ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

Für die So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff gibt es insgesamt 84 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Prüfung von Metallmaterialien, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Informatik, Verlagswesen, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Anorganische Chemie, Chemikalien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Halbleitermaterial, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Glas, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


Association Francaise de Normalisation, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF EN ISO 16424:2018 Kernenergie - Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messung der Elemente Uran und...
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF M60-470:2014 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF V37-064*NF EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion.
  • NF M60-470*NF EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF EN ISO 21424:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Mineralstoff- und Spurenelementgehalts – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
  • NF ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Titration von Eisen(II)sulfat-Ionen

European Committee for Standardization (CEN), So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion

HU-MSZT, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen

International Organization for Standardization (ISO), So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin

British Standards Institution (BSI), So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 23/30446974 DC BS ISO 9795. Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • BS ISO 22036:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • 19/30401664 DC BS ISO 22863-10. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 10. Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • BS EN ISO 16424:2017 Kernenergie. Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Medicine, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS

国家食品药品监督管理局, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1504.5-2005 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen – Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts in Polyolefinen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

VN-TCVN, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte

German Institute for Standardization, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 51933:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion; Englische Fassung von DIN EN 15517:2008-09
  • DIN 50451-6:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN ISO 22036:2009-06 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma – Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008) / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des GdO-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen (ISO 16424:2012)
  • DIN ISO 14502-2:2007-12 Bestimmung charakteristischer Stoffe für grünen und schwarzen Tee – Teil 2: Gehalt an Catechinen in grünem Tee – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14502-2:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN 50451-3:2003 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS
  • DIN 51399-2:2010-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Elementgehalts von Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)

工业和信息化部, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SJ/T 11555-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Salpetersäure mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST 9597-1976 Zellulose. Methode zur Bestimmung der Gesamtmasse von Stoffen in Natriumtydroxidlösungen von 10 % und 18 %
  • GOST ISO 22036-2014 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • T/GXNS 005-2024 Bestimmung des Gehalts von sieben Phytohormonen in Traubenpflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0120-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0118-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SSAE 22-2023 Bestimmung spezifischer Elemente und ihrer Verbindungen in Automobilmaterialien – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Agriculture, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SN/T 5581-2023 Bestimmung des Monomergehalts in recycelten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren mittels Elementaranalyse
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm

Danish Standards Foundation, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Lithuanian Standards Office , So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse

KR-KS, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • KS A ISO 16424-2013(2023) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

CZ-CSN, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • CSN 68 4152-1987 Extrareine Verbindungen. Bestimmung des Gehalts an Beimischungen chemischer Elemente in flüssigen Verbindungen. Methode der Atomemissionsspektroskopie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GB/T 38789-2020 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Bestimmung von 10 Elementen in Zahnpasta – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

ES-UNE, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • UNE-EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen (ISO 16424:2012)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • KS A ISO 16424-2013(2018) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

RO-ASRO, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • STAS 6841-1973 FASERROHSTOFFE FÜR ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung des Holocellulosegehalts und seiner unlöslichen Bestandteile in Natriumhydroxid

Professional Standard - Energy, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • NB/SH/T 6037-2021 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts von sechs Hauptelementen der Seltenen Erden in Katalysatoren, Zeolithen, Additiven und verwandten Substanzen für das flüssigkeitskatalytische Cracken durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB62/T 2761-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlstaub und Chromdrainagesand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • BS ISO 14502-2:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 2: Gehalt an Katechinen in grünem Tee – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 50451-6 E:2012-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN EN ISO 16424 E:2017-03 Assessment of Gd distribution uniformity in nuclear gadolinium fuel mixtures and determination of GdO content in gadolinium fuel pellets by measuring uranium and gadolinium elements (draft)
  • DIN 50451-3 E:2012-11 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS

Professional Standard - Building Materials, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, So bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SN/T 1504.5-2017 Kunststoffrohstoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten