ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromionenanalyse

Für die Chromionenanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromionenanalyse die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, analytische Chemie, Metallerz, Pulvermetallurgie, Ledertechnologie, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Nichteisenmetalle, erziehen, Baumaterial, Elektronische Geräte, Schmuck, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Textilprodukte, Erdgas, Feuerfeste Materialien, Keramik, Stahlprodukte, Kernenergietechnik, Luftqualität, Wasserqualität, Isoliermaterialien, füttern, schwarzes Metall, Metallurgie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wortschatz, Unterhaltungsausrüstung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kraftstoff, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Längen- und Winkelmessungen, Glas.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromionenanalyse

  • ASTM UOP1031-19 Speziation von Chrom (III) und Chrom (VI) in Wasser mittels IC-ICP-MS (Ionenchromatographie – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM D5542-04(2009) Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM C1411-99 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM C1411-08 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM C1411-14 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM C1411-01 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM E134-68(1981)e1 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen
  • ASTM D7614-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM E363-09 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • ASTM E363-22 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • ASTM E363-23 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • ASTM C1411-20 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM E1097-07 Standardhandbuch für die Analyse der Gleichstrom-Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1097-97 Standardhandbuch für die Analyse der Gleichstrom-Plasma-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E10-08 Standardtestmethode für die Brinellhärte metallischer Materialien
  • ASTM E10-15 Standardtestmethode für die Brinellhärte metallischer Materialien
  • ASTM E363-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • ASTM D7980-15(2023) Standardhandbuch für die ionenchromatographische Analyse von Anionen in Stichproben von Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie
  • ASTM D7980-15 Standardhandbuch für die ionenchromatographische Analyse von Anionen in Stichproben von Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie
  • ASTM E363-83(1997)e1 Standardmethoden zur chemischen Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • ASTM E363-83(2003)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • ASTM E1140-95(2000) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM D5827-09e1 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM C1432-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1432-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1432-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM C1432-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutonium: Säureauflösung, Trennung der Ionenaustauschmatrix und induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie-Analyse (ICP/AES).
  • ASTM D7614-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-22 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09(2015) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM E1577-95(2000) Standardhandbuch für die Berichterstattung über Ionenstrahlparameter, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden
  • ASTM E1577-04 Standardhandbuch für die Berichterstattung über Ionenstrahlparameter, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden
  • ASTM E1577-11 Standardhandbuch für die Berichterstattung über Ionenstrahlparameter, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden

Association Francaise de Normalisation, Chromionenanalyse

  • NF A21-106:1979 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Trennung auf Ionenaustauscherharz.
  • NF A10-405:1976 Chemische Analyse von Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung von Chrom. Titrimetrische Methode.
  • NF A08-556:1979 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsmethode.
  • NF ISO 17560:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Bor in Silizium durch Dickenprofilierung
  • NF A21-105:1975 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Chromoxid. Titrimetrische Methode.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF B49-435-3*NF EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • NF A11-102:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Spektrophotometrische Bestimmung von Niob nach Trennung an Ionenaustauscherharzen.
  • NF T20-585:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung von Chloridionen.
  • NF A08-556:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF X31-171:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.
  • NF A06-012*NF EN 14242:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und optischer Emissionsspektrometrie
  • A08-652:1994 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Zu beachtende Regeln für die Plasmaemissionsspektrometrieanalyse.
  • NF A08-903:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts.
  • NF V37-205*NF ISO 21045:2019 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung von Ammoniak - Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • NF EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • NF T20-582:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung von Nitrationen.

US-ACEI, Chromionenanalyse

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Chromionenanalyse

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chromionenanalyse

  • YS/T 904.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 2: Bestimmung des Chrom- und Aluminiumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1613.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Silizium-Legierungen – Teil 2: Bestimmung von Eisen-, Nickel- und Chromgehalten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1658.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickel-Kobalt-Hydroxid – Teil 2: Bestimmung des Chrom-, Phosphor- und Mangangehalts – Induktiv plasmagekoppelte Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 861.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Nickel, Silizium, Eisen, Chrom, Kupfer und Tantal. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 904.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Silizium, Mangan, Titan, Kupfer, Lanthan und Cer. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
  • YS/T 422.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 953.10-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 10: Bestimmung der Nickel-, Chrom-, Mangan-, Kobalt-, Kupfer- und Phosphorgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1028.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer-, Blei-, Chrom-, Natrium-, Aluminium-, Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen
  • YS/T 1658.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickel-Kobalt-Hydroxid – Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1013-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Tellur. Bestimmung der Gehalte an Natrium, Magnesium, Aluminium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Selen, Silber, Zinn, Blei und Wismut. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 667.3-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 3: Bestimmung der Konzentration von Cadmium, Chrom und Vanadium in 4A-Zeolith durch ICP-AES
  • YS/T 38.2-2009 Chemische Analysemethoden für hochreines Gallium. Teil 2: Bestimmung des Magnesium-, Titan-, Chrom-, Mangan-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Zinn-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1593.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 2: Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Mangan-, Kupfer-, Aluminium-, Eisen-, Kalzium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Blei-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Phosphorgehalts – Induktiv gekoppelt...
  • YS/T 923.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 1: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Eisen-, Silber-, Arsen-, Zinn-, Cadmium-, Magnesium-, Chrom-, Aluminium-, Gold- und Nickelgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 833-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniumrhenat.Bestimmung der Beryllium-, Magnesium-, Aluminium-, Kalium-, Kalzium-, Titan-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Kupfer-, Zink- und Molybdängehalte in Ammoniumrhenat. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission sp

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromionenanalyse

  • KS M 0035-1993 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS M 0035-2023 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS D 2563-1993(1998) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHROM IN TANTAL
  • KS M 0036-2008 Allgemeine Regeln für die ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M 0035-2008(2018) Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS L ISO 20565-3-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS L ISO 20565-3-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS L ISO 20565-3-2022 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • KS D 1939-2003 Chemische Analyse von Zinklegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • KS D 1910-2007(2022) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrochrom
  • KS D 1910-2007(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrochrom
  • KS D 1910-1981 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrochrom
  • KS D 1920-2009 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • KS D 1920-2004 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Chrom und Ferrochrom
  • KS L ISO 20565-3:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS D ISO 18114-2020 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M 2094-2005 Methoden zur Bestimmung von Chrom und Mangan im Rauchgas
  • KS D 1924-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom
  • KS D 1910-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrochrom
  • KS D 1785-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall
  • KS D 1785-2003(2018) Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall
  • KS D 1924-2011(2021) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom
  • KS E 3056-2011(2021) Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • KS E 3056-1981 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • KS D 1785-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall
  • KS D 1924-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom
  • KS D ISO 17560-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D ISO 7530-3-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS D 1910-1-2023 Verfahren zur chemischen Analyse von Ferrochrom – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS D ISO 4140-2008(2018) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7530-3-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS D 1785-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall
  • KS D 1924-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS H ISO 21045:2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • KS D 1673-2007 Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS E 3056-2011 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • KS L 5208-2016 Chemische Analyse von Chromerz für feuerfeste Materialien
  • KS D 1789-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen
  • KS E 3056-2011(2016) Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • KS D 2601-1993(1998) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHROM IN GUSSTEILEN AUS NICKELLEGIERUNGEN
  • KS L 5208-1986 Chemische Analyse von Chromerz für feuerfeste Materialien
  • KS D 1789-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen
  • KS D ISO 7530-3:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS F 2713-2002 Prüfverfahren zur Analyse von Chlorid in Beton und Betonrohstoffen
  • KS D ISO 22048-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS D ISO 22048-2020 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie

KR-KS, Chromionenanalyse

  • KS M 0035-2008(2023) Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • KS E 3056-2023 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • KS D 1785-2003(2023) Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall
  • KS D ISO 17560-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D ISO 14237-2003(2023) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS D ISO 4140-2008(2023) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 21045-2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromionenanalyse

  • GB/T 19940-2005 Chrompulver.Bestimmung von Chrom(VI)
  • GB/T 4324.21-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 21: Bestimmung des Chromgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 28726-2012 Gasanalyse.Gaschromatograph mit Helium-Ionisationsdetektor
  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.7-2008 Prüfmethoden für Edelmetalllegierungen. Bestimmung von Chrom- und Eisengehalten für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 43098.2-2023 Methoden zur Analyse von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 2: Bestimmung des Arsen-, Quecksilber-, Cadmium-, Chrom-, Blei-, Nickel- und Kupfergehalts mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB 223.38-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Ionenaustauschtrennung zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 17417.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des abgetrennten Seltenerdgehalts – Vorkonzentration und Trennung durch Kationenaustauscherharz, ICP-AES-Methode
  • GB/T 13747.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 32495-2016 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • GB/T 24193-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Magnesium- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42273-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumverbindungen – Bestimmung der Calcium-, Hafnium-, Titan-, Natrium-, Eisen-, Chrom-, Cadmium-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Nickel- und Bleigehalte – Induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • GB/T 32178-2015 Bestimmung von Chrom (Ⅵ) in feuerfesten Chrommaterialien. Spektrometrische Methode
  • GB 4699.1-1984 Chemische Analysemethode einer Silizium-Chrom-Legierung
  • GB/T 23614.2-2009 Chemische Analysemethoden für Titan-Nickel-Formgedächtnislegierungen. Teil 2: Bestimmung des Kobalt-, Kupfer-, Chrom-, Eisen- und Niobgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12687.1-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdnitrat als Wachstumsregulator für Pflanzen. Teil 1: Bestimmung des Arsen-, Quecksilber-, Blei-, Cadmium- und Chromgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GB/T 41525-2022 Bestimmung von migrationsfähigem Chrom(Ⅵ) in Spielzeugmaterialien – Ionenchromatographie
  • GB/T 11066.8-2009 Methode zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung des Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalts. Ethylacetat-Extraktion – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 5070-2015(英文版) Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestmaterialien
  • GB/T 4698.10-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Chromgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (mit Vanadium)
  • GB/T 43753.2-2024 Methoden zur chemischen Analyse von Abwässern aus der Galvanisierung von Edelmetalllegierungen. Teil 2: Bestimmung des Zink-, Mangan-, Chrom-, Cadmium-, Blei-, Eisen-, Aluminium-, Nickel-, Kupfer- und Berylliumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 6987.30-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Diphenyicarbazid-Spektrophotometriemethode nach der Extraktion
  • GB/T 18681-2002 Thermisches Spritzen – Niederdruck-Plasmaspritzen einer Ni-CO-Cr-Al-Y-Ta-Legierungsbeschichtung
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Chromionenanalyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chromionenanalyse

  • JIS K 0127:2001 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • JIS K 0127:2013 Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • JIS G 1313-1:2012 Methode zur chemischen Analyse von Ferrochrom. Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts
  • JIS G 1313:2000 Verfahren zur chemischen Analyse von Ferrochrom
  • JIS K 0158:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für gesättigte Intensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • JIS G 1325:2000 Verfahren zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom
  • JIS G 1258-2:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Wolfram, Vanadium, Kobalt, Titan und Niob – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • JIS G 1325-2:2013 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom. Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts
  • JIS K 0157:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer

RO-ASRO, Chromionenanalyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chromionenanalyse

  • GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor
  • GB/T 7739.13-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 13: Bestimmung der Blei-, Zink-, Wismut-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GB/T 40129-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GB/T 11066.11-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Gold – Teil 11: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Palladium, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 10656-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Zink
  • GB/T 40798-2021 Chemische Analysemethode von Ionenadsorptions-Seltenerd-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 40231-2021 Beschränkter Stoff in Elektro- und Elektronikprodukten – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Ionenchromatographie-Methode

British Standards Institution (BSI), Chromionenanalyse

  • BS ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • 20/30409963 DC BS ISO 17862. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DD ENV 13800-2000 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS DD ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
  • BS EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 17560:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • BS ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • BS ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • 22/30444828 DC BS EN 14242. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS ISO 21045:2018 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Ammoniak. Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • BS ISO 22048:2004(2005) Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie

Professional Standard - Education, Chromionenanalyse

  • JY/T 020-1996 Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie
  • JY/T 0575-2020 Allgemeine Regeln für Ionenchromatographie-Methoden
  • JY/T 0583-2020 Allgemeine Regeln für Analysemethoden fokussierter Ionenstrahlsysteme
  • JY/T 0568-2020 Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JY/T 0567-2020 Allgemeine Regeln für die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Chromionenanalyse

Professional Standard - Machinery, Chromionenanalyse

  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
  • JB/T 6326.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 9548.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Natriumhydroxid-Abtrennung – komplexe Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • JB/T 9548.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 8443.1-2014 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Elektrokontaktmaterialien. Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 6326.8-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, photometrische Methode Chrome Azure S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 6326.3-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 6326.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts
  • JB/T 6326.5-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 6326.6-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Aluminiumgehalts

RU-GOST R, Chromionenanalyse

  • GOST 27973.2-1988 Gold. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktivem Plasma
  • GOST 28353.2-1989 Silber. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktivem Plasma
  • GOST R 52519-2006 Platin. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 56306-2014 Silber. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 33730-2016 Platin. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54313-2011 Palladium. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54313-2018 Palladium. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 55079-2012 Stahl. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 10671.0-2016 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST 10671.0-1974 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST R ISO 7530-3-2016 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3. Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST R 50706.4-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridionengehalts. Potentiometrische Methode

Professional Standard - Aviation, Chromionenanalyse

  • HB/Z 339.2-1999 Analysemethode einer Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminiumlegierungen zur Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 7716.13-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 13: Bestimmung des Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Molybdän-, Mangan-, Neodym-, Zinn-, Vanadium- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB/Z 5091-1978 Analytische Methode der Verchromungslösung
  • HB 5422.3-1989 Chemische Analysemethode der elektrolytischen Trennung von Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch Chrom-Azur-S-Absorptiometrie
  • HB/Z 5092-1978 Analytische Methode zur Galvanisierung einer schwarzen Chromlösung
  • HB 6731.10-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Kupfer-, Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Titan-, Zirkonium-, Nickel- und Chromgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomspektrometerverfahren
  • HB/Z 5091.4-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Qualitative Analyse von NO2-
  • HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5091.6-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • CNS 14918-2005 Allgemeine Regeln für die ionenchromatographische Analyse
  • CNS 10504-1983 Methoden der chemischen Analyse von Chrom in Ferrochrom
  • CNS 10260-1983 Methoden der chemischen Analyse von Chrom in Ferrosilicium-Chrom
  • CNS 8403-1982 Methoden der chemischen Analyse für Chrom und Kohlenstoff in Chrommetall
  • CNS 12314-1988 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • CNS 10505-1983 Methoden der chemischen Analyse von Kohlenstoff in Ferrochrom
  • CNS 10507-1983 Chemische Methoden für Phosphor in Ferrochrom
  • CNS 10506-1983 Methoden der chemischen Analyse für Silizium in Ferrochrom
  • CNS 11452-1985 Methoden der chemischen Analyse für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen
  • CNS 10509-1983 Methoden der chemischen Analyse von Stickstoff in Ferrochrom
  • CNS 10508-1983 Methoden der chemischen Analyse für Schwefel in Ferrochrom
  • CNS 10262-1983 Methoden der chemischen Analyse für Phosphor in Ferrosilicium-Chrom
  • CNS 10259-1983 Methoden der chemischen Analyse für Silizium in Ferrosilicium-Chrom
  • CNS 10261-1983 Methoden der chemischen Analyse von Kohlenstoff in Ferrosillico-Chrom

IN-BIS, Chromionenanalyse

  • IS 2020 Pt.1-1968 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium und Chrom Teil 1 Analyse von Silizium und Chrom
  • IS 12667 Pt.3-1989 Chromitsande für Gießereien – Methoden der chemischen Analyse Teil 3 Bestimmung von Chrom

工业和信息化部, Chromionenanalyse

  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 3015.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 5: Bestimmung der Mengen an Blei, Zink, Wismut, Cadmium und Chrom durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1489.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 3: Bestimmung des Wolframgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1489.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 6: Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1075.13-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 13: Bestimmung der Eisen-, Silizium-, Molybdän- und Chromgehalte durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1569.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat – Teil 6: Bestimmung der Kalium-, Natrium-, Calcium-, Eisen-, Kupfer-, Chrom- und Cadmiumgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1330.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 4: Bestimmung der Gehalte an Wolfram, Molybdän, Eisen, Ruthenium, Gallium, Cadmium, Beryllium und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1585.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Kobalt-, Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Eisen-, Kalium-, Natrium-, Zinn-, Nickel-, Silizium- und Zinkgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1208.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bis(acetonitril)palladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Eisen, Platin, Gold und Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1344.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 1: Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Cadmium-, Chrom- und Thalliumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1122.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 2: Bestimmung der Mengen an Palladium, Rhodium, Iridium, Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei und Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1287-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Cadmium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1395.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdichlorid – Teil 2: Bestimmung des Silber-, Gold-, Platin-, Rhodium-, Iridium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn- und Chromgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YS/T 1158.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Targets Teil 3: Bestimmung von Aluminium, Eisen, Nickel, Chrom, Mangan, Blei, Zink, Cadmium, Kobalt, Molybdän, Barium und Magnesium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 833-2020 Chemische Analysemethode von Ammoniumrhenat. Bestimmung von Beryllium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Calcium, Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Molybdän, Blei, Wolfram, Natrium, Zinn, Nickel, Silizium durch induktiv gekoppelte pl
  • YS/T 1378-2020 Chemische Analysemethode für reines Palladium. Bestimmung des Platin-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • YS/T 1379-2020 Chemische Analysemethoden für reines Platin. Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink-, Siliziumgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma atomar

GOSTR, Chromionenanalyse

  • GOST 28353.2-2017 Silber. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Chromionenanalyse

  • ASTM RR-D15-1025 2009 D5827-Testmethode zur Analyse von Motorkühlmittel auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM RR-C16-1026 2004 C0871-Testmethoden zur chemischen Analyse von Wärmedämmstoffen auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM RR-C16-1015 1993 C0871-Testmethoden zur chemischen Analyse von Wärmedämmstoffen auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM RR-C16-1001 1983 C0871-Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • DIN EN ISO 4307:2022 Molekularanalytische In-vitro-Diagnoseverfahren – Spezifikationen für präanalytische Verfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • DIN EN 14242 E:2022-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS ISO 18114:2006(R2016) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ASTM RR-D01-1061 1989 D4940-Methode zur konduktometrischen Analyse der wasserlöslichen ionischen Kontamination von Strahlmitteln
  • ASTM RR-E01-1112 2004 E2371-Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Gleichstromplasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CZ-CSN, Chromionenanalyse

AENOR, Chromionenanalyse

SCC, Chromionenanalyse

  • AWWA WQTC50450 Interlaboratorische Validierung einer ionenchromatographischen Methode zur Analyse von DBP-Anionen in Trinkwasser
  • NS-EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (I...
  • AWWA WQTC65996 Integrierte Analyse der NOM-Entfernung durch magnetischen Ionenaustausch
  • SPC GB/T 7739.13-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Blei-, Zink-, Wismut-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (I...
  • AWWA B116-2019 Elektrodialyse- und Ionenaustauschmembransysteme
  • AWWA B116-2015 Elektrodialyse- und Ionenaustauschmembransysteme
  • DANSK DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • NS-EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DANSK DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NS-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD 95-2:1984 Analyse der Kupferkathode Cu-CATH-1 mit höherer Reinheit. Methode zur Bestimmung von Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel und Zink durch Atomabsorptionsspektrophotometrie mit diskreter Volumenvernebelung
  • AWWA QTC97165 Anwendung der Kapillarionenelektrophorese zur Trinkwasseranalyse
  • DIN EN 14242 E:2022 Entwurfsdokument - Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche und Englische Fassung prEN 14242:2022
  • AS 3641.2:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • 09/30203049 DC BS EN 10351. Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Analyse von niedrig legierten Stählen. Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
  • DANSK DS/ISO 21045:2018 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • AWWA JAW69398 Journal AWWA — Integrierte Analyse der NOM-Entfernung durch magnetischen Ionenaustausch
  • BS 1121-13:1954 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl. Chrom in Eisen und Stahl
  • BS 1121-13:1949 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl. Chrom in Eisen und Stahl
  • SPC GB/T 5070-2015
  • 11/30252539 DC BS EN 10355. Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedrig legierten Stählen. Bestimmung von Si, Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo und Sn [Routinemethode]
  • AWWA ACE61818 Entfernung von sechswertigem Chrom durch Ionenaustausch: Eine Reihe von Ergebnissen im Pilotmaßstab
  • AWWA WQTC52856 Eine breitgefächerte Geschmacks- und Geruchsanalyse mittels Festphasenmikroextraktion (SPME) und Ionenfallendetektion mit ausgewählter Ionenspeicherung (SIS)
  • AWWA JAW34108 Journal AWWA — Verwendung der Ionenchromatographie zur Analyse anorganischer Desinfektionsnebenprodukte
  • AWWA MTC61118 Membrantrennung von Ionenaustauscherharzen
  • VDI 3869 BLATT 3-2010 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft — Probenahme mit beschichteten Diffusionsabscheidern (Denudern) — Photometrische oder ionenchromatographische Analyse

Professional Standard - Building Materials, Chromionenanalyse

  • JC/T 1073-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorid für Zement

Group Standards of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • T/CNTAC 155-2023 Textilien – Bestimmung von Chrom (VI) – Ionenchromatographie-Methode
  • T/NXCL 009-2021 Chemische Analysemethoden für Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Magnesium-, Zink-, Blei- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 006-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Chrom-, Magnesium-, Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Silbergehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 029-2022 Methode zur chemischen Analyse von Cyanidlaugungsrückständen in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Quecksilber-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Petroleum, Chromionenanalyse

  • SY/T 7001-2014 Bestimmung der Anionenzusammensetzung hitzestabiler Salze in einer Alkanolamin-Entschwefelungslösung. Ionenchromatographie
  • SY 7001-2014 Ionenchromatographie zur Zusammensetzungsanalyse hitzestabiler Salzanionen in alkoholischer Ammoniak-Entschwefelungslösung

Professional Standard - Rare Earth, Chromionenanalyse

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase
  • XB/T 601.2-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Fe-, Ca-, Mg-, Cr-, Mn-, Cu- und Co-Gehalts. Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 612.3-2013 Chemische Analysemethoden für Abfälle von Neodym-Eisen-Bor. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Titan, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 630.3-2023 Chemische Analysemethoden für wiederverwertbare Materialien aus pyrometallurgischen Prozessen der Seltenen Erden – Teil 3: Bestimmung von Aluminium-, Chrom-, Nickel- und Zinkgehalten – induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • XB/T 617.3-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel, Zink und Gallium. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrom

ES-AENOR, Chromionenanalyse

  • UNE 30 107 Analytische Reagenzien. Chromsäureanhydrid Cr03 (Chromsäure) M 100,01
  • UNE 30 156 Analytische Reagenzien. Kaliumchromat CrQ4K2M 194,20
  • UNE 30 131 Analytische Reagenzien. Bleichromat CrO. PbM 323,22
  • UNE 30 157 Analytische Reagenzien. Kaliumdichromat Cr207K2M 294,21

GSO, Chromionenanalyse

  • GSO ISO 20565-3:2015 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • OS GSO ISO 20565-3:2015 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • BH GSO ISO 20565-3:2017 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • BH GSO ISO 17560:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GSO ISO 18114:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BH GSO ISO 18114:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • OS GSO ISO 12406:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • OS GSO ISO 13084:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GSO ISO 13084:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BH GSO ISO 13084:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GSO ISO 21045:2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • BH GSO ISO 21045:2022 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • GSO ISO 22048:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • OS GSO ISO 22048:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BH GSO ISO 22048:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für statische Sekundärionen-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Chromionenanalyse

  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • GB 6765-1986 Radiochemische Analysemethode für Strontium-90 im Wasser-Ionenaustauschverfahren

CU-NC, Chromionenanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Chromionenanalyse

  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 12406:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Arsen in Silizium
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 6629:1981 Chromerze und -konzentrate; Methoden der chemischen Analyse; Allgemeine Anweisungen
  • ISO 7530-3:1990 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische AnalyseTeil 3:Bestimmung des Chromgehalts
  • ISO 15192:2010 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 21045:2018 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • ISO 22048:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer

PL-PKN, Chromionenanalyse

  • PN C04638-03-1988 Wasser und Abwasser im Gleichgewicht des Wassers. Analytische Überprüfung des Ionengleichgewichts im Wasser
  • PN H04232-02-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Chrom
  • PN H04901-1986 Chemische Analyse von Chromerzen. Probenahme
  • PN H04206-02-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferrochrom Bestimmung von Chrom

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chromionenanalyse

  • GB/T 20899.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 13: Bestimmung der Blei-, Zink-, Wismut-, Kadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34500.1-2017 Chemische Analysemethoden für Rückstände seltener Erden und Abwasser – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 34500.4-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdabfallrückstände und Abwasser – Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom-, Cadmium-, Barium-, Kobalt-, Mangan-, Nickel- und Titangehalte – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4702.15-2016 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Danish Standards Foundation, Chromionenanalyse

  • DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Chromionenanalyse

  • LST EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electron, Chromionenanalyse

  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ/Z 1083-1976 Typische Methoden zur Analyse von Verchromungslösungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromionenanalyse

  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 3360-2012 Bestimmung von Natriumdichromat in Polymeren. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 2763.6-2014 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 6: Bestimmung des Nickel-, Kalzium-, Titan-, Magnesium-, Kupfer-, Kobalt-, Chrom-, Zink- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3322.2-2015 Chemische Analyse von Titankonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Vanadiumpentoxid- und Chromsesquioxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4107-2015 Bestimmung von Silizium, Eisen, Kalium, Natrium, Chrom, Calcium und Magnesium in Weißkorund und Chromkorund mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2004.4-2006 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 4: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3014-2011 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Chromerzen für den Import und Export. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 2297.9-2015 Chemische Analysemethode für importierten und exportierten Gips und Gipsprodukte. Teil 9: Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Quecksilber, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2953-2011 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor und Chrom in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

TR-TSE, Chromionenanalyse

  • TS 2224-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN KUPFER-CHROM-LEGIERUNGEN BESTIMMUNG DES KUPFER-, CHROM-, SILIZIUM- UND EISENGEHALTS
  • TS 235-1965 METHODEN ZUR ANALYSE VON PFLANZLICH GEGERBTEM UND CHROMGEGERBTEM LEDER
  • TS 2521-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE. ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN FERRO – CHROM BESTIMMUNG DES CHROM-, KOHLENSTOFF- UND SHJCON-GEHALTS

Professional Standard - Aerospace, Chromionenanalyse

  • QJ/Z 113-1982 Methode zur Analyse einer Verchromungslösung
  • QJ 1347-1988 Analytische Methode der Schwarzverchromungslösung
  • QJ/Z 176-1986 Analytische Methode der dekorativen Chrom-Galvanisierungslösung

Professional Standard - Railway, Chromionenanalyse

  • TB/T 1143-1975 Analysemethode für Ionenaustauscherharz für Eisenbahnweichwasser
  • TB/T 2059.6-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 6: Bestimmung von Chlorid

水利部, Chromionenanalyse

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

American Water Works Association (AWWA), Chromionenanalyse

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

German Institute for Standardization, Chromionenanalyse

  • DIN EN 14242:2023-04 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2023
  • DIN EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DIN EN 10351:2011-05 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten Stählen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]; Deutsche Fassung EN 10351...
  • DIN V ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) ohne Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 13800:2000
  • DIN V ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 14029:2001
  • DIN 38405-17:1981-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2004
  • DIN EN ISO 20565-3:2009-06 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (I...
  • DIN EN ISO 20565-1:2009-06 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 20565-1:2008); Deutsche Version...

ES-UNE, Chromionenanalyse

  • UNE-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)
  • UNE-EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (I...
  • UNE-EN ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 20565-1:2008) (gebilligt von A ...

European Committee for Standardization (CEN), Chromionenanalyse

  • EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chromionenanalyse

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • DB37/T 3040-2017 Bestimmung von Chrom in Futtermitteln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 1092-2008 Bestimmung von Chrom in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 2060-2012 Bestimmung von Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)

Professional Standard - Ocean, Chromionenanalyse

  • HY/T 034.2-1994 Elektrodialyse-Technologie. Heterogene Ionenaustauschmembran

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Chromionenanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Chromionenanalyse

  • AS 3741:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ionenchromatographie
  • AS ISO 17560:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • AS 3587.3:1991 Ferrolegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung des Chromgehalts von Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • AS/NZS 1050.39:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

YU-JUS, Chromionenanalyse

  • JUS C.A1.267-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ahmanrum und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Atomabsorption von Chrom bv
  • JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

工业和信息化部/国家能源局, Chromionenanalyse

  • JB/T 9548.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 6: Bestimmung von Chrom

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chromionenanalyse

  • GJB 5003-2001 Spezifikation für ultrafeines, analytisch reines Bleichromat

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • DB34/T 2193-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3691-2020 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kohleasche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Environmental Protection, Chromionenanalyse

  • HJ 779-2015 Umgebungsluft-Bestimmung von sechswertigem Chrom(Ⅵ)-Ionenchromatographie mit Nachsäulenmethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • DB41/T 1189-2016 Analyse der chemischen Zusammensetzung polymetallischer Mineralien durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

AT-ON, Chromionenanalyse

  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM M 6617-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer und Nickel mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Chromionenanalyse

  • TCVN 6819-2001 Chrom enthielt feuerfeste Materialien.Methoden der chemischen Analyse

PK-PSQCA, Chromionenanalyse

  • PS 128-1961 Kaliumbichromat, technisches und analytisches Reagenz

AR-IRAM, Chromionenanalyse

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromionenanalyse

  • DB22/T 2463-2016 Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Professional Standard - Geology, Chromionenanalyse

  • DZ/T 0064.22-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 22: Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Mangan, Chrom, Nickel, Kobalt, Vanadium, Zinn, Beryllium und Titan durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten