ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bortribromid-Analysemethode

Für die Bortribromid-Analysemethode gibt es insgesamt 418 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bortribromid-Analysemethode die folgenden Kategorien: Schneidewerkzeuge, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Ferrolegierung, Glas, Metallerz, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, schwarzes Metall, nichtmetallische Mineralien, Keramik, Textilprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Kraftwerk umfassend, Textilfaser.


Professional Standard - Machinery, Bortribromid-Analysemethode

  • JB/T 7993-1999 Borcarbid-Methode zur chemischen Analyse
  • JB/T 7993-2012 Chemische Analysemethoden für Borcarbid
  • JB/T 7994-1999 Chemische Analysemethode für kubisches Bornitrid
  • JB/T 7994-2012 Superabrasiv. Chemische Analysemethode für kubisches Borannitrit
  • JB/T 9220.5-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Aluminiumoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Natriumfluorid-EDTA
  • JB/T 6237.4-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte. 2-(5-Brom-2-pyridylamido)-5-diethylaminophenol spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bortribromid-Analysemethode

  • GJB 507-1988 Chemische Analysemethode für Bornitrid
  • GJB 1484A-2001 Chemisch-spektroskopische Analysemethode für Spurenmengen von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GJB 1484-1992 Chemisch-spektroskopische Analysemethode für Spurenmengen von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GJB 8682.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts Natriumtetraphenylborat-Methode
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.25-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 25: Bestimmung des Trileadtetroxidgehalts Sulfatmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bortribromid-Analysemethode

  • YS/T 239.1-1994 Bestimmung von Antimon durch volumetrisches Kaliumbromatverfahren zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 424.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver. Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • YS/T 423.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • YS/T 423.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gehalts an nicht karbonisiertem Bor
  • YS/T 575.14-2006 Chemische Analysemethode zur spektrophotometrischen Bestimmung der gesamten Seltenerdoxide von Bauxit-Erz-Tribromoarsin
  • YS/T 74.9-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode Lufluenon-Bromocetyltrimethylamin Spektrophotometrische Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 424.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver. Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 424.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 424.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Titangehalts
  • YS/T 520.6-2006 Gallium Chemische Analysemethode Salicylfluoron-Cetyltrimethylammoniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn
  • YS/T 984-2014 Bestimmung des Bor- und Phosphorgehalts in Siliziumpulver durch chemische Analyse
  • YS/T 519.1-2006 Chemische Analysemethode für Arsen. Volumetrische Methode für Kaliumbromat zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 575.14-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 14: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • YS/T 426.6-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumoxidgehalts.Brom-Methanol-Methode
  • YS/T 423.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 423.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 981.4-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrophotometrische Methode mit Benzfluorenon-Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 539.1-2006 Bestimmung des Borgehalts durch Neutralisationstitrationsmethode zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver
  • YS/T 520.6-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Salicylfluoroncetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 519.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 276.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluor-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Spektrophotometrie
  • YS/T 556.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts. Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 520.3-2006 Chromoazurin S-Tetradecylpyridiniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts durch chemische Analysemethode von Gallium
  • YS/T 1050.3-2015 Methode zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Die Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 775.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm.Teil 3:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 539.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 1: Bestimmung des Borgehalts. Säure-Base-Titration
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 239.2-1994 Chemische Analysemethode für Antimontrisulfid, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • YS/T 239.3-1994 Chemische Antimontrisulfid-Analysemethode zur Bestimmung von freiem Schwefel durch verbrennungsiodometrische Methode
  • YS/T 239.5-1994 Bestimmung unlöslicher Bestandteile in Salzsäure mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 239.4-1994 Bestimmung unlöslicher Stoffe in Königswasser durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 1014.5-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit. Gravimetrische Methode
  • YS/T 477-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • YS/T 521.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz. Kaliumbromattitration
  • YS/T 1014.3-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid.Teil 3:Bestimmung des Chlorgehalts.Silberchlorid Vergleich der Trübungsmethode
  • YS/T 807.6-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 520.3-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Tetradecylpyridinbromid
  • YS/T 1014.4-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung des Glühverlustes. Gravimetrische Methode
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 239.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Königswasserbestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 239.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 2: Bestimmung des kombinierten Schwefelgehalts – Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 239.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • YS/T 534.4-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid zur Bestimmung von Eisenoxid mittels O-Phenanthrophenanthren-Spektrophotometrie
  • YS/T 240.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode von Chromazurol S
  • YS/T 575.4-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 226.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chromazurol S-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Absorptionsfotometrie-Methode
  • YS/T 575.5-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz. Spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 539.6-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 990.12-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein.Teil 12:Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrie von Chromazurol S
  • YS/T 239.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Benachbarte spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • YS/T 239.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel – Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsverfahren
  • YS/T 239.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 575.15-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Rhodamin-B-Extraktionsspektrophotometrie. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 534.4-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid.Teil 4:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • YS/T 1115.14-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen.Teil 14:Bestimmung des Arsengehalts.Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitrimetrie
  • YS/T 581.7-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 575.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 4: Bestimmung des Oxidgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode
  • YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 227.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazurol S-Tetradecylbromid-Pyridin-Micella-Solubilisierungsspektrophotometrie
  • YS/T 358.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 4: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 575.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 5: Bestimmung des Oxidgehalts. Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 514.10-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, spektrophotometrische Diphenylcarbohydrazid-Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • YS/T 273.7-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts mit der photometrischen Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 575.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 11: Bestimmung des Chromoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 575.15-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 15: Bestimmung des Galliumoxidgehalts. Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion
  • YS/T 569.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Cupferron-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 539.12-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, n-Butanol-Chloroform-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YS/T 953.8-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 8: Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Reduktion von Titantrichlorid und Kaliumdichromat
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 539.8-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Spektrophotometrische Methode zur Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 990.8-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 8: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie und Kaliumbromat-Titrimetrie
  • YS/T 254.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 2: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. EDTA-Titrimetrie und Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 629.2-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Eisenoxid. Orthopenanthrolin, photometrische Methode, extrahiert mit Bfethyl-iso-mbutylketon
  • YS/T 928.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1057-2015 Chemische Analysemethode für Kobalttetroxid. Bestimmung des Gehalts an magnetischen Fremdstoffen. Magnetische Trennung – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 539.12-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 12: Bestimmung des Phosphorgehalts. N-Butylalkohol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 281.2-1994 Kobalt – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazurol SP-Octyl-Polyethylenglykol-Phenylether-Tetradecyl-Phridinium-Brom-Mischmizellen-Solubilisierungsspektrophotometrie-Methode
  • YS/T 1046.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 539.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 8: Bestimmung des Kupfergehalts. Neocuproin-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie

国务院稀土领导小组, Bortribromid-Analysemethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bortribromid-Analysemethode

  • GB/T 12684-2018 Borverbindung für industrielle Zwecke. Testmethoden
  • GB/T 12684-2006 Testmethoden für Borverbindungen für den industriellen Einsatz
  • GB 3653.1-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode Alkaliometrische Titration Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 28209-2023 Chemische Analysemethode von Borosilikatglas
  • GB/T 28209-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • GB/T 3257.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • GB/T 1549-1994 Methoden der chemischen Analyse von Natron-Kalk-Aluminiumoxid und Borosilikatglas
  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 12689.11-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts – Die spektrophotometrische Tribromid-Arsenazo-Methode
  • GB/T 12689.10-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Zinngehalts – Die spektrophotometrische Methode mit Phenylfluor-Cetyltrimethyla-Mmoniumbromid
  • GB 223.42-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Ionenaustausch-Trennung von Bromid oder Glycinolrot. Photometrische Methode zur Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 6987.24-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Cer-Untergruppen seltener Erdelemente – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • GB/T 14352.15-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Germaniumgehalts. Destillationstrennung-Phenylfluoron-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-phtometrische Methode
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 223.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutralisationstitrimetrische Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB 3653.3-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • GB/T 15917.3-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung des Tantalgehalts – Para-Chlorid-Phenylfluoron – Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid – spektrophotometrische Ethanol-Methode
  • GB/T 223.50-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die direkte photometrische Phenylfluoron-CTMAB-Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 20975.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 15: Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 5121.25-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 25: Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 6987.27-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 14353.14-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Germaniumgehalts. Photometrische Methode mit Phenylfluorcetyltrimethyl-Ammoniumbromid nach Tetrachlorkohlenstoffextraktion
  • GB/T 22661.1-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 1: Vorbereitung und Lagerung von Testproben
  • GB/T 22661.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB/T 223.78-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – spektrophotometrische Curcumin-Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 22661.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänbulen
  • GB/T 22661.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 22661.10-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 10: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Molybdänblau Photometrische Methode
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.24-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Salzsäure-Kaliumiodid-Tetraethylammoniumbromid (Iodid) mittelpolarographische Methode
  • GB/T 6609.34-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 34: Methode zur Berechnung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode
  • GB/T 4698.6-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – Extraktion – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 22661.4-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14506.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 2911-1997 Textilien – Ternäre Fasermischungen – Quantitative chemische Analyse
  • GB/T 3253.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB 11067.4-1989 Silber – Bestimmung des Antimongehalts – spektrometrische Methode 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol
  • GB/T 6610.4-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 8151.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die Kaliumbromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 1819.11-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – die spektrophotometrische Methode von Chromazuzol S
  • GB/T 8152.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Ⅲ). Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 3257.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 3253.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Schwefelgehalts in Antimon. Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsmethode
  • GB/T 3253.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6150.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zum Zünden von Ammoniumwolframat
  • GB/T 29056-2012 Trichlorsilan für die Siliziumepitaxie. Bestimmung des Bor-, Aluminium-, Phosphor-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Arsen-, Molybdän- und Antimongehalts. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5121.29-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 29: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 3253.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 26019-2010 Methoden zur chemischen Analyse von stark verunreinigten Wolframmineralien. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Zweifache Trennung und gravimetrische Zündmethode
  • GB/T 3257.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 223.30-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Arsenazo-Ⅲ-Methode zur Bestimmung des Zirkoniumgehalts nach Trennung durch p-Brommandelsäure
  • GB/T 16555.5-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Eisenoxid – photometrische o-Phenanthrolin-Methode
  • GB/T 14506.4-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Komplexometrische Methode zum Fluoridersatz
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 21994.7-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Orthophenantholin-photometrische Methode
  • GB/T 22660.7-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid.Teil 7:Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Orthophenantholin-Methode
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Galliumoxidgehalts – Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion
  • GB/T 3253.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.4-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 4372.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6150.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten Teil 1: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts Gravimetrische Methode zur Zündung von Ammoniumwolframat
  • GB/T 6609.32-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 32: Bestimmung des a-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 18882.4-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrografische Methode
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 5070.10-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 10: Bestimmung von Chromoxid – volumetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB 6900.3-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethode, o-Phenanthren, spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB 223.19-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Photometrische Methode zur Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 12689.1-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode Chromazurol S-Polyethylenglykol-Octylphenylether-Cetylpyridinbrom und die spektrophotometrische Methode Chromeazurol S und th
  • GB/T 3884.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 9: Bestimmung des Arsen- und Wismutgehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode, Kaliumbromat-Titrationsmethode und photometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode
  • GB/T 12689.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazzurol SPolyethylenglycol-Octylphenylether-Cetylpyridin-Brom-Spektrophotometrie, Chromeazurol S-spektrophotometrische Methode und EDTA-Titrimetrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bortribromid-Analysemethode

  • KS D 2075-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor
  • KS D 2075-1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • KS L 2512-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2512-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2512-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS D 2075-2-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2075-4-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D 2075-3-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D 2593-1991 Methode zur Bestimmung von Bor in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2075-2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2075-4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D 2075-3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D ISO 10153-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS D ISO 17560-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D ISO 13900-2003(2018) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode nach der Destillation
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS E ISO 5416-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 11436-2001(2016) Nickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Gesamtborgehalts – spektrometrische Methode der molekularen Absorption von Curcumin
  • KS E ISO 10213-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS D ISO 17560:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Secondary-on-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • KS D 0044-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS D 0044-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS D 0044-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]

Professional Standard - Rare Earth, Bortribromid-Analysemethode

  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.7-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. 1,10-Phenanthren-Phenanthren-spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • XB/T 601.5-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.3-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.9-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • XB/T 612.1-2009 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie
  • XB/T 601.3-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Wolframgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrographieverfahren
  • XB/T 617.4-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Die Kaliumdichromat-Titrimetrie
  • XB/T 617.6-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 601.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Methode zur Absorption von Infrarotstrahlen durch hochfrequenzinduzierte Verbrennung
  • XB/T 617.1-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Oxalat-Gravimetrie
  • XB/T 601.2-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Fe-, Ca-, Mg-, Cr-, Mn-, Cu- und Co-Gehalts. Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 617.7-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 7: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren
  • XB/T 612.3-2013 Chemische Analysemethoden für Abfälle von Neodym-Eisen-Bor. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Titan, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 617.3-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel, Zink und Gallium. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrom
  • XB/T 612.2-2019 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 2: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 612.2-2009 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 2: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 617.2-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 2: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten
  • XB/T 617.5-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Zirkonium, Niob, Molybdän, Wolfram und Titan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bortribromid-Analysemethode

  • JIS G 1327-1:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Borgehalts
  • JIS R 3105:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • JIS R 2015:2007 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbid-Rohstoffen für feuerfeste Produkte
  • JIS G 1327-3:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1327-2:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1327-4:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS G 1311-6:2012 Methode zur chemischen Analyse von Ferromangan. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS R 9301-3-10:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 10: Bestimmung des Boroxidgehalts
  • JIS K 0164:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

IN-BIS, Bortribromid-Analysemethode

  • IS 3295 Pt.2-1970 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor Teil Ⅱ Bestimmung von Bor
  • IS 3295 Pt.1-1969 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor Teil 1 Analyse von Kohlenstoff, Silizium und Aluminium
  • IS 4129-1967 Chemische Analysemethode von Aluminiumtrifluorid
  • IS 1559 Pt.3-1982 Chemische Analysemethoden für Ferrosilicium Teil 3 Bestimmung von Schwefel
  • IS 6504-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse ternärer Mischungen aus Viskose-, Baumwoll- und Proteinfasern
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern

Professional Standard - Aviation, Bortribromid-Analysemethode

  • HB 5219.19-1998 Bestimmung des Cergehalts durch spektrophotometrische Methode von Tribromoarsin in Magnesiumlegierung
  • HB 5218.14-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, spektrophotometrische Tribromoarsin-Bestimmung der gesamten Seltenen Erden in der Cergruppe
  • HB/Z 5218.14-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung der Cer-Untergruppe des Gehalts an Seltenerdelementen durch die spektrophtometrische Tribromarsenazo-Methode
  • HB 5220.41-1995 Chemische Analysemethode für ionenselektive Chloroboratlegierungen mit hoher Temperatur und Elektrodenmethode zur Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5218.22-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Magenta-Photometrie Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5220.41-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 41: Bestimmung des Borgehalts durch ionenselektive Fluorborat-Elektrodenmethode
  • HB/Z 5218.22-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Borgehalts durch karminspektrophotometrische Methode
  • HB/Z 5218.25-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Borgehalts durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • HB 5220.40-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Methanoldestillation-Curcumin-Absorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5297.19-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Methylenblau-1,2-Dichlorethan-Extraktion Spektrophotometrische Bestimmung des Borgehalts
  • HB/Z 5105.1-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB 5220.40-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 40: Bestimmung des Borgehalts durch photometrische Methode der Methanoldestillation und Curcumin
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5105.2-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5091.1-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.1-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB 5218.9-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trin-Octylamin-Extraktion – EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB/Z 5091.2-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Dichromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 5219.12-1998 Bestimmung des Zinkgehalts durch Trin-Octylamin-Extraktion – volumetrische EDTA-Methode für die chemische Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB/Z 5109.4-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Trisäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5110.4-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung. Bestimmung von Trinatriumphosphat mittels volumetrischer EDTA-Methode
  • HB 7716.17-2022 Spektralanalyseverfahren der chemischen Zusammensetzung von Titanlegierungen Teil 17: Bestimmung des Borgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB/Z 5218.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinkgehalts durch Tri-n-octylamin-Extraktion EDTA-Volumenverfahren
  • HB/Z 5109.5-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB 5220.17-1995 Chemische Analysemethoden von Superlegierungen Tantal-Reagenz-Chloroform-Extraktion Absorptiometrie Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5220.8-1995 Chemische Analysemethoden der Superlegierungen-N-Butanol-Chloroform-Extraktion-Absorptiometrie zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • HB 20055.4-2011 Methoden zur Analyse chemischer Mahllösungen für Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Triethanolamingehalts durch spektrophotometrische Ammoniumvanadat-Methode
  • HB/Z 5110.2-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung Potentiometrische Titrationsbestimmung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Trinatriumphosphat
  • HB 5220.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 8: Bestimmung des Phosphorgehalts durch photometrische Methode der n-Butylalkohol-Chloroform-Extraktion
  • HB 5220.17-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 17: Bestimmung des Vanadiumgehalts durch photometrische N-Benzyl-N-phenylhydroxylamin-Chloroform-Extraktion

Professional Standard - Light Industry, Bortribromid-Analysemethode

US-FCR, Bortribromid-Analysemethode

TR-TSE, Bortribromid-Analysemethode

  • TS 3309-1979 METHODEN ZUR ANALYSE DER WASSERBESTIMMUNG VON IODID UND BROMID
  • TS 2413-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO-BOR BESTIMMUNG DES BOR-, SILIZIUM-, KOHLENSTOFF- UND ALUMINIUMGEHALTS
  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 680-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON STAHL UND GUSSEISEN, BESTIMMUNG VON SCHWEFEL (Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom und Titration mit Natriumborat)
  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid

VN-TCVN, Bortribromid-Analysemethode

  • TCVN 301-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Borgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 7207-6-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 6: Bestimmung von Bor(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie

未注明发布机构, Bortribromid-Analysemethode

  • BS 5688-0:1986(2011) Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Teil 0: Allgemeine Einführung

工业和信息化部, Bortribromid-Analysemethode

  • YS/T 424.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 2: Bestimmung des Gesamtborgehalts Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 1467.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Hafnium Teil 3: Bestimmung des Borgehalts
  • XB/T 612.1-2019 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie
  • YS/T 424.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 1: Bestimmung des Titangehalts Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode
  • YS/T 424.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 424.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • YS/T 1201.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 1: Bestimmung der Rutheniummenge Gravimetrische Wasserstoffreduktionsmethode
  • YS/T 739.2-2020 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 2: Bestimmung molekularer Verhältnisse Aluminiumtrichlorid-Titrationsmethode
  • YS/T 424.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmung Inertgasschmelz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 445.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitration
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 445.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode
  • YS/T 1057.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren

Professional Standard - Geology, Bortribromid-Analysemethode

  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot
  • DZ/T 0279.22-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 22: Ionenchromatographie zur Quantifizierung von Chlor und Brom
  • DZ/T 0064.51-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 51: Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0279.11-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 11: Bestimmung von Silber, Bor und Sn durch alternierende Lichtbogenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0279.10-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 10: Bestimmung der Chlor- und Bromquantifizierung, Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.1-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 1: Bestimmung von 24 Komponenten wie Aluminiumoxid und anderen Komponenten durch Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bortribromid-Analysemethode

  • ASTM C791-83(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C169-92(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-12 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C169-16(2022) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM C791-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C169-92(1996) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM C169-92(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM C169-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM C1842-16 Standardtestmethode für die Analyse von Bor und Silizium in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM C809-13 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2007) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität

Indonesia Standards, Bortribromid-Analysemethode

  • SNI 06-6695-2002 Testmethoden zur chemischen Analyse von Natronkalk und Borosilikatglas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bortribromid-Analysemethode

  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GB/T 20975.15-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39138.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat
  • GB/T 14506.31-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 31: Bestimmung von 12 Komponenten, einschließlich Siliziumdioxid usw. – Atomemissionsspektrometrie mit fusionsinduktiv gekoppeltem Plasma von Lithiummetaborat

Professional Standard - Electron, Bortribromid-Analysemethode

  • SJ 2594-1985 Methode zur Analyse von Bor und metallischen Verunreinigungen in reinem SiC14 – spektrochemische Methode
  • SJ/T 10551-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in AL203 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-2021 Die Messung der Emissionsspektrumanalyse für Aluminiumoxid, das in elektronischen Keramiken verwendet wird
  • SJ/T 11022-1996 Analysemethoden für das Silber-Kupfer-Löten von elektronischen Bauteilen – Bestimmung von Zinn (spektrophotometrische C21H38BrN-Absorptionsmethode)

Professional Standard-Ships, Bortribromid-Analysemethode

  • CB/T 3905.2-1999 Bestimmung von Antimon mittels Kaliumbromat-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis
  • CB/T 3905.2-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 2: Kaliumbromatverfahren zur Bestimmung des Antimongehalts

YU-JUS, Bortribromid-Analysemethode

  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure

Professional Standard - Aerospace, Bortribromid-Analysemethode

  • QJ 3140.4-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 4: Bestimmung der Verseifungszahl von 1,2,4-Butantriol
  • QJ 913.6-1985 Analysemethode für zusammengesetzte Festtreibstoffe (Polyethersystem) für den Eisenoxidgehalt

BE-NBN, Bortribromid-Analysemethode

  • NBN-EN 10200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bortribromid-Analysemethode

  • GJB 5381.10-2005 Methoden der chemischen Analyse für die Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts. Natriumtetraphenylbor
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.25-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 25: Bestimmung des Bleiorthoplumbatgehalts. Sulfatmethode

European Committee for Standardization (CEN), Bortribromid-Analysemethode

  • EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bortribromid-Analysemethode

  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts
  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 0837.2-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export – Teil 2: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • SN/T 1337.2-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts
  • SN/T 0837.3-2011 Import und Export von Arsentrioxid, chemische Analysemethode Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts
  • SN/T 2763.3-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(Ⅲ)-chlorid
  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bortribromid-Analysemethode

  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts
  • YB/T 5043-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke, n-Butanol-Chloroform-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • YB/T 4013-1991 Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 174.4-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte.Bestimmung des Eisenoxidgehalts.o-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bortribromid-Analysemethode

  • DB53/T 592-2014 Chemische Analysemethode für Rutheniumtrichlorid. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion

International Organization for Standardization (ISO), Bortribromid-Analysemethode

  • ISO 17942:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Bornitridpulvern
  • ISO 17560:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 1833-25:2013 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)

British Standards Institution (BSI), Bortribromid-Analysemethode

  • BS ISO 17942:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Bornitridpulvern
  • BS 1902-2.3 Addendum No. 1:1976 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien - Chemische Analyse (Nassverfahren) - Bestimmung von Bor in Magnesiten
  • BS DD 257-1:2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Quantitative Analyse von Holzschutzlösungen und behandeltem Holz, die Borverbindungen enthalten. Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS EN ISO 1833-25:2013 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)

Professional Standard - Agriculture, Bortribromid-Analysemethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bortribromid-Analysemethode

  • GB/T 13747.15-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie
  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • GB/T 1819.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – spektrophotometrische Methode von Chromazuzal S
  • GB/T 18882.2-2017 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 34176-2017 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ in feuerfesten Produkten durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 33913.1-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 1: Bestimmung des Rhodiumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Bortribromid-Analysemethode

  • T/GZNFS 001.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframschlacke Teil 1: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts
  • T/CWAN 0029.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Schweißmaterialien auf Nickelbasis – Teil 5: Bestimmung des Phosphorgehalts mittels n-Butanol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie

CZ-CSN, Bortribromid-Analysemethode

  • CSN 42 0546-1986 Ferrowolfram, Silizium-Kalzium und Ferrobor. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 70 0527 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Boroxid

Association Francaise de Normalisation, Bortribromid-Analysemethode

  • NF X21-051*NF ISO 17560:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

冶金工业部, Bortribromid-Analysemethode

  • YB 4013-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia, Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch photometrische Methode von Phenanthrolin

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bortribromid-Analysemethode

  • DB34/T 2127.11-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben - Teil 11: Bestimmung des Silber-, Bor-, Zinn- und Bleigehalts mittels Emissionsspektrometrie

SE-SIS, Bortribromid-Analysemethode

  • SIS 11 77 90-1974 Methoden zur Analyse von Aluminiumoxid. Internationale Empfehlungen und Standards gelten als schwedischer Standard

Professional Standard - Nuclear Industry, Bortribromid-Analysemethode

  • EJ/T 297.4-1987 Analysemethode für die Zusammensetzung von Granit und Uranerz, Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • EJ/T 1212.3-2018 Analysemethoden für gesinterte Gadolinia-Urandioxid-Pellets – Teil 3: Bestimmung des Digadoliniumtrioxidgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Bortribromid-Analysemethode

  • DL/T 1151.5-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 5: Bestimmung von Eisenoxid
  • DL/T 1151.6-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bortribromid-Analysemethode

  • DB23/T 3602-2023 Chemische Analysemethode von Graphiterz. Bestimmung des Kalium-, Natrium- und Siliziumgehalts. Lithiummetaborat-Schmelz-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

ES-AENOR, Bortribromid-Analysemethode

  • UNE 80-265-1988 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung von mehr als drei Komponenten und zementbildenden Verbindungen (mittels selektiver Verdünnungsmethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten