ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

Für die Instrument zur Messung des Hydroxylwerts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Instrument zur Messung des Hydroxylwerts die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, Wortschatz, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Längen- und Winkelmessungen, Chemikalien, Verschluss, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen, Metrologie und Messsynthese, Kraftstoff, Einrichtungen im Gebäude, Fernbedienung, Telemetrie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Strahlungsmessung, Kohle, Akustik und akustische Messungen, Luftqualität, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Telekommunikation umfassend, Strahlenschutz, medizinische Ausrüstung, Mikrobiologie, Optische Ausrüstung, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Elektrische und elektronische Prüfung, Rotierender Motor, Ergonomie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Telekommunikationssystem, Vibration und Schock (personenbezogen), Zerstörungsfreie Prüfung, nichtmetallische Mineralien, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Gebäudeschutz, Optoelektronik, Lasergeräte, Straßenfahrzeug umfassend, Gebäude, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Werkzeugmaschinenausrüstung, Uhrmacherkunst, Papier und Pappe, Elektrotechnik umfassend, Anwendungen der Informationstechnologie, Zahnräder und Getriebe, Industrielles Automatisierungssystem, Farben und Lacke, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeuggerät, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Elektronische Geräte, Konstruktionstechnologie, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Glasfaserkommunikation, Alarm- und Warnsysteme, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Baugewerbe, Film, Labormedizin, Messung des Flüssigkeitsflusses, Qualität, Mechanischer Test, Gummi- und Kunststoffprodukte.


Danish Standards Foundation, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • DS/EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DS/EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge
  • DS/EN 60405:2007 Nukleare Instrumentierung – Konstruktive Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • DS/EN 62598:2013 Nukleare Instrumentierung – Konstruktive Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • DS/IEC 348:1981 Sicherheitsanforderungen an elektronische Messgeräte
  • DS/EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN ISO 8041/AC:2008 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • DS/EN ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • DS/EN 61083-1:2002 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • DS/EN 61143-2:1996 Elektrische Messgeräte – Xt-Recorder – Teil 2: Empfohlene zusätzliche Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)
  • DS/EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • DS/EN ISO 7971-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument

Lithuanian Standards Office , Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • LST EN 1240-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • LST EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012)
  • LST EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998)
  • LST EN 61083-1-2002 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen. Teil 1: Anforderungen an Geräte (IEC 61083-1:2001)
  • LST EN ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041:2005)
  • LST EN 60405-2008 Nukleare Instrumentierung – Konstruktionsanforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte (IEC 60405:2003, modifiziert)
  • LST EN 62419-2009 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten (IEC 62419:2008)

AENOR, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNE-EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • UNE 82501:2004 Messgeräte. Instrumente zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen. Eigenschaften und Prüfmethoden.
  • UNE-EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012)
  • UNE 82502:2007 Instrumente zur Messung der Bremskräfte in betriebsbereiten Kraftfahrzeugen: Rollenbremsmesser.
  • UNE 4036:1979 ÜBERPRÜFUNG DER TOLERANZEN VON GLEICHEN WERKSTÜCKEN. ANZEIGEMESSGERÄTE.
  • UNE-EN ISO 8041:2006 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041:2005)
  • UNE 21302-300:2004 Elektrotechnischer Wortschatz - Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte - Teil 311: Allgemeine Begriffe für Messungen - Teil 312: Allgemeine Begriffe für elektrische Messungen - Teil 313: Arten elektrischer Messgeräte
  • UNE-EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen. (ISO 7726:1998)
  • UNE 82303:1991 INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT NACH DER PROFILMETHODE. WORTSCHATZ

Association Francaise de Normalisation, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • NF T76-002*NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T76-002:1998 Klebstoffe. Bestimmung des Wertes und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF S92-021*NF EN ISO 17511:2004 In-vitro-Diagnostika - Messung von Mengen in biologischen Proben - Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • NF EN 61577-2:2017 Messgeräte für den Strahlenschutz – Messgeräte zur Messung von Radon und Radonfolgeprodukten – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • NF EN ISO 22665:2013 Optik und ophthalmologische Instrumente – Gerät zur Messung der axialen Länge des Auges
  • NF EN 61577-3:2015 Messgeräte für den Strahlenschutz – Messgeräte für die Messung von Radon und Radon-Folgeprodukten – Teil 3: Besondere Anforderungen an Messgeräte für die Messung von Radon-Folgeprodukten
  • NF S92-022*NF EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind.
  • FD X10-045:2022 Beziehungen zwischen sensorischen und instrumentellen Messungen
  • NF EN 60846-1:2015 Instrumente für den Strahlenschutz - Instrumente zur Messung und/oder Überwachung der Umgebungs- und/oder Richtungsdosisäquivalentdosis (oder Dosisäquivalentrate) für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung - Teil 1: Überwachungsinstrumente ...
  • NF S10-665*NF EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge
  • FD X07-041:2019 Überwachung von Messgeräten – Gerätevergleiche (C2l) – Einsatzbedingungen und Einsatzgrenzen
  • NF C19-117-3*NF EN 61577-3:2015 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen an Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • NF C91-016-4-2*NF EN 55016-4-2:2012 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Grenzwertmodellierung – Unsicherheit der Messinstrumente
  • NF B35-309:2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Verwendung.
  • NF C42-695:1985 Elektronische Messgeräte. Ausdruck der Eigenschaften von Logikanalysatoren.
  • NF EN 17277:2019 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • NF C42-123:1997 Elektrische Messgeräte - Identifizierung von Thermoelementen
  • NF C97-615:1993 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz.
  • NF C43-803:1993 Leistungs- und Energiemessdetektoren, Instrumente und Geräte für Laserstrahlung.
  • NF EN 60846-2:2018 Instrumente für den Strahlenschutz – Instrumente zur Messung und/oder Überwachung der Umgebungs- und/oder Richtungsdosisäquivalentdosis (oder Dosisäquivalentrate) für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung – Teil 2: Tragbare Instrumente. ..
  • NF E11-015:1991 Längenmessgeräte. Standard-Referenzmessstäbe mit kugelförmigen Enden.
  • NF E23-037*NF ISO 18653:2004 Zahnräder - Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder
  • NF ISO 18653:2004 Zahnräder - Bewertung einzelner Zahnradmessgeräte
  • NF X35-202*NF EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • NF X15-111:1993 Messung der Luftfeuchtigkeit. Allgemeine Informationen zu Messgeräten. Auswahlhilfe.
  • NF ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufprallversuchen – Instrumentierung
  • NF EN 61143-2:1994 Elektrische Messgeräte – XT-Rekorder – Teil 2: Empfohlene zusätzliche Prüfmethoden.
  • NF C93-846-1*NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF R10-212:2004 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung.
  • NF R10-212*NF ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • NF EN 62419:2015 Zugsicherungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • NF C23-558:1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II, die bis zu 100 Prozent (V/V) Gas anzeigen.
  • NF R10-212:1988 STRASSENFAHRZEUGE. MESSTECHNIKEN BEI IMPACT-TESTS. INSTRUMENTIERUNG.
  • NF EN 62598:2013 Nukleare Instrumentierung – Konstruktionsanforderungen und Klassifizierung für radiometrische Messgeräte

German Institute for Standardization, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • DIN EN 1240:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN 50933:2015 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN 50933:2015-08 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN ISO 17123-4:2017-09 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren) (ISO 17123-4:2012)
  • DIN EN ISO 22665:2013-04 Augenoptiken und Instrumente - Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22665:2012
  • DIN ISO 17123-4:2017 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren) (ISO 17123-4:2012)
  • DIN 43751-2:1987-05 Messung und Steuerung; digitale Messgeräte; Instrumente zur Messung analoger Größen; Definitionen, Tests und Datenblattdetails
  • DIN 18723-7:1990-07 Feldverfahren zur Präzisionsprüfung von Vermessungsinstrumenten; Gyroskope
  • DIN 43807:1983-10 Messen und Steuern; elektrische Messgeräte; Anschlussmarkierungen für Schalttafelzähler, Einbauzähler und Messumformer zur Messung von Leistung und Leistungsfaktor
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN 43751-3:1987-05 Messung und Steuerung; digitale Messgeräte; Instrumente zur Messung digitaler Größen; Definitionen, Tests und Datenblattdetails
  • DIN EN 55016-1-1:2007 Spezifikation für Geräte und Verfahren zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-1: Geräte und Verfahren zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Messgeräte (IEC/CISPR 16-1-1:2006 + A1:2006); Deutsche Fassung EN 55016-1-1:2007 + A1:2007
  • DIN 16086:2006-01 Elektrische Druckmessgeräte - Drucktransmitter, Druckmessgeräte - Konzepte, Angaben auf Datenblättern
  • DIN 16086:2006 Elektrische Druckmessgeräte - Drucktransmitter, Druckmessgeräte - Konzepte, Angaben auf Datenblättern
  • DIN 75001:1981 Anwendungsklassen für Messgeräte in Kraftfahrzeugen
  • DIN 43751-4:1990-06 Messung und Steuerung; digitale Messgeräte; Instrumente zur Messung von Zeitreferenzgrößen; Definitionen, Prüfungen und Datenblattangaben / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 43751-1 (1987-05).
  • DIN ISO 17123-3:2019 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 3: Theodolite (ISO 17123-3:2001)
  • DIN ISO 17123-2:2021 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Nivelliergeräte (ISO 17123-2:2001); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 75501:1987 Instrumententafel-Messinstrumente für Kraftfahrzeuge; Einbaudurchmesser
  • DIN ISO 17123-2:2021-02 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Nivelliergeräte (ISO 17123-2:2001); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 08.01.2021
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden
  • DIN IEC 61577-3:2012 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte (IEC 61577-3:2011)
  • DIN EN 17277:2020-02 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten; Deutsche Fassung EN 17277:2019
  • DIN IEC/TR 61869-103:2013 Instrumententransformatoren. Die Verwendung von Instrumententransformatoren zur Messung der Netzqualität (IEC/TR 61869-103:2012)
  • DIN EN 60405:2007 Nukleare Instrumentierung – Konstruktionsanforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte (IEC 60405:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60405:2007
  • DIN 43834:1982-11 Messung und Steuerung; Befestigung für Mess- und Kontrollinstrumente für den Schalttafeleinbau; Befestigungselement; Befestigungslöcher im Instrument
  • DIN 43807:1983 Messen und Steuern; elektrische Messgeräte; Anschlussmarkierungen für Schalttafelzähler, Einbauzähler und Messumformer zur Messung von Leistung und Leistungsfaktor
  • DIN 43701-4:1975 Elektrische Schalttafelinstrumente; Lieferbedingungen, Anzeigeinstrumente für Wandler
  • DIN EN 61083-1:2002 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen - Teil 1: Anforderungen an Instrumente (IEC 61083-1:2001); Deutsche Fassung EN 61083-1:2001
  • DIN EN 62419:2009 Steuerungstechnik – Regeln für die Bezeichnung von Messgeräten (IEC 62419:2008); Deutsche Fassung EN 62419:2009
  • DIN ISO 18653:2009-12 Zahnräder – Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder (ISO 18653:2003)
  • DIN EN ISO 7726:2021-03 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7726:2001
  • DIN ISO 17123-1:2017 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 1: Theorie (ISO 17123-1:2014)
  • DIN ISO 17123-2:2023-12 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zum Testen geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Pegel (ISO 17123-2:2001)
  • DIN 2271-2:1976 Pneumatische Längenmessung (Luftmessung); Konstruktionsmerkmale von Instrumenten, die im Hochdruckbereich arbeiten
  • DIN ISO 16331-1:2020-09 Optik und optische Instrumente – Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten – Teil 1: Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern (ISO 16331-1:2017)
  • DIN VDE 0493 Bb.2:2007 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit (IEC/TR 62461:2006)
  • DIN 43863-5:2012 Identifikationsnummer für Messgeräte, gültig für alle Hersteller
  • DIN ISO 16331-1:2020 Optik und optische Instrumente – Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten – Teil 1: Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern (ISO 16331-1:2017)
  • DIN VDE 0493 Bb. 1:2006 Strahlenschutzinstrumente. Beilage 1 Nachweisgrenzen und Entscheidungsschwellen für Messungen nuklearer Strahlung. Anwendungsrichtung der Normenreihen ISO 11929 und DIN 25482
  • DIN IEC 61577-1:2007 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 61577-1:2006)
  • DIN ISO 12858-3:2019-10 Optik und optische Instrumente – Zusatzgeräte für geodätische Instrumente – Teil 3: Dreifüße (ISO 12858-3:2005)
  • DIN IEC 61336:1999-05 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfverfahren (IEC 61336:1996)
  • DIN ISO 18653:2009 Zahnräder – Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder (ISO 18653:2003)
  • DIN 16257:1987-03 Sollpositionen und Positionssymbole für Messgeräte

未注明发布机构, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • DIN EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DIN 50933 E:2014-07 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN ISO 17123-3 E:2017-10 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 3: Theodolite
  • BS 4484-1:1969(2010) Spezifikation für Messgeräte für Bauwerke – Teil 1: Metrische Teilung und Zahlen von Instrumenten zur linearen Messung
  • BS EN ISO 7726:2001(2002) Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • DIN EN 17277 E:2018-09 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • DIN ISO 16331-1 E:2018-10 Optik und optische Instrumente – Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten – Teil 1: Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern
  • DIN ISO 12858-2 E:2018-01 Optik und optische Instrumente - Zusatzgeräte für geodätische Instrumente - Teil 2: Stative
  • BS ISO/TR 3313:1998(1999) Messung von Flüssigkeitsströmungen in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Strömungsmessgeräte
  • DIN ISO 12858-3 E:2018-06 Optik und optische Instrumente - Zusatzgeräte für geodätische Instrumente - Teil 3: Dreifüße
  • BS IEC 61336:1996(1999) Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfmethoden
  • DIN EN 60051-7 E:2017-02 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör; Teil 7: Besondere Anforderungen an Multifunktionsgeräte

European Committee for Standardization (CEN), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN ISO 22665:2012 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012)
  • EN ISO 4787:2021 Laborgeräte aus Glas und Kunststoff – Volumenmessgeräte – Verfahren zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2021)
  • EN ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • EN ISO 4787:2011 Laborglasgeräte – Volumenmessgeräte – Verfahren zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2010, korrigierte Fassung 2010-06-15)
  • DD ENV 28041-1993 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041: 1990)
  • CEN/TR 17993:2023 Kalibrierung und Genauigkeit von nicht einfangenden Niederschlagsmessgeräten
  • EN 13625:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks

British Standards Institution (BSI), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • BS EN 1240:2011 Klebstoffe. Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS ISO 17123-5:2018 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Totalstationen
  • BS IEC 61888:2003 Kernkraftwerke - Sicherheitsrelevante Instrumentierung - Ermittlung und Einhaltung von Auslösesollwerten
  • BS EN 61577-2:2017 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • BS EN 55016-1-1:2010 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Messgerät
  • BS EN 55016-1-1:2007 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-1: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Messgeräte
  • BS IEC 61577-2:2000 Strahlenschutzinstrumentierung - Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte - Besondere Anforderungen an Radonmessgeräte
  • BS EN 61577-3:2014 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Spezifische Anforderungen an Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • BS ISO 17123-9:2018 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Terrestrische Laserscanner
  • BS IEC 61577-2:2014 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Spezifische Anforderungen für 2 2 2Rn- und 2 2 0Rn-Messgeräte
  • BS ISO 17123-6:2022 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Rotationslaser
  • BS IEC 61577-3:2011 Strahlenschutzinstrumente. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte.
  • BS EN ISO 22665:2012 Augenoptiken und Instrumente. Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge
  • BS 8475:2006 Instrumentelle Farbmessung von Textilien – Methode
  • BS EN 17277:2019 Hydrometrie. Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • BS ISO 16331-1:2017 Optik und optische Instrumente. Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten. Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern
  • BS ISO 12858-2:2020 Optik und optische Instrumente. Zusatzgeräte für geodätische Instrumente - Stative
  • BS EN 61083-1:2001 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen. Anforderungen an Instrumente
  • BS EN ISO 17511:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • BS ISO 6487:2015+A1:2017 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • BS EN 61143-2:1994 Spezifikation für elektrische Messgeräte. Xt-Rekorder – Empfohlene zusätzliche Testmethoden
  • BS EN ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • BS EN 62419:2009 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • BS ISO 18653:2003 Zahnräder. Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder
  • 21/30393812 DC BS ISO 17123-6. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 6. Rotierende Laser
  • BS EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • BS ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität. Messung und Bewertung von Oberflächenverunreinigungen. Gerätekalibrierung
  • BS EN ISO 8041-1:2017 Menschliche Reaktion auf Vibration. Messgeräte. Universelle Schwingungsmessgeräte
  • PD IEC TR 61577-5:2019 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Allgemeine Eigenschaften von Radon und Radonzerfallsprodukten und deren Messmethoden
  • 17/30356584 DC BS EN 61577-2. Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Teil 2. Spezifische Anforderungen für <sup>222</sup>Rn- und <sup>220</sup>Rn-Messgeräte
  • BS DD ISO/TS 21749:2005 Messung und Unsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • BS ISO 17123-8:2015 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. GNSS-Feldmesssysteme in Echtzeitkinematik (RTK)
  • BS ISO 14490-7:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren zur Auflösungsgrenze
  • PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • PD ISO/TR 3313:2018 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • 23/30453826 DC BS EN IEC 61577-6. Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 6. Passiv integrierende Radonmesssysteme unter Verwendung von Festkörper-Kernspurdetektoren
  • BS EN ISO 7971-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument
  • BS IEC 61336:1996 Nukleare Instrumentierung. Dickenmesssysteme mit ionisierender Strahlung. Definitionen und Testmethoden
  • BS EN 60645-6:2010 Elektroakustik. Audiometrische Geräte. Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen
  • BS 3680-8H:1996 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Messgeräte und Geräte. Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • BS ISO TR 3313:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • BS PD ISO/TR 3313:2018 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte

IN-BIS, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • IS 9376-1979 Spezifikation für Instrumente zur Messung des Gesamtbruchwerts und des 10 %-Feinanteils
  • IS 9858-1981 Sicherheitsanforderungen an elektronische Messgeräte
  • IS 13875 Pt.2-1993 Digitale Messgeräte für Messung und Steuerung Teil 2 Begriffe, Test- und Datenblattdetails von Instrumenten zur Messung analoger Größen
  • IS 13875 Pt.3-1993 Digitale Messgeräte zur Messung und Steuerung Teil 3 Begriffe, Test- und Datenblattdetails zu Instrumenten zur Messung digitaler Größen
  • IS 10707-1983 Instrument zur Messung der Oberflächenrauheit mittels Profilometrie
  • IS 13897-1993 In-Core-Instrumentierung für Messungen der Neutronenfluenzrate (Fluss) in Leistungsreaktoren
  • IS 11600-1985 Verzeichnis elektrischer Messgeräte zum Thema ionisierende Strahlung

RU-GOST R, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST 14686-1969 Mittel zur Messung von Lichtmengen. Bedingungen
  • GOST 8.120-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Rückverfolgbarkeitssystem für die zur pH-Messung vorgesehenen Instrumente
  • GOST 17750-1972 Kerosin. Methode zur Bestimmung der luminometrischen Zahl auf dem PLCHT-Instrument
  • GOST R ISO 17123-4-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 4. Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • GOST R ISO 17123-7-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 7. Optische Sanitärinstrumente
  • GOST 8623-1978 Zusatzwiderstände für elektrische Messgeräte. Spezifikationen
  • GOST R 53963.1-2010 Mechanische Vibration. Messung von Vibrationen in Gebäuden. Anforderungen an Messgeräte
  • GOST R ISO 17123-2-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 2. Ebenen
  • GOST R ISO 17123-3-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 3. Theodolite
  • GOST R 8.859-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte des Stromverhältnisses und der Phasenverschiebung für Sinusströme
  • GOST R ISO 17123-5-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 5. Elektronische Tachometer
  • GOST R 8.641-2013 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST 21625-1976 Digitales Informationsmesswerk mit Strahl-Strahl-Konverter zur Messung linearer Größen
  • GOST R 8.641-2008 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST 30805.16.1.3-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 1-3. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Gerät zur Messung der Störleistung
  • GOST R ISO 17123-1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 1. Theorie
  • GOST 28953-1991 Lichtempfindliches Ladungsübertragungsgerät. Messmethoden für Parameter
  • GOST 27918-1988 Einzeleingangs-Erregergrößen-Messrelais mit abhängiger vorgegebener Zeit
  • GOST ISO 8041-2006 Vibration. Menschliche Reaktion auf Vibration. Messgeräte
  • GOST 8.021-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Massenmessgeräte
  • GOST 8910-1975 Messgeräte für die Filmlänge. Vermutete Perforation. Übersetzungsverhältnis
  • GOST ISO 17511-2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werte
  • GOST R ISO 17123-6-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Mittel. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 6. Rotierende Laser
  • GOST 4.179-1985 System von Produktqualitätsindizes. Maschinen und Instrumente zur Messung von Kräften und Dehnungen. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 8.490-1983 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung des Achsabstands zwischen Zahnrädern. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 8.513-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Überprüfung von Messgeräten. Organisation und Ablauf

Professional Standard - Petroleum, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SY/T 6493-2000 Spezifikation für die Wertübertragung in Werkzeugen zur Bohrlochmessung
  • SY 6493-2000 Wertübertragungsverfahren für nukleare Protokollierungstools
  • SY/T 6903-2012 Rückverfolgbarkeit und Übertragbarkeit magnetischer Instrumente

HU-MSZT, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

American National Standards Institute (ANSI), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ANSI S1.9-1996 Instrumente zur Messung der Schallintensität
  • ANSI C12.11-1987 Messwandler für die Verbrauchsmessung, 10 kV BIL bis 350 kV (0,6 kV NSV bis 69 kV NSV)
  • ANSI S3.13-1987 Mechanischer Koppler zur Messung von Knochenvibratoren
  • ANSI/TAPPI T1217 sp-2012 Photometrische Linearität optischer Eigenschafteninstrumente
  • ANSI/EIA/TIA 455-48B:1990 Messung des Manteldurchmessers optischer Fasern mit laserbasierten Instrumenten
  • ANSI N323B-2003 Installierte Strahlenschutzinstrumententests und -kalibrierung – Tragbare Vermessungsinstrumente für den Betrieb im Nahhintergrund
  • ANSI/TIA-1152-2009 Anforderungen an Feldtestinstrumente und Messungen für symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung
  • ANSI/ASTM D4272:1999 Kunststofffolie durch Instrumented Dart Drop, Testmethode für Schlagfestigkeit von (08.03)

VE-FONDONORMA, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • COVENIN 752-1976 Messmethode des Hydroxylierungswerts in venezolanischen nationalen Standards

CZ-CSN, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • CSN 35 6539-1987 Anschlüsse für Laborgeräte zur pH-Wert-Messung Allgemeine technische Bedingungen
  • CSN 35 6506-1983 Elektronische Messgeräte. Mitgelieferte Dokumentation zur elektronischen Messung
  • CSN 35 6858-1976 Instrumente mit piezoelektrischen Aufnehmern für Service-Vibrationsmessungen. Metrologische Prüfung
  • CSN ISO 8322-7:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 7: Instrumente zur Verwendung beim Abstecken
  • CSN 25 0003-1986 Erstprüfung von Messgeräten. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 25 1900-1968 Messgeräte für die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Umfrage
  • CSN 25 7502-1966 Dosier-Volumenmessgeräte für Flüssigkeiten. Grundregeln
  • CSN 35 8234 Cast.1-1984 Kondensatoren. Methoden zur Messung elektrischer Werte. Allgemeine Regeln
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN ISO 1880:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) mit progressiver Profiltransformation. Profilaufzeichnungsgeräte
  • CSN ISO 8322-6:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen.Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten.Teil 6:Laserinstrumente
  • CSN 25 1901-1968 Messgeräte für die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Technische Vorschriften
  • CSN ISO 1879:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Terminologie
  • CSN ISO 8322-4:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 4: Theodolite
  • CSN 25 0100-1986 Prüfungen und Zulassungen verschiedener Messgerätetypen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 70 4243-1981 Glasapparatur von Parnas-Wagner zur Bestimmung von Stickstoff

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • GB/T 14454.16-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • GB/T 14454.17-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GB/T 2900.79-2008 Elektrotechnische Terminologie. Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte. Teil 3: Arten elektrischer Messgeräte
  • GB/T 23716-2009 Menschliche Reaktion auf Vibration. Messinstrumente
  • GB/T 13163.3-2014 Strahlenschutzinstrumente. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • GB/T 16896.1-2005 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • GB/T 2900.77-2008 Elektrotechnische Terminologie. Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte. Teil 1: Allgemeine Begriffe zum Messen
  • GB/T 2900.89-2012 Elektrotechnische Terminologie. Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte. Teil 2: Allgemeine Begriffe für elektrische Messungen
  • GB/T 29787-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt

U.S. Military Regulations and Norms, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

Group Standards of the People's Republic of China, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • T/ZFB 0003-2019 Gerätemethode zur Prüfung des relativen Handwerts von Textilien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • KS C IEC 61888:2012 Kernkraftwerke – sicherheitsrelevante Instrumentierung – Bestimmung und Aufrechterhaltung von Auslösesollwerten
  • KS C IEC 60338:2003 Telemetrie für Verbrauch und Nachfrage
  • KS C 0262-2014(2019) Grenzen und Methoden zur Messung der Funkstörungseigenschaften von elektrischen, elektronischen und Informationsgeräten
  • KS R ISO 3930:2008 Instrumente zur Messung der Abgasemissionen von Fahrzeugen
  • KS B OIMLR 139-1-2006(2021) Instrumente zur Flächenmessung von Leder
  • KS B 5210-1972(2016) Schiebeverriegelung zur Aufnahme des Messgerätes
  • KS B 5210-2001 Schiebeverriegelung zur Aufnahme des Messgerätes
  • KS B 5210-1972(2021) Schiebeverriegelung zur Aufnahme des Messgerätes
  • KS A 4401-2005(2010) In Strahlungsmessgeräten verwendete Schrötlinge
  • KS C IEC 61577-2-2016(2017) Strahlenschutzinstrumente?Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte?Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • KS R 1158-2012 Eigenschaften von Messgeräten für den Kollisionstest
  • KS A 4401-1995 In Strahlungsmessgeräten verwendete Schrötlinge
  • KS C IEC 61577-2-2016(2022) Strahlenschutzinstrumente?Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte?Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • KS R 1158-2002(2007) Eigenschaften von Messgeräten für den Kollisionstest
  • KS B 5317-1985(2021) Stativanschlüsse für optische Vermessungsinstrumente
  • KS B 5317-1985(2016) Stativanschlüsse für optische Vermessungsinstrumente
  • KS A 4614-2013 Oberflächenbehälter eines Messgeräts, das ionisierende Strahlung nutzt
  • KS C IEC 61083-1-2006(2016) Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • KS B ISO 12857-1:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS B ISO 12857-2:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung – Teil 2: Theodolite
  • KS C IEC 60476-2009(2019) Nukleare Instrumentierung – Elektrische Messsysteme und Instrumente, die ionisierende Strahlungsquellen nutzen – Allgemeine Aspekte
  • KS B ISO 12857-2-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 2: Theodolite
  • KS B ISO 12857-1-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS C IEC 61043:2007 Elektroakustik-Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • KS C IEC 61043:2014 Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • KS B ISO 3157:2005 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte – Spezifikationen
  • KS C 6108-1997(2012) Leistungs- und Energiemessdetektoren Instrumente und Geräte für Laserstrahlung
  • KS C IEC 61577-3-2014(2019) Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • KS L ISO 4787:2006 Laborglaswaren – volumetrische Glaswaren – Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität
  • KS L ISO 4787:2016 Laborglaswaren – volumetrische Glaswaren – Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität
  • KS A 4614-2006(2011) Oberflächenbehälter eines Messgeräts, das ionisierende Strahlung nutzt
  • KS A 4614-1985 Oberflächenbehälter eines Messgeräts, das ionisierende Strahlung nutzt
  • KS B 0501-2021 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit mit der Stiftmethode
  • KS B 0506-2016(2021) Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit mit der interferometrischen Methode
  • KS C IEC 62233-2008(2013) Messverfahren für elektromagnetische Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • KS C IEC 61083-1:2006 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • KS Q ISO 21749:2012 Messunsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • KS Q ISO 21749:2015 Messunsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • KS C IEC 60476:2009 Nukleare Instrumentierung – Elektrische Messsysteme und Instrumente, die ionisierende Strahlungsquellen nutzen – Allgemeine Aspekte
  • KS B ISO 8322-8-2002(2022) Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 8: Elektronische Distanz – Messgeräte bis 150 m
  • KS B ISO 8655-6:2006 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS D ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse – Instrumentenspezifikation für energiedispersive Röntgenspektrometer mit Halbleiterdetektoren
  • KS B ISO 10109-7:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 10109-7-2004(2019) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS P ISO 17511:2010 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werte
  • KS C IEC 60568-2009(2019) In-Core-Instrumentierung für Messungen der Neutronenfluenzrate (Fluss) im Leistungsreaktor
  • KS B ISO TR 3313:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • KS B ISO TR 3313:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte

PL-PKN, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN M53201-1988 Messgeräte Justiernormale für Außenmessschrauben
  • PN M53395-1988 Mcusurint: Instrumente Sc rew pitcli tiauges lor metrie thrcads
  • PN ISO 8322-3:1993 Bauen & Konstruktion. Messgeräte. Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 3. Optische Nivellierinstrumente
  • PN N01355-1991 Vibrationen. Messgeräte zur Messung der menschlichen Reaktion auf Vibrationen. Anforderungen und Tests
  • PN G02316-1991 Messgeräte für die Hydrogeologie. Elektrische Wasserstandsmesser mit Registriergerät. Typen, Hauptparameter und technische Anforderungen
  • PN G02317-1991 Messgeräte für die Hydrogeologie. Mechanische Wasserstandsmesser mit Booster. Typen, Hauptparameter und technische Anforderungen
  • PN M54700-1987 Zeitmessgeräte Zuordnung der Genauigkeitsklasse nach messtechnischen Eigenschaften
  • PN M53138-1972 Messgeräte Verzahnter Messschieber mit Nonius 0,05 mm

American Gear Manufacturers Association, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

International Electrotechnical Commission (IEC), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • IEC 60050-300-313:2001 Elektrotechnische Terminologie – Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte – Teil 3: Arten elektrischer Messgeräte
  • IEC TR 61869-103:2012 Instrumententransformatoren – Die Verwendung von Instrumententransformatoren zur Messung der Netzqualität
  • IEC 61577-2:2000 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Radonmessgeräte (Ausgabe 2.0)
  • IEC 60348:1978 Sicherheitsanforderungen an elektronische Messgeräte
  • IEC 61577-2:2014 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für 222 Rn und 220 Rn
  • IEC 61577-3:2002 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • IEC 61577-3:2011 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • IEC 60278:1968 Mitzuliefernde Dokumentation zu elektronischen Messgeräten
  • IEC CISPR 16-1-1/COR2:2011 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden. Teil 1-1: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte. Messgeräte KORRIGENDUM 2
  • IEC CISPR 16-4-2:2018 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden. Teil 1-1: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte. Messgeräte KORRIGENDUM 2
  • IEC 61043:1993 Elektroakustik; Instrumente zur Messung der Schallintensität; Messung mit druckempfindlichen Mikrofonpaaren
  • IEC TR 62461:2015 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit
  • IEC PAS 62419:2005 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • IEC 62419:2008 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • IEC 61306:1994 Nukleare Instrumentierung – Mikroprozessorbasierte Messgeräte für nukleare Strahlung
  • IEC 61083-1:2001 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • IEC 62438:2010 Strahlenschutzinstrumentierung - Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt
  • IEC 60476:1993 Nukleare Instrumentierung; Elektrische Messsysteme und -instrumente unter Verwendung ionisierender Strahlungsquellen; allgemeine Aspekte
  • IEC 60050-300:2001/AMD4:2020 Änderung 4 – Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 300: Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte – Teil 313: Arten elektrischer Messgeräte
  • IEC 62327:2006 Strahlenschutzinstrumente – Handgeräte zum Nachweis und zur Identifizierung von Radionukliden und zur Anzeige der Umgebungsäquivalentdosisleistung von Photonenstrahlung
  • IEC 60050-300:2001 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Elektrische und elektronische Messungen und Messgeräte – Teil 311: Allgemeine Begriffe für Messungen; Teil 312: Allgemeine Begriffe zu elektrischen Messungen; Teil 313: Arten elektrischer Messgeräte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ASTM D6543-00(2012) Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-04 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-09 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D6399-04 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen

RO-ASRO, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • STAS 8276-1968 Automatisierte Instrumente und Geräte. Konstanter Stromwert. Grenzen der Veränderung
  • STAS 11071/21-1990 Hierarchie der Messgeräte. Blockdiagramm der Hierarchie des Messgeräts für die Flussdichte thermischer Neutronen
  • STAS 11190/1-1980 Elektronische Messgeräte, STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN, ZUR MESSUNG Terminologie
  • STAS 4384-1968 Ein Instrument zur Messung der Dichte. Brustdichtemessgerät
  • STAS SR EN 27726-1996 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • STAS 3144-1979 MESSINSTRUMENTE Starres, abgestuftes Holzmaßstab
  • STAS 11190/3-1980 Elektronische Messgeräte STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN FÜR MESSUNGEN Allgemeine Vorschriften für Messprüfungen
  • STAS 11071/7-1978 Gesetzliche MesstechnikBLOCKDIAGRAMME DER HIERARCHIE VON MESSGERÄTEN FÜR DRUCK
  • STAS SR ISO 3274:1995 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode – Kontaktinstrumente (Stichinstrumente) zur kontinuierlichen Profiltransformation – Kontaktprofilmessgeräte, System M
  • STAS SR CEI 359+A1-1994 Ausdruck der Leistungsfähigkeit elektrischer und elektronischer Messgeräte
  • STAS SR ISO 3157:1994 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte – Spezifikationen
  • STAS 11142-1978 MITGELIEFERTE DOKUMENTE ELEKTRONISCHER MESSGERÄTE. SPEZIFIKATIONEN FÜR IHRE AUSARBEITUNG
  • STAS ISO 1879:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Wortschatz
  • STAS SR ISO 8322-6:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 6: Laserinstrumente

Professional Standard - Machinery, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • JB/T 9314-1999 Verpackung geodätischer Instrumente
  • JB/T 9332-1999 Geodätische Instrumente. Verbindung zwischen Instrument und Stativ
  • JB/T 6860-1993 Leistungs- und Energiemessdetektoren, Instrumente und Geräte für Laserstrahlung
  • JB/T 5996-1992 Rundheitsmessung Beurteilung der Genauigkeit des Dreipunkt-Messverfahrens und des verwendeten Messgerätes
  • JB/T 9318-1999 Geodätische Instrumente – Kreisabstufungen der visuellen Ablesung
  • JB/T 7976-1999 Instrument zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode.Begriffe
  • JB/T 7976-2010 Instrument zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode

BE-NBN, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • NBN-EN 60051-6-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 6: Besondere Anforderungen an Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitwertmessgeräte
  • NBN-EN 30012-1-1994 Anforderungen an die Qualitätssicherung von Messgeräten. Teil 1: Metrologisches Bestätigungssystem für Messgeräte (ISO 10012-1: 1992)
  • NBN-EN 60051-7-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 7: Besondere Anforderungen für Multifunktionsgeräte
  • NBN E 17-005-1988 Abschätzung von Ungenauigkeiten bei der Verwendung und Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
  • NBN-EN 60051-8-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 8: Besondere Anforderungen an Zubehör
  • NBN-EN 60051-9-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 8: Besondere Anforderungen an Zubehör

Professional Standard - Post and Telecommunication, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • YD/T 991-2012 Grenzen und Methoden zur Messung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Kommunikationsinstrumente

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ASME B89.7.6-2019 Richtlinien zur Bewertung der Unsicherheit von Testwerten im Zusammenhang mit der Überprüfung dimensioneller Messgeräte auf ihre Leistungsspezifikationen
  • ASME PTC 19.1-1985 Instrumente und Apparate – Teil 1: Messunsicherheit

JP-JEC, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • JEC 0221-2007 INSTRUMENTE, DIE FÜR MESSUNGEN BEI IMPULSSPANNUNGS- UND STROMPRÜFUNGEN VERWENDET WERDEN. Anforderungen an Instrumente

PT-IPQ, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • HD 312-1977 Mit dem elektronischen Messgerät zu liefernde Dokumentation
  • EN 61577-2:2017 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • EN 62598:2013 Nukleare Instrumentierung – Konstruktive Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • HD 401-1980 Sicherheitsanforderungen für elektronische Messgeräte
  • EN 61577-3:2014 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • HD 326-1976 Elektrische Messgeräte, die radioaktive Quellen nutzen
  • EN 62419:2009 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • EN 55016-4-2:2011 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheit der Messinstrumentierung (Enthält Änderung A1: 2014)
  • EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • HD 368-1977 Direkt wirkende registrierende elektrische Messgeräte und deren Zubehör
  • CLC IEC/TR 62461:2019 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit

International Organization for Standardization (ISO), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ISO 17123-4:2012 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente - Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren)
  • ISO 22665:2012 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge
  • ISO 17123-9:2018 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 9: Terrestrische Laserscanner
  • ISO 3930:2000 Instrumente zur Messung der Abgasemissionen von Fahrzeugen
  • ISO 7726:1985 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • ISO 17123-7:2005 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 7: Optische Sanitärinstrumente
  • ISO/DIS 7726 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen
  • ISO 12857-2:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 2: Theodolite
  • ISO 12857-1:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 1: Nivelliergeräte
  • ISO 17123-6:2022 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • ISO 17123-4:2001 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente - Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • ISO 11483:1994 Vorbereitung von Plutoniumquellen und Bestimmung des Pu/Pu-Isotopenverhältnisses mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 3157:1975 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte – Spezifikationen
  • ISO 3157:1991 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte; Spezifikationen
  • ISO 12857-3:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 3: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • ISO 17123-5:2005 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 5: Elektronische Tachometer
  • ISO 17123-2:2001 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Nivelliergeräte
  • ISO 17123-3:2001 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 3: Theodolite
  • ISO 17123-5:2018 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 5: Totalstationen
  • ISO 17123-5:2012 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 5: Totalstationen
  • ISO 18653:2003 Zahnräder - Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder
  • ISO 3930:2000/Amd 1:2004 Instrumente zur Messung der Abgasemissionen von Fahrzeugen; Änderung 1
  • ISO/TS 21749:2005 Messung und Unsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • ISO 8322-4:1991 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 4: Theodolite
  • ISO 17123-6:2003 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • ISO 17123-6:2012 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • ISO 15632:2002 Mikrostrahlanalyse – Instrumentelle Spezifikation für energiedispersive Röntgenspektrometer mit Halbleiterdetektoren
  • ISO 8322-6:1991 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 6: Laserinstrumente
  • ISO 17511:2003 In-vitro-Diagnostika - Messung von Mengen in biologischen Proben - Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • ISO/TR 3313:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • ISO/TR 3313:2018 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • ISO 6487:1980 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung

ES-UNE, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNE-EN 61577-2:2017 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte (Von der spanischen Normungsvereinigung im September 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 62598:2013 Nukleare Instrumentierung – Konstruktionsanforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte (Von AENOR im Oktober 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 61577-3:2014 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte (Genehmigt von AENOR im Januar 2015.)
  • UNE-EN 17277:2021 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • UNE-EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • EN 60405:2007 Nukleare Instrumentierung – Konstruktive Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • EN 61083-1:1993 Digitalrekorder für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen Teil 1: Anforderungen an Digitalrekorder
  • EN 61027:1993 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • EN 55016-4-2:2004 Specification for radio disturbance and immunity measuring apparatus and methods Part 4-2: Uncertainties@ statistics and limit modelling Uncertainty in EMC measurements

GOSTR, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • JIS B 7901:1998 Geodätische Instrumente – Nivelliergeräte – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit
  • JIS B 7909:1998 Geodätische Instrumente – Theodolite – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit
  • JIS C 1736-2:2021 Messwandler für Messdienstleistungen – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS Z 4614:1993 Quellenbehälter eines Messgeräts, das ionisierende Strahlung nutzt
  • JIS C 1507:2006 Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • JIS B 7912-4:2016 Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren)

Standard Association of Australia (SAA), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • AS 61083.1:2006 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsstoßprüfungen – Anforderungen an Instrumente
  • AS 4241:1994 Akustik - Instrumente zur Messung der Schallintensität - Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • AS/NZS 1052:1992 CISPR-Spezifikation für Geräte und Messmethoden für Funkstörungen
  • AS 3778.6.4:2022 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen, Teil 6.4: Messgeräte, Instrumente und Ausrüstung – Echolote für Wassertiefenmessungen (ISO 4366:2007, IDT)
  • AS 3778.6.6:2008 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen Messgeräte, Instrumente und Anlagen Seilbahnanlagen zur Durchflussmessung
  • ISO 6487:2015/Amd.1:2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung ÄNDERUNG 1

TR-TSE, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • TS 2418-1976 SICHERHEITSANFORDERUNGEN FÜR ELEKTRONISCHE MESSGERÄTE
  • TS 2495-1977 INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT NACH DER PROF?LE-METHODE - KONTAKT-(STIFT)-INSTRUMENTE ZUR AUFFOLGENDEN PROF?LE-TRANSFORMATION - KONTAKT-PROF?LE-MESSGERÄTE. SYSTEM M

ZA-SANS, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SANS 250:2003 Messmanagementsysteme – Anforderungen an Messprozesse und Messgeräte

ES-AENOR, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNE 9-110-1987 Kessel und Druckgeräte. Instrumente zur Druckmessung
  • UNE 115-416-1990 Erdbebentester. Messung der Rotationsmaße von Maschinenrädern
  • UNE 115-402-1988 Erdbebentester. Methoden zur Messung von Maschinen- und Geräteabmessungen

CEN - European Committee for Standardization, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • PREN 17277-2018 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten

Professional Standard - Electron, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SJ/Z 9077-1987 Begleitdokumente des elektronischen Messgerätes
  • SJ 2259-1982 Vorbereitung zur Dokumentation der mitgelieferten elektronischen Messgeräte

Professional Standard - Commodity Inspection, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

International Telecommunication Union (ITU), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

API - American Petroleum Institute, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • API 4121-1971 VERBESSERTES INSTRUMENTATIONSGERÄT ZUR BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS IM ABGAS

KR-KS, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

Indonesia Standards, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SNI 13-4713-1998 Oberflächenüberwachung über Diskontinuitäten hinweg mithilfe mechanischer Messgeräte
  • SNI IEC 60405:2008 Nukleare Instrumentierung – Konstruktions- und Klassifizierungsspezifikationen radiometrischer Messgeräte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • GB/T 13163.2-2021 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • GB/T 40233-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • GB/T 40291-2021 Nukleare Instrumentierung Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Methoden zur Messung grundlegender Eigenschaften

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • CNS 13306-1-1998 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit (→CNS 13306-1-1, 13306-1-2, 13306-1-3, 13306-1-4, 13306-1 -5)
  • CNS 13306.1-1998 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit

VN-TCVN, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte

Defense Logistics Agency, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ISO 18653-A06:2006 Zahnräder – Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder

AT-ON, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ONORM M 6773-2001 Oberflächenbeschaffenheit von Zahnflanken – Rauheitsparameter, Bestimmung von Rauheitsparametern mit Stichelinstrumenten, Messgeräten und Messbedingungen
  • OENORM EN ISO 7726:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998)

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • IEEE N323B-2003 Prüfung und Kalibrierung von Strahlenschutzinstrumenten@ Tragbare Vermessungsinstrumente für den Betrieb im Nahhintergrund

Canadian Standards Association (CSA), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • CSA C108.9-M91-CAN/CSA-1991 Elektromagnetische Interferenz-bezogenes Instrument und Widerstand des Fernsehens und des Radiogramms: Messung und begrenzte Werte. Allgemeine Anweisung Nr. 1

PK-PSQCA, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • PS 1359-1975 BESTIMMUNG DES BRUTTOHEIZWERTES DURCH DIE KALORIMETRISCHE BOMBENMETHODE UND BERECHNUNG DES NETTOHEIZWERTES

DE-VDA, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • VDA 280-5-1998 Farbmessung für Kraftfahrzeuge – Kalibrierung von Farbmessgeräten, die die Reflexion messen

Professional Standard - Medicine, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • YY/T 91084-1999 Methoden zur Messung der Schallleistung von Ultraschalldiagnosegeräten für medizinische Zwecke

SAE - SAE International, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SAE J1045-1973 INSTRUMENTE UND TECHNIKEN ZUR EMISSIONSMESSUNG BEIM BETANKEN VON FAHRZEUGEN
  • SAE J1045-2002 Instrumentation and Techniques for Vehicle Refueling Emissions Measurement
  • SAE J1045-1993 Instrumente und Techniken zur Emissionsmessung beim Betanken von Fahrzeugen
  • SAE ARP1217-1979 Instrumentierungsanforderungen für Leistungsmessungen von Turbowellenmotoren
  • SAE ARP1217A-1997 Instrumentierungsanforderungen für Leistungsmessungen von Turbowellenmotoren

NZ-SNZ, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SAA/SNZ HB 86.2-1998 Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie Teil 2: Einfache Längen- und Winkelmessgeräte

CU-NC, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • NC 90-01-1971 Messgeräte. Leitfaden zur Darstellung von Prüfnormen.

International Commission on Illumination (CIE), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • CIE 214-2014 Einfluss der instrumentellen Bandpassfunktion und des Messintervalls auf spektrale Größen

CH-SNV, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SN 215 564-1979 Grundlage dieser Norm sind die von der Internationalen Orga-nisation für Normung, ISO, herausgegebenen Normen ISO 1340 ■ 1976 und 1341 ■ 1976 für Stirnr?der und Geradzahn-Kegelr?der, die als prinzipielle Basis dienten (siehe auch Erl?uterungen).

Society of Automotive Engineers (SAE), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • SAE AIR4906-2013 Instrumente zur Tröpfchengrößenbestimmung, die in Vereisungsanlagen verwendet werden

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ASHRAE LO-09-065-2009 Experimental Measurements of a Run-Around Membrane Energy Exchanger (RAMEE) with Comparison to a Numerical Model
  • ASHRAE HI-02-11-4-2002 Geräteauswahlkriterien für nicht-sinusförmige Leistungsmessungen (RP-1095)

ISA - International Society of Automation, Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • ISA 92.06.01-1998 Leistungsanforderungen für Chlordetektionsgeräte (0,5–30 ppm Vollausschlag)

Canadian General Standards Board (CGSB), Instrument zur Messung des Hydroxylwerts

  • CGSB 88.21-M90-CAN/CGSB-1990 Graduierungen und Marques des Instruments De Mesure Lineaire für den Bau, die Arpentage und andere Anwendungsbereiche




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten