ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stickstoff in Erdgas

Für die Stickstoff in Erdgas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stickstoff in Erdgas die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdgas, Brenner, Kessel, Gummi, Chemikalien, Leitermaterial, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Kraftstoff, Luftqualität, analytische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Milch und Milchprodukte, Ventil, nichtmetallische Mineralien, Metallkorrosion, Stahlprodukte, Apotheke, Nichteisenmetalle, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Prüfung von Metallmaterialien, Flüssigkeitsspeichergerät, Wasserqualität, Zutaten für die Farbe, Straßenfahrzeug umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, schwarzes Metall, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Farbcodierung, Umweltschutz, Verbrennungsmotor, Rohrteile und Rohre.


Natural Gas Processor's Association (NGPA), Stickstoff in Erdgas

  • GPA RR-40A-1982 Phasengleichgewichte eines synthetischen Erdgases mit hohem Stickstoffgehalt
  • GPA STD 2177-2013 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2177-2003 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA RR-67-1983 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte in kryogenen LNG-Mischungen, Phase III – Stickstoffreiche Systeme
  • GPA RB-101-1943 Kompressions- und Kohletests zur Bestimmung des Erdgasgehalts von Erdgas
  • GPA STD 2103-2003 Vorläufige Methode zur Analyse von Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Erdgaskondensatmischungen mittels Gaschromatographie
  • GPA RR-16-1975 Löslichkeitsgrenzen schwerer Kohlenwasserstoffe in NGL- und LNG-Mischungen
  • GPA CODE 101-1943 Kompressions- und Kohletests zur Bestimmung des Erdgasgehalts von Erdgas
  • GPA TP-21-1996 Spurenverunreinigungen in Erdgasflüssigkeiten
  • GPA STD 1167-1983 Glossar-Definition von Wörtern und Begriffen, die in der Gasverarbeitungsindustrie verwendet werden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Stickstoff in Erdgas

  • KS M ISO 1656:2010 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • KS M ISO 1656:2015 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • KS M ISO 1656:2021 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • KS I ISO 11150-2010(2021) Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS I ISO 11150-2010(2016) Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS I ISO 6978:2008 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber
  • KS E 3707-2001 Bestimmung des Heizwertes von Kohle und Koks
  • KS I ISO 11541:2008 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • KS I ISO 11541:2019 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • KS E 3609-2018 Bestimmung der Feuchtigkeit in Erdgas
  • KS E 3609-1982 Bestimmung der Feuchtigkeit in Erdgas
  • KS I ISO 10101-2:2008 Erdgas – Wasserbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Titrationsverfahren
  • KS I ISO 10101-3:2008 Erdgas – Wasserbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • KS I ISO 18453-2010(2016) Erdgas – Korrelation zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • KS B 5360-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 18453:2010 Erdgas – Korrelation zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • KS I ISO 6570:2008 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – gravimetrische Methoden
  • KS I ISO 19739:2010 Erdgas-Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 14111:2019 Erdgas – Richtlinien zur Rückverfolgbarkeit in der Analyse
  • KS I ISO 18453-2010(2021) Erdgas – Korrelation zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • KS B ISO 15156-1-2015(2020) Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS I ISO 6570:2019 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • KS I ISO 6326-1-2010(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS I ISO 11150:2010 Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS M ISO 1694-2002(2012) Kryolith, natürlich künstlich – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10 – photometrische Methode mit Phenanthrolin
  • KS D ISO 10720:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktometrische Methode nach dem Schmelzen in einem Inertgasstrom
  • KS E 3733-1989 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS D ISO 10700-2008(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 16960:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 6326-5-2006(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 5: Lingener-Verbrennungsverfahren
  • KS B ISO 3977-5:2015 Gasturbinen – Beschaffung – Teil 5: Anwendungen für die Erdöl- und Erdgasindustrie
  • KS B ISO 3977-5:2005 Gasturbinen – Beschaffung – Teil 5: Anwendungen für die Erdöl- und Erdgasindustrie
  • KS B ISO 15156-1:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS B ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien

VN-TCVN, Stickstoff in Erdgas

  • TCVN 6091-2004 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • TCVN 6091-2016 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • TCVN 3756-1983 Erdgas.Verfahren zur Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff und Methan mittels Gaschromatographie
  • TCVN 3757-1983 Erdgase.Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie
  • TCVN 4299-1986 Erdgas.Methode zur Bestimmung des Taupunkts und des Wasserdampfgehalts
  • TCVN 3895-1984 Erdgase. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Kohlendioxid- und Wasserstoffgehalts
  • TCVN 4250-1986 Erdgase. Verfahren zur Bestimmung des Hydrogensulfit- und Mercaptangehalts
  • TCVN 3896-1984 Natürliche Gase. Absorptionsmethode zur Bestimmung von Kohlendioxid und dem Gesamtgehalt gasförmiger Säuren durch VTI-2
  • TCVN 6643-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • GB/T 8088-1999 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 8088-2008 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 41942-2022 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Micro-Dumas-Verbrennungsmethode
  • GB/T 11060.1-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 27893-2011 Erdgas.Bestimmung des Partikelgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 11060.2-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Methylenblau-Methode
  • GB/T 16781.1-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18619.1-2002 Erdgas-Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode-Coulometrisches Verfahren
  • GB/T 43503-2023 Erdgas – Bestimmung von Sauerstoff – Elektrochemische Methode
  • GB/T 21069-2007 Erdgas.Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • GB/T 16781.2-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 22634-2008 Umrechnung zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt von Erdgas
  • GB/T 14605-1993 Bestimmung von Spuren von Argon, Stickstoff und Krypton in Sauerstoff. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 11061-1997 Erdgas – Bestimmung von Schwefel – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • GB/T 17281-1998 Erdgas – Bestimmung von Kohlenwasserstoffen von Butan (C4) bis Hexadecan (C16) – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 19207-2003 Erdgas – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie-Methode
  • GB/T 18605.1-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Dual-Photo-Pfad-Methode
  • GB/T 18605.2-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Einzelfotopfad-Methode
  • GB/T 30491.1-2014 Erdgas.Berechnung thermodynamischer Eigenschaften.Teil 1:Gasphaseneigenschaften für Übertragungs- und Verteilungsanwendungen
  • GB/T 11060.1-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.4-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.1-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.1-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 16781.1-2008 Erdgas.Bestimmung von Quecksilber.Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • GB/T 11060.9-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 9: Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.2-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 2: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methylenblau-Methode
  • GB/T 11060.2-2008 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 2:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methylenblau-Methode
  • GB/T 14099.5-2010 Gasturbinen.Beschaffung.Teil 5:Anwendungen für die Erdöl- und Erdgasindustrie
  • GB/T 11060.4-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 11060.7-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 7: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts nach der Lingener-Verbrennungsmethode
  • GB/T 11060.10-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 10:Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 16781.2-2010 Erdgas.Bestimmung von Quecksilber.Teil 2:Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Stickstoff in Erdgas

  • ISO 1656:2014 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • ISO 1656:1988 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex; Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • ISO 1656:2019 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • ISO 19051:2015 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts mit der Micro-Dumas-Verbrennungsmethode
  • ISO/TR 12748:2015 Erdgas – Nassgasdurchflussmessung im Erdgasbetrieb
  • ISO 11541:1997 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • ISO 10101-2:1993 Erdgas; Wasserbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode; Teil 2: Titrationsverfahren
  • ISO 10101-3:1993 Erdgas; Wasserbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode; Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • ISO 18453:2004 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • ISO 6570:2001 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • ISO/TS 2610:2022 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Amingehalts
  • ISO 19739:2004 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • ISO/DTS 18222.2:2023 Erdgas – Zusammenhang zwischen Geruchsstoffkonzentration in der Luft und Geruchsintensität
  • ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-3:2015/Cor 1:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO/FDIS 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • ISO 11852:2017 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
  • ISO/FDIS 2614:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • ISO 2614:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • ISO/CD 2615 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Kompressorölgehalts
  • ISO/DIS 2615:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Kompressorölgehalts
  • ISO 22258:2020 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung von Pestizidrückständen in Naturprodukten mittels Gaschromatographie
  • ISO/DIS 2614 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • ISO 17278:2013 Kautschuk, roher Naturkautschuk.Bestimmung des Gelgehalts von technisch spezifiziertem Kautschuk (TSR)
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 15156-1:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • ISO 19739:2004/cor 1:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11852:2011 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration
  • ISO/TR 11150:2007 Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • ISO 10101-2:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren
  • ISO 10101-3:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • ISO 2613-1:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 1: Bestimmung des Gesamtsiliziums mittels Atomemissionsspektroskopie (AES)
  • ISO 10101-1:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 10720:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • ISO 20676:2018 Erdgas - Upstream-Bereich - Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • ISO 17278:2020 Rohkautschuk – Bestimmung des Gelgehalts von technisch spezifiziertem Kautschuk (TSR)
  • ISO 3977-5:2001 Gasturbinen – Beschaffung – Teil 5: Anwendungen für die Erdöl- und Erdgasindustrie
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie

Association Francaise de Normalisation, Stickstoff in Erdgas

  • NF ISO 1656:2019 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex – Stickstoffdosierung
  • NF T43-106*NF ISO 1656:2019 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • NF T43-106:2008 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts.
  • NF T43-106:2015 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • XP CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur - Gasqualität - Wasserstoffnutzung in umgebauten Gasnetzen
  • NF T43-106:1990 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts.
  • NF M50-010-1*NF EN 1918-1:2016 Gasinfrastruktur – Unterirdische Gasspeicherung – Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern
  • NF M50-010-4*NF EN 1918-4:2016 Gasinfrastruktur – Unterirdische Gasspeicherung – Teil 4: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
  • NF M50-010-2*NF EN 1918-2:2016 Gasinfrastruktur – Unterirdische Gasspeicherung – Teil 2: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
  • NF X20-002*NF EN ISO 11541:2003 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • NF M87-229-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • NF X20-539*NF EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt.
  • NF EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • NF EN 1918-1:2016 Gasinfrastruktur – Unterirdische Gasspeicherung – Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern
  • NF EN ISO 15156-2:2011 Öl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in Umgebungen mit Schwefelwasserstoff (H2S) bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle, beständig gegen...
  • NF EN ISO 15156-1:2020 Öl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in Umgebungen, die Schwefelwasserstoff (H2S) enthalten, bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl beständiger Materialien ...
  • NF EN ISO 15156-3:2011 Öl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in Umgebungen mit Schwefelwasserstoff (H2S) bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: ARC (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen...
  • NF M50-010-3*NF EN 1918-3:2016 Gasinfrastruktur - Unterirdische Gasspeicherung - Teil 3: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Salzkavernen
  • NF X43-009:1973 Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion).
  • XP ISO/TS 2610:2022 Erdgasanalytik – Biomethan – Bestimmung des Amingehalts
  • NF EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • NF X20-520*NF EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden.
  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
  • NF T43-120*NF ISO 11852:2017 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
  • NF ISO 11852:2017 Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Naturkautschuk-Plantagenlatex durch Titration
  • NF X20-530:1984 Erdgas. Bestimmung des Wasser- und Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode.
  • NF X20-526-5:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 5: Lingener-Verbrennungsverfahren.
  • NF EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen Gehalts an flüssigen Kohlenwasserstoffen – Gravimetrische Methoden
  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF ISO 20676:2019 Erdgas - Upstream-Zone - Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • NF M51-005*NF EN 12065:1997 Anlagen und Geräte für Flüssigerdgas. Prüfung von Schaumkonzentraten zur Erzeugung von Mittel- und Leichtschaum und von Löschpulvern für die Anwendung bei Bränden von Flüssigerdgas.
  • NF A06-380*NF EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • NF X20-533:1984 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Teil 3: volumetrische Methode.
  • NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 2: Quecksilberprobenahme durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Quecksilberprobenahme durch Jod-Chemisorption
  • NF E37-501-5:2003 Gasturbinen – Beschaffung – Teil 5: Anwendung für die Erdöl- und Erdgasindustrie.
  • NF EN ISO 11960:2015 Öl- und Erdgasindustrie – Stahlrohre, die als Gehäuse oder Produktionsrohre in Bohrlöchern verwendet werden
  • NF EN ISO 13085:2014 Öl- und Erdgasindustrie – Rohre aus Aluminiumlegierung, die als Förderrohre in Bohrlöchern verwendet werden
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • XP T45-040*XP ISO/TS 16095:2021 Wiederaufbereiteter Kautschuk, der aus Produkten gewonnen wird, die hauptsächlich Naturkautschuk enthalten – Bewertungsverfahren
  • NF M87-229-1:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien.
  • NF M87-229-3*NF EN ISO 15156-3:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen.

British Standards Institution (BSI), Stickstoff in Erdgas

  • BS ISO 1656:2019 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • BS ISO 1656:2014 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • BS ISO 19051:2015 Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts mit der Micro-Dumas-Verbrennungsmethode
  • PD ISO/TR 12748:2015 Erdgas. Nasse Gasdurchflussmessung im Erdgasbetrieb
  • PD ISO/TR 11150:2007 Erdgas. Kohlenwasserstofftaupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • BS EN ISO 11541:2002 Erdgas. Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • BS EN 1918-2:2016 Gasinfrastruktur. Unterirdische Gasspeicherung. Funktionsempfehlungen für die Lagerung in Öl- und Gasfeldern
  • BS EN ISO 11541:1997 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • BS EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • BS EN ISO 18453:2005 Erdgas. Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • BS EN ISO 6570:2002 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • PD ISO/TS 2610:2022 Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung des Amingehalts
  • PD CEN ISO/TS 2610:2023 Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung des Amingehalts
  • BS EN ISO 10101-1:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Einführung
  • BS ISO 11852:2017 Gummi. Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
  • BS 3156-11.6:1997 Analyse von Brenngasen – Methoden für nicht hergestellte Gase – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • BS EN 1918-1:2016 Gasinfrastruktur. Unterirdische Gasspeicherung. Funktionsempfehlungen zur Speicherung in Grundwasserleitern
  • BS EN ISO 2614:2023 Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • BS ISO 17278:2013 Kautschuk, roher Naturkautschuk. Bestimmung des Gelgehalts von technisch spezifiziertem Kautschuk (TSR)
  • BS EN ISO 10101-3:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Coulometrisches Verfahren
  • BS EN ISO 10101-2:1994 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Titrationsverfahren
  • BS 8609:2014 Erdgas. Berechnung der Kohlendioxid-Emissionsfaktoren aus der Zusammensetzung
  • PD CEN/TR 17797:2022 Gasinfrastruktur – Auswirkungen von Wasserstoff auf die Gasinfrastruktur und Ermittlung des entsprechenden Normungsbedarfs im Rahmen von CEN/TC 234
  • BS ISO 20676:2018 Erdgas. Upstream-Bereich. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • 19/30377045 DC BS ISO 22258. Traditionelle chinesische Medizin. Bestimmung von Pestizidrückständen in Naturprodukten mittels GC
  • BS EN ISO 6570:2004 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS 6057-3.12:1992 Kautschuklatices. Testmethoden. Bestimmung des Borsäuregehalts von Naturkautschuklatexkonzentrat
  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • 20/30372395 DC BS ISO 23190. Traditionelle chinesische Medizin. Bestimmung von Aristolochiasäuren in Naturstoffen mittels HPLC
  • 22/30433258 DC BS EN ISO 2613-1. Analyse von Erdgas. Siliziumgehalt von Biomethan. Teil 1. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts mittels AES
  • BS EN ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Allgemeine Grundsätze zur Auswahl rissbeständiger Materialien
  • BS EN ISO 15156-1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • BS EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Allgemeine Grundsätze zur Auswahl rissbeständiger Materialien
  • BS ISO 17403:2014 Kautschuk. Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentrierten Naturkautschuklatices durch Titration (cyanidfreie Methode)

Professional Standard - Agriculture, Stickstoff in Erdgas

  • GB 8088-1987 Bestimmung des Stickstoffgehalts in natürlichem Rohkautschuk
  • NY/T 4225-2022 Bestimmung des Fettsäuregehalts in natürlichem Rohkautschuk mittels Gaschromatographie

RU-GOST R, Stickstoff in Erdgas

  • GOST R ISO 1656-2017 Roher Naturkautschuk und Naturkautschuklatex. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GOST 22387.3-1977 Erdgase. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST R 56834-2015 Brennbares Erdgas. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GOST 26374-1984 Brennbare Erdgase. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts und des organischen Schwefelgehalts
  • GOST R 56835-2015 Verflüssigtes Erdgas. Boil-Off-Gas der Flüssigerdgasproduktion. Bestimmung der Zusammensetzung durch Gaschromatographie
  • GOST 32527-2013 Mineralische stickstoffhaltige Stoffe. Bestimmung in Luft und Wasser
  • GOST R 53367-2009 Brennbares Erdgas. Bestimmung schwefelhaltiger Komponenten mittels chromatographischer Methode
  • GOST R 56916-2016 Natürliches brennbares Gas. Bestimmung des Wasserdampfgehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • GOST 30319.2-2015 Erdgas. Methoden zur Berechnung physikalischer Eigenschaften. Berechnung physikalischer Eigenschaften auf Basis von Informationen zur Dichte unter Standardbedingungen sowie zum Stickstoff- und Kohlendioxidgehalt
  • GOST R 53679-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Teil 1. Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • GOST R 58036-2017 Erdöl- und Erdgasindustrie. Offshore-Öl- und Gasfeldstrukturen. Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion

CZ-CSN, Stickstoff in Erdgas

国家能源局, Stickstoff in Erdgas

  • SY/T 7507-2016 Bestimmung des Wassergehalts in Erdgas mittels Elektrolyseverfahren
  • SY/T 7425-2018 Öl- und Gasbohrgeräte, Stickstoffproduktions- und Stickstoffinjektionsgeräte
  • SY/T 7321-2016 Subtraktionsmethode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Erdgas am Bohrlochkopf
  • SY/T 7303-2016 Technische Vorschriften für die Tieftemperatur-Stickstoffprüfung von Flüssigerdgas-Pipelines
  • SY/T 7483-2020 Bestimmung des Schwefelverbindungsgehalts in Erdgas mittels Online-Gaschromatographie
  • SY/T 7663-2022 Methode zur Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts in Erdgas
  • SY/T 7379-2017 Bestimmung des Wassergehalts in Erdgas mittels Laserabsorptionsspektrometrie
  • NB/SH/T 0994-2019 Trennung und Bestimmung von sauerstoff- und stickstoffhaltigen Additiven in der Benzin-Festphasenextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • T/QGCML 988-2023 Verbrennungssystem für Erdgaskessel mit niedrigem Stickstoffgehalt
  • T/NXCL 023-2023 Bestimmung von Wasserstoff und Stickstoff in Beryllium – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • T/CNIA 0016-2019 Bestimmung des Chlorwasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Gesamtkohlenstoffgehalts in recyceltem Wasserstoff für Polysilicium mittels Gaschromatographie
  • T/SSAE 26-2023 Bestimmung von AZO in Automobilmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

Professional Standard - Petroleum, Stickstoff in Erdgas

  • SY/T 7507-1997 Bestimmung von Wasser in Erdgas – elektrolytische Methode
  • SY/T 7506-1996 Erdgas.Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.Bariumhydroxid-Methode
  • SY 6457-2000 Sicherheitscode für saure Erdgaspipeline
  • SY 6456-2000 Sicherheitsregeln für die Produktion von Sauergas-Sammelstationen
  • SY/T 7087-2016 Erdöl- und Erdgasindustrie. Bohr- und Produktionsausrüstung. Pumpausrüstung für flüssigen Stickstoff
  • SY 7087-2016 Bohr- und Produktionsausrüstung für die Öl- und Gasindustrie. Pumpausrüstung für flüssigen Stickstoff
  • SY/T 5238-1991 Methode zur Vorbereitung von Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenproben in Erdgas
  • SY 6855-2012 Metallverbundrohre für Sammel- und Transportnetze von Erdgasfeldern, die H2S/O2 enthalten
  • SY/T 6781-2010 Standard des öffentlichen Sicherheitsabstands für Erdgasverarbeitungsanlagen mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY/T 6819-2011 Regeln für die Erstellung eines Notfallprogramms für den Umgang mit Erdgasquellen oder -stationen mit Schwefelwasserstoff
  • SY/T 6032-1994 Unternehmens- und Institutionskodex der China National Petroleum Corporation
  • SY/T 6137-2005 Empfohlene Praktiken für den Betrieb von Öl- und Gasförder- und Gasverarbeitungsanlagen mit Schwefelwasserstoff
  • SY 6137-2012 Technische Sicherheitsspezifikation für den Betrieb von Öl- und Gasförder- und Gasverarbeitungsanlagen mit Schwefelwasserstoff

KR-KS, Stickstoff in Erdgas

  • KS M ISO 1656-2021 Rohkautschuk und Naturkautschuklatex – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • KS I ISO 6978-2008 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber
  • KS I ISO 11541-2019 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • KS I ISO 18453-2023 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • KS I ISO 14111-2019 Erdgas – Richtlinien zur Rückverfolgbarkeit in der Analyse
  • KS I ISO 6570-2019 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • KS I ISO 6326-1-2022 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS I ISO 6326-5-2022 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 5: Lingener-Verbrennungsverfahren
  • KS B ISO 15156-1-2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Stickstoff in Erdgas

  • GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 40704-2021 Erdgas – Bestimmung des Geruchsstoffs Tetrahydrothiophen – Online-Probenahme-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 11060.10-2021 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 10: Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 37265-2018 Erdöl- und Erdgasindustrie – Konstruktions- und Betriebsgrenzen von Bohrsträngen mit Bohrgestängen aus Aluminiumlegierung
  • GB/T 11060.8-2020 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • DB35/T 1584-2016 Chromatographische Methode zur Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas
  • DB35/T 1338-2013 Testmethode für den Gehalt an natürlichem Rot 4 in Kosmetika

European Committee for Standardization (CEN), Stickstoff in Erdgas

  • CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur – Gasqualität – Wasserstoff, der in umgewidmeten Gassystemen verwendet wird
  • EN ISO 11541:2002 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • EN ISO 10101-1:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10101-1:2022)
  • EN ISO 10101-1:1998 Erdgas – Bestimmung von Wasser mit der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Einführung
  • EN ISO 10101-2:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Volumetrisches Verfahren (ISO 10101-2:2022)
  • EN ISO 10101-2:1998 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Titrationsverfahren
  • EN ISO 10101-3:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren (ISO 10101-3:2022)
  • EN ISO 10101-3:1998 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 3: Coulometrisches Verfahren
  • EN ISO 19739:2005/AC:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004/Cor 1:2009)
  • EN ISO 19739:2005 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004)
  • EN ISO 18453:2005 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • EN ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2015)
  • EN ISO 11961:2018/A1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Bohrgestänge aus Stahl – Änderung 1 (ISO 11961:2018/Amd 1:2020)
  • EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden ISO 6570:2001
  • EN ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle@ und die Verwendung von Gusseisen
  • CEN ISO/TS 2610:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Amingehalts (ISO/TS 2610:2022)
  • EN ISO 15156-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2015)
  • FprCEN/TR 17797-2021 Gasinfrastruktur – Auswirkungen von Wasserstoff auf die Gasinfrastruktur und Ermittlung des entsprechenden Normungsbedarfs im Rahmen von CEN/TC 234
  • EN 14161:2011+A1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme (ISO 13623:2009 modifiziert)
  • FprCEN ISO/TS 2610 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Amingehalts (ISO/TS 2610:2022)
  • EN ISO 11439:2013/A1:2021 Gasflaschen – Hochdruckflaschen für die Bordspeicherung von Erdgas als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge – Änderung 1 (ISO 11439:2013/Amd 1:2021)
  • EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • EN ISO 2614:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie (ISO 2614:2023)
  • EN ISO 19902:2007/A1:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Feste Offshore-Stahlkonstruktionen (ISO 19902:2007/Amd 1:2013)
  • EN 1918-1:2016 Gasinfrastruktur - Unterirdische Gasspeicherung - Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern
  • EN 12308:1998 Anlagen und Ausrüstung für LNG – Eignungsprüfung von Dichtungen für Flanschverbindungen an LNG-Rohrleitungen
  • prEN ISO 2614 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie (ISO/DIS 2614:2022)
  • EN 13942:2009/AC:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Pipeline-Ventile (ISO 14313:2007 modifiziert/Cor 1:2009)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • DB23/T 2963-2021 Bestimmung des Spurenkalziumgehalts in natürlichem Flockengraphit mit der spektrophotometrischen Methode Calcium-ArsenazoⅢ

ES-UNE, Stickstoff in Erdgas

  • UNE-EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020) (gebilligt von der Asociación Española de ...
  • UNE-EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020) (gebilligt von der Asociación Española de Normal...
  • UNE-EN 1918-1:2016 Gasinfrastruktur - Unterirdische Gasspeicherung - Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern
  • UNE-CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur – Gasqualität – Wasserstoff, der in umgewidmeten Gassystemen verwendet wird (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)
  • UNE-EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020) (gebilligt von Asociación Española ...
  • UNE-CEN/TR 17797:2022 Gasinfrastruktur – Auswirkungen von Wasserstoff auf die Gasinfrastruktur und Ermittlung des entsprechenden Normungsbedarfs im Rahmen von CEN/TC 234 (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2022 gebilligt).
  • UNE-EN 16723-2:2018 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung in das Erdgasnetz – Teil 2: Spezifikation für Kraftfahrzeugkraftstoffe

IT-UNI, Stickstoff in Erdgas

  • UNI 6073-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Staubgehalts in Erdgas-Rußpartikeln
  • UNI 7379-1974 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Bestimmung von Stickstoff in neuem Naturkautschuk und Naturkautschukbrei
  • UNI EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • UNI EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • UNI EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • UNI 5875-1966 Elastische Materialien: Rohstoffe. Naturlatex: Gehaltsbestimmung in Gerinnseln
  • UNI 6070-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Schwefelgehalts

HU-MSZT, Stickstoff in Erdgas

  • MNOSZ 10966-1953 Schwefelindustrie (Schwefelgehalt von Erdgas)
  • MSZ 10985/3-1979 Prüfung von städtischem Erdgas. Definition von verschmutztem Hausinhalt
  • MSZ 11723/2.lap-1967 Prüfung mineralischer Produkte. Öl- und Gas-Erdöl-Definition, Säuregehalt, Holzgehalt

German Institute for Standardization, Stickstoff in Erdgas

  • DIN EN ISO 11541:2003 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck (ISO 11541:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11541:2002
  • DIN EN ISO 11541:2003-01 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck (ISO 11541:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11541:2002
  • DIN EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2006
  • DIN EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt (ISO 18453:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 18453:2006
  • DIN EN 1918-1:2016-11 Gasinfrastruktur - Unterirdische Gasspeicherung - Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern; Deutsche Fassung EN 1918-1:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO/FDIS 15156-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 15156-
  • DIN EN ISO 18453:2006-01 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005
  • DIN EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO/FDIS 15156-3:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 1
  • DIN EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6570:2004
  • DIN 4065:2019-12 Gasleitungen im Transportsystem - Kennzeichnungsschilder / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 15156-3:2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H<(Index)2>S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO/FDIS 15156-3 :2020); Deutsch und Englisch...
  • DIN EN ISO 15156-2:2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H<(Index)2>S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO/FDIS 15156-2:2020); Deutsch und Englisch...
  • DIN EN ISO 15156-1:2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H<(Index)2>S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO/FDIS 15156-1:2020); Deutsche und englische Version...
  • DIN EN ISO 15156-3:2015-12 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H<(Index)2>S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2015). ); Deutsche Fassung EN ISO 1...
  • DIN EN ISO 15156-1:2015-12 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H<(Index)2>S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien; (ISO 15156-1:2015) Deutsche Fassung EN ISO 15156-...
  • DIN EN ISO 15156-2:2015-12 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H<(Index)2>S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156- 2:2015); Deutsche Version EN I...
  • DIN EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO/FDIS 15156-2:2020); Deutsche und englische Version prEN I
  • DIN EN ISO 2613-1:2022-05 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 1: Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts mittels AES (ISO/DIS 2613-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 2613-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 08.04.2022
  • DIN CEN/TR 17797:2022-09 Gasinfrastruktur – Auswirkungen von Wasserstoff auf die Gasinfrastruktur und Ermittlung des entsprechenden Normungsbedarfs im Rahmen von CEN/TC 234; Englische Fassung CEN/TR 17797:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (ISO 10720:1997); Englische Fassung der DIN EN ISO 10720:2007-06
  • DIN EN ISO 10720:2007-06 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (ISO 10720:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10720:2007
  • DIN EN ISO 6974-4:2002-06 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C<(Index)1> bis C<(Index)5> und C<(Index)6+> Kohlenwasserstoffe für ein Labor und Online-Me...
  • DIN EN ISO 6974-5:2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C<(Index)1> bis C<(Index)5> Kohlenwasserstoffe und C<(Index)6+> Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:20...)
  • DIN EN ISO 6570:2004-12 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6570:2004
  • DIN EN ISO 6974-6:2005-08 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C<(Index)1> bis C<(Index)8> Kohlenwasserstoffe mit drei Kapillarsäulen...
  • DIN EN 16723-2:2017-10 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung in das Erdgasnetz – Teil 2: Spezifikation für Kraftfahrzeugkraftstoffe; Deutsche Fassung EN 16723-2:2017

未注明发布机构, Stickstoff in Erdgas

  • BS EN ISO 11541:2002(2003) Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • BS EN ISO 18453:2005(2006) Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • DIN 4065 E:2019-06 Gasleitungen im Transportsystem - Hinweisschilder
  • BS EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas. Siliziumgehalt von Biomethan. Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • BS EN 16723-2:2017(2018) Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung in das Erdgasnetz Teil 2: Kraftstoffspezifikation für Kraftfahrzeuge

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stickstoff in Erdgas

  • ASTM UOP1044-20 Gesamtquecksilberanalyse in Erdgas
  • ASTM D5475-93(1997) Standardtestmethode für stickstoff- und phosphorhaltige Pestizide in Wasser durch Gaschromatographie mit einem Stickstoff-Phosphor-Detektor
  • ASTM D4888-88(1999) Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D5504-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D3192-02 Standardtestmethoden zur Bewertung von Ruß in NR (Naturkautschuk)
  • ASTM D3192-09 Standardtestmethoden zur Bewertung von Ruß in NR (Naturkautschuk)
  • ASTM D3192-09(2014) Standardtestmethoden zur Bewertung von Ruß in NR (Naturkautschuk)
  • ASTM D1607-91(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D1607-91(2018)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D8251-23 Standardverfahren zur Bestimmung der Verschleppung von Kompressoröl in komprimiertem Erdgas, das als Erdgaskraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet wird
  • ASTM D7551-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Flüssiggasen und Erdgas durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5504-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D5475-93(2002) Standardtestmethode für stickstoff- und phosphorhaltige Pestizide in Wasser durch Gaschromatographie mit einem Stickstoff-Phosphor-Detektor
  • ASTM D79-86(1999) Standardspezifikation für Zinkoxidpigmente
  • ASTM D7999-15(2019) Standardklassifizierung für Gummiprodukte in Erdgaspipeline-Anwendungen
  • ASTM D7999-15 Standardklassifizierung für Gummiprodukte in Erdgaspipeline-Anwendungen
  • ASTM D799-74(1995) Standardklassifizierung von Gummiprodukten für Erdgaspipeline-Anwendungen
  • ASTM D6228-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D6228-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D4888-06 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4888-06(2011) Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D7551-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Flüssiggasen und Erdgas durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7493-22 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D1607-91(2005) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D3608-95(2005) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2011) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-19 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

国家石油和化学工业局, Stickstoff in Erdgas

  • SY 6456-1999 Sicherheitsvorschriften für die Produktion von Sauergas-Sammelstationen

ES-AENOR, Stickstoff in Erdgas

Danish Standards Foundation, Stickstoff in Erdgas

  • DS/EN ISO 11541:2003 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck
  • DS/ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • DS/EN ISO 15156-1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • DS/EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • DS/EN ISO 19739/AC:2009 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 19739:2006 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • DS/ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • DS/EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • DS/EN ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • DS/ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • DS/EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • DS/EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • DS/EN ISO 6326-5:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 5: Lingener-Verbrennungsverfahren
  • DS/EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • DS/EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Stickstoff in Erdgas

  • JIS K 0104:2000 Methoden zur Bestimmung von Stickoxiden im Rauchgas
  • JIS K 0104:2011 Methoden zur Bestimmung von Stickoxiden im Rauchgas
  • JIS B 7953:1997 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • JIS B 8042-5:2001 Gasturbinen – Beschaffung – Teil 5: Anwendungen für die Erdöl- und Erdgasindustrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Stickstoff in Erdgas

  • SN/T 2943-2011 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas durch die Methode der Detektionsröhrchenfärbung
  • SN/T 1510-2005 Bestimmung von Citronellal und sauerstoffhaltigen Verbindungen in natürlichem Citronellaöl für den Export – Gaschromatographie-Methode
  • SN/T 1044-2002 Bestimmung des 1,8-Cineol-Gehalts in natürlichem Öl von Eukalyptus globulus labillardiere für den Export. Gaschromatographie
  • SN/T 1044-2001 Bestimmung des 1,8-Cineol-Gehalts in natürlichem Eukalyptusöl für den Export mittels Gaschromatographie
  • SN/T 0513-1995 Natürliches Wintergrünöl für den Export. Bestimmung des Methylsalicylatgehalts – Gaschromatographische Methode
  • SN/T 0561-1996 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Naturgraphit für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor

YU-JUS, Stickstoff in Erdgas

  • JUS H.F8.506-1991 Erdgas. Bestimmung des Schwefelgehalts. t/ickbold-Verbrennungsmethode
  • JUS H.F8.601-1991 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Tieigbing-Methode
  • JUS H.F8.602-1991 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.F8.300-1989 Erdgas. ?Bestimmung des Iter- und Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.310-1991 Haturales Gas. Bestimmung von Quecksilber bei Hoch- oder Ionendruck
  • JUS H.F8.600-1991 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Grundsätze und allgemeine Anforderungen
  • JUS B.D8.242-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Aschegehalts in Naturgraphit. Gravimetrische Methode
  • JUS B.D8.244-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Slika-Gehalts in Aschen aus Naturgraphit. Gravimetrische Methode
  • JUS H.F8.507-1992 Schwefelwasserstoff und Mercaptanfulfur in Erdgas. Iodometrische Titrationsmethode mit Cadmiumsulfat

PL-PKN, Stickstoff in Erdgas

  • PN Z04075-1961 Schnelle Methode zur De?erminierung von Stickstoffoxid* in der Luft
  • PN-EN ISO 15156-3-2021-05 E Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO15156-3:2020)
  • PN-EN ISO 15156-1-2021-05 E Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • PN-EN ISO 15156-2-2021-05 E Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • PN C04111-1986 JNaturgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

GOSTR, Stickstoff in Erdgas

  • GOST 26374-2018 Brennbares Erdgas. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • PNST 305-2018 Schienenfahrzeuge, die mit Flüssigerdgas betrieben werden. Methoden zur Probenentnahme und Analyse des Gehalts an Ölen und Verunreinigungen im verwendeten Flüssigerdgas
  • GOST R 58613-2019 Design und Entwicklung der Bereiche Gas, Gaskondensat, Öl und Gas, Öl- und Gaskondensat. Bewegung geologischer und technologischer Informationen im Prozess der geologischen und hydrodynamischen Modellierung

Indonesia Standards, Stickstoff in Erdgas

International Dairy Federation (IDF), Stickstoff in Erdgas

  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode

Malaysia Standards, Stickstoff in Erdgas

  • MS 281 Pt.14-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat:Teil 14:Bestimmung des Stickstoffgehalts (Dritte Revision)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • DB34/T 3690-2020 Bestimmung des Kohlendioxid- und Stickstoffgehalts in Flüssiggas

Professional Standard - Energy, Stickstoff in Erdgas

  • NB/SH/T 6014-2020 Bestimmung stickstoffhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten mittels Gaschromatographie-Stickstoff-Chemilumineszenz-Detektion
  • NB/SH/T 0919-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in gasförmigen Kraftstoffen und Erdgas mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoff in Erdgas

  • CNS 14118-1998 Notabsperrventile für Erdgas mit Hochdruck und Mitteldruck
  • CNS 10114-1983 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode)
  • CNS 14665-2002 Testmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und Chemilumineszenz

Lithuanian Standards Office , Stickstoff in Erdgas

  • LST EN ISO 11541:2003 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck (ISO 11541:1997)
  • LST EN ISO 15156-1:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2009)
  • LST EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • LST EN ISO 15156-3:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2009)
  • LST EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • LST EN ISO 15156-2:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2009)
  • LST EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • LST EN ISO 14111:2000 Erdgas – Richtlinien zur Rückverfolgbarkeit in der Analyse (ISO 14111:1997)
  • LST EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt (ISO 18453:2004)
  • LST EN ISO 19739:2006/AC:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004/Cor 1:2009)
  • LST EN ISO 6326-1:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 6326-1:2007)
  • LST EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001)

AENOR, Stickstoff in Erdgas

  • UNE-EN ISO 11541:2003 Erdgas – Bestimmung des Wassergehalts bei hohem Druck (ISO 11541:1997)
  • UNE-EN ISO 14111:1999 ERDGAS. LEITLINIEN ZUR RÜCKVERFOLGBARKEIT IN DER ANALYSE (ISO 14111:1997)
  • UNE-EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt (ISO 18453:2004)
  • UNE-EN ISO 6326-1:2010 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 6326-1:2007)
  • UNE-EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001)

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Stickstoff in Erdgas

  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 3 TO PT 3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 4 TO PT 3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion (Artikel-Nr. 21307; dritte Ausgabe; enthält MR0175/ISO 15156-1, MR0175/ISO 15156-2 und MR0175/ISO 15156- 3)
  • NACE MR0175/ISO 15156-3 CIR 2:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 2, Zweite Auflage
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 2 TO PT 3:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 2 (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 2 TO PT 2:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen. TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 2 (Zweite Auflage)
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 1 TO PT 1:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 1 (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und deren Verwendung

AT-ON, Stickstoff in Erdgas

  • OENORM EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • OENORM EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • OENORM EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)

CH-SNV, Stickstoff in Erdgas

  • SN EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • SN EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • SN EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • VSM 13200.2-1966 Textilien: Bestimmung der klimatischen Farbechtheit von Färben und Drucken in Außenatmosphäre (Wetter, Natur)

Standard Association of Australia (SAA), Stickstoff in Erdgas

  • AS 15156.1:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung, Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020, MOD)
  • AS 15156.3:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung, Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020, MOD)
  • AS 15156.2:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung, Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020, MOD)

RO-ASRO, Stickstoff in Erdgas

  • STAS 8798/2-1972 GUMMILATEX Bestimmung des Trockenkautschukgehalts in Naturkautschuk-Lalex
  • STAS SR 11771-13-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial wurden durchgeführtBestimmung des Radium-226-Gehalts in der Umgebungsluft aus dem
  • STAS 11426-1989 ÖL-ENERGIETRANSFORMATOREN Probenahme von Gasen und Ölen zur Analyse freier und gelöster Gase und des Wassergehalts
  • STAS SR 11771-11-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial, stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des gesamten natürlichen Urangehalts aus Boden und Sediment
  • STAS 185/3-1989 Sanitär, Zentralheizung. Lüftungs- und Erdgasinstallationen VENTILE Konventionelle Schilder

Professional Standard-Safe Production, Stickstoff in Erdgas

  • AQ 2018-2008 Spezifikation für den Schutzabstand zur öffentlichen Sicherheit bei Erdgasquellen mit Schwefelwasserstoff
  • AQ 2016-2008 Spezifikation für den Zündzeitpunkt außer Kontrolle am Bohrlochkopf einer Erdgasbohrung mit Schwefelwasserstoff
  • AQ 2017-2008 Klassifizierungsmethode für öffentliche Gefahrenstufen für Erdgasquellen mit Schwefelwasserstoff

American Gas Association, Stickstoff in Erdgas

  • AGA REPORT 5-2009 Erdgas-Energiemessung (XQ0901; inklusive Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • AGA REPORT 10-2003 Schallgeschwindigkeit in Erdgas und anderen verwandten Kohlenwasserstoffgasen (XQ0310)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Stickstoff in Erdgas

  • GB/T 34162-2017 Erdgas – Bestimmung des Arsengehalts – Kaliumpermanganat-Probenmethode
  • GB/T 17281-2016 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen von Butan (C4) bis Hexadecan (C16) in Erdgas – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16781.1-2017 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • GB/T 11060.4-2017 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie

API - American Petroleum Institute, Stickstoff in Erdgas

  • API BULL E2-1992 Bulletin zum Umgang mit natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien (NORM) in der Öl- und Gasförderung
  • API BULL E2-2006 Bulletin zum Umgang mit natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien (NORM) in der Öl- und Gasproduktion (zweite Auflage)
  • API PUBL 7101-1997 Nationale Erhebung über natürlich vorkommendes radioaktives Material (NORM) in Erdölproduktions- und Gasverarbeitungsanlagen
  • API RP 1171-2015 Funktionelle Integrität der Erdgasspeicherung in erschöpften Kohlenwasserstoffreservoirs und Grundwasserleiterreservoirs (ERSTE AUFLAGE)
  • API PUBL 7103-1997 Bewirtschaftungs- und Entsorgungsalternativen für natürlich vorkommende radioaktive Abfälle (NORM) in der Ölproduktions- und Gasanlagenausrüstung
  • API REPORT 79-27-1981 Einrichtungsparameter, denen Gasdetektorgeräte bei Offshore-Öl- und Gasproduktionsvorgängen ausgesetzt sind

能源部, Stickstoff in Erdgas

  • SY 5238-1991 Methoden zur Probenvorbereitung von Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen in Erdgas

NO-SN, Stickstoff in Erdgas

  • NS 4869-1985 Luftqualität – Stickstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre am Arbeitsplatz – Kolometrische Methode

BE-NBN, Stickstoff in Erdgas

  • NBN T 94-301-1976 Bestimmung des Stickstoffdioxidgehalts der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-302-1976 Bestimmung von Stickstoffoxiden und Stickstoffmonoxidgehalten in der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN D 51-001-1972 Zentralheizung, Lüftung und Klimaanlage. Standort des Erdgas-Druckminderers
  • NBN T 95-301-1977 Bestimmung des Stickoxidgehalts von Rauchgasen – Photometrische Methode mit Chromotropsäure

American National Standards Institute (ANSI), Stickstoff in Erdgas

  • ANSI/NACE MR0175-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion, Teile 1, 2 und 3

PT-IPQ, Stickstoff in Erdgas

  • NP EN 1089-1-2000 Transportable Gasflaschen Kennzeichnung von Gasflaschen (ausgenommen Flüssiggas) Teil 1: Stempelmarkierung
  • NP EN 1089-3-2000 Transportable Gasflaschen Kennzeichnung von Gasflaschen (ausgenommen Flüssiggas) Teil 3: Farbkodierung

American Petroleum Institute (API), Stickstoff in Erdgas

  • API RP 55-1995(2013) Empfohlene Praxis für den Betrieb von Öl- und Gasförder- und Gasverarbeitungsanlagen mit Schwefelwasserstoff

Professional Standard - Land Management, Stickstoff in Erdgas

  • TD/T 1031.5-2011 Verordnung zur Erstellung eines Landgewinnungsplans. Teil 5: Erdöl und Erdgas (einschließlich Kohleflözgas)
  • TD/T1031.5-2011 Verfahren zur Erstellung von Landgewinnungsplänen Teil 5: Öl- und Erdgasprojekte (einschließlich Kohleflözmethan).

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Stickstoff in Erdgas

  • ASHRAE 4351-2000 Empirisch abgeleitete Prädikatoren für Erdgasflammenlängen in kreisförmigen Rohren (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research @ Band 5 @ Nummer 2 @ April 1999 @ S. zu finden.

Professional Standard - Machinery, Stickstoff in Erdgas

  • JB/T 11792.1-2014 Gasmotorentechnologie mittlerer/hoher Leistung. Teil 1: Erdgasmotor




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten