTENTIOMETRISCHE METHODE.
  • NF X43-404-5*NF EN ISO 16000-5:2007 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • NF EN ISO 20844:2015 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Scherstabilität polymerhaltiger Flüssigkeiten mit einem Dieselmotor-Injektor
  • NF S51-522*NF EN 71-10:2006 Sicherheit von Spielzeug – Teil 10: Organische chemische Verbindungen – Probenvorbereitung und -extraktion
  • NF ISO 16000-31:2014 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester
  • XP CEN/TS 17784-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF P84-404-2:2007 Bauarbeiten – Reparatur bestehender Fassaden mit wasserundurchlässigen Beschichtungen auf Polymerbasis – Teil 2: Buch mit Sonderklauseln.
  • NF T51-785-2*NF EN ISO 182-2:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Teil 2: pH-Methode.
  • NF T30-407-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • NF T30-407-1*NF EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • NF EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • XP P41-280:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Objekte, die aus mehreren Komponenten bestehen, darunter mindestens eine organische, die mit dem Wasser in Berührung kommt. Gewinnung und Analyse des Migrationswassers
  • NF P84-404-1-1:2007 Bauarbeiten – Reparatur bestehender Fassaden mit wasserundurchlässigen Beschichtungen auf Polymerbasis – Teil 1-1: Buch mit technischen Klauseln.
  • NF P84-404-1-2:2007 Bauarbeiten – Reparatur bestehender Fassaden mit wasserundurchlässigen Beschichtungen auf Polymerbasis – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl.
  • XP U42-761-1*XP CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • XP CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • NF T51-785-4*NF EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 4: Potentiometrische Methode
  • NF T51-785-3*NF EN ISO 182-3:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 3: konduktometrische Methode
  • XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • NF EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Phasenchromatographie
  • XP U42-761-2*XP CEN/TS 17784-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF C32-011-407*NF EN 60811-407:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 407: Verschiedene Prüfungen – Messung der Massenzunahme von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • NF X43-404-31*NF ISO 16000-31:2014 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester
  • XP U42-763-1*XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • NF EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF T90-322*NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test).
  • NF C93-112-26*NF EN IEC 60384-26:2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 26: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • XP P41-250-1:2001 Auswirkungen von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Organische Materialien – Teil 1: Messverfahren für die organoleptischen und physikalisch-chemischen Parameter
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF G08-029-1*NF EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • NF X43-337*NF EN ISO 13199:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen – Nichtdispersive Infrarotmethode mit Katalysator

RU-GOST R, Klassifizierung organischer Polymere

  • GOST R 54854-2011 Leichtbetone auf phytogeneseorganischen Gesteinskörnungen. Spezifikationen
  • GOST 17444-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Hauptsubstanz stickstoffhaltiger organischer Verbindungen und Salze organischer Säuren
  • GOST R 57142-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Schrumpfspannungen in orientierten organischen Gläsern
  • GOST 17241-1971 Polymermaterialien und Produkte für Bodenbeläge. Einstufung
  • GOST R 56573-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Methode zur Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • GOST R 56178-2014 Modifikatoren organisch-mineralischen Ursprungs vom Typ MB für Betone, Mörtel und Trockenmischungen. Spezifikationen
  • GOST R 54509-2011 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54509-2011(2019) Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 52485-2005 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • GOST 31991.1-2012 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • GOST R EN 1601-2007 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels gaschromatographischer Methode unter Verwendung des Sauerstoff-Flammenionisationsdetektors (O-FID)
  • GOST R ISO 7827-2016 Wasserqualität. Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • GOST R 57754-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung durch thermomechanische Analyse
  • GOST R ISO 16000-5-2009 Innenluft. Teil 5. Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • GOST 12.4.170-1986 Arbeitssicherheitsnormensystem. Polymerbeschichtete Materialien für Spezialkleidung. Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel
  • GOST R 56797-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Axiale Druckprüfmethode für mechanische Eigenschaften von zylindrischen Proben aus gewickeltem Polymermatrix-Verbundwerkstoff
  • GOST R ISO 16000-25-2013 Innenluft. Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte. Mikrokammermethode
  • GOST R ISO 13199-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen. Nichtdispersiver Infrarotanalysator mit Katalysator

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung organischer Polymere

  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • PD ISO/TS 16506:2017 Zahnheilkunde. Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • PD CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • BS ISO 6691:2021 Thermoplastische Polymere für Gleitlager. Klassifizierung und Bezeichnung
  • BS EN ISO/ASTM 52924:2023 Additive Fertigung von Polymeren. Qualifikationsgrundsätze. Klassifizierung von Teileeigenschaften
  • BS EN 71-11:2005 Sicherheit von Spielzeug – Organische chemische Verbindungen – Analysemethoden
  • 20/30398257 DC BS ISO 6691. Thermoplastische Polymere für Gleitlager. Klassifizierung und Bezeichnung
  • PD CEN/TS 17788:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Anteils komplexierter Mikronährstoffe
  • BS ISO 5684:2023 Klebstoffe. Bodenbelagsklebstoffe und Produkte für die Bodenverlegung. Bewertung und Klassifizierung von Produkten mit geringem Anteil flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).
  • BS EN ISO 7827:2012 Wasserqualität. Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • BS EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC), Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2009 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN 16254:2023 Klebstoffe. Emulsionspolymeres Isocyanat (EPI) für tragende Holzkonstruktionen. Klassifizierungs- und Leistungsanforderungen
  • 19/30386806 DC BS EN ISO 11890-2. Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC). Teil 2. Gaschromatographische Methode
  • BS 6068-5.23:1999 Wasserqualität – Biologische Methoden – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten anorganischen Kohlenstoffs in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test) – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit
  • BS EN ISO 11890-1:2008 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • BS EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • BS ISO 16000-24:2010 Raumluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorbierende Baustoffe
  • BS ISO 16000-24:2009 Raumluft – Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorbierende Baustoffe
  • BS ISO 13741-2:1998 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Headspace-Methode
  • 20/30416702 DC BS EN ISO/ASTM 52924. Additive Fertigung. Qualifikationsgrundsätze. Klassifizierung von Teileeigenschaften für die additive Fertigung von Polymerteilen
  • BS ISO 13741-1:1998 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Direktes Flüssigkeitseinspritzverfahren
  • BS EN 12608-2:2023 Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für die Herstellung von Fenstern und Türen. Klassifizierung, Anforderungen und Prüfmethoden. PVC-U-Profile, die mit mit Klebstoffen verklebten Folien überzogen sind
  • PD CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Komplexbildnern. Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • BS EN ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile. Aphaerese-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • BS ISO 16751:2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • 19/30389044 DC BS EN ISO 24025-2. Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Sulfonpolymeren. Teil 2. Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 14593:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • BS EN ISO 14593:2005 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • 22/30450981 DC BS EN 12608-2. Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für die Herstellung von Fenstern und Türen. Klassifizierung, Anforderungen und Prüfmethoden. - Teil 2. PVC-U-Profile, die mit mit Klebstoffen verbundenen Folien bedeckt sind
  • 19/30392867 DC BS ISO 16751. Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung organischer Polymere

  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • EN 71-9:2005+A1:2007 Sicherheit von Spielzeug – Teil 9: Organische chemische Verbindungen – Anforderungen
  • EN ISO 7827:1995 Wasserqualität – Bewertung der letzten aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012)
  • FprEN ISO/ASTM 52924 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Klassifizierung der Teileeigenschaften (ISO/ASTM/FDIS 52924:2023)
  • EN ISO 10695:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden ISO 10695:2000
  • EN 1005-4:2005+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 4: Bewertung von Arbeitshaltungen und -bewegungen in Bezug auf Maschinen
  • EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • DD ENV 13419-1-1999 Bauprodukte – Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen – Teil 1: Emissionsprüfkammerverfahren
  • FprCEN/TS 17784-2-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • FprCEN/TS 17789-1-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • FprCEN/TS 17784-1-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test) (ISO 14593:1999)

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung organischer Polymere

  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO/TS 16506:2017 Zahnheilkunde - Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO/CD 16179:2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO/DIS 16179:2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO 472:1988/Amd 1:1993 Kunststoffe – Wortschatz – Änderung 1: Begriffe, die sich auf einzelne Makromoleküle, ihre Anordnungen, verdünnte Polymerlösungen und kristalline Polymere beziehen
  • ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben
  • ISO 7827:1984 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 7827:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 5684:2023 Klebstoffe – Bodenbelagsklebstoffe und Produkte für die Verlegung von Bodenbelägen – Bewertung und Klassifizierung von Produkten mit geringem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).
  • ISO 7827:2010 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO/DIS 11890-1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 1: Gravimetrische Methode zur VOC-Bestimmung
  • ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 10695:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden
  • ISO 14592-2:2002 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexes
  • ISO 11890-2:2020/DAmd 1 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode – Änderung 1
  • ISO/TS 10811-2:2000 Mechanische Schwingungen und Stöße – Schwingungen und Stöße in Gebäuden mit empfindlicher Ausrüstung – Teil 2: Klassifizierung
  • ISO/CD 18319-3:2023 Verstärkung aus faserverstärktem Polymer (FRP) für Betonkonstruktionen – Teil 3: Klassifizierung von FRP-Platten
  • ISO 14593:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO-Headspace-Test)
  • ISO 3890-1:2009|IDF 75-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • ISO 3890-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • ISO 13741-2:1998 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Teil 2: Headspace-Methode
  • ISO 11890-1:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • ISO 8096-2:1989 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe für wasserabweisende Bekleidung; Spezifikation; Teil 2: Mit Polyurethan und Silikonelastomer beschichtete Gewebe
  • ISO 11890-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 11890-2:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO/CD 11890-1:1979 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • ISO 3890-1:2000 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • ISO 13741-1:1998 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 1: Direkte Flüssigkeitsinjektionsmethode
  • ISO 13741-1:2023 Kunststoffe/Gummi – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 1: Direkte Flüssigkeitsinjektionsmethode
  • ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • ISO 16000-31:2014 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester
  • ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • ISO 23923:2020 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten bei intensivem Rauchen – Methode mittels GC/MS
  • ISO 3890-2:2009|IDF 75-2:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • ISO 3890-2:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • ISO 3890-2:2000 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 4: Aphaerese-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • ISO 3890-2:2009 | IDF 75-2:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • ISO 13199:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen – Nichtdispersiver Infrarotanalysator mit Katalysator

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung organischer Polymere

  • ASTM D5260-04 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5138-06 Standardklassifizierungssystem für Flüssigkristallpolymere (LCP)
  • ASTM F668-04 Standardspezifikation für Polyvinylchlorid (PVC) und andere mit organischem Polymer beschichtete Maschendrahtzaungewebe
  • ASTM D5260-97 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5260-22 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5260-16 Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D5260-04(2010) Standardklassifizierung für die chemische Beständigkeit von Homopolymer- und Copolymerverbindungen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) und Verbindungen aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM F668-99a Standardspezifikation für Polyvinylchlorid (PVC) und andere mit organischem Polymer beschichtete Maschendrahtzaungewebe aus Stahl
  • ASTM F668-06 Standardspezifikation für Polyvinylchlorid (PVC) und andere mit organischem Polymer beschichtete Maschendrahtzaungewebe
  • ASTM F668-07 Standardspezifikation für Polyvinylchlorid (PVC) und andere mit organischem Polymer beschichtete Maschendrahtzaungewebe
  • ASTM F668-11 Standardspezifikation für Polyvinylchlorid (PVC) und andere mit organischem Polymer beschichtete Maschendrahtzaungewebe
  • ASTM F1664-08(2022) Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid) (PVC) und andere konforme, mit organischem Polymer beschichtete Stahlspanndrähte, die mit Maschendrahtzäunen verwendet werden
  • ASTM D2287-19 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für die Spezifikation für formbare und extrudierte Vinylchlorid-Polymer- und Copolymer-Formmassen
  • ASTM F1665-08(2018) Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid) (PVC) und andere konforme, mit organischem Polymer beschichtete Stacheldrähte aus Stahl, die mit Maschendrahtzäunen verwendet werden
  • ASTM F1665-08(2022) Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid) (PVC) und andere konforme, mit organischem Polymer beschichtete Stacheldrähte aus Stahl, die mit Maschendrahtzäunen verwendet werden
  • ASTM D5575-07(2013) Standardklassifizierungssystem für Copolymere von Vinylidenfluorid lpar;VDFrpar; mit anderen fluorierten Monomeren
  • ASTM F1664-08(2018) Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid) (PVC) und andere konforme, mit organischem Polymer beschichtete Stahlspanndrähte, die mit Maschendrahtzäunen verwendet werden
  • ASTM D3733-93(1998) Standardtestmethode für den Siliziumgehalt von Silikonpolymeren und silikonmodifizierten Alkyden durch Atomabsorption
  • ASTM D5241-92(2004) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D788-96 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D788-02 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D6265-09 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D788-06 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D788-05 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D788-12 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D7799-12a Standardspezifikation für getuftete und gewebte Teppichklebstoffe ohne homogene PVC- oder Nicht-PVC-Träger
  • ASTM D788-04 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D788-14 Standardklassifizierungssystem für Poly40;Methylmethacrylat41; 40;PMMA41; Form- und Extrusionsmassen
  • ASTM D6265-98 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D6265-98(2003) Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D6265-17 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D6265-23 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D5138-11 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für die Spezifikation von Form- und Extrusionsmaterialien für Flüssigkristallpolymere (LCP)
  • ASTM D5138-23 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für die Spezifikation von Form- und Extrusionsmaterialien für Flüssigkristallpolymere (LCP)
  • ASTM D5138-16 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für die Spezifikation von Form- und Extrusionsmaterialien für Flüssigkristallpolymere (LCP)
  • ASTM D6265-15 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM E1720-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der vollständigen biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in einem CO2-Produktionstest in einem versiegelten Gefäß
  • ASTM D6806-02(2017) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3687-19 Standardtestmethode zur Analyse von Dämpfen organischer Verbindungen, die mit der Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode gesammelt werden
  • ASTM D6806-02(2022) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3687-07 Standardpraxis für die Analyse von Dämpfen organischer Verbindungen, die mit der Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode gesammelt werden
  • ASTM D6806-02 Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6806-02(2007)e1 Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6806-02(2012) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6889-03 Standardpraxis für schnelles Screening auf flüchtige organische Verbindungen in Wasser mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
  • ASTM D5241-92(1998) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D5241-92(2011) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D5241-92(2017) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D2597-94(2004) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Klassifizierung organischer Polymere

  • DIN ISO/TS 16506:2021-05 Zahnmedizin – Polymerbasierte Befestigungsmaterialien mit adhäsiven Komponenten (ISO/TS 16506:2017, korrigierte Fassung 2018-03)
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN CEN ISO/TS 16179:2012-12*DIN SPEC 91179:2012-12 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 16179:2012
  • DIN 53530:1981 Prüfung organischer Materialien; Trennungstest an miteinander verklebten Stofflagen
  • DIN ISO/TS 16506:2021 Zahnmedizin – Polymerbasierte Befestigungsmaterialien mit adhäsiven Komponenten (ISO/TS 16506:2017, korrigierte Fassung 2018-03)
  • DIN 53530:1981-02 Prüfung organischer Materialien; Trenntest an miteinander verklebten Stofffalten
  • DIN EN ISO 11890-2:2020-12 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11890-2:2020
  • DIN EN ISO 7827:2013-03 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7827:2012
  • DIN EN ISO/ASTM 52924:2020-05 Additive Fertigung – Qualifizierungsgrundsätze – Klassifizierung von Teileeigenschaften für die additive Fertigung von Polymerteilen (ISO/ASTM DIS 52924:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52924:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 03.04.2020
  • DIN EN ISO 16179:2023-12 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/DIS 16179:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 16179:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.11.2023*In...
  • DIN CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 16179:2012
  • DIN EN ISO 16000-5:2007 Raumluft - Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) (ISO 16000-5:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-5:2007-05
  • DIN EN ISO 16000-5:2007-05 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) (ISO 16000-5:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16000-5:2007
  • DIN EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7827:2012
  • DIN CEN/TS 17784-2:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel - Identifizierung von Komplexbildnern - Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 17784-2:2022
  • DIN ISO 13741-2:2003 Kunststoffe/Kautschuk – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode (ISO 13741-2:1998)
  • DIN EN ISO/ASTM 52924:2020 Additive Fertigung – Qualifizierungsgrundsätze – Klassifizierung von Teileeigenschaften für die additive Fertigung von Polymerteilen (ISO/ASTM DIS 52924:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52924:2020
  • DIN EN ISO 11890-2/A1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode – Änderung 1 (ISO 11890-2:2020/DAM 1:2023); Deutsche und englische Fassung EN ISO 11890-2:2...
  • DIN EN ISO 11890-2/A1:2023-06 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode – Änderung 1 (ISO 11890-2:2020/DAM 1:2023); Deutsche und englische Fassung EN ISO 11890-2:2...
  • DIN EN ISO 11890-1:2007-09 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11890-1:2007
  • DIN EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11890-2:2020
  • DIN CEN/TS 17784-1:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17784-1:2022
  • DIN EN ISO 11890-1:2023-09 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren zur VOC-Bestimmung (ISO/DIS 11890-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11890-1:2023 /...
  • DIN ISO 13741-1:2003 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 1: Direkte Flüssigkeitsinjektionsmethode (ISO 13741-1:1998)
  • DIN 19739-2:2003 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 2: Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DIN EN ISO 22744-1:2020-09 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22744-1:2020
  • DIN EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020)
  • DIN ISO 16000-31:2014-09 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester (ISO 16000-31:2014)
  • DIN EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN ISO 13741-2:2003-04 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode (ISO 13741-2:1998)
  • DIN EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) - Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 11890-1:2007-09
  • DIN EN ISO 22744-2:2020-12 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direktes Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22744-2:2020
  • DIN EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO-Headspace-Test) (ISO 14593:1999); deutsche Fassung EN ISO 14593:2005
  • DIN ISO 16000-25:2012-01 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren (ISO 16000-25:2011)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Klassifizierung organischer Polymere

  • YS/T 429.2-2012 Aluminium-Vorhangfassadenpaneel. Teil 2: Aluminiumpaneel mit organischer Polymerbeschichtung

ES-UNE, Klassifizierung organischer Polymere

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-EN ISO 11890-2:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • UNE-CEN/TS 17784-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 22744-1:2021 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • UNE-EN ISO 22744-2:2021 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • UNE-CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie

Military Standards (MIL-STD), Klassifizierung organischer Polymere

CZ-CSN, Klassifizierung organischer Polymere

  • CSN 64 9009-1986 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren zur Bestimmung der mechanischen Stabilität

GOSTR, Klassifizierung organischer Polymere

  • GOST 34404-2018 Möbel, Holz und Polymere. Verfahren zur Bestimmung der Freisetzung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Klimakammern mittels chromatographischer Analyse
  • GOST R 57151-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Konstruktion der Kurve der Gleichgewichtsverformung von Proben organischer Gläser
  • GOST R 57152-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung hochelastischer und Relaxationseigenschaften organischer Gläser
  • GOST R 59077-2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • GOST R 57918-2017 Kunststoffe. Polymerdispersionen und Kautschuklatices. Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie. Teil 1. Direkteinspritzmethode
  • GOST R 57915-2017 Kunststoffe. Polymerdispersionen und Kautschuklatices. Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie. Teil 2. Headspace-Methode
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen

United States Navy, Klassifizierung organischer Polymere

  • NAVY QPL-TT-P-2756-QPD-2008 Polyurethan-Beschichtung: Selbstgrundierender Decklack, geringer Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).

未注明发布机构, Klassifizierung organischer Polymere

  • BS PD CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • DIN EN ISO 7827 E:2012-06 Water quality Dissolved organic carbon analysis method (DOC) for the evaluation of "pre-" and "limit" aerobic biodegradability of organic compounds in aqueous media (draft)
  • DIN EN ISO 11890-2 E:2019-05 Determination of volatile organic compounds (VOC) and/or semi-volatile organic compounds (SVOC) content in paints and varnishes Part 2: Gas chromatography (draft)
  • BS EN ISO 16000-5:2007(2010) Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • BS ISO 14592-2:2002(2004)*BS 6068-5.31:2002 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • ISO 14592-2:2002/Cor 1:2003 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • DIN EN ISO 16000-5 E:2005-10 Indoor Air Part 5: Sampling Strategy for Volatile Organic Compounds (VOCs) (Draft)
  • DIN EN ISO 11890-1:2002 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) – Teil 1: Differenzverfahren
  • DIN EN ISO 24025-2 E:2019-04 Plastic sulfone polymer molding and extrusion materials Part 2: Preparation of specimens and determination of properties (draft)
  • DIN ISO 16000-25 E:2009-07 Raumluft - Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte - Mikrokammerverfahren
  • DIN EN ISO 18562-3 E:2019-08 Biocompatibility Assessment of Respiratory Gas Pathways in Healthcare Applications Part 3: Volatile Organic Compounds (Draft)
  • DIN EN ISO 22744-1 E:2018-08 Determination of textiles and organotin compounds in textiles Part 1: Gas chromatographic derivatization method (draft)
  • DIN EN ISO 22744-1 E:2019-08 Determination of textiles and organotin compounds in textiles Part 1: Gas chromatographic derivatization method (draft)

Danish Standards Foundation, Klassifizierung organischer Polymere

  • DS/CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • DS/ISO 7827:1988 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN 60317-38/A1:2000 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 38: Runder Kupferdraht aus Polyester oder Polyesterimid, beschichtet mit Polyamidimid-Lack, Klasse 200, mit einer Verbindungsschicht
  • DS/EN 60317-38/A2:2001 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 38: Runder Kupferdraht aus Polyester oder Polyesterimid, ummantelt mit Polyamidimid-Lack, Klasse 200, mit einer Verbindungsschicht
  • DS/EN 60317-38:1996 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 38: Runder Kupferdraht aus Polyester oder Polyesterimid, beschichtet mit Polyamidimid-Lack, Klasse 200, mit einer Verbindungsschicht
  • DS/EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN ISO 16000-5:2007 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • DS/ISO 14592-2:2007 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • DS/EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 3219+AC:1996 Kunststoffe - Polymere/Harze im flüssigen Zustand oder als Emulsionen oder Dispersionen - Bestimmung der Viskosität mittels Rotationsviskosimeter mit definierter Scherrate
  • DS/ISO 3890-2:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • DS/ISO 3890-1:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • DS/EN 60384-26:2010 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 26: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • DS/EN ISO 14593:2006 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test)

YU-JUS, Klassifizierung organischer Polymere

  • JUS G.C1.325-1991 Kunststoffe. Weichmacherfreie Verbindungen aus Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid. Klassifizierung, Bezeichnung und Bestimmung von Eigenschaften
  • JUS G.C1.330-1991 Kunststoffe. Plastifizierte Verbindungen aus Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid (PVC-P). Klassifizierung, Bezeichnung und Bestimmung von Eigenschaften

IT-UNI, Klassifizierung organischer Polymere

  • UNI 7466-P2-1975 Zuschlagstoff für Mörtel- und Betonverpackungen. Kolorimetrische analytische Bestimmung organischer Verunreinigungen in feinen Aggregaten
  • UNI 4818-P7-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Bestimmung des Zugprozentsatzes unter Last
  • UNI 10411-2-2021 Änderung bestehender Aufzüge, Hebezeuge, Rolltreppen und ähnlicher Geräte – Teil 2: Hydraulische Aufzüge, die nicht der Aufzugsrichtlinie entsprechen
  • UNI 10411-1-2021 Änderung bestehender Aufzüge, Hebezeuge, Rolltreppen und ähnlicher Geräte – Teil 1: Elektrische Aufzüge, die nicht der Aufzugsrichtlinie entsprechen
  • UNI EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie

Compressed Gas Association (U.S.), Klassifizierung organischer Polymere

  • CGA P-23-2015 Norm zur Kategorisierung von Gasgemischen, die brennbare und nicht brennbare Bestandteile enthalten

AENOR, Klassifizierung organischer Polymere

  • UNE-CEN ISO/TS 16179:2013 EX Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012)
  • UNE-EN 60317-38:2014 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 38: Mit Polyamidimid ummantelter, emaillierter runder Kupferdraht aus Polyester oder Polyesterimid, Klasse 200, mit einer Verbindungsschicht
  • UNE-EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010)
  • UNE-EN ISO 16000-5:2009 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) (ISO 16000-5:2007)
  • UNE-EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung organischer Polymere

  • KS M 0169-2021 Bestimmung des sechswertigen Chroms in Polymeren durch UV-sichtbare Spektrophotometrie (Auflösungsmethode in organischen Lösungsmitteln)
  • KS M 1084-2019 Gleichzeitige Analyse bestimmter gefährlicher Substanzen (HBCD, PBBs/PBDEs, Phthalate) in Polymeren
  • KS M 1993-4-2022 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 4: Flüchtige organische Verbindungen und Carbonylverbindungen – Beutelmethode
  • KS M 1995-2009 Bestimmung der aus Kunststoffen emittierten organischen Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M 1993-3-2022 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 3: Flüchtige organische Verbindungen – Kammerverfahren im Mikromaßstab
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 7827-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS I ISO 7827:2008 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS M 1993-1-2020 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 1: Flüchtige organische Verbindungen – Headspace – Gaschromatographie
  • KS C IEC 60317-37-2004(2009) Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 37: Polyesterimid-lackierter runder Kupferdraht, Klasse 180, mit einer Verbindungsschicht
  • KS I ISO 10695:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – gaschromatographische Methoden
  • KS I ISO 14592-2:2007 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • KS I ISO 16000-5-2009(2019) Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • KS C IEC TS 61244-1:2019 Bestimmung der Langzeitstrahlungsalterung in Polymeren – Teil 1: Techniken zur Überwachung der diffusionsbegrenzten Oxidation
  • KS I ISO 14593:2010 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS M ISO 11890-1-2017(2022) Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS H ISO 3890-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • KS M ISO 13741-2:2006 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode
  • KS M ISO 11890-1:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS M ISO 11890-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS M ISO 13741-2-2016(2021) Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS M ISO 13741-2:2016 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS M ISO 13741-1:2006 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 1: Direkte Flüssigkeitsinjektionsmethode
  • KS I 3221-2007 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS M ISO 11890-2:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11890-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 14593-2010(2015) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS I ISO 14593:2022 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS I ISO 14592-2-2007(2012) Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • KS M 1998-1-2005 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 1: Allgemeines
  • KS M ISO 11890-2-2014(2021) Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 3890-2:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Testmethoden für die Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • KS H ISO 3890-2-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Testmethoden für die Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • KS H ISO 3890-2:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • KS M 1993-2-2020 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 2: Formaldehyd und andere Carbonylverbindungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 13741-1-2006(2016) Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 1: Direkte Flüssigkeit
  • KS M ISO 13741-1-2006(2021) Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 1: Direkte Flüssigkeit
  • KS I ISO 16000-25:2013 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • KS M 1998-1-2014 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 1: Allgemeines
  • KS I ISO 16000-25-2013(2018) Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • KS M 1998-1-2005(2010) Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Produkten für die Innenausstattung von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung organischer Polymere

  • T/CCPIA 105-2021 Spezifikation der Adjuvantienanwendung durch Pflanzenschutz-UAV-formulierte hochpolymere Hilfsstoffe
  • T/QGCML 647-2023 Bestimmung des Gehalts an halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC), Teil 2: Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Klassifizierung organischer Polymere

  • SL/T 273.1-2001 Bestimmung von Spuren von Nitrobenzolen durch Harzadsorption und Gasohromatographie

Professional Standard - Press and Publication, Klassifizierung organischer Polymere

  • CY/T 229-2020 Klimakammermethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in gedruckten Materialien

RO-ASRO, Klassifizierung organischer Polymere

  • STAS 9844/23-1983 TEXTE Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Zellulosefasern
  • STAS SR CEI 455-1 A-1995 Spezifikation für lösungsmittelfreie, polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen. Grundlage für die Klassifizierung polymerisierbarer Harzverbindungen
  • STAS 9844/17-1981 TEXTILMATERIALIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Wollfasern mit Polyamidfasern und Polypropylenfasern,

TR-TSE, Klassifizierung organischer Polymere

  • TS 1006-1971 PLAKTI CS BESTIMMT DIE THERMISCHE STABILITÄT VON POLYVINYLCHLORID UND VERWANDTEN COPOLYMEREN UND IHREN VERBINDUNGEN DURCH ABSPALTUNG VON CHLORWASSERSTOFF

Standard Association of Australia (SAA), Klassifizierung organischer Polymere

  • AS 4351.2:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)
  • AS 3580.11.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Methan und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 4351.4:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS 4351.5:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)

VN-TCVN, Klassifizierung organischer Polymere

  • TCVN 6621-2000 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • TCVN 7558-1-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 1: Spektrophotometrie-Methode
  • TCVN 7558-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 2: Trübungsmethode
  • TCVN 7082-1-2010 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide). Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • TCVN 6828-2001 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • TCVN 7082-2-2010 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide).Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten

CEN - European Committee for Standardization, Klassifizierung organischer Polymere

  • EN ISO 7827:2012 „Wasserqualität – Bewertung der „fertigen“ bis „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)“
  • EN ISO 11890-1:2001 Paints and Varnishes - Determination of Volatile Organic Compound (VOC) Content - Part 1: Difference Method
  • EN ISO 11890-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • EN ISO 11890-2:2001 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Klassifizierung organischer Polymere

  • ANSI/ASTM D5576:2000 Klassifizierung für System und Grundlage für die Spezifikation von Copolymeren aus Vinylidenfluorid (VDF) mit anderen fluorierten Materialien (08.03)
  • ANSI/ASTM D6265:1998 Praxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests

Professional Standard - Environmental Protection, Klassifizierung organischer Polymere

  • HJ 699-2014 Wasserqualität.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie

KR-KS, Klassifizierung organischer Polymere

  • KS I ISO 7827-2008(2023) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS C IEC TS 61244-1-2019 Bestimmung der Langzeitstrahlungsalterung in Polymeren – Teil 1: Techniken zur Überwachung der diffusionsbegrenzten Oxidation
  • KS M ISO 11890-1-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS M ISO 13741-2-2016 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS I ISO 14593-2022 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS M ISO 11890-2-2014 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 3890-2-2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • KS K ISO 22744-1-2023 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • KS K ISO 22744-2-2023 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16000-25-2013(2023) Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren

BE-NBN, Klassifizierung organischer Polymere

  • NBN T 52-020-1990 Analysieren vloeibare aardoliekoolwaterstoffe - Gaschromatografische Analyse - Bepaling von deorganischen Zuurstofverbindingen en van de organisch gebundenen Zuurstof mit Hilfe eines zuurstof-specifieke detector (O-FID)
  • NBN-EN 60335-2-57-1994 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2: Besondere Anforderungen für Speiseeisgeräte mit eingebautem Motorkompressor

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Klassifizierung organischer Polymere

  • EN 60317-38:2014 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 38: Mit Polyamidimid ummantelter, emaillierter runder Kupferdraht aus Polyester oder Polyesterimid, Klasse 200, mit einer Verbindungsschicht
  • EN IEC 60384-26:2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 26: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Klassifizierung organischer Polymere

  • ASHRAE OR-05-5-1-2005 Ein integriertes Zonenmodell zur Vorhersage von Luftstrom, Temperatur und VOC-Verteilungen in Innenräumen

CH-SNV, Klassifizierung organischer Polymere

  • SN EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • SN EN ISO 24025-2:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 24025-2:2020)
  • VSM 18670.13-1964 Textilien: Quantitative chemische Faseranalyse. Ameisensäure-Methode (zur Bestimmung des Polyamid-Faseranteils [Kategorie 66 und 6] in Fasermischungen)

Association of German Mechanical Engineers, Klassifizierung organischer Polymere

  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2457 Blatt 5-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme in Gasbehältern, gaschromatographische Analyse

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung organischer Polymere

  • LST ISO 10359-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid. Teil 2: Bestimmung des in organisch gebundenen Gesamtfluorids nach Aufschluss und Destillation
  • LST EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010)
  • LST EN ISO 16000-5:2007 Raumluft – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) (ISO 16000-5:2007)
  • LST EN 60317-38+A1-1999 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 38: Runder Kupferdraht aus Polyester oder Polyesterimid, ummantelt mit Polyamidimid-Lack, Klasse 200, mit einer Verbindungsschicht (IEC 60317-38:1992+ IEC 60317-38:1992/A1:1997). )
  • LST EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)

PT-IPQ, Klassifizierung organischer Polymere

  • NP EN 1784-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NP EN 1601-2000 Flüssige Erdölprodukte Bleifreies Benzin Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • NP 2311-1986 Kork. Extrudierte Korkmischungen für die mechanische Industrie, zugehörige Eigenschaften; Einstufung; Probenahme und Verpackung

ES-AENOR, Klassifizierung organischer Polymere

  • UNE 55-729-1987 Oberflächenmittel. Bewertung der Wasserbeständigkeit aerober Bakterien gegenüber organischen Verbindungen in wässrigen Umgebungen. Analysemethoden für gelösten organischen Kohlenstoff (CSB).

International Dairy Federation (IDF), Klassifizierung organischer Polymere

  • IDF 75-1-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • IDF 75-2-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten

NL-NEN, Klassifizierung organischer Polymere

  • NEN-ISO 9439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Klassifizierung organischer Polymere

  • ASD-STAN PREN 6042-1995 Analyse organischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie mittels Infrarotspektroskopie (Ausgabe P1)

Professional Standard - Commodity Inspection, Klassifizierung organischer Polymere

  • SN/T 2592.1-2010 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 1: Gaschromatographie
  • SN/T 2592.4-2011 Bestimmung von Organozinnverbindungen in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 4: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2592.5-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 5: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2592.3-2010 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 3: Screening mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2592.6-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Klassifizierung organischer Polymere

  • ASHRAE 4579-2002 Emission von VOCs aus in Gebäuden verwendeten Materialien: Analytische und sensorische Aspekte (RP-695)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Klassifizierung organischer Polymere

  • JIS B 7989:2008 Messverfahren für flüchtige organische Verbindungen im Rauchgas durch Analysatoren
  • JIS K 5601-4-2:2008 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 4: Analyse der aus Filmen emittierten Bestandteile – Abschnitt 2: Flüchtige organische Verbindungen
  • JIS A 1912:2008 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde ohne Formaldehyd für Baustoffe und bauverwandte Produkte – Großkammerverfahren
  • JIS A 1912:2015 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde ohne Formaldehyd durch Baustoffe und bauverwandte Produkte – Großkammerverfahren
  • JIS C 5101-26:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 26: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt

US-CFR-file, Klassifizierung organischer Polymere

  • CFR 49-176.400-2013 Transport. Teil 176: Beförderung mit Schiffen. Abschnitt 176.400: Stauung von Materialien der Unterklasse 1.5, Klasse 4 (brennbare Feststoffe) und Klasse 5 (Oxidationsmittel und organische Peroxide).
  • CFR 40-63.546-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.546: Einhaltungstermine.
  • CFR 40-63.1311-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1311: Konformitätsdaten und Beziehung dieses Unterabschnitts zu bestehenden geltenden Regeln.
  • CFR 40-63.1318-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1318: Von PET und Polystyrol betroffene Quellen – Prüf- und Konformitätsnachweisbestimmungen.
  • CFR 40-63.1364-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1364: Einhaltungstermine.

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Klassifizierung organischer Polymere

  • NASA-TP-1080-1977 Reibungseigenschaften von drei 30 x 11,5-14,5, Typ 8, Flugzeugreifen mit verschiedenen Profilrillenmustern und Gummimischungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Klassifizierung organischer Polymere

  • FORD ESB-M32J121-A1-1986 EMAILLE, ZWISCHENVOC, MODIFIZIERTER POLYESTER-BASISLACK FÜR GRUNDLACK/KLARLACK NASS-IN-NASS-VERFAHREN, AUSSENQUALITÄT
  • FORD ESB-M11P44-A-1989 HAFTUNGSANFORDERUNGEN, KLEBSTOFF ZUM VERKLEBEN VON ACRYLLINSEN AUF ABS-HECKLEUCHTENKÖRPER
  • FORD ESB-M11P52-A-1990 DICHTUNGSANFORDERUNGEN, KLEBSTOFF, DICHTUNG, ACRYLLINSEN AN ABS-LAMPENKÖRPER, WARTUNGSFÄHIG

GM Europe, Klassifizierung organischer Polymere

  • GME QK 001139-2011 Polyamid 66 mit 40 Massenanteil in % mineralischer Füllstoff Polyamid 66 mit 40 Massenanteil mineralischer Füllstoff Revision 3; Englisch Deutsch; Dieser Standard darf nur für laufende Programme angewendet werden. Es ist für alle zukünftigen Projekte inaktiv und ohne Ersatz
  • GME QK 001155-2011 Polyamid 66 mit 40 Massenanteil in % mineralischer Füllstoff Polyamid 66 mit 40 Massenanteil mineralischer Füllstoff Revision 3; Englisch Deutsch; Dieser Standard darf nur für laufende Programme angewendet werden. Es ist für alle zukünftigen Projekte inaktiv und ohne Ersatz

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Klassifizierung organischer Polymere

  • ECA EIA-60384-26-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 26: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten