ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hygrometer-Prinzip

Für die Hygrometer-Prinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hygrometer-Prinzip die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Längen- und Winkelmessungen, Umwelttests, Luftqualität, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Metrologie und Messsynthese, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, medizinische Ausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Lagerausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Glas, Straßenarbeiten, Strahlungsmessung, Zerstörungsfreie Prüfung, Gebäudeschutz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kernenergietechnik, Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Tee, Kaffee, Kakao, Hebezeuge, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, schwarzes Metall, Wellen und Kupplungen, Qualität, Wortschatz, Maschinensicherheit, Verschluss, Papier und Pappe, Ergonomie, Erdgas, grob, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Plastik, Baugewerbe, Gefahrgutschutz, Partikelgrößenanalyse, Screening, Gummi, Textilfaser, Telekommunikationssystem, Technische Produktdokumentation, Gebäude, Einrichtungen im Gebäude, Umfangreiche elektronische Komponenten, erziehen, Textilprodukte, technische Zeichnung, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Bergbau und Ausgrabung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Baumaterial, Nichteisenmetalle, Gebäudestruktur, Wasserqualität, Wärmepumpe, Fluidkraftsystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Umweltschutz, Bauteile, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Erdölprodukte umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Isolierflüssigkeit, Apotheke, Abfall.


AENOR, Hygrometer-Prinzip

  • UNE 400326:1999 HYDROMETER. GRUNDSÄTZE DER KONSTRUKTION UND ANPASSUNG.
  • UNE 64106:1977 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. FEUCHTIGKEIT.
  • UNE-EN 14049:2005 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • UNE-EN 14049:2005/1M:2006 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasseranwendung - Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • UNE 77233:1996 LUFTQUALITÄT. UMGANG MIT TEMPERATUR-, DRUCK- UND FEUCHTIGKEITSDATEN.
  • UNE-EN 23270:1993 FARBEN, LACKE UND IHRE ROHSTOFFE. TEMPERATUREN UND FEUCHTIGKEITEN ZUR KONDITIONIERUNG UND PRÜFUNG. (ISO 3270, AUSGABE 1984)
  • UNE 7523-2:1997 ATMOSPHÄREN ZUM KONDITIONIEREN UND TESTEN. BESTIMMUNG DER RELATIVEN FEUCHTIGKEIT. TEIL 2: WIRLING PSYCHROMETER-METHODE.
  • UNE 7523-1:1997 ATMOSPHÄREN ZUM KONDITIONIEREN UND TESTEN. BESTIMMUNG DER RELATIVEN FEUCHTIGKEIT. TEIL 1: ASPIRIERTE PSYCHROMETER-METHODE.
  • UNE 57092-4:2002 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 4: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
  • UNE-EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien. (ISO 10075-2:1996)
  • UNE 80108:2010 Testmethoden für Zement: Physikalische Analyse. Feinheitsbestimmung durch Nasssiebung.
  • UNE 64015:1971 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN. HEISSE DISSEKATIONSMETHODE.

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Hygrometer-Prinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hygrometer-Prinzip

IN-BIS, Hygrometer-Prinzip

  • IS 5725-1970 Spezifikation für unbelüftete Hygrometer (Trockenkugel- und Feuchtkugelhygrometer)
  • IS 5900-1970 Spezifikation für Haarhygrometer
  • IS 8787-1977 Design, Konstruktion und Anwendungsprinzipien von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • IS 8824 Pt.1-1978 Spezifikation für elektronische Hygrometer für Lebensmittel, Teil I
  • IS 5970-1970 Methode zur Abschätzung der Stärke (reduzierender Gehalt) gelöster Küpenfarbstoffe
  • IS 9621-1980 Aufbau und Einstellprinzip des Glashydrometers
  • IS 6017-1971 Spezifikation für Thermometer zur Verwendung mit Rotationspsychometern
  • IS 12074-1987 Methode zur Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 12042-1987 Methode zur Bestimmung von Molybdän mittels Atomabsorptionsspektrophotometer

Professional Standard - Machinery, Hygrometer-Prinzip

Military Standards (MIL-STD), Hygrometer-Prinzip

Association Francaise de Normalisation, Hygrometer-Prinzip

  • NF X15-117:1999 Messung der Luftfeuchtigkeit – Mechanisches Hygromètre
  • NF X15-118:1996 Messung der Luftfeuchtigkeit. Psychrometer. Eigenschaften.
  • NF X15-112:1994 Luftfeuchtigkeitsmessung - Kondensationshygrometer - Eigenschaften.
  • NF X15-115:2003 Messung der Luftfeuchtigkeit - Elektrolytische Hygrometer - Eigenschaften.
  • NF X15-119:1999 Messung der Luftfeuchtigkeit – Generatoren von Luftfeuchtigkeitslösungen mit Salzlösungen für die Feuchtigkeitsmessung.
  • NF EN 14049:2004 Wasserversorgungsintensität – Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • NF V03-711-2*NF ISO 7700-2:2012 Lebensmittelprodukte – Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz – Teil 2: Feuchtigkeitsmessgeräte für Ölsaaten
  • NF U51-470*NF EN 14049:2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • NF S95-150:1998 Luftbefeuchter für medizinische Zwecke. Allgemeine Anforderungen an Befeuchtungssysteme.
  • NF V03-711:1984 Getreide. Überprüfung der Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten.
  • NF V03-915:1987 Ölsaaten. Überprüfung der Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten.
  • NF U51-470/A1*NF EN 14049/A1:2006 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasseranwendung - Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • NF EN 14049/A1:2006 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasserversorgung - Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • NF V03-761:1992 Getreide und Ölsaaten. Feuchtigkeitsmesser. Spezifikationen. Design und Verwendung.
  • NF X15-015:1973 MESSUNG DER RELATIVEN FEUCHTIGKEIT MITTELS ELEKTROLYTISCHER HYGROMETER.
  • NF T30-058*NF EN 23270:1991 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung.
  • NF E60-150:1965 Werkzeugmaschinen. Grundlagen der Werkstattmesstechnik.
  • NF X15-113:1997 Messung der relativen Luftfeuchtigkeit – Hygrometer mit variabler Impedanz (Kapazität und Widerstand)
  • NF ISO 6720:1990 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • NF EN 23270:1991 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • NF X06-021:1991 Application de la statistique - Grundsätze der statistischen Kontrolle von Losen
  • NF Q03-026:1987 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 90 Grad C und 25 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
  • FD Q03-035-3*FD ISO/DIS 5630-3:1995 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 3: Feuchtwärmebehandlung bei 80 Grad Celsius und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
  • FD ISO/DIS 5630-3:1995 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchtwärmebehandlung bei 80 Grad Celsius und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
  • NF X35-004-1/IN1*NF EN 614-1/IN1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • NF X35-004-1*NF EN 614-1+A1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • NF X35-300-2*NF EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze
  • NF T51-061-1*NF EN ISO 1628-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 1628-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF E09-001-2:1991 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen.
  • NF EN ISO 6385:2016 Ergonomische Prinzipien der Arbeitssystemgestaltung
  • NF U44-182*NF EN 12948:2010 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • NF X35-001*NF EN ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • NF P50-766*NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • NF X50-119:2020 Projekt- und Programmmanagement – Integration in die Führung der Organisation – Integrationsprinzipien und Umsetzung
  • FD P50-708*FD CEN/TR 14613:2006 Wärmeverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Grundsätze zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften feuchter Baustoffe und Bauteile
  • NF X20-521:1981 Gasanalyse. Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas. Gekühlte Oberflächen-Kondensationshygrometer.
  • NF P72-701*NF EN 15319:2007 Allgemeine Grundsätze für die Gestaltung von Gipsputzarbeiten
  • NF T60-101*NF EN ISO 3675:1998 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Laborbestimmung der Dichte. Hydrometer-Methode.
  • FD X07-023:2012 Metrologie – Bewertung der Messunsicherheit mittels Monte-Carlo-Simulationen – Prinzipien und Anwendung des Supplements 1 zum GUM
  • NF X20-521*NF EN ISO 6327:2008 Gasanalyse – Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Gekühlte Oberflächen-Kondensationshygrometer.

Professional Standard - Meteorology, Hygrometer-Prinzip

British Standards Institution (BSI), Hygrometer-Prinzip

  • BS 1339-2:2009 Luftfeuchtigkeit – Luftfeuchtigkeitsberechnung und -tabellen – Benutzerhandbuch
  • BS ISO 7700-1:2009 Lebensmittel. Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz. Feuchtigkeitsmesser für Getreide
  • BS ISO 7700-2:2011 Lebensmittel. Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz. Feuchtigkeitsmesser für Ölsaaten
  • BS ISO 7700-1:2008 Lebensmittelprodukte - Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz - Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreide
  • BS EN 14049:2003(2011) Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • BS EN 14049:2003 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • BS 7755-5.1:1996 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • BS EN ISO 12100-2+A1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Technische Grundsätze
  • BS EN ISO 12100-2:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Technische Grundsätze
  • BS ISO 24115:2012 Grüner Kaffee. Verfahren zur Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten. Routinemethode
  • 20/30369053 DC BS 5250. Feuchtigkeitsmanagement in Gebäuden. Verhaltenskodex
  • BS EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsgrundsätze
  • BS EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Allgemeine Grundsätze
  • BS 6388-3:1996 Beschleunigte Alterung von Papier und Karton. Verfahren zur feuchten Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 9223-100:2018 Programmmanagement. Konfigurationsmanagement – Ein Leitfaden für die Anwendung der Prinzipien des Konfigurationsmanagements
  • BS EN 62059-31-1:2009 Strommessgeräte – Zuverlässigkeit – Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 62059-31-1:2008 Strommessgeräte – Zuverlässigkeit – Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS 6069-5.1:1994 Charakterisierung der Luftqualität. Allgemeines. Umgang mit Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsdaten
  • BS EN ISO 6385:2016 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • BS EN ISO 105-A01:1996 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Allgemeine Prüfgrundsätze
  • PD ISO/TR 12112:2018 Metallische Materialien. Prinzipien und Designs für mehrachsige Ermüdungsversuche
  • BS EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Allgemeine Prüfgrundsätze
  • BS EN ISO 6327:2008 Gasanalyse. Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas. Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche

International Organization for Standardization (ISO), Hygrometer-Prinzip

  • ISO 7700-1:1984 Überprüfung der Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten; Teil 1: Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreide
  • ISO 7700-2:1987 Überprüfung der Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten; Teil 2: Feuchtigkeitsmesser für Ölsaaten
  • ISO 7700-2:2011 Lebensmittelprodukte – Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz – Teil 2: Feuchtigkeitsmessgeräte für Ölsaaten
  • ISO 7700-1:2008 Lebensmittelprodukte – Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz – Teil 1: Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreide
  • ISO 24115:2012 Rohkaffee – Verfahren zur Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten – Routinemethode
  • ISO 4677-1:1985 Atmosphären zur Konditionierung und Prüfung; Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit; Teil 1: Ansaugpsychrometer-Methode
  • ISO 4677-2:1985 Atmosphären zur Konditionierung und Prüfung; Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit; Teil 2: Wirbelpsychrometer-Methode
  • ISO 8756:1994 Luftqualität; Umgang mit Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsdaten
  • ISO 3270:1980 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 15968:2000 Direktreduziertes Eisen – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Wasseraufnahme von heißbrikettiertem Eisen (HBI)
  • ISO 387:1977 Hydrometer; Konstruktions- und Anpassungsprinzipien
  • ISO 471:1983 Gummi; Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • ISO 5630-2:1985 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 2: Feuchte Wärmebehandlung bei 90 °C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 22185-1:2021 Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden diagnostizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen – Teil 1: Grundlagen, Nomenklatur und Feuchtigkeitstransportmechanismen
  • ISO/DIS 4917-1 Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Ereignisse – Teil 1: Grundsätze
  • ISO 5630-3:1996 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 1628-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 1628-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 386:1977 Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer; Gestaltungs-, Konstruktions- und Nutzungsprinzipien
  • ISO 13788:2001 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO 3675:1998 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometer-Methode
  • ISO 10075-2:1996 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • ISO/FDIS 10075-2:2024 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • ISO 19935-1:2018 Kunststoffe – Temperaturmodulierte DSC – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

RO-ASRO, Hygrometer-Prinzip

  • STAS 6472/5-1973 Bauphysik HYGROTERMICS Entwurfs- und Umsetzungsprinzipien für belüftete Dächer
  • STAS 6739-1963 Faserrohstoffe für die Papier- und Zellstoffindustrie. Feuchtigkeitsmessung
  • STAS 11987-1983 PSYCHOPHYSIOLOGISCHE AKUSTIK Audiometer Allgemeine Anforderungen
  • STAS 6451/1-1978 Physikalisch-psychophysiologische Akustik BERECHNUNG DER LAUTSTÄRKE UND LAUTSTÄRKE VON GERÄUSCHEN Vereinfachte Berechnungsmethode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Hygrometer-Prinzip

  • JJG 205-2005 Mechanische Thermo-Hygrometer
  • JJG 205-1980 Überprüfungsregelung für meteorologisches Haarhygrometer und Haarhygrograph
  • JJG 2046-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für Luftfeuchtigkeit
  • JJG 694-1990 Atomabsorptionsspektrophotometer
  • JJG 939-2009 Verifizierungsregelung von Atomfluoreszenzspektrophotometern
  • JJG(地质) 1003-1990 Eichvorschriften für Atomfluoreszenzphotometer
  • JJG 831-1993 Überprüfungsverordnung für den Oberflächenhärtetester für Grünsandformen für Gussteile
  • JJG 694-2009 Verifizierungsregelung von Atomabsorptionsspektrophotometern
  • JJG(地质) 1001-1990 Verifizierungsvorschriften für Atomabsorptionsspektrophotometer
  • JJG(航空) 043-1989 Verifizierungsvorschriften für Atomabsorptionsspektrophotometer
  • JJG 939-1998 Verifizierungsregelung für nichtdisperse Atomfluoreszenzspektrometer

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hygrometer-Prinzip

  • JIS B 7920:1994 Hygrometer – Testmethode
  • JIS B 7922:2023 Elektronisches Indexmessgerät für die Feuchtkugeltemperatur (WBGT).
  • JIS Z 8503:1998 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsprinzipien
  • JIS B 9700-2:2004 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze
  • JIS P 8154-3:2008 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • JIS B 9703:2011 Sicherheit von Maschinen – Not-Aus – Gestaltungsgrundsätze
  • JIS Q 0035:1997 Zertifizierung von Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze
  • JIS K 7367-1:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • JIS B 9703:2000 Sicherheit von Maschinen – Not-Aus – Gestaltungsgrundsätze

未注明发布机构, Hygrometer-Prinzip

  • BS 2842:1992(1999) Spezifikation für Wirbelhygrometer
  • BS 5248:1990(2010) Spezifikation für Ansaughygrometer
  • DIN 4085 E:2016-10 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Grundprinzipien der Berechnung
  • DIN 4085 E:2002-12 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Grundprinzipien der Berechnung
  • DIN EN ISO 13788:2001 Thermisches und feuchtebedingtes Verhalten von Bauteilen und Bauteilen Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Kondensation im Bauteilinneren Berechnungsmethode
  • DIN 66137-1 E:2018-03 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 4118 E:2018-03 Förderanlagen und Fördertürme für Bergwerke – Bemessungslasten, Berechnungs- und Konstruktionsgrundsätze
  • BS 5925:1991(2000) Verhaltenskodex für Lüftungsprinzipien und Gestaltung für natürliche Lüftung
  • DIN 66118 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN EN ISO 13788 E:1997-12 Calculation method of internal surface temperature for hygrothermal properties of building components and components to avoid critical surface humidity and gap condensation (draft)
  • DIN EN ISO 13788 E:2011-06 Calculation method of internal surface temperature for hygrothermal properties of building components and components to avoid critical surface humidity and gap condensation (draft)
  • BS EN ISO 6327:2008(2009) Gasanalyse – Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Gekühlte Oberflächenkondensations-Hygrometer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hygrometer-Prinzip

  • ASTM E337-84(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-02 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-02(2007) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-15(2023) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-15 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM D4230-83(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D4230-02e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D4230-02 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D4230-02(2007) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D4230-20 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D4230-02(2012) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM C1514-08(2017) Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM C1514-02 Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM D7013-04 Standardhandbuch für die Einrichtung der Einrichtung zur Kalibrierung von Feuchtigkeits- und Dichtemessgeräten für Kernoberflächen
  • ASTM D7013-04e1 Standardhandbuch für die Einrichtung der Einrichtung zur Kalibrierung von Feuchtigkeits- und Dichtemessgeräten für Kernoberflächen
  • ASTM C1514-08 Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM D4444-92(2003) Standardtestmethoden für die Verwendung und Kalibrierung von tragbaren Feuchtigkeitsmessgeräten
  • ASTM D4444-92(1998)e1 Standardtestmethoden für die Verwendung und Kalibrierung von tragbaren Feuchtigkeitsmessgeräten
  • ASTM E3054/E3054M-23 Standardhandbuch zur Charakterisierung und Verwendung hygrothermischer Modelle für die Feuchtigkeitskontrollgestaltung in Gebäudehüllen
  • ASTM E1340-96 Standardhandbuch für Rapid Prototyping computergestützter Systeme
  • ASTM C1789-14(2018) Standardtestmethode zur Kalibrierung handgehaltener Feuchtigkeitsmessgeräte an Gipsplatten
  • ASTM D8451-22 Standardtestmethode zur Berechnung der unfixierten Chromkonzentration in Wet Blue
  • ASTM F2170-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-16a Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-19a Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM F2170-16b Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonbodenplatten mithilfe von In-situ-Sonden
  • ASTM D5715-14 Standardverfahren zur Schätzung des Humifizierungsgrads von Torf und anderen organischen Böden (visuelle/manuelle Methode)
  • ASTM C405-82(1997) Standardpraxis zur Schätzung der Konsistenz von nass gemischtem Wärmedämmzement (zurückgezogen 2006)
  • ASTM F2659-22 Standardhandbuch für die vorläufige Bewertung des vergleichenden Feuchtigkeitszustands von Beton, Gipszement und anderen Bodenplatten und Estrichen mithilfe eines zerstörungsfreien elektronischen Feuchtigkeitsmessers
  • ASTM F2659-23 Standardhandbuch für die vorläufige Bewertung des vergleichenden Feuchtigkeitszustands von Beton, Gipszement und anderen Bodenplatten und Estrichen mithilfe eines zerstörungsfreien elektronischen Feuchtigkeitsmessers
  • ASTM D5744-18 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle

Danish Standards Foundation, Hygrometer-Prinzip

  • DS/EN 14049:2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • DS/EN 14049/A1:2005 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasseranwendung - Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • DS/ISO 3270:1984 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • DS/EN 23270:1996 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • DS/ISO 471:1985 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • DS/EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • DS/EN ISO 1628-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DS/EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • DS/CEN/TR 14613:2004 Wärmeverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Grundsätze zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften feuchter Baustoffe und Bauteile
  • DS/EN ISO 6327:2008 Gasanalyse – Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Gekühlte Oberflächen-Kondensationshygrometer

Lithuanian Standards Office , Hygrometer-Prinzip

  • LST EN 14049-2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • LST EN 14049-2004/A1-2005 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasseranwendung - Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • LST EN 23270-1999 Farben und Lacke und ihre Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung (ISO 3270:1984)
  • LST EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
  • LST EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)

German Institute for Standardization, Hygrometer-Prinzip

  • DIN 50012-5:1988 Künstliches Klima in technischen Anwendungen; Methoden zur Messung der Luftfeuchtigkeit; LiCl-Hygrometer
  • DIN 50012-3:1986 Klimate und ihre technische Anwendung; Methoden zur Messung der Luftfeuchtigkeit; Haarhygrometer
  • DIN 50012-4:1986 Klimate und ihre technische Anwendung; Methoden zur Messung der Luftfeuchtigkeit; Taupunkt-Hygrometer
  • DIN 58660:1966 Meteorologische Instrumente - Thermometer 370 für Psychrometer
  • DIN 58661:1966 Meteorologische Instrumente - Thermometer 280 für Psychrometer
  • DIN EN 14049:2006 Bewässerungstechniken – Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messverfahren; Englische Fassung der DIN EN 14049:2004 + A1:2005
  • DIN EN 14049:2006-01 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasseranwendung - Berechnungsgrundsätze und Messmethoden; Deutsche Fassung EN 14049:2003 + A1:2005
  • DIN ISO 8756:1996 Luftqualität – Umgang mit Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsdaten (ISO 8756:1994)
  • DIN 7190:2001 Presspassungen – Berechnungs- und Bemessungsregeln
  • DIN EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995), Deutsche Fassung EN ISO 11276:2014
  • DIN ISO 11276:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995)
  • DIN EN 23270:1991-09 Farben, Lacke und deren Rohstoffe; Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung (ISO 3270:1984); Deutsche Fassung EN 23270:1991
  • DIN 66165-1:1987 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 66111:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien
  • DIN ISO 8756:1996-10 Luftqualität – Umgang mit Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsdaten (ISO 8756:1994)
  • DIN EN 614-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze (einschließlich Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 614-1:2009-06
  • DIN ISO 5630-3:1997 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (ISO 5630-3:1996)
  • DIN 4118:1981 Fördergerüste und Fördertürme für Bergwerke; Bemessungslasten, Berechnungsgrundsätze und Bemessungsgrundsätze
  • DIN 92419:2020-01 Grundlagen der ergonomischen Gestaltung von Assistenzsystemen
  • DIN 53019-1:2008 Viskosimetrie – Messung von Viskositäten und Fließkurven mittels Rotationsviskosimetern – Teil 1: Grundlagen und Messgeometrie
  • DIN 53019-1:2008-09 Viskosimetrie – Messung von Viskositäten und Fließkurven mittels Rotationsviskosimetern – Teil 1: Grundlagen und Messgeometrie
  • DIN 43790:1991-01 Grundprinzipien für die Gestaltung von Strichskalen und Zeigern
  • DIN 4111:1995 Bohrtürme und Masten – Entwurfsberechnungen (Vorschlag für eine europäische Norm)
  • DIN 4085:1987 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Grundprinzipien der Berechnung
  • DIN 4108-4:2013 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden. Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte
  • DIN 4108-4:2017 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte
  • DIN 19569-10:2001 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 19569-10:2017 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 66137-1:2003 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66137-1:2019-03 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN ISO 13788:2013-05 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2012
  • DIN 4118:2018-12 Förderanlagen und Fördertürme für Bergwerke – Bemessungslasten, Berechnungs- und Konstruktionsgrundsätze
  • DIN EN ISO 6385:2016-12 Ergonomiegrundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6385:2016
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 53014-1:1994 Viskosimetrie; Kapillarviskosimeter mit kreisförmigem und rechteckigem Querschnitt zur Bestimmung von Fließkurven; Prinzipien, Konzepte, Definitionen
  • DIN 66165-1:2016 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN EN ISO 3675:1999 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometerverfahren (ISO 3675:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3675:1998
  • DIN ISO 5630-3:1997-06 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (ISO 5630-3:1996)
  • DIN EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10075-2:2000
  • DIN EN ISO 10075-2:2023-06 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO/DIS 10075-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 10075-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 10075-2 (2000-06).
  • DIN 2445 Bb.1:1974 Nahtlose Stahlrohre für dynamische Belastungen; Berechnungsgrundlage für gerade Rohre
  • DIN 69909-1:2013 Multiprojektmanagement – Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN ISO 6327:2008-04 Gasanalyse - Bestimmung des Wassertaupunkts von Erdgas - Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche (ISO 6327:1981); Deutsche Fassung EN ISO 6327:2008

BE-NBN, Hygrometer-Prinzip

  • NBN-EN 23270-1992 Farben, Lacke und deren Rohstoffe. Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen und Experimente erforderlich sind
  • NBN-ISO 2445:1992 Fugen im Bauwesen – Grundprinzipien der Gestaltung
  • NBN T 97-202-1982 Erdgas - Bestimmung des Wassertaupunktes - Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche

Professional Standard - Hygiene , Hygrometer-Prinzip

  • WS 235-2003 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Condyloma acuminatum

RU-GOST R, Hygrometer-Prinzip

  • GOST 28766-1990 Gestelle. Grundlegende Berechnungen
  • GOST 21196-1975 Neutronen-Feuchtemessgeräte. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R ISO 8756-2005 Luftqualität. Umgang mit Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsdaten
  • GOST 19611-1974 Feuchtigkeitsmesser Neutron. Typen und Grundparameter
  • GOST 28609-1990 Hebekräne. Grundlegende Bestimmungen des Designs
  • GOST 29317-1992 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • GOST 30319.0-1996 Erdgas. Methoden zur Berechnung physikalischer Eigenschaften. Allgemein
  • GOST 29321-1992 Regalbediengeräte. Grundlegend für die Berechnung
  • GOST 8.472-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Piesosorptions-Hygrometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 28710-1990 Regalbediengeräte. Grundlegend für die Berechnung
  • GOST R 21.1001-2009 System der Entwurfsdokumente für den Bau. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 8.661-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ölfeuchtemessgeräte. Normen messtechnischer Eigenschaften
  • GOST 8.434-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Feuchtigkeit von Getreide und seinen Verarbeitungsprodukten. Verfahren zur Durchführung von Messungen mit dilkometrischen und Widerstands-Feuchtigkeitsmessungen
  • GOST R 8.708-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Piezosorptions-Hygrometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.730-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Interferenzrefraktometer für die Gasanalyse. Überprüfungsverfahren
  • GOST 30157.0-1995 Textilgewebe. Methoden zur Bestimmung der Veränderungen nach Nassbehandlungen und chemischer Reinigung. Allgemein
  • GOST 29320-1992 Mechanische Ausrüstung. Lastverteilungssysteme. Berechnungsgrundlagen
  • GOST R 8.757-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Kondensationshygrometer. Die Methode der Überprüfung
  • GOST 8.472-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Piezosorptions-Hygrometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 51069-1997 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte. Hydrometer-Methode
  • GOST 29224-1991 Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer. Gestaltungs-, Konstruktions- und Nutzungsprinzipien
  • GOST R 51336-1999 Sicherheit von Maschinen. Not-Aus-Ausrüstung. Funktionale Aspekte. Gestaltungsprinzipien
  • GOST R ISO 22514-1-2012 Statistische Methoden. Prozessmanagement. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R ISO 22514-1-2015 Statistische Methoden. Prozessmanagement. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 24027.2-1980 Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Aschegehalt, Extrakt- und Tanninstoffen, ätherischem Öl

HU-MSZT, Hygrometer-Prinzip

  • MSZ 5366-1965 Prüfung von Rohstoffen in der Papierindustrie. Definition des Feuchtigkeitsgehalts
  • MSZ 2105/7-1983 Färben von Textilrohstoffen, Feuchtigkeitsbehandlung und Erkennung des Eintauchens in Wasser
  • MSZ 2105/3-1983 Farbfixierung von Textilrohstoffen, Prüfung der Wasserwirkung bei Nassbehandlung und Desinfektion
  • MSZ 2105/13-1983 Die Farbe textiler Rohstoffe ist festgelegt. Nassbehandlung, Säure, starker Spüleffekttest
  • MSZ 8880/15.lap-1963 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für elektrische Produkte. Überprüfen Sie dies mit einem Hygrometer
  • MI 3494-1988 Grundsätze für die Gestaltung und Bearbeitung transaktionaler Druckerzeugnisse
  • MSZ 21452/2-1975 Luft Er definiert als atmosphärische Umgebungserkennungsdaten die Luftfeuchtigkeit

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Hygrometer-Prinzip

Standard Association of Australia (SAA), Hygrometer-Prinzip

  • AS/NZS 2891.14.4:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Kalibrierung des Feuchtigkeitsdichtemessgeräts für Kernoberflächen – Rückstreumodus
  • AS/NZS 2891.14.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Bestimmung der Felddichte von verdichtetem Asphalt unter Verwendung eines nuklearen Oberflächenfeuchtigkeitsdichtemessgeräts – Rückstreumodus
  • AS/NZS 2891.14.1.1:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Bestimmung der Felddichte von verdichtetem Asphalt unter Verwendung eines nuklearen Oberflächenfeuchtigkeitsdichtemessgeräts – Direktübertragungsmodus

CU-NC, Hygrometer-Prinzip

  • NC 90-13-44-1988 Standardsystem für messtechnische Sicherheit. Feuchtigkeitsmesser. Einstufung
  • NC 54-140-1986 Baumaterialien und Produkte. Böden. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit „in situ“
  • NC 50-10-1985 Physische und territoriale Planung. Allgemeine Grundsätze
  • NC 54-185-1985 Baustoffe und Produkte Rohstoffe für die Keramik Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 50-09-1987 Physische und territoriale Planung. Schulen. Standortprinzipien
  • NC 90-13-38-1986 Metrologische Sicherheit. Messungen von Gasen und Luftfeuchtigkeit – Begriffe und Definitionen
  • NC 99-35-1985 Computer. Automatisierte technologische Prozessmanagementsysteme. Allgemeine Grundsätze
  • NC 09-02-15-1987 UESMDSMD. Stirbt. Stangen. Design-Spezifikationen
  • NC 53-156-1985 Konstruktionsdesign-Ausarbeitungsabstand zwischen Ausrüstung und Konstruktionselementen in FreForge-Shops. Design-Spezifikationen

American National Standards Institute (ANSI), Hygrometer-Prinzip

中国气象局, Hygrometer-Prinzip

Group Standards of the People's Republic of China, Hygrometer-Prinzip

  • T/QGCML 2029-2023 Spezifikationen für das Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement im Labor
  • T/CERACU 200-2020 Spezifikation für Kernfächer der Informatik – Compiler-Prinzipien
  • T/JAR 004/1-2021 Temperatur- und feuchtigkeitsunabhängige Steuerung der Dachklimaanlage mit Direktverdampfung
  • T/CAEE 014-2020 Gestaltungsprinzipien und Spezifikationen eines intelligenten Fertigungsmanagementsystems
  • T/CSES 30-2021 Technischer Leitfaden für bebaute Feuchtgebiete zur Tiefenreinigung von Abwasser aus Kläranlagen
  • T/CEC 424-2020 Vor-Ort-Behandlungsverfahren für aufblasbare Schwefelhexafluorid-Geräte mit übermäßiger Luftfeuchtigkeit
  • T/CAEE 013-2020 Funktionsdesignprinzipien und Spezifikationen des intelligenten Fertigungsmanagementsystems

Association of German Mechanical Engineers, Hygrometer-Prinzip

International Commission on Illumination (CIE), Hygrometer-Prinzip

PL-PKN, Hygrometer-Prinzip

  • PN P50174-02-1993 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 90 Grad C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • PN P50174-03-1993 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 80 Grad C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • PN Z04002 Arkusz 06-1974 Luftreinheitsschutz Tests der physikalischen Staubeigenschaften Bestimmung des Benetzungswinkels von Staub

United States Navy, Hygrometer-Prinzip

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Hygrometer-Prinzip

  • JJF 1012-1987 Allgemeine Begriffe zur Feuchtemessung
  • JJF 1272-2011 Kalibrierungsspezifikation für Widerstands- und Kapazitäts-Taupunkt-Hygrometer
  • JJF 1012-2007 Messtechnische Begriffe für Luftfeuchtigkeit und Feuchte und ihre Definitionen
  • JJF 1343-2012 Allgemeine und statistische Grundlagen zur Charakterisierung von Referenzmaterialien
  • JJF 1695-2018 Programm zur Musterbewertung von Atomfluoreszenzspektrometern
  • JJF 1574-2016 Übersicht über die Typbewertung des Atomabsorptionsspektrophotometers

ZA-SANS, Hygrometer-Prinzip

  • SANS 5986:2004 Feuchtigkeitsgehalt von Holz (elektrisches Feuchtigkeitsmessgerät)
  • SANS 3270:1984 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hygrometer-Prinzip

  • DB22/T 1959-2013 Anforderungen an das Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement in Arzneimittellagern

IT-UNI, Hygrometer-Prinzip

  • UNI 6885-1971 Universelles, flüssigkeitsdichtes Glasthermometer. Allgemeine Herstellungsgrundsätze
  • UNI 6888-1971 Kalorimetrisches Thermometer. Allgemeine Grundsätze der Herstellung
  • UNI 6429-1979 Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer für den Präzisionseinsatz. Konstruktionsprinzipien.
  • UNI EN ISO 1628-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • UNI 6891-1977 Thermometer mit einstellbarem Bereich und geschlossener Skala. Allgemeine Konstruktionsgrundsätze.

CZ-CSN, Hygrometer-Prinzip

  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN EN 23270-1994 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • CSN 38 5573-1993 Zemní plyn STANOVEN? ROSN?HO BODU VODY KONDENZA?N?MI HYGROMETRIE
  • CSN 26 3502-1987 Plattenbandförderer. Elemente der Berechnung
  • CSN 73 0204-1984 Genauigkeit geometrischer Parameter im Bauwesen. Berechnungsgrundsätze
  • CSN ISO 6385:1993 Ergonomieprinzipien bei der Gestaltung von kwork-Systemen

VN-TCVN, Hygrometer-Prinzip

  • TCVN 6752-2000 Luftqualität. Umgang mit Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsdaten
  • TCVN 5668-1992 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • TCVN 6930-2001 Kohle.Berechnung der Massenumrechnung in verschiedene Feuchtigkeiten
  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte
  • TCVN 7068-3-2008 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 Grad C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • TCVN 7113-2-2002 Ergonomie.Grundsätze zur geistigen Arbeitsbelastung.Teil 2: Gestaltungsprinzip

AT-ON, Hygrometer-Prinzip

  • ONORM EN 23270-1992 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung

ACI - American Concrete Institute, Hygrometer-Prinzip

IET - Institution of Engineering and Technology, Hygrometer-Prinzip

KR-KS, Hygrometer-Prinzip

  • KS B ISO 11031-2017 Krane – Grundsätze für eine erdbebensichere Konstruktion
  • KS M ISO 3270-2022 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 3270-2017 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 5630-3-2017 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS Q ISO 19011-2021 Leitfaden zur Prüfung von Managementsystemen
  • KS A ISO 6385-2017 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • KS M ISO 9727-3-2020 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Tests – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 6327-2021 Gasanalyse – Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hygrometer-Prinzip

  • GB/T 21187-2007 Atomabsorptionsspektrophotometer
  • GB/T 4857.2-1992 Verpackung Transportverpackungen Temperatur- und Feuchtigkeitskonditionierung
  • GB/T 17764-2008 Aräometer. Konstruktions- und Einstellprinzipien
  • GB/T 17764-1999 Grundlagen zum Aufbau und zur Justierung von Glas-Aräometern
  • GB/T 22894-2008 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 80℃ und 65℃ relativer Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 29535-2013(英文版) Technologisches Konstruktionsprinzip für den kombinierten Warm-Kalt-Schmiedeprozess
  • GB/T 2424.27-2013 Umweltprüfungen.Unterstützung, Dokumentation und Anleitung.Berechnung der Unsicherheit der Bedingungen in Klimaprüfkammern
  • GB/T 17283-1998 Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • GB/T 17283-2014 Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas. Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • GB/T 15241.2-1999 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • GB/T 33202-2016(英文版) Präzisionsschmiedeteile von Generatorklauenpolen – Technologisches Konstruktionsprinzip
  • GB/T 1884-2000 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode

SE-SIS, Hygrometer-Prinzip

  • SIS SS 18 41 05-1987 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • SIS SS-EN 23 270-1991 Farben und Lacke und ihre Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung (ISO 32 70:1984)
  • SIS SEN 01 26 23-1975 Symbole für elektrische Diagramme. Elektromechanische Zählgeräte, Impulszähler
  • SIS SS 01 82 10-1983 Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Hygrometer-Prinzip

European Committee for Standardization (CEN), Hygrometer-Prinzip

  • EN 14049:2003 Bewässerungstechniken - Intensität der Wasseranwendung - Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • EN 614-1:1995 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsprinzipien Teil 1: Terminologie und allgemeine Prinzipien
  • EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)
  • EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • EN ISO 3675:1998 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometerverfahren (ISO 3675:1998)
  • EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung Teil 2: Gestaltungsgrundsätze ISO 10075-2: 1996
  • ISO/DIS 12100-2:2000 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe und allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundlagen
  • EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze ISO 1628-1:1998

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Hygrometer-Prinzip

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Hygrometer-Prinzip

Professional Standard - Petroleum, Hygrometer-Prinzip

  • SY/T 0520-2008 Viskositätsbestimmung von Rohöl. Gleichgewichtsmethode mittels Rotationsviskosimeter
  • SY/T 0520-1993 Bestimmung der Viskosität von Rohöl durch Rotationsviskosimeter-Gleichgewichtsmethode
  • SY/T 7547-1996 Messung des Rohölertragswerts. Rotovisco-Methode
  • SY/T 0522-2008 Bestimmung der Wachsaustrittstemperatur in Rohöl. Testmethode mittels Rotationsviskosimeter
  • SY 7547-2014 Rotationsviskosimeter-Methode zur Bestimmung der Ausbeute von Rohöl
  • SY/T 0522-1993 Bestimmung des Wachsausfällungspunktes von Rohöl mittels Rotationsviskosimeter-Methode
  • SY/T 7547-2014 Bestimmung der Rohölausbeute mittels Rotationsviskosimeter
  • SY 0522-2008 Rotationsviskosimeter-Methode zur Bestimmung des Wachsausfällungspunkts von jährlichem Rohöl
  • SY/T 7549-2000 Bestimmung von Viskositäts-Temperatur-Diagrammen für Rohöl mit Rotationsviskosimetern

YU-JUS, Hygrometer-Prinzip

  • JUS U.A9.017-1982 Fugen im Bauwesen. Grundprinzipien für die Gestaltung
  • JUS M.J4.010-1992 Ausrüstung für Bergwerksförderungen - Förderanlagen und Fördertürme für Bergwerke - Berechnungs- und Konstruktionsgrundsätze
  • JUS B.E8.300-1989 Glas. Viskosität und viskometrische Fixpunkte. Grundlagen zur Bestimmung der Viskosität und viskometrische Fixpunkte
  • JUS H.F8.302-1988 Erdgas. Bestimmung des Natertaupunktes von Erdgas. Coole? Oberflächenkondensations-Hygrometer

SG-SPRING SG, Hygrometer-Prinzip

Indonesia Standards, Hygrometer-Prinzip

  • SNI 16-7061-2004 Die Messung des Arbeitsklimas (heiß) anhand der Parameter des Feuchtkugeltemperaturindex
  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Hygrometer-Prinzip

  • IPC SM-786A-1995 Verfahren zur Charakterisierung und Handhabung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher ICs
  • IPC TR-585 CD-2006 Time@ Temperature and Humidity Stress of Final Board Finish Solderability

CN-STDBOOK, Hygrometer-Prinzip

  • 图书 A-4692 Das Prinzip und die Erkennungstechnik von Messgeräten für den Betrieb von Personenkraftwagen
  • 图书 A-4679 Richtlinien zur Festlegung von Standards für Feuchtemessgeräte: Umsetzung und Anwendung von JJF 1033-2016 „Code zur Bewertung von Messstandards“
  • 图书 A-4674 Technisches Prinzip und Anwendung von Produkten zur Energiemessung in Kraftfahrzeugen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Hygrometer-Prinzip

  • YD/T 852-1996 Allgemeine Gestaltungsprinzipien des Telekommunikationsmanagementnetzwerks (TMN)

CH-SNV, Hygrometer-Prinzip

  • VSM 13200.1-1966 Textilien: Grundsätze zur Beurteilung der Farbechtheit
  • SNV 24505-1937 Textilien: Farbechtheitsprüfung. Grundsätze für die Durchführung von Prüfungen und die Bewertung von Prüfergebnissen (Grundsätze)

ES-AENOR, Hygrometer-Prinzip

  • UNE 57-092 Pt.3-1991 Beschleunigte Alterung von Papier- und Kartonagen. Teil 3: Behandlung bei 25 % relativer Luftfeuchtigkeit und feuchter Hitze von 90 °C
  • UNE 57-092 Pt.4-1991 Beschleunigte Alterung von Papier- und Kartonagen. Teil 4: Behandlung bei 65 % relativer Luftfeuchtigkeit und 80 °C feuchter Hitze

Instrument Society of America (ISA), Hygrometer-Prinzip

  • ISA 71.01-1985 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Professional Standard - Electron, Hygrometer-Prinzip

  • SJ/T 10629.5-1995 Verwaltungssystem für CAD-Konstruktionsdokumente. Verwaltung von Konstruktionsdokumenten
  • SJ/T 11156-1998 Ablageverwaltungssystem für CAD-Konstruktionsdokumente

Professional Standard - Geology, Hygrometer-Prinzip

  • DZ/T 0183-1997 Allgemeine technische Anforderungen an Atomfluoreszenzphotometer
  • DZ 0030-1992 Technische Bedingungen des XDY-1 Doppelkanal-Atomfluoreszenzphotometers

International Telecommunication Union (ITU), Hygrometer-Prinzip

VE-FONDONORMA, Hygrometer-Prinzip

  • COVENIN 637-1976 Gesetzliche Standards für den Feuchtigkeitsgehalt von Textilrohstoffen in venezolanischen nationalen Standards

Professional Standard - Aviation, Hygrometer-Prinzip

  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente
  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Hygrometer-Prinzip

  • TS 132 200-2001 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Lademanagement; Gebührengrundsätze (3GPP TS 32.200 Version 4.0.0 Release 4)

Aeronautical Radio Inc., Hygrometer-Prinzip

Professional Standard - Aerospace, Hygrometer-Prinzip

  • QJ 2282.6-1992 Computergestütztes Design-Design-Dokumentenmanagementsystem Design-Dokumentenmanagement-Vorschriften

ES-UNE, Hygrometer-Prinzip

  • UNE-EN ISO 13788:2016 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012, korrigierte Version 2020-05)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Hygrometer-Prinzip

CO-ICONTEC, Hygrometer-Prinzip

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hygrometer-Prinzip

  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

GOSTR, Hygrometer-Prinzip

  • GOST R 8.758-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Coulometrische Hygrometer. Allgemeine Spezifikation

International Electrotechnical Commission (IEC), Hygrometer-Prinzip

  • IEC 62059-31-1:2008/COR1:2008 Elektrizitätsmessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 31-1: Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 62059-31-1:2008 Elektrizitätsmessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 31-1: Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Canadian Standards Association (CSA), Hygrometer-Prinzip

  • CSA PLUS 1133-2003 Richtlinien für nachhaltige Waldbewirtschaftungssysteme – Allgemeine Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren für die Prüfung nachhaltiger Waldbewirtschaftungssysteme, Zweite Auflage

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Hygrometer-Prinzip

  • GJB/Z 377A-1994 Mathematische statistische Methoden zur Sensitivitätsprüfung

FI-SFS, Hygrometer-Prinzip

US-CFR-file, Hygrometer-Prinzip

  • CFR 24-55.21-2013 Wohnen und Stadtentwicklung. Teil 55: Auenmanagement und Schutz von Feuchtgebieten. Abschnitt 55.21: Meldung der Gefahr von Überschwemmungsgebieten.

NL-NEN, Hygrometer-Prinzip

  • NEN-EN 418-1993 Sicherheit von Maschinen. Not-Halt-Einrichtungen, funktionale Aspekte. Gestaltungsprinzipien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten